Diskussion:Liste der britischen Monarchen
Thronanspruch eines Mannes
Sehr geehrte Damen und Herren, vor einiger Zeit war in den Medien die Rede von einem Thronanspruch eines in Australien lebenden Engländers. Dieser Mann betreibt laut den Berichten dort eine Bar. Ist Ihnen bekannt, wo der Anspruch dieses Mannes begründet ist? Der Mann verzichtet allerdings zugunsten der englischen Königin auf die Thronfolge. Evtl. ist diese Information auch für die Herrscher Englands zu verwenden.
Mit freundlichen Grüssen Benutzer:Philipp Schmagold 10:05, 16. August 2004 (CEST)
- Der vermeindliche Anpruch begründet sich aus einer wilden "was wäre gewesen, wenn..." Theorie. Ein rechtlicher Anspruch besteht nicht. Die Aussage dieses Mannes, er würde zugunsten der Königin auf den Thron verzichten, ist somit nicht weiter ernst zu nehme. Benutzer:Albion
habe die Navleiste bei den englischen Herrschern auf das öfter verwendete Liste der Herrscher Englands angepaßt und deswegen verweißt nichts mehr hierhin. glaube das könnte also gelöscht werden. viele Grüße BLueFiSH.as 19:32, 20. Okt 2004 (CEST)
Eindeutschung der Namen?
Kurze Frage: Warum werden immer die eingedeutschten Namen als Lemma verwendet, im Text jedoch nur die echten englischen Namen (zumindest bei den neuzeitlichen Herrschern). Sollte man die Artikel nicht konsequenterweise auch auf die englischen Namen verschieben? Sonst muss ja Prinz Charles, wenn er denn mal König wird auch unter "Karl III." gelistet werden, und das wäre auch nicht wirklich nachvollziehbar, zumal ihn jeder als Charles kennt. --Gunter Krebs Δ 14:25, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich denke auch, dass man die originalen (englischen) Namen nehmen sollte. Dies ist allein schon deswegen sinnvol, um eine Verwechslung z.B. mit deutschen Herrschern zu verhindern. Zudem wird beispielsweise Charles Dickens ja auch nicht in Karl Dickens umgewandelt. Benutzer:Albion
- Ich würde bei den deutschen Namen bleiben. Erstens ist das in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft so üblich. Und zweitens müsste man dann bis ins Spätmittelalter hinein nicht den englischen, sondern den französischen (normannischen) Namen verwenden. Asdrubal 18:44, 8. Dez 2004 (CET)
Habe in einigen Artikeln "schon mal angefangen" die Namen einzu-englischen (Heinrich IV. (England), Stephan (England), Wilhelm I. (England), Geschichte Englands)oder vielmehr in ihre Originalsprache zurückzutransferieren. Bin gerne bereit, dies rückgängig zu machen, sofern mir jemand sinnvoll erläutert, wozu. Um einen Vergleich mit anderen Quellen möglich zu machen, kann man ja am Anfang erwähnen, dass es sich bei Henry IV. um Heinrich Bolinbroke handelt. Wird auch in fast jedem Artikel so gemacht, da es grade in der "Zeit ohne Nachnamen" oft Bezeichnungen wie "der Große", "der Ältere","der Bekenner" usw. zur Unterscheidung gab. Wilhelm den I. kennt niemand, würde ich so auch nie suchen..Das ist Wilhelm der Eroberer oder -wie von mir geändert- William, anfangs auch Guillaume.. Ich denke mal, wenn man am Anfang drauf hinweisst, wen man meint, dürfte das doch für den geneigten Leser nicht allzu schwierig sein. Zumal es auch vor Verwechslungen schützen kann, wenn z.B Stephen von Blois mit Königin Mathilde verheiratet ist, gegen Kaiserin Mathilde (Maude) kämpft, die die Tochter von Heinrich I.(Henry I.) ist und die Witwe von Heinrich V. (Heinrich, da Deutscher..).. Also, was meint Ihr? Umg 15:31, 27. Jul 2005 (CEST)
Wichtig ist vor allem, dass man sich einigt. Gegenwärtig verwenden die Artikelnamen meist die deutsche Bezeichnung, in den zusammenfassenden Artikeln gibt es einen wechselnden Gebrauch. Wenn man alle vorhandenen Artikel mit deutschen Namen umändern will, hat man viel zu tun, denn schließlich kommen die Heinrichs und Wilhelms nicht nur in Deutschland und in England vor und werden entsprechend in den verschiedensten Artikeln außerhalb der englischen Geschichte deutsch benannt. Identität lässt sich dann schwer festmachen, wenn sie je nach Land, in dem sie gewirkt haben, mit unterschiedlicher Namensform auftauchen. Entsprechend besteht ein Problem bei den Listen der Herrschernamen, wo Herrscher von sechs, sieben oder mehr Nationen alle mit deutschen Namen benannt sind. Da müssten die Karls in allen ihren verschiedenen Sprachformen auftauchen. Können wir voraussetzen, dass alle historisch interessierten WP-Benutzer, die gängigigen Namen wirklich in den zwölf verschiedenen Sprachformen, in denen sie gebraucht wurden, parat haben? Wollen wir wirklich alle polnischen Herrscher, z.B. August den Starken mit ihren korrekten polnischen Namen benennen? (August II Mocny). Kommt diese Behandlung nur wichtgen Sprachen wie Englisch und Französisch zu? - Ich denke doch, dass man Einheitlichkeit am ehesten erreicht, wenn man bei Herrschern die deutschen Namen wählt (wenn welche geläufig sind, bei Prince Charles sicher nicht der Fall), in den Personenartikeln alle Namensformen anführt (bei den Karolingern z.B. Französisch, Deutsch unf Latein) und in den Überblicksartikeln, dort, wo auch die fremdsprachigen Versionen geläufig sind, diese bei Gelegenheit hinzufügt. Dass in der Wikipedia der anderen Sprachen, so weit ich überblicke, durchweg so verfahren wird, könnte im Sinne der Einheitlichkeit auch ein Argument sein. --Cethegus 00:01, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ich kann mich im Prinzip nur wiederholen. In der Geschichtswissenschaft ist es üblich, den deutschen Namen zu verwenden. Außerdem bleiben die Probleme der Mehrsprachlichkeit bei transnationalen Herrschern und bei einem Wechsel der "Leitsprache" im jeweiligen Raum. Asdrubal 09:05, 28. Jul 2005 (CEST)
- Zustimmung. Soweit vorhanden bitte in der deutschsprachigen Wikipedia deutsche Namensformen verwenden. Zum konkreten Fall der Anglisierung: Die wäre bei den meisten Herrschern zumindest bis ins späte Mittelalter eher fehl am Platz, da diese Angelsachen, Dänen, Normannen, Angeviner waren, sprich: keineswegs durchwegs englisch und vor allem sicher nicht modernes Englisch sprachen. -- Carbidfischer Kaffee? 11:54, 30. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel ist inzwischen zu unübersichtlich! R.
Ich bin für die deutschen Namen: In der Geschichtswissenschaft ist es üblich, deutsche Namen zu verwenden. Außerdem müssten wir dann alle Herrscher auf der ganzen Welt in die jeweilige Sprache verschieben. Dann bleiben Probleme bei transnationalen Herrschern. Welche Lemmata bekommen die Päpste, Lateinische oder jeweils die Muttersprache des Papsten. Letzteres würde zu Chaos führen. Außerdem muss man sich allgemein die Bezeichnung für jeden Namen in den einzelnen Sprachen merken. Woher soll ich wissen, was Alexander auf Mazedonisch heißt? Wilhelm I. (England) müsste ins Französische verschoben werden, Karl der Große in Altfränkische (!). William III ist gar nicht der vierte englische König mit Namen William, da Wilhelm I ja Guillaume hieß! --AbcD (d) 14:51, 2. Okt. 2007 (CEST)
Bei Verwendung der deutschen Namen waere es konsequent, die ab 1919 angenommenen Adelstitel in Anfuehrungszeichen zu setzen, da sie keine Gueltigkeit haben -- 87.79.204.49 23:51, 26. Apr. 2008 (CEST)
Aus gegebenem Anlass…Karl III.? — (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F80:98C0:BC97:2552:DDA3:5194 (Diskussion) 10:13, 9. Sep. 2022 (CEST))
- In den Medien ist Charles III. unumstritten. Der Sprachgebrauch spricht für Charles. --Mcrass (Diskussion) 10:56, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Elisabeth II. wird in den deutschsprachigen Medien ebenfalls ganz überwiegend Elizabeth II. genannt, und Papst Franziskus unmittelbar nach seiner Wahl Francesco. Trotzdem war und ist in der Wikipedia immer die deutsche Namensversion verwendet worden. Wir sollten daher unabhängig des medialen Tenors unserer wikipedianischen und auch in der Geschichtswissenschaft üblichen Gepflogenheit folgen, und die deutsche Entsprechung des englischen Namens verwenden. Ich sehe keinen Grund dafür, bei allen britischen Monarchen vor 2022 den deutschen Namen zu verwenden und bei allen folgenden den englischen. --Swie (Diskussion) 11:12, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Dort ist es Charles III. (Vereinigtes Königreich). Also auch in dieser Liste, meine ich. --Mcrass (Diskussion) 11:13, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Im deutschsprachigen Raum hat sich für Monarchen mittlerweile die Verwendung der Landesprache gegenüber der Eindeutschung durchgesetzt, siehe bspw. Willem-Alexander statt Wilhelm-Alexander oder Felipe VI. statt Philipp VI. Man kann also davon ausgehen, dass sich Charles III. dauerhaft im Sprachgebrauch etablieren wird. --Einsamer Schütze (Diskussion) 16:42, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Wie man es macht, ist es verkehrt. Dass Felipe VI ein Namens-Nachfolger des hierzulande bekannten Philipp II ist, wird nicht unmittelbar ersichtlich. Auch der schon seit Jahrzehnten als Charles bezeichnete heutige König ist ein Namensnachfolger der wenig glücklichen Monarchen Karl I und II.
- Erst seit wenigen Jahrzehnten sind die Menschen durch Flugzeuge und Kommunikation so vernetzt, dass man sich auf einen Namen einigen muss, damit überhaupt jeder versteht, was gemeint ist. Das ist teilweise auch mit Städten so: Dass Aachen, Aken und Aix-La-Chapelle dieselbe Stadt bezeichnen, wird nicht jedem unmittelbar klar.
- Wahrscheinlich werden wir uns angewöhnen, wie die Städte auch die Monarchen mit dem Originalnamen zu bezeichnen, um international Eindeutigkeit zu schaffen. Also demnächst Felipe II und Charles I. --Gorres (Diskussion) 12:58, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Deswegen steht ja Karl III. in der Klammer hinter Charles III: „Charles III. (deutsch Karl III.“
- In der Presse wird er nun mal Charles III. genannt und nicht Karl III. Das geht schon seit Jahrzehnten so. Also wäre ein Umbenennung in Karl III für das Lemma des Artikel verwirrend. Unter Charles_III.#Königsname wird ja der Bezug zu den Namen seiner Vorgänger Karl I. (Charles I.) und Karl II. (Charles II.) hergestellt. --ZemanZorg (Diskussion) 13:19, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Elisabeth II. wird in den deutschsprachigen Medien ebenfalls ganz überwiegend Elizabeth II. genannt, und Papst Franziskus unmittelbar nach seiner Wahl Francesco. Trotzdem war und ist in der Wikipedia immer die deutsche Namensversion verwendet worden. Wir sollten daher unabhängig des medialen Tenors unserer wikipedianischen und auch in der Geschichtswissenschaft üblichen Gepflogenheit folgen, und die deutsche Entsprechung des englischen Namens verwenden. Ich sehe keinen Grund dafür, bei allen britischen Monarchen vor 2022 den deutschen Namen zu verwenden und bei allen folgenden den englischen. --Swie (Diskussion) 11:12, 9. Sep. 2022 (CEST)
Wessex
Unter Wessex ist ebenfalls eine Königsliste aufgeführt. Fingalo 15:29, 14. Feb. 2007 (CET)
Informativ-Kandidatur
9. September bis zum 16. September 2007
Ich finde die Liste ist sehr informativ, außerdem enthält sie alle wichtige Informationen --Boris 321 11:33, 9. Sep. 2007 (CEST).
Liste der Herrscher Frankreichs. --Voyager 12:33, 9. Sep. 2007 (CEST)
Kontra Die Liste hat zwar Potenzial, ist aber noch lange nicht auszeichnungswürdig. Ein Beispiel, wie man es besser machen könnte, ist die- Die Liste hat schon was - aber da die Könige hier nicht synchron angeordnet sind, ist das leider auch in der Form nicht ganz ausreichend. Bilder wären beispielsweise Klasse. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 13:08, 9. Sep. 2007 (CEST)
- "Informativ" im eigentlichen Sinne ist sie, allerdings finde ich sie im Moment noch zu unübersichtlich. --Agadez 14:13, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt einige Bilder eingefügt --Boris 321 20:15, 9. Sep. 2007 (CEST).
- Ein Fortschritt, aber damit ist es nicht getan. Beide Spalten sollten gleiche Jahreszahlen auf einer Höhe darstellen. Dadurch wäre schon viel gewonnen. --Agadez 20:43, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Auf alle Fälle schon besser - aber irgendwie klappt das nicht wirklich mit den Engländern neben den Schotten in dieser Form. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 16:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Fortschritt, aber damit ist es nicht getan. Beide Spalten sollten gleiche Jahreszahlen auf einer Höhe darstellen. Dadurch wäre schon viel gewonnen. --Agadez 20:43, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Drei Anmerkungen:
- Die Verlinkung der Jahreszahlen ist unnötig
- Die direkte Anrede des Lesers und kursive Schrift in der Einleitung...
- Ein Problem, das man der Liste aber nicht anlasten kann: Im Firefox OK, im IE (viel häufiger im Einsatz) nicht: In den unteren Tabellen sind die Trennstriche in den Tabellen nicht zu sehen. Wer kennt einen Workaround? Wird schon, Gruss --Nightflyer 21:36, 9. Sep. 2007 (CEST)
Abwartend Eine gute Absicht ist erkennbar, perfekt ist sie noch nicht, informativ kann man sie schon nennen. Marcus setzt mal wieder Maßstäbe an, die als Ziel sicherlich nützlich sind, wie die Autoren zurecht kommen, verlangt auch einigen Pragmatismus --SonniWPschiene 07:19, 11. Sep. 2007 (CEST)
Abwartend ich würde versuchen, oben die beiden Spalten für England und Schottland synchron zu halten. --TheK ? 00:53, 12. Sep. 2007 (CEST)
Kontra - Das meiste wurde bereits angesprochen:
- Jahreszahlen entlinken Ok--Nightflyer 23:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Englische und Schottische Tabellen synchron anlegen um einen besseren Vergleich zu gewährleisten
- Jede Namensänderung des Königshauses sollte eventuell wie bei der Liste der Herrscher Frankreichs gehandhabt werden, also nicht jedes Mal eine komplett neue Zeile, wenn sich z.B. Sachsen-Coburg-Gotha in Windsor und das später in Windsor-Mountbatten umbenennt
- Anmerkungen sollten ausgebaut werden, meistens stehen jetzt nur die Verwandtschaftsverhältnisse zum Vorgänger da, aber keine Informationen was die Regierungszeit des jeweiligen Monarchen auszeichnete (z.B. Heinrich VIII. und die Anglikanische Kirche, dass Johanna offiziell nicht geführt wird etc.)
- Eine zusätzliche Erwähnung der Jahreszahlen wäre auch nicht schlecht (nicht jeder Monarch ist während seiner Regierungszeit gestorben)
-- Platte Drück mich! 11:02, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich wäre es ohnehin besser, die englischen und schottischen separat untereinander statt synchron nebeneiander anzuordnen. Wenn noch mehr Anmerkungen hinzukommen, gibt das ein ziemliches „Gedränge“. --Voyager 11:22, 12. Sep. 2007 (CEST)
2. Informativkandidatur
Sehr aufschlußreich, vermittelt guten Überblick und ist durchgehend illustriert. Informativer geht es kaum...! --Dijonsenf 10:24, 2. Okt. 2007 (CEST)
Voyager 10:41, 2. Okt. 2007 (CEST)
Kontra Die letzte Abstimmung liegt knapp drei Wochen zurück, mit negativem Ausgang. Seither hat sich überhaupt nichts getan. Bitte den Antrag zurückziehen. --Tut mir leid! Thomas ✉ 13:42, 2. Okt. 2007 (CEST)
Kontra aus oben genannten Gründen --- Und noch ein Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 14:04, 2. Okt. 2007 (CEST) Kontra aus diesen Gründen.
- Und die fünfte Agadez 16:04, 2. Okt. 2007 (CEST) Kontra-Stimme. Dann kann der Spaß ja wohl beendet werden. --
:klar gescheitert – Wladyslaw [Disk.] 16:12, 2. Okt. 2007 (CEST)
König
Und König Arthur wo bleibt er? MfG Susanne
Cromwell
hätte sich bestimmt nicht träumen lassen, asser mal in einer Liste der britischen _Monarchen_ auftaucht: entweder rausschmeißen oder Liste umbenennen. --Janneman 14:36, 23. Aug. 2009 (CEST)
Charles
wurde noch nicht gekrönt. [1] Die Krönung findet heute vormittag statt und wird gerade im Fernsehen übertragen. --ZemanZorg (Diskussion) 11:08, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Die Krönung findet auch heute nicht statt. Es handelt sich um die offzielle Ausrufung des neuen Monarchen. --Voyager (Diskussion) 11:24, 10. Sep. 2022 (CEST)
Mountbatten-Windsor
Müsste Charles III. nicht als Mitglied des Hauses Mountbatten-Windsor geführt werden? Florian100100 (Diskussion) 14:28, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Nein eigentlich wäre das neue Herrschergeschlecht Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, das Haus Windsor ist eigentlich mit dem Tode von Elisabeth II. durch dieses abgelöst worden, sowie seinerzeit das Haus Hannover mit dem Tod von Victoria durch das Haus Haus Sachsen-Coburg und Gotha.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 14:20, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist eine reine Privattheorie ohne jeglichen Beleg. Ob überhaupt eine "neue" Dynastie entsteht, ist allein die Entscheidung des neuen Königs. Ich zitiere die offizielle Seite des Königshauses: "Unless The Prince of Wales chooses to alter the present decisions when he becomes king, he will continue to be of the House of Windsor and his grandchildren will use the surname Mountbatten-Windsor." --Voyager (Diskussion) 21:35, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Falsch, dass sind allgemeinen dynastischen Regeln, die die sonst so traditionbeuwßten Briten plötzlich ignorieren.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 17:59, 13. Sep. 2022 (CEST)
- D.h. royal.uk schreibt Unsinn? Ok. Und der Beleg dafür, dass das Unsinn sein soll, befindet sich wo? –Filzstift (Diskussion) 19:03, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Was kapierst du da nicht? Charles III. ist dynastisch über seinen Vater eben auch ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:05, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Arbeiten ohne Beleg ist immer toll. --ZemanZorg (Diskussion) 19:08, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Was kapierst du da nicht? Charles III. ist dynastisch über seinen Vater eben auch ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:05, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Nochmal, was kapiert Ihr da nicht, Charles III. ist über seinen Vater auch ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, reicht sein Vater etwa nicht als Beleg oder was?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:11, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Wir warten immer noch auf den Beleg dafür. Und auch für einen, der darlegt, warum das von zentraler Bedeutung ist, dass das umseitig erwähnt werden muss. In den Medien war das keine Schlagzeile wert, nicht mal in Deutschland. -–Filzstift (Diskussion) 19:15, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Analoges gilt übrigens für die Artikel zu William und George: Warum in die Einleitung? –Filzstift (Diskussion) 19:20, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Der Vater von Charles war kein König, sondern Prinzgemahl (en:Prince consort).
- Willem-Alexander ist auch Mitglied des Hauses Oranien-Nassau und nicht des Hauses Amsberg. --ZemanZorg (Diskussion) 19:21, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Nochmal, was kapiert Ihr da nicht, Charles III. ist über seinen Vater auch ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, reicht sein Vater etwa nicht als Beleg oder was?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:11, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Verstehe, sein Vater ist also kein Beleg, gut. Ich frage mich nur, warum nach Queen Victorias Tod, dass Haus auch nicht weiter Hannover hieß. Und wieso müssen in der Tabelle alle seine Ehen unbedingt hineingeschrieben werden und quasi eine Minibiographie erstellt werden, statt denn weit aus interessanteren dynastischen Verbindungen zu erwähnen. Nach tradioneller dynastischer Lesart ist das Haus Windsor nun eine Seiten linie das Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:27, 13. Sep. 2022 (CEST)
@Filzstift, das sein keine Privattheorien, sondern traditionelle dynastische Regeln, für dass, du die offenbar nicht kapierst kann ich nichts. Aber bitte, wenn es dir soviel bedeutet, ja unter allen umständen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg nicht zu erwähnen, bitte schön.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:34, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Nach traditionellen dynastischen Regeln wäre er Mitglied des Hauses Battenberg. Aber das entsprechende Hausrecht wurde unter Elisabeth II. geändert, womit alle Kinder des Monarchen automatisch dem Hause Windsor angehören. Man mag dabei beachten, dass dynastisches Haus und königliches Haus dabei auseinanderfallen können nach der britischen Regelung. Also Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg ist tatsächlich eigentlich nicht richtig. Nach traditioneller Lesart, sind die Hälfte aller Häuser Europas aus einem Haus entstanden, trotzdem wurden sie dynastisch eigenständig. Eine solche Rückführung, wie du sie anführst, habe ich noch nicht gesehen in einem Beleg --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:41, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Stimmt nicht, es ist das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Alice von Battenberg war seine Mutter, Andreas von Griechenland ist sein Vater aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, nach dynastischen Regeln zählt die väterliche Linie und nicht die mütterliche. Genealogisch gehörte Philip damit nicht dem Haus Battenberg an.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:46, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Aber als er britischer Staatsbürger wurde, hat er diese Bande abgelegt und hat den Namen Mountbatten als Teil seiner Verwandtschaft zu den Battenbergs angenommen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:11, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Stimmt nicht, es ist das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Alice von Battenberg war seine Mutter, Andreas von Griechenland ist sein Vater aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, nach dynastischen Regeln zählt die väterliche Linie und nicht die mütterliche. Genealogisch gehörte Philip damit nicht dem Haus Battenberg an.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:46, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist richtig, macht ihn aber trotzdem nicht zu einem Mitglied des Hauses Battenberg/Mountbatten. Wenn Sie denn Mädchen-Namen ihrer Mutter annehmen, gehören sie genealogisch trotzdem nicht zur Familie ihrer Mutter. Charles III. ist halt genealogisch auch ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und auch seine Kinder und Enkel, ob man das gut findet oder nicht, ist zweitrangig, sondern ganz einfach eine Tatsache. Elisabeth II. wollte hat nicht, dass der Name Windsor verschwindet, so wie bei Vicotria, der Name Hannover verschwunden ist, also hat sie sich über die genealogischen Prinzipien hinweggesetzt. Ist nicht neu auch Maria-Thersia hat das gemacht, denn auch mit ihr wäre eigentlich der Name Habsburg erloschen und vom Haus Lothringen abgelöst worden.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 07:54, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Nun, Monarchen haben sich schon jahrhundertelang eigene Regeln gesetzt. Das dürfen sie ja auch, da sie der Punkt sind, von dem jeder Adel ausgeht. Adelsverhältnisse werden also von Monarchen gesetzt. Daher ist natürlich das, was Elisabeth gesetzt hat das richtige. Alles andere ist sofern nicht von Sekundärliteratur gestützt, TF. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:14, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist richtig, macht ihn aber trotzdem nicht zu einem Mitglied des Hauses Battenberg/Mountbatten. Wenn Sie denn Mädchen-Namen ihrer Mutter annehmen, gehören sie genealogisch trotzdem nicht zur Familie ihrer Mutter. Charles III. ist halt genealogisch auch ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und auch seine Kinder und Enkel, ob man das gut findet oder nicht, ist zweitrangig, sondern ganz einfach eine Tatsache. Elisabeth II. wollte hat nicht, dass der Name Windsor verschwindet, so wie bei Vicotria, der Name Hannover verschwunden ist, also hat sie sich über die genealogischen Prinzipien hinweggesetzt. Ist nicht neu auch Maria-Thersia hat das gemacht, denn auch mit ihr wäre eigentlich der Name Habsburg erloschen und vom Haus Lothringen abgelöst worden.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 07:54, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Wieso ist Genealogie plötzlich TF? Wenn ein Monarch plötzlich sagt, meine Mutter ist mein Vater, ist das dann auch aufeinmal allgemein gültig?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 08:33, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Ein Monarch hat das Recht sein Haus selbst festzulegen. Das ist jahrhundertealte Tradition. Verwandtschaft kann man nicht leugnen und obliegt nicht dem Königshaus, aber die Bestimmung des Hauses ist Frage des Monarchen und ihm ein anderes Haus zuzudichten ist TF. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:27, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Vor allem wäre die Zugehörigkeit durch einen Genealogen zu belegen, nicht durch eigene Analyse. Elisabeth hat nun mal das royale Haus festgelegt, was ihr als Herrin des Adels des Vereinigten Königreich zusteht, so wie es Maria Theresia Zustand, etc. Eine andere Zuordnung, die von der königlichen abweicht, ist belegpflichtig. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:29, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Ein Monarch hat das Recht sein Haus selbst festzulegen. Das ist jahrhundertealte Tradition. Verwandtschaft kann man nicht leugnen und obliegt nicht dem Königshaus, aber die Bestimmung des Hauses ist Frage des Monarchen und ihm ein anderes Haus zuzudichten ist TF. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:27, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Wieso ist Genealogie plötzlich TF? Wenn ein Monarch plötzlich sagt, meine Mutter ist mein Vater, ist das dann auch aufeinmal allgemein gültig?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 08:33, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Ja ich habe es ja eh verstanden, Genealogie interessiert Euch nicht! Anders Haus anzudichten, was soll denn der Quatsch, dass Sie von Genealogie Null Ahnung haben, haben Sie ja eindrucksvoll bei Philip bewisssen, wo Sie ihm das Haus Battenberg andichten wollten, nur weil er seinen Namen geändert hat. Wenn die Queen gesgt hätte: 1 + 1 = 3 dann muss auch die Mathematik sich daran anpassen, stimmts?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 13:32, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Nun, die Queen hat für das Haus eine Grundlage geschaffen. Ich sehe aber keine Quelle deinerseits für die genealogische Zuordnung. Eigene Forschungen/Analysen, etc. machen wir nicht, wir bilden Wissen ab. Bring eine Sekundärquelle, dann kann man das diskutieren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:02, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Ja ich habe es ja eh verstanden, Genealogie interessiert Euch nicht! Anders Haus anzudichten, was soll denn der Quatsch, dass Sie von Genealogie Null Ahnung haben, haben Sie ja eindrucksvoll bei Philip bewisssen, wo Sie ihm das Haus Battenberg andichten wollten, nur weil er seinen Namen geändert hat. Wenn die Queen gesgt hätte: 1 + 1 = 3 dann muss auch die Mathematik sich daran anpassen, stimmts?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 13:32, 14. Sep. 2022 (CEST)
- https://europeanroyalhistory.wordpress.com/2013/06/06/house-of-windsor-to-house-of-glucksburg/ Hier steht eindeutig, dass:
- "From a Genelaogically perspective, Elizabeth II is a member of the Wettin Dynasty from the collateral branch of the House of Saxe-Coburg-Gotha line via her descent from Prince Albert, the consort of Queen Victoria. Her husband, Prince Philip, Duke of Edinburgh, is a member of the House of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. This makes The Prince of Wales and the Duke of Cambridge and his future offsprings members of that dynasty."--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 16:53, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Eine Regionalzeitung aus der Gegend, wo das Haus Glücksburg herkommt (was für ein Zufall), und irgendein Blog, der keinerlei wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Mehr hast du nicht zu bieten? --Voyager (Diskussion) 17:06, 14. Sep. 2022 (CEST)
- <Beitrag --Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:41, 13. Sep. 2022 (CEST) entfernt, gem. VM --Itti 17:32, 14. Sep. 2022 (CEST)>
- In dem Interview wird auch nur auf die "verwandtschaftliche Beziehung zum neuen britischen König Charles III." hingewiesen. Dass der dadurch zum eigenen Haus Glücksburg gehören würde, behaupten die "Hoheiten an der Flensburger Förde" also offenbar auch selbst nicht. --2A02:8108:46BF:D875:CD50:CFC6:498C:EAC1 18:08, 14. Sep. 2022 (CEST)
- In zwei Blutlinien sogar, also wenn man mit jemand verwandt ist, gehört man NICHt der Familie an, sehr interessant. Ihre Geschwister sind mit ihnen verwandt und gehören auf einmal nicht mehr zu Ihrer Familie oder wie?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:22, 14. Sep. 2022 (CEST)
- https://www.facebook.com/ZDFinfo/photos/a.155268857871734/2975111912554067 "Prinz Charles ist väterlicherseits etwa an das Haus Glücksburg gebunden." schreibt sogar das ZDF.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:29, 14. Sep. 2022 (CEST)
- https://www.mdr.de/brisant/koenigshaeuser/stammbaum-britische-monarchie-108.html "Seit ihrem Tod am 8. September 2022 regiert de facto ein weiteres Haus mit deutschen Wurzeln: Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg." schreibt der MDR.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:37, 14. Sep. 2022 (CEST)
Im Artikel zum Haus Windsor steht doch nun wirklich alles (auch mit Belegen), was man zu dieser Frage wissen muss. Von daher kann die Diskussion hier eigentlich beendet werden. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:38, 14. Sep. 2022 (CEST)
- https://www.fr.de/wissen/prinz-harry-grossbritannien-england-royals-thronfolge-meghan-sussex-90963530.html Hier wird sogar Harry als Mitglied des Hauses Glücksburg bezeichnet.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:43, 14. Sep. 2022 (CEST)
- deutsche Wurzeln bedeutet nicht, dass das der Name des Hauses ist. Das heißt weiterhin Haus Windsor. --ZemanZorg (Diskussion) 18:48, 14. Sep. 2022 (CEST)
- "Unless The Prince of Wales chooses to alter the present decisions when he becomes king, he will continue to be of the House of Windsor"[2] Mit diesem offiziellen Statement des britischen Königshauses ist eigentlich alles gesagt, gleichgültig was irgendwelche Zeitungen schreiben. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:51, 14. Sep. 2022 (CEST)
- „Zudem ist Prinz Harry ebenfalls Mitglied des Adelshaus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.“
- Das wurde wohl Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg#Weitere_bekannte_Mitglieder_des_Hauses_Glücksburg entnommen. --ZemanZorg (Diskussion) 18:52, 14. Sep. 2022 (CEST)
- https://www.fr.de/wissen/prinz-harry-grossbritannien-england-royals-thronfolge-meghan-sussex-90963530.html Hier wird sogar Harry als Mitglied des Hauses Glücksburg bezeichnet.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:43, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Bestreitet auch niemand, dass das Haus immernoch Windsor heißt, weil es die Queen so befohlen hat. Es geht nur darum, dass Charles III. und seine Nachkommen nach genealogischen Prinzipien halt auch Mitglieder des Hauses Glücksbrug sind, was ist da bitte schön so böse, wenn man das in den zuständigen Artikel kurz erwähnt?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:55, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Also mit den Quellen finde ich kann man zumindest einen Satz dazu im Artikel über Charles einbringen, hier aber nicht, da hier wohl nur die Frage des royalen Hauses und nicht anderer Familienhäuser eine Rolle spielt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:13, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Bestreitet auch niemand, dass das Haus immernoch Windsor heißt, weil es die Queen so befohlen hat. Es geht nur darum, dass Charles III. und seine Nachkommen nach genealogischen Prinzipien halt auch Mitglieder des Hauses Glücksbrug sind, was ist da bitte schön so böse, wenn man das in den zuständigen Artikel kurz erwähnt?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:55, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Ist glaube ich schon passiert: "Über seinen Vater entstammt er dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg." Ich würde aber auch gerne einen Hinsweis im Artikel Haus Windsor vorschlagen.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:31, 14. Sep. 2022 (CEST)
Name deutsch/englisch
Ich beziehe mich mal nur auf die Tabelle zum Haus Windsor. Bei allen Einträgen (bis auf den letzten) ist an erster Stelle der deutsche Name mit einem Punkt hinter der Nummerierung angegeben, darunter der englische Name ohne einen Punkt bei der Nummerierung. Nur bei Charles ist es umgekehrt. Kann mir das jemand erklären? --Wasseralm (Diskussion) 13:56, 23. Sep. 2022 (CEST)
- The Times They Are a-Changin’ . Wie oft wurde er denn in der Presse Karl genannt? -- ZemanZorg (Diskussion) 20:04, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Und was ist mit dem Punkt, der jetzt plötzlich vom deutschen zum englischen Namen wechselt? --Wasseralm (Diskussion) 22:27, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Das wurde hier weiter oben alles schon diskutiert. --Einsamer Schütze (Diskussion) 11:12, 24. Sep. 2022 (CEST)
- OK, alles klar; ich hatte den Gliederungspunkt übersehen. Trotzdem bin ich der Meinung, dass dann beim deutschen Namen auch der Punkt stehen müsste, also "Karl III.". --Wasseralm (Diskussion) 18:03, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Das wurde hier weiter oben alles schon diskutiert. --Einsamer Schütze (Diskussion) 11:12, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Und was ist mit dem Punkt, der jetzt plötzlich vom deutschen zum englischen Namen wechselt? --Wasseralm (Diskussion) 22:27, 23. Sep. 2022 (CEST)