Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erstmal fertig gestellt

Der Artikel hat nun einen Zustand erreicht, so dass ich ihn in den ANR verschieben konnte. Es fehlt aber noch einiges:

  • Die ominöse Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem
  • Straßennamen, bei denen sich auch die Mitglieder der Kommision verewigt haben
  • Kurze Historie der Entwicklung des Straßennetzes
  • etwas zur Lage
  • jede Menge Bilder, die kommen wenns wieder jrün wird

Weitere Informationen sollten aber im Dahlem-Artikel erscheinen, da ist noch vieles im Argen. So fehlt die Zeit der Amerikaner dort völlig.

Einige Straßen verdienen durchaus ein eigenes Lemma (Königin-Luise-Straße, Pacelliallee, Thielallee, Im Dol, Unter den Eichen, Argentinische Allee). Auch einige Architekten fehlen noch, insbesondere Heinrich Schweitzer. Weiterhin sind noch die sonstigen Örtlichkeiten zu erweitern. Für eine Kandidatur der lesenswerten Listen ist es noch zu früh. --Fridolin Freudenfett 21:57, 16. Feb. 2012 (CET)

Rohlfsstraße

Ich kann mir kaum vorstellen, dass nach Gerhard Rohlfs (Romanist), der 1920 seine Dissertation abschloss und erst 1926 Professor wurde, bereits 1919 eine Straße benannt wurde. Vielleicht ist das Datum falsch, vielleicht ist es aber auch ein ganz anderer Rohlfs, z.B. Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher).--Uwca 00:37, 17. Feb. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis, es handelt sich um den Afrikaforscher. Manchmal geht leider was durcheinander bei Namensgleichheiten. --Fridolin Freudenfett 10:00, 17. Feb. 2012 (CET)

falsche Baudenkmale

Der Artikel enthält einige Fußnoten mit Links zu Baudenkmalen in der Goßlerstraße, die nicht in Dahlem stehen, sondern in einer namensgleichen Straße in Friedenau. Ähnlich ist es in der Max-Eyth-Straße: die Baudenkmale stehen hier zwar in der richtigen Straße, aber im Nachbarbezirk jenseits der Bezirksgrenze. --Uwca 01:11, 18. Feb. 2012 (CET)

Arnimallee 17

Woher kommt die Information "In Nr. 17 wohnte der Schauspieler Paul Albert Krumm" ?

Ich recherchiere gerade zum Thema "Arminallee". Durch Adressbücher ist nachzuweisen, dass bis 1943 von der ungeraden Seite nur die Nummern 1 - 11 und 23 existierten. Der Bereich zwischen Hechtgraben und Takustraße, in dem die Nummer 17 liegen müßte, war unbebaut und ist noch auf einem mir vorliegenden Plan von 1958 weiß, also unbebaut eingezeichnet. Und schließlich wurde das heute dort stehende Physik-Gebäude Arnimalle 14 mit Sicherheit vor 1982, wahrscheinlich in den 1970er Jahren erbaut.

Daher erscheint mir unwahrscheinlich, dass es jemals eine Adresse "Arnimallee 17" gab. Dazu sähe ich nur folgende Möglichkeiten:

  • ein Gebäude wurde in den 1960er Jahren erbaut und in den 1970er Jahren wieder abgerissen - das kommt mir unwahrscheinlich vor.
  • Der Plan von 1958 ist falsch. Allerdings zeigt ein im Internet verfügbarer Plan vonm 1960 auf www.alt-berlin.info das selbe Ergebnis. --Uwca 14:00, 18. Feb. 2012 (CET)
Das ist in der Tat merkwürdig. Die Information stammt aus dem in der Literaturangabe erwähntem Buch "Eine noble Adresse- Prominente in Berlin-Dahlem und ihre Geschichten". Dort ist allerdings nicht erwähnt, wann er dort gewohnt hat, nur dass das Haus nicht mehr existiert. Alt Zeitraum käme 1920er bis 1960 Jahre in Frage. Seine Lehrerin Hilde Körber wohnte demnach ja um die Ecke. Dass in den Karten alles weiß eingezeichnet ist, hat IMHO nicht viel zu bedeuten. Grade in der Nachkriegszeit gab es dort Behelfswohnungen und das Gebiet bestand wahrscheinlich aus Obstgärten. Aber ich nehme nicht an, dass "Prominente" in Hütten auf Obstbaugelände wohnten. Merkwürdig ist auch, dass bei der Karte auf Berlin.de bei Eingabe von Arnimallee 17 die Nr. 16 angezeigt wird, was darauf hindeutet, dass es das Grundstück nicht gibt. In der K5 sind die Grundstücke 1-11 eingezeichnet und nach der Takustraße geht es mit 23 weiter, so wie du schreibst. Dazwischen muss aber auch was liegen. Ich werde mal versuchen die Verfasser dieses Buches zu kontaktieren un das zu klären. --Fridolin Freudenfett 18:47, 18. Feb. 2012 (CET)
Heute liegt dort das Physik-Gebäude, das quer über die Straße gebaut wurde und die Nr. 14 hat. Es umfasst den Bereich der ehemaligen Nr. 14, 16, 18 sowie der gegenüberliegenden "ungeraden Seite". Die "Umleitung" der ungeraden Nummern auf gerade Nummern ergibt also einen gewissem Sinn. - Ich bin mal gespannt, was beim Nachfragen rauskommt. --Uwca 00:57, 19. Feb. 2012 (CET)
Guckt mal hier: Adressbuch 1925: zwischen Nr. 11 und 23 steht "Baustellen". Und Adressbuch 1943: immer noch Baustellen. In der Namensliste (umgekehrte Suche) finde ich 1943 nur Albert Krumm -> einen Dipl.Ing. und einen Polizeimeister und 1930 wieder nur Albert (Polizist) und Paul, einen Vollstreckungssekretär, der aber in Spandau wohnte. Die Schauspielerin Hilde Körber hat 1943 die Adresse Lassenstr. 1a Adressbuch 1943, Hilde Körber. Wenn euch das was nützt? Oder verwirrt es bloß noch mehr? Jedenfalls wollte ich es auch versucht haben... --44pinguinegreetingsl 15:24, 19. Feb. 2012 (CET)
"Baustelle" bedeutet sicher nur "bebaubare Fläche". --Uwca 16:16, 19. Feb. 2012 (CET)

Königin-Luise-Straße

Was bedeutet: "Sie wurde zwischen 1889 und 1901 von der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem angelegt"?

  • 1. So viel ich weiß, existierte diese Kommission erst seit 1900.
  • 2. Die Straße wurde erst 1905 mit dem Bau der Straßenbahn gepflastert.
  • 3. Andererseits halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass die Straße vor 1889 noch gar nicht existierte, da sie doch die einzige Verbindung zweier benachbarter Dörfer ist.
Lauf der Bäke auf einer Karte von 1780

Damit stellt sich mir die Frage: was sollte denn zwischen 1889 und 1901 passiert sein? Vielleicht eine Neutrassierung? Dafür spräche die Karte von 1780 (siehe Bild), die einen ganz anderen Verlauf zeigt (die allerdings auch stark verzerrt sein kann). Dagegen spricht aber die Grunewaldstraße in Steglitz, deren Name von nach 1850 bis vor 1878 Dahlemer Weg war (nach Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz), was doch verdeutlicht, dass sie schon damals nach Dahlem führte, und welchen Weg sollte sie genommen haben, wenn nicht über die heutige Königin-Luise-Straße? --Uwca (Diskussion) 01:19, 9. Mär. 2012 (CET)

Pacelliallee

Im Artikel steht: Der Teil des historischen Dahlemer Weges erhielt 1907 den Namen Cecilienstraße und 1909 Cecilienallee. Aber im Stadtplan von 1907 habe ich den Eindruck, dass der Dahlemer Weg 1907 an der Bezirksgrenze endete, weit südlich der heutigen Pacelliallee.--Uwca (Diskussion) 09:14, 13. Mai 2013 (CEST)

Bebilderung

Geht es euch auch so? Ich finde es gut, dass die Tabelle der Straßen vollständig bebildert ist, allerdings scheint mir die Auswahl der Fotos nicht überall gelungen: So zeigen die Bilder zu den Straßen "Am Erlenbusch", "Clayallee" oder "Archivstraße" einzelne Häuder, die für sich genommen zwar wichtige Gebäude sind, dennoch aber keinen wirklich repräsentativen Eindruck von der Straße an sich vermitteln. Mir ist klar, dass das natürlich eine Frage der Verfügbarkeit geeigneter Bilder ist, dennoch aber möchte ich die Problematik hier mal festhalten. Im Zweifel wäre es auch ein Grund, einer Liste wie dieser ein "Informativ"-Label zu versagen. --muns (Diskussion) 18:56, 2. Feb. 2014 (CET)

Hallo muns, du hast absolut Recht und das nicht nur in Dahlem. Die Bilder sind von mehreren Autoren unter unterschiedlichen Aspekten gemacht und von mir verwurstet worden. Sie sind nicht immer optimal. Generell ist es auch nicht einfach durch ein oder mehrere Fotos den Charakter einer Straße darzustellen. Ein markantes Gebäude ist eben nur ein Aspekt. Wenn die Sonne wieder scheint, schwinge ich mich aufs Fahrrad und mach noch ein paar neue Fotos. Wir hatten akut nicht die Absicht eine Liste kandidieren zu lassen. Aber du kannst gerne mithelfen und selber Bilder machen, aber bitte nicht zu dieser Jahreszeit. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:44, 2. Feb. 2014 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 18:05, 4. Feb. 2016 (CET)