Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Rot–Si

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schulerstraße 1 / Schultergasse 1

Meine Theorie: Es ist nur eines der beiden Objekte geschützt, welches kann man nicht sagen. Es gibt kein ehemaliges Denkmal.

  • Schulerstraße 1 / Ecke Strobelgasse, GstNr. 814 (hinter Stephansdom)
  • Schultergasse 1 / Ecke Tuchlauben 25; GstNr. 411

die BDA-Kombination von 2010 ist gegen 2012 unverändert, Schulerstraße 1, GstNr. 411. existiert in der Form nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:25, 28. Jan. 2013 (CET)

Klingt eigentlich plausibel. Sollten wir dann eher nach der Adresse oder nach der Grundstücksnummer gehen? Ich bin eher für letzteres. -- Clemens 15:06, 29. Jan. 2013 (CET)
wäre eigentlich ein Fall für eine Anfrage beim BDA. Magst du dein Glück versuchen? Ich habe auf meine Mail von November bis jetzt noch keine Antwort bekommen, trotz Urgenz. Aber das ist ja eine einfache Frage … lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:22, 29. Jan. 2013 (CET)
Probieren kann ich's. Aber so wie es jetzt ist, kann es in der Liste ja nicht stehen bleiben? Vorschlag: das "ehemalige" Denkmal komplett entfernen, beim Eintrag "Schulerstraße" das Bild entfernen (ist ohnehin eines meiner schlechteren) und die Problematik in der Anmerkungszeile kommentieren. -- Clemens 22:41, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe keine klare Tendenz für die eine oder andere Variante. Und dokumentiert ist der Fall ja hier. Aber du kannst gerne in der Liste deinen Vorschlag umsetzen, das ehemalige Denkmal raus ist nicht verkehrt, nur welches von den beiden in der Liste verbleibt ist schwierig. Davon hängen dann Koordinaten, Position in der Liste, Bild, und Adresse ab. Die Bilder muss man auch nacharbeiten, … Eine Aussage vom BDA würde sofort Klarheit schaffen (außer die haben ein Problem mit dem Benkö in der Schultergasse). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:43, 29. Jan. 2013 (CET)

BDA Datenblatt klärt:

  • Schultergasse 1 / Ecke Tuchlauben 25; GstNr. 411 / ID=96821 / foto eindeutig.

--Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 4. Apr. 2013 (CEST)

Schwarzenbergplatz 16 / Wohnhaus Wertheim

zu 50417 heißt es auf Schwarzenbergplatz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien im Widerspruch zur Vorderseite: Nummer 16: Bürohaus (vormals Hotel Majestic [1914] und Büro Vastiglione [1920]), erbaut 1868 nach Plänen von Romano und Schwendenwein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:35, 10. Nov. 2018 (CET)

Ich kann den Text von Dehio I (S. 845) anbieten: Erb. 1869-70 von Heinrich von Ferstel, re. rückspringender Teil des Schwarzenbergensembles zwischen den ehem. Palais Ofenheim von Johann Romano und August Schwendenwein und Wertheim von H. v. Ferstel. (... - es folgt die Baubeschreibung) (nicht signierter Beitrag von Maclemo (Diskussion | Beiträge) )
Danke, Kulturgut Wien: Romano und Schwendenwein. Wir lassen es mal, bis wir bessere Quellen haben? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:41, 11. Nov. 2018 (CET)
Werde mir anschauen, was der Wehdornsche Baualtersplan sagt. Der ist auch irgendwo auf wien.gv.at. Den Dehio würde ich als Quelle aber höher stellen als Wienwiki und Wr. KGK. -- Clemens 11:41, 11. Nov. 2018 (CET)
der Wehdornsche Baualtersplan sagt ehem. Wohnhaus Wertheim 1869-70 Heinrich v. Ferstel --Herzi Pinki (Diskussion) 13:18, 11. Nov. 2018 (CET)
Für mich zumindest ist das dann schlagend. -- Clemens 13:57, 11. Nov. 2018 (CET)