Diskussion:Liste der Windmühlen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hamburg

Typen korrigiert und Riepenburger Mühle eingefügt. --CWeischer 21:18, 9. Nov. 2008 (CET)

Hessen

Hessenpark-Windmühle ist kein wirklicher Name der Windmühle dort. Es wird leider oft falsch gemacht. Einzelne Windmühlen wurden in Teilen Schleswig-Holsteins nach Göttern wie z. B. Aurora, der Müllersfrau Olga, nach nationaler Gesinnung des Müllers Germania oder Umständen in der Geschichte der Mühle Zufriedenheit benannt oder sie waren standortbezogen aus umgangssprachlicher Definition wie Leher Mühle. Eine Besonderheit waren Griesegraue oder dicke Margeret für Bockwindmühlen in Nordfriesland. Wassermühlen waren davon ausgenommen; ihre Namensgebung war nur Standortbezogen Viller Mühle oder Funktionsbezogen Kupfermühle. --CWeischer 21:42, 9. Nov. 2008 (CET)

Na, so einen wie dich hat die Liste/haben die Listen wirklich gebraucht :). Zur Spalte "Name": vielleicht fällt dir ein besserer Name für die Spalte ein. Wichtig ist nur, dass dort auch - wenn vorhanden - Artikel verlinkt werden sollen. --Niteshift 22:40, 9. Nov. 2008 (CET)

Das freut mich ;-) Die Spalte Name ist schon passend. Ich vergaß noch Ostfriesland wo die Namen oft niederländisch sind: z. B. Zeldenrüst. Hier ist eindeutig der niederländische Einfluß sichtbar. In anderen Landesteilen war die Vergabe von Namen nur üblich, wenn der (Wind-)Mühlenbauer oder Müller aus solch einer Gegend kam. Gruß --CWeischer 09:54, 10. Nov. 2008 (CET)

Rheinland-Pfalz

Genau genommen existiert zumindest ein bedeutender Teil einer einstigen historischen Windmühle in Rheinland-Pfalz. In Andernach steht der erhaltene nordöstliche Wehrturm des ehemaligen Augustiner-ChorfrauenstiftesUnsere Liebe Frau vor den Mauern zu St. Thomas“ (1482 nach Thomas Becket so benannt) aus dem 14. Jahrhundert. Er wurde 1816 zur Turmwindmühle Sankt-Thomasmühle als Loh- und Schneidemühle (mit 26 m die höchste Windmühle in Rheinland-Pfalz) umgebaut und 1912 zu einem Wasserturm. -- 7:01, 27. Feb. 2013 (MEZ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.22.66.226 (Diskussion))

Schleswig-Holstein

Die Liste auf den richtigen Stand gebracht. Die Änderungen im Einzelnen sind zuviele um sie einzeln anzugeben. Aber Westerdeichstrich war doppelt und Stapelfeld hatte keine eigenen Windmühle (Trotz des so benannten Hotels). Hier ist aber die Braaker Mühle gemeint. Fast alle Windmühlen haben eine Bockmühle als Vorgänger gehabt. Die Standortorte sind also zum Teil sehr alt. Quellen:

  • W Heesch. Windmühlen in S-H in alten Ansichten Zaltbommel : Europäische Bibliothek ISBN 90-288-3267
  • H.P. Petersen. Schleswig-Holsteinisches Windmühlenbuch , Wesselburen,Hamburg : Wagner.

Gruß, --CWeischer 18:11, 10. Nov. 2008 (CET)

Da du ja Literatur hast, es ist auch von unserem Listenersteller aus der englischen Wikipedia erwünscht, ehemalige Mühlen anzugeben. --Niteshift 19:12, 10. Nov. 2008 (CET)

