Diskussion:Liste der Straßen in Essen-Stadtkern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen in Essen-Stadtkern

Hallo Macchiavelli1999, super gemacht, diese Liste! Aber gibt´s zum Stadtkern, genauso wie zu Deiner Liste zu Essen-Werden, auch eine Liste nicht mehr vorhandener Straßen? Mir fallen spontan die Königstraße, die Postallee, Schwarze Poth, der Ribbeckplatz und die Kirchstraße ein. Oder wo kann ich dazu Quellen finden? Das Dickhoff-Buch Essener Straßen sagt darüber eher nichts. Das wäre mal echt interessant. Gruß aus Essen--Wiki05 (Diskussion) 19:30, 6. Jul. 2016 (CEST)

Mir war's ehrlich gesagt zu mühselig, die nicht mehr vorhandenen Straßen aufzulisten, sofern schon in der Übersicht erwähnt (vor allem, weil sich zu vielen keine Bedeutung im Dickhoff-Buch finden lässt).
Das mach ich später irgendwann.
Zu gelöschten oder eingezogenen Straßennamen habe ich leider auch gar keine Quellen gefunden, für die, die aber einfach umbenannt wurden (wie Kirchstraße und Schwarze Poth), findet sich aber zumindest jeweils der Name im Dickhoff-Buch.
Momentan sitz ich an der Liste fürs Ostviertel, wenn ich damit durch bin, guck ich mal, ob ich mich darum noch kümmer.
Danke übrigens fürs Kompliment! --Macchiavelli1999 (Diskussion) 19:53, 7. Jul. 2016 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Der Dickhoff liegt mir eben auch vor, aber da fehlen oft solche alten Infos. Vielleicht versuche ich mich mal dran, was aber dann zunächst erst mal nur ein Auszug wäre. In der Innenstadt ist hauptsächlich durch die fast vollständige Zerstörung im Krieg sehr viel verändert worden. Ich bin sehr gespannt auf Deine Arbeit übers Ostviertel! Gruß aus Essen--Wiki05 (Diskussion) 12:17, 8. Jul. 2016 (CEST)

Dellbrügge

Die I. Dellbrügge war historisch nicht mit der Mühlenstr./Varnhorststr. verbunden, sondern endete ursprünglich an der Stadtbefestigung, später an der Akazienallee. An dieser Stelle gab es keinen Durchgang durch die Stadtmauer. Die Mühlenstr. war die Verlängerung der Teichstr. über den Damm des Teichs der Huyssenmühle. Die Verbindung zur Dellbrügge wurde erst in der 2. Hälfte des 19. Jh. geschaffen.

Auch die II. Dellbrügge verbindet die Kettwiger mit der Akazienallee. Die Schwarze Meer verbindet die I. und II. Dellbrügge. Wenn heute der östliche Teil der II. Dellbrügge der Schwarzen Meer zugeordnet wird, ist das historisch falsch, auch wenn es dabei nur um 20m geht.

Das Blatt Essen der preußischen Uraufnahme von 1843 zeigt zwar keine Straßennamen, aber deutlich alle Straßen, und wenn man es georeferenziert, können alle Straßenzüge den heutigen zugeordnet werden. --37.201.228.252 14:36, 7. Jul. 2018 (CEST)

Danke! Habe ich in den Artikel übernommen. Gruß --Wiki05 (Diskussion) 13:00, 8. Jul. 2018 (CEST)

Teichstr.

Die Teichstr. hat ihren Namen, weil sie vom Kettwiger Tor außerhalb der Stadtbefestigung (sie gehört also nicht zum historischen Ortskern) zu einem Mühlteich führte. Die preußische Uraufnahme bezeichnet die Mühle als Huyssens M. Der Mühlteich umfasste etwa das Gelände des heutigen Kreisverkehrs und des Gildehofcenters zwischen Gildehofstr. und Bernestr. bis zu den Einmündungen Hollestr. und Am Handelshof (urspr. Bachstr.).

Gleich unterhalb folgte ein weiterer Teich bis zum Steeler Tor, dessen Wasser vermutlich durch einen Graben zu einer weiteren Mühle (den Namen kann ich in der Uraufnahme leider nicht entziffern) an der heutigen Einmündung Ribbeckstr./Bornstr. geführt wurde. --37.201.228.252 15:10, 7. Jul. 2018 (CEST)

Danke! Habe ich in den Artikel übernommen. Gruß--Wiki05 (Diskussion) 12:36, 8. Jul. 2018 (CEST)

Limbecker Platz und Limbecker Straße

Die beiden Abschnitte geben teilweise unterschiedliche Herleitungen für den Namen "Limbecke". Einmal wird der entsprechende Bachlauf herangezogen, einmal die Bauernschaft. Kann ja sein, dass die Bauernschaft auch ihren Namen vom Bach hat . . . aber so wie es im Moment da steht ist es etwas unklar. Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 10:10, 20. Apr. 2020 (CEST)

Ehemalige Straßennamen - Einhornstraße

Im Artikel wird das Gründungsjahr 1805 angegeben, die Apotheke selber gibt als Gründungsjahr 1619 an (https://www.apotheke-essen-city.de/), was stimmt denn nun?


Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 12:39, 1. Jun. 2020 (CEST)

Karten-Link

Die Stadt Essen hat die Seite mit den historischen Karten verschoben. Die ist jetzt hier: https://geoportal.essen.de/histverein/hipo/ zu finden.

Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 15:25, 4. Jun. 2020 (CEST)

Gildehofstraße

[...]Hier stand früher die Mühle, die zum Gildehof gehörte, der seit 1371 oft genannt wird und außerhalb der Essener Stadtmauer zwischen dem Teich der Äbtissin und dem Kettwiger Tor lag. Seine Bedeutung ist nicht bekannt. Er umschloss ein Lehnsgut namens „Vischersmole“, mit dem die Essener Äbtissinnen die Stadt Essen belehnt hatten. Die Gildehofstraße bildet die Verlängerung der Bernestraße hinter der I. Dellbrügge. Sie führt bis zur Hollestraße und wird hinter dem Hauptbahnhof im Südviertel von der Helbingstraße fortgeführt. Zwischen 1868 und 1902 trug sie den Namen Amalienstraße.[...]

Also Gildehof ist klar, Mühle ist klar, Lehnsgut "Vischersmole" ist klar, also wo kommt der Satz her?

tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 12:14, 22. Jun. 2021 (CEST)