Diskussion:Liste der Straßennamen von Wien/Liesing
Vorsicht!
Jakob-Sommerbauer-Straße, benannt (Datum unbekannt) nach Jakob Sommerbauer, Ortsrichter von Mauer und Bürgermeister von Kalksburg; wurde 1809 von französischen Soldaten erschossen.
--> Nach der Logik der deutschen Sprache hieße das, das Subjekt des Satzes, die Jakob-Sommerbauer-Straße, sei 1809 erschossen worden. Daher bitte
- a) entweder ... Kalksburg, der 1809 von französischen Soldaten erschossen wurde
- b) oder ...Kalksburg; er wurde 1809 ...
Danke! --Wolfgang J. Kraus 18:46, 2. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis! Gugerell 22:55, 2. Dez. 2009 (CET)
Nochmalige Bitte
- Laziusstraße, 1982 benannt nach dem Gelehrten Wolfgang Lazius (1514–1565), Humanist, Geschichtsschreiber, Kartograph, Universitätsprofessor und kaiserlicher Leibarzt, verfasste die erste Geschichte der Stadt Wien (1546).
- Liesinger Platz, 1967 benannt nach der ehemaligen Gemeinde Liesing; hieß vorher Schillerplatz
Würde ich die Logik der ersten zitierten Eintragung auf die zweite anwenden, hätte Liesing vorher Schillerplatz geheißen.
Würde ich die Logik der zweiten Eintragung auf die erste anwenden, hätte die Laziusstraße eine Stadtgeschichte verfasst.
Es können nicht beide Muster stimmen: nämlich dass in Muster 2 sich "hieß" auf den Platznamen bezieht, in Muster 1 aber "verfasste" nicht auf den Straßennamen, sondern den Namensgeber.
Wie schon ganz oben betont: Muster 2 ist richtig, Muster 1 ist falsch. Nicht nur beim konkreten Beispiel, sondern überall, wo das Verbum sich nicht auf das Subjekt des Satzes, also den Straßennamen, bezieht, sondern auf ein Objekt.
Man kann das Problem nur lösen, indem man vor das Verbum hieß usw. ein neues Subjekt (er, sie) einfügt. Andernfalls bleibt das Ganze "böhmisch". Der Fehler ist in der Wiener-Straßennamen-Dokumentation nicht neu. Wenn aber schon wo ausgebessert und erweitert wird, sollte doch auch gleich dieser Fehler behoben werden.
--Wolfgang J. Kraus 21:08, 5. Dez. 2009 (CET)
- Da hast du schon Recht. Habe die Liesinger Liste bis zum Buchstaben M in diesem Sinn überarbeitet. Der Rest (N - Z) folgt. Gugerell 22:54, 5. Dez. 2009 (CET)
Breitenfurter Straße
Breitenfurter Straße (Atzgersdorf, Liesing, Rodaun, Kalksburg), 1894 benannt - Die in Klammern genannten vier Orte waren 1894 selbstständige Gemeinden. "Konzertierte Aktion" - oder Benennung einer Landesstraße durch nö. Statthalterei oder nö. Landesausschuss? --Wolfgang J. Kraus 22:48, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Die Angabe in Klammern "(Atzgersdorf, Liesing, Rodaun, Kalksburg)" basiert auf dem Amtlichen Wiener Straßenverzeichnis und beschreibt die Bezirksteile, durch die die Straße heute(!) führt. Die Benennung 1894 wird wahrscheinlich nur für jene Teile der Straße gegolten haben, die im damaligen Ortsgebiet von Wien lagen. Spätestens im Zuge der Eingemeindung wird man wohl in diesen Bezirksteilen den Straßennamen übernommen haben. Über derartige Details schweigen sich die Quellen aber aus. Gugerell 09:12, 22. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Erklärung. Wenn das aber so ist, dann stimmt die Jahreszahl 1894 für den 23. Bezirk nicht. Denn wie ich eben auf einem Hietzing-Plan um 1930 sehe, auf dem auch noch Hetzendorf und Altmannsdorf drauf sind, hat die Breitenfurter Straße südlich der heutigen Bezirksgrenze 12 / 23, also in Atzgersdorf, damals Wiener Straße geheißen. Leider habe ich keinen historischen Plan, auf dem die anderen drei damaligen Vorortgemeinden drauf sind. - Czeike gibt an:
- spätestens 1888 in Untermeidling ("Unter..." hier nicht unten am Wienfluss gegenüber "Ober..." an der Südbahn, sondern offenbar, wie bei Ober- und Unter-St.-Veit, nach Fließrichtung des Wienflusses, also "Ober..." = westlicher Teil, "Unter..." = östlicher Teil)
- 1892 in Altmannsdorf
- 1894 Vereinigung (was immer das hier heißen soll)
- Für den 23. Bezirk gibt Czeike an:
- 1952 Verlängerung durch Einbeziehung der Wiener Straße in Atzgersdorf bzw. Liesing
- --Wolfgang J. Kraus 21:44, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast Recht, 1894 kann unmöglich stimmen. Die Jahreszahl bezieht sich offensichtlich auf Meidling, und dort ist sie auch logisch. Den Satz "1952 Verlängerung durch Einbeziehung der Wiener Straße in Atzgersdorf bzw. Liesing" würde ich dahingehend interpretieren, dass die Benennung im Bezirk Liesing 1952 erfolgt ist. Wir wissen das zwar nur für Atzgersdorf und Liesing (Wiener Bezirksteil), aber es gibt nirgendwo einen Hinweis, dass die Straße nach 1952 in Rodaun und Kalksburg anders geheißen hätte. Gugerell 07:04, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so! --Wolfgang J. Kraus 16:13, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast Recht, 1894 kann unmöglich stimmen. Die Jahreszahl bezieht sich offensichtlich auf Meidling, und dort ist sie auch logisch. Den Satz "1952 Verlängerung durch Einbeziehung der Wiener Straße in Atzgersdorf bzw. Liesing" würde ich dahingehend interpretieren, dass die Benennung im Bezirk Liesing 1952 erfolgt ist. Wir wissen das zwar nur für Atzgersdorf und Liesing (Wiener Bezirksteil), aber es gibt nirgendwo einen Hinweis, dass die Straße nach 1952 in Rodaun und Kalksburg anders geheißen hätte. Gugerell 07:04, 23. Jun. 2010 (CEST)
Obere Grenzgasse
Diese Gasse im 10. Bezirk hat mit dem heutigen 23. Bezirk nichts zu tun; ich habe sie deshalb hier gelöscht. --Wolfgang J. Kraus 13:45, 18. Mär. 2011 (CET)
Neue Straßennamen im Kulturausschuss beschlossen
- Wien bekommt Nelson-Mandela-Platz
- Neue Straßennamen für Wien beschlossen - Rathauskorrespondenz vom 11.05.2016:
- Muliarplatz nach Fritz Muliar --M2k~dewiki (Diskussion) 03:21, 12. Mai 2016 (CEST)
Verlinkung reduzieren
In der Liste sind viel zu viele belanglose Links untergebracht, die vom Wesentlichen ablenken. Beispielsweise nennen möchte ich hier den „italienischen Renaissance-Bildhauer Bertoldo di Giovanni (1420–1491)“, Namensgeber der Bertoldusgasse. Was ein Bildhauer macht, dürfte den meisten Leuten grob bekannt sein. Wer mit dem Wesen der Renaissance nicht ganz vertraut ist, sollte dies (im hier vorhandenen) Idealfall mit einem weiteren Klick vom Biografieartikel aus nachschlagen können. Auch der Bohattaweg, „benannt nach dem Bibliothekar, Schriftsteller und Publizisten Hanns Bohatta (1864–1947)“ hat eindeutig zu viele Triviallinks, die im Biografieartikel stehen sollten, von dem sie hier ablenken.
Hier sollten die Links sinnvoll reduziert werden. Nicht jeder triviale Artikel muss verlinkt werden. -- Gruß, 32X 10:59, 3. Mai 2020 (CEST)
Richard Tauber und Josef Prangl
[1] Richard Tauber und Josef Prangl erhalten einen Weg bzw. eine Straße, wo genau müsste noch eruiert werden. -- Clemens 23:58, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Google Maps findet die Richard-Tauber-Gasse schon, und die Prangl GmbH befindet sich laut Impressum an der Richard-Tauber-Gasse 8. lg --Invisigoth67 (Disk.) 00:18, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Dem Hm schließe ich mich jetzt an, habe gerade gesehen, dass es die Richard-Tauber-Gasse, benannt nach dem Opernsänger, schon seit 2007 gibt. Eine Gasse und ein Weg im selben Bezirk, benannt nach zwei unterschiedlichen Sängern gleichen Namens, das halte ich dann doch für relativ unwahrscheinlich. Da dürfte wohl die Aussendung nicht so ganz passen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 01:18, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Da sich die Firma Prangl in der Richard-Tauber-Gasse befindet, habe ich den Verdacht, dass diese in Josef-Prangl-Gasse (bzw. -Straße) umbenannt wird. Dann würde es auch Sinn machen, dass ein Weg nach Richard Tauber benannt wird. --Altair 78 (Diskussion) 07:27, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Stimmt, das wäre eigentlich die nachvollziehbarste Erklärung. Adressänderungskosten für Anwohner müsste die Stadt auch keine übernehmen, da die Firma Prangl die einzige ist, die dort eine Anschrift hat, und die wohl gerne die Kosten für die Änderung auf die neue Anschrift selbst übernimmt. :-) So ein Fall ist mir - zumindest seit ich mich für Straßennamen interessiere - noch nie untergekommen, dass eine Opernsänger-Benennung transloziert und von Gasse auf Weg degradiert wird, damit ein Unternehmen den zu ihm passenden Firmengründer-Straßennamen als Anschrift bekommt. Deshalb gab man sich vielleicht auch bei der Aussendung ein wenig bedeckt... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:39, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, das wird's wahrscheinlich sein. Parallelfälle gibt es da sehr wohl. Ein gewisses "Wünsch Dir was" bei Straßennamen gibt es schon seit einiger Zeit - siehe die Umbenennung des Ida-Bohatta-Platzes im 3. Bezirk, der jetzt "Platz der Sozialen Sicherheit" heißt weil dort der Dachverband der Sozialversicherungsträger seinen Sitz hat. Auch im dritten Bezirk war die Geschichte um die Franz-Hauer-Gasse, die in Fritz-Henkel-Gasse umbenannt wurde, weil die Straße ins Firmengelände der Henkel AG führt und im Gegenzug wurde die kleine Vorfläche vor dem neuen Geologiegebäude in Franz-Hauer-Platz umbenannt. -- Clemens 18:11, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für die Info, offenbar doch kein Einzelfall. Naja, zumindest haben die Geehrten dann in der Nähe ersatzweise einen Platz, Park oder Weg bekommen. Warten wir mal ab, wann diese (Um-)Benennungen auf dem offiziellen Stadtplan auftauchen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:01, 17. Apr. 2021 (CEST)