Moin! Ich will ja nicht meckern, aber: Meinst Du wirklich, ich soll hier alle 800 Windmühlen (nur für Schleswig-Holstein) angeben? Und was ist mit den ehemaligen Motormühlen? Und den ehemaligen Wassermühlen? Die Idee ist ja gut und sie gefällt mir, aber: Dafür ist eine Tabelle wie hier denkbar schlecht geeignet, weil dort nicht genug Informationen untergebracht werden können ohne das es unübersichtlich wird. Es ist eine Datenbank notwendig. Für jede einzelne Wind-, Wasser-, Motormühle (in jedem Bundesland!) müßte bei Wikipedia deshalb eine neue Seite aufgemacht werden. Ich denke aber, dafür ist Wikipedia nicht gemacht. Dafür gibt es doch die Deutsche Mühlen.de von einem Kollegen von mir. Außerdem gibt es (z. Zt. allerdings offline) bereits eine seperate Mühlendatenbank mit Bildern, welche für z. B. Schleswig-Holstein so gut wie vollständig ist. Sie ist zwar zur Zeit offline, aber die Daten sowie 4-5 Bilder zu jeder Mühle gibt es bereits. Wir sind gerade dabei sie zu überarbeiten, weil sie zu groß geworden war. Man muß das Rad ja nicht doppelt erfinden, ganz zu schweigen von der Arbeit, die unnötig ist. Zudem gibt es bei Wikipedia keine Funktion, die mir bestimmte Mühlen-Listen aufzeigt: z. B.: Zeige mir alle Galerieholländer im Kreis Nordfriesland oder alle Motormühlen in Dithmarschen. Oder alle oberschlächtigen Wassermühlen im Kreis Fulda. Viele Grüße, --CWeischer 16:22, 11. Nov. 2008 (CET)

CWeischer - allow me to reply (sorry it's in English but I don't speak German). I created the lists on the English Wikipedia and then translated them with assistance from Niteshift and Z thomas for the German Wikipedia. If I've got the gist of your question correct, you are asking whether a separate article needs to be created for each mill on the list. The answer to that is no, it doesn't have to be. However, the mill name can be used as a link if an article is created. Another question that has been raised elsewhere about the lists is about mills that no longer exist. These may be added if desired, subject to whatever rules apply on the German Wikipedia in respect of Verifiability. I created the list with windmills that survive today (as far as I can tell from sources used). Many of the windmill lists I've created on the English Wikipedia include windmills that no longer exist, e.g. en:List of windmills in Kent. Mjroots 21:37, 24. Nov. 2008 (CET)
Mjroots - thank you for your answer. The list is great - I took a look into it. At the moment I have not enough time but I think we can enter also 'gone' windmills into the list. So it will be like the you made. Maybe I will enter some of them later.. Best reagards --CWeischer 14:39, 8. Dez. 2008 (CET)

Liste der Wassermühlen in Deutschland

Hallo, haltet ihr es erstens für sinnvoll und zweitens für machbar, hier eine ähnliche Liste erhaltener Wassermühlen in Deutschland für die einzelnen Bundesländer anzulegen? Die einzelnen Listen werden sicherlich immer unvollständig bleiben, aber ich hoffe auf das starke Engagement ortsgeschichtlich interessierter Wikipedianer_innen, denn zu einzelnen Mühlen sind ja bereits einige recht gute Artikel begonnen worden: Kategorie:Wassermühle in Deutschland bzw. Kategorie:Mühle in Deutschland. --Krtek76 15:36, 9. Aug. 2009 (CEST)

Namensgebung der Mühlen-Listen

Alle diese Listen sollten umbenannt werden. Liste der Windmühlen suggeriert eine vollständige Liste. Besser wäre Liste von Windmühlen. Irgendwo in den Tiefen der Wikipedia gibt es eine Übereinkunft darüber, grabt selber danach. Zumindest in Schleswig-Holstein gibt es zwei weitere Mühlen, die in den Listen fehlen: Itzehoe und Neuenbrook; fahr ich oft dran vorbei. Gruss --Nightflyer 23:11, 26. Aug. 2009 (CEST)

Bayern

Die Holländer-Windmühle im Deutschen Museum wurde 2011 an einen Verein in Wiesedermeer zurückgegeben und steht nicht mehr im Museumsgarten. (nicht signierter Beitrag von 193.174.22.193 (Diskussion) 17:52, 4. Feb. 2022 (CET))