Diskussion:Liste der Stolpersteine in der Schweiz
Umbau geplant (erl.)
Das Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien plant den Umbau dieser Seite. Beabsichtigt sind:
- die Verschiebung auf Liste der Stolpersteine in der Schweiz
- die Anpassung an das Berliner Format, siehe Liste der Stolpersteine in Kärnten
- die Erweiterung um den in Tägerwilen verlegten Stolperstein
- Ergänzung von Fotos und Kurzbiographien
Wenn Du mit diesen Vorschlägen nicht einverstanden sein solltest, gib dies bitte hier kund. Wenn Du am Umbau mitarbeiten möchtest, bist Du herzlich dazu eingeladen. Wir wären sehr dankbar, wenn ein Kollege oder eine Kollegin vor Ort die drei Stolpersteine fotografieren könnte und die Fotos auf WikiCommons hochladen könnte. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 15:46, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Ist alles erfolgt und somit erl.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:52, 15. Jan. 2017 (CET)
Nächster Schritt
Da mir die Biographien für eine Stolpersteinliste zu lang geraten erscheinen, möchte ich Personenartikel für die drei anlegen. Gibt es Einwände dagegen. Wenn es ausführliche Personenartikel gibt, kann man die biographischen Angaben hier entsprechend kürzen.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:54, 15. Jan. 2017 (CET)
- Super, Meister und Margarita, ein Artikel steht nun, aber du bist gesperrt. Was hast du denn angestellt? Ich werde jedenfalls die Kurzbiografie kürzen da Ernst Bärtschi nun einen eigenen Artikel hat. Hoffe aber es gibt hier noch andere die sich vielleicht um die anderen zwei kümmern --Ambroix (Diskussion) 14:01, 13. Jan. 2019 (CET)
Aktualisierung
würde ich in 5 tagen vornehmen, wird so ziemlich der zurückgesetzten änderung entsprechen. -- Donna Gedenk 20:30, 4. Nov. 2020 (CET)
- NZZ von gestern: Schweizer Opfer des Nazi-Terrors: An ihren Stolpersteinen soll niemand achtlos vorbeigehen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:06, 28. Nov. 2020 (CET)
Albert Mülli
Möchte eine eigene Biografie anregen. Vielleicht findet sich ein Schweizer (oder ein Ausländer), der diese Aufgabe übernehmen möchte. Mir fehlt leider die Kenntnis der Schweizerischen Umstände während des Dritten Reiches. Vielleicht kann auch jemand die Inschrift vervollständigen. Danke --Brandenburger Historiker (Diskussion) 18:14, 28. Nov. 2020 (CET)
Zürich
Es bestehen begründete Zweifel, ob die am 27. November 2020 in Zürich verlegten Stolpersteine tatsächlich von Gunter Demnig stammen. Die Inschriften der Zürcher Steine sind eindeutig maschinell gefertigt: [1] und unterscheiden sich somit deutlich von den bislang in der Schweiz verlegten Steinen: [2]. Ich habe Rat gesucht, mir wurde empfohlen, die bisher geleisteten Beschreibungen zu verstecken. Dies habe ich getan, wurde jedoch daraufhin revertiert. Ich lasse das mal so stehen. Die Inschrift von Herrn Mülli habe ich abgeschrieben. Ich stelle sie mal hier rein. Im Artikel selbst will ich nicht mehr edieren, solange nicht geklärt ist, ob es tatsächlich "Stolpersteine" oder "Nachahmungen" sind - denn dies wären in meinen Augen tatsächlich zwei verschiedene Paar Schuhe.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 19:35, 9. Dez. 2020 (CET) Außerdem gibt es eine Diskussion über die Schreibweise der Namen in der Claudiusstraße 39.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 19:54, 9. Dez. 2020 (CET)
|style="font-size:90%; text-align:center"|HIER WOHNTE
ALBERT MÜLLI
JG. 1916
SP-MITGLIED
VERHAFTET 1938 IN WIEN
BESITZ VON
KOMMUNIST. FLUGSCHRIFTEN
ZUCHTHAUS STEIN A.D. DONAU
DEPORTIERT 1942 DACHAU
BEFREIT 29.4.1945
- Es gilt WP:Q, das dürfte bekannt sein. Steht irgendwo an reputabler Stelle, dass Demnig-Stolpersteine verlegt wurden --> belegt einfügen. Steht das nirgendwo und/oder ist etwas nur eigene Erkenntnis --> nicht einfügen (vgl. auch WP:NOR). Ein "es bestehen begründete Zweifel" oder auch "es ist jedoch nicht geklärt" deutet auf ein grundlegendes Missverständnis hin, was Wikipedia ist und wie Wikipedia funktioniert. --JD {æ} 21:16, 10. Dez. 2020 (CET)
- Meine Meinung: Solange Zweifel bestehen, was Sache ist, besser nichts schreiben. Lieber herausfinden, was Sache ist und solange warten.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 21:31, 10. Dez. 2020 (CET)
- Hier geht es nicht um "Meinung". --JD {æ} 21:35, 10. Dez. 2020 (CET)
- Auf der Website des Vereins, der die Stolpersteine in der Schweiz verlegt, steht: „Die Steinsetzungen werden realisiert in Zusammenarbeit mit dem Künstlerehepaar Gunther und Katja Demnig und - wo möglich - mit den Nachkommen der Opfer.“[3]
- --Lars (User:Albinfo)
15:42, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Hier geht es nicht um "Meinung". --JD {æ} 21:35, 10. Dez. 2020 (CET)
- Meine Meinung: Solange Zweifel bestehen, was Sache ist, besser nichts schreiben. Lieber herausfinden, was Sache ist und solange warten.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 21:31, 10. Dez. 2020 (CET)
Winterthur
Am 31. August 2022 wurden in erstmals in Winterthur 3 Stolpersteine verlegt. www.landbote.ch/jetzt-stolpert-man-in-der-marktgasse-ueber-drei-mahnmale-553861341588 --Spucky123r (Diskussion) 13:17, 1. Sep. 2022 (CEST)
- siehe auch hier --Spucky123r (Diskussion) 13:28, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da wurde etliches nicht nachgeführt. --Lars (User:Albinfo)
15:39, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da wurde etliches nicht nachgeführt. --Lars (User:Albinfo)