Diskussion:Liste der dicksten Eichen in Deutschland
erfolgreiche Informativ-Wahl
Diese Kandidatur läuft vom 26. März 2009 bis zum 2. April 2009
Die Liste der dicksten Eichen in Deutschland nennt Eichen (Quercus), deren Stammumfang nach dem Deutschem Baumarchiv ein festgelegtes Maß übersteigt. In einem Meter Höhe gemessen, liegt der Grenzbereich bei acht Metern, an der Stelle des geringsten Umfanges bei 7,5 Metern. Ab diesem Maß spricht man von national bedeutsamen Eichen. Zu den etwa 80 Eichen werden jeweils der Ort, das Bundesland, die beiden Umfangsangaben und das geschätzte Alter genannt. Bis auf die Dunieeiche bei Uslar, eine Traubeneiche Quercus petraea, handelt es sich um Stieleichen (Quercus robur).
Eine umfassende Zusammenstellung der umfangstärksten Eichen in Deutschland. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 16:22, 26. Mär. 2009 (CET) Neutral als Hauptautor. --
Ab diesem Maß spricht man von national bedeutsamen Eichen. Wer ist man? Ullrich et al. oder noch jemand? -- Rosentod 16:48, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Rosentod, dass ist eine berechtigte Frage. Das Deutsche Baumarchiv, also Ullrich et al, definiert diese Grenze. Irgendwo muss bei einer Liste eine Grenze gezogen werden. Das Baumarchiv ist in Deutschland führend in Sachen Forschung zu alten Bäumen. Deswegen wählte ich dessen Abgrenzung. Diese Grenze ist inzwischen eigentlich anerkannt. Grüße -- Rainer Lippert 17:02, 26. Mär. 2009 (CET)
- Dann schreib doch: Ab diesem Maß stuft das Deutsche Baumarchiv Eichen als national bedeutsam ein. Das klingt weniger beliebig. -- Rosentod 17:18, 26. Mär. 2009 (CET)
- Das habe ich gleich so umgesetzt. Danke für den Vorschlag! Grüße -- Rainer Lippert 17:21, 26. Mär. 2009 (CET)
- Dann schreib doch: Ab diesem Maß stuft das Deutsche Baumarchiv Eichen als national bedeutsam ein. Das klingt weniger beliebig. -- Rosentod 17:18, 26. Mär. 2009 (CET)
- DAJ 16:54, 26. Mär. 2009 (CET) Pro Wow, was es nicht Alles gibt... Definitiv informativ. MfG --
- Steevie schimpfe hier :-) 17:09, 26. Mär. 2009 (CET) PS: Hier fehlt noch ein Bild. :-)
- Hallo Steevie, ja, sind sie. Denn nicht zu jedem Baum liegen beide Maße vor. Also, entweder 7,5 Meter in der Taille, oder eben acht Meter in ein Meter Höhe gemessen. Ein Maß muss übertroffen werden. Grüße -- Rainer Lippert 17:18, 26. Mär. 2009 (CET) PPS: Ja, ich weiß ;-)
Pro Sind denn die beiden Kriterien acht Meter in einem Meter Höhe und 7,5 Meter an der Stelle des geringsten Umfanges einzeln ausschlaggebend? -- - لαçkτδ [1] 17:57, 26. Mär. 2009 (CET) Pro. Äußerst interessant, bin sehr begeistert. So was außergewöhnliches hab ich noch nicht gesehen :) Klares Pro. --
- Also Rainer - dat kannste besser. Das was da ist, ist ja gut - aber das was fehlt - fehlt. Die statistische Auswertung. Die Höchsten, die Ältesten, die Breitesten, Bundesländer mit den Meisten und sowas eben. Marcus Cyron 18:23, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Marcus, wer sagt, dass ich das besser kann? Nun gut, Höhenangaben gibt es zu kaum einen Baum. Die/der älteste wird in der Einleitung genannt, ebenso die beiden Umfangstärksten. Die restlichen Rangfolgen lassen sich ja eigentlich über die Sortierfunktion aufrufen. Denkst du da an weitere Listen, mit den Top Ten, oder so? Mit Bundesländer kann ich ja eine Ergänzung machen, welches Anhand der Fläche die meisten hat. Grüße -- Rainer Lippert 18:42, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ja, Top Ten wäre gut - klar kann man das sortieren, aber zum einen kann nicht jeder mit solchen Funktionen, zum anderen sortieren sich ungenaue Daten nicht so gut. Und was die Qualität angeht - man wird eben an seinen Besten Arbeiten gemessen ;). Marcus Cyron 22:45, 26. Mär. 2009 (CET)
Wenn dies eine Zusammenstellung der umfangstärksten Eichen in Deutschland ist, warum heißt die Liste dann nicht Liste der umfangstärksten Eichen in Deutschland? Eigentlich wäre mMn sogar Liste der dicksten Eichen in Deutschland am treffendsten/einfachsten und selbsterklärend, aber gut, das klingt wohl zu gewöhnlich-umgangssprachlich und nicht enzyklopädisch genug. Stullkowski 19:14, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Stullkowski, ich habe mit dem Lemma auch so meine Probleme gehabt. Letztendlich habe ich dieses gewählt, da die Liste, mit der Umfangsabgrenzung, sich an das Deutsche Baumarchiv orientiert. Und diese betiteln die Bäume als national bedeutsam. Das national habe ich durch Deutschland ergänzt. Letztendlich lege ich aber auf das Lemma nicht so einen großen Wert. Wenn andere sich auch noch dazu äußern, kann man ja verschieben. Grüße -- Rainer Lippert 19:46, 26. Mär. 2009 (CET)
- Also Biologe halte ich das Lemma bedeutend für einen Vetogrund, auch wenn irgendwer die Bäume als national bedeutsam benennt. Ökologisch haben diese Einzelbäume in der Regel kaum Relevanz, sind also eher unbedeutend im Vergleich zu Eichen innerhalb eines Waldgefüges. Bei diesem Lemma also ohne Konsultierung der Liste contra. -- Achim Raschka 19:56, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Achim, wie zuvor schon gesagt, ist mir das Lemma egal. Was schlägst du als Lemma vor? Das von Stullkowski, mit den umfangstärksten, oder eher dicksten? Grüße -- Rainer Lippert 20:00, 26. Mär. 2009 (CET)
Info:: Umbenennen in "Liste der historisch bedeutsamen Eichen in Deutschland" ? 84.133.0.225 20:00, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, eine weitere Meinung. Dieser Stimme ich jedoch nicht zu. Da sind Eichen mit dabei, über denen ist historisch Null überliefert. Die waren beinahe völlig unbekannt und wurden erst vor ein paar Jahren entdeckt. Also historisch würde ich nicht so gerne nehmen. Grüße -- Rainer Lippert 20:03, 26. Mär. 2009 (CET)
- Vote for "dickste" - oder "gewaltigste". Marcus Cyron 22:45, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, habe die Liste jetzt auf dickste verschoben. Grüße -- Rainer Lippert 14:05, 27. Mär. 2009 (CET)
- Vote for "dickste" - oder "gewaltigste". Marcus Cyron 22:45, 26. Mär. 2009 (CET)
Eine Angabe, die ich mir wirklich wünschen würde, wären die Festmeter. Bei der Angabe der "Eichendichte" sollten die Angaben umgedreht werden, also 1 "ehrwürdige" Eiche auf x Quadratkilometer. Der Satz ist sowieso völlig verquer, da es ja schließlich noch viel mehr Eichen gibt. Im Augenblick finde ich die Liste ganz nett, aber noch nicht herausragend. -- Rosentod 09:23, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, Angaben zu Festmeter gibt es vielleicht zu fünf Bäumen. Mit der Einleitung schaue ich mal. Grüße -- Rainer Lippert 15:23, 27. Mär. 2009 (CET)
Nicht, daß ich Ahnung von Eichen hätte, aber aus meiner Laiensicht verdient die Liste ein Pro. Ein Vorschlag noch: In der Grundsortierung würde ich die dicksten Eichen nach oben setzen und dann absteigend sortieren. Darum geht es ja schließlich, während die alphabetische Reihenfolge der Orte wahrscheinlich das uninteressanteste ist. Stullkowski 15:16, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, dass macht tatsächlich Sinn. Damit würde sich der eine Wunsch von Marcus, Top Ten, gleich mit erledigen ;-) Ich überlege jetzt noch, ob ich die Liste nach dem Taillenumfang, oder nach der 1-Meter-Messung umstelle. Die Reihenfolge ändert sich dabei schon ein wenig. Sollte dann diese Spalte, die dann maßgebend für die Reihenfolge ist, ganz nach vorne, noch vor dem Ort? Grüße -- Rainer Lippert 15:27, 27. Mär. 2009 (CET)
- Nach vorne müßte das mMn nicht. Aber gerade ist mir noch eingefallen, daß eine Umstellung der ersten beiden Spalten auch sinnvoll sein könnte. Also erst z.B. Ringeiche und erst dann der Standort Ivenack. Das Ergebnis wäre allerdings da komisch, wo der Baum keinen Eigennamen hat, sondern wo einfach nur Eiche steht. Hätte ich übrigens nicht gedacht, daß es unter diesen Exemplaren so viele ohne eigenen Namen gibt. Ist das sicher, oder liegen dir darüber keine Informationen vor? Stullkowski 15:41, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, also dazu sind mir keine Namen bekannt. Aber nicht nur mir. Die Liste basiert ja auf das Deutsche Baumarchiv, die zu den genannten auch keine Namen nennen. Das Deutsche Baumarchiv forscht seit 25 Jahren nach den stärksten Bäumen in Deutschland, inzwischen Hauptberuflich, hat sämtliche Landkreise, Naturschutzbehörden und Forstämter angeschrieben, usw. Bei diesen Recherchen blieben dennoch die Eigennamen aus. Vermutlich haben diese keinen. Ich versuche dann mal, die Liste umzustellen. Grüße -- Rainer Lippert 16:14, 27. Mär. 2009 (CET)
Interessante Liste, daher Lukas Diskussion 19:28, 27. Mär. 2009 (CET)
Pro. --MfG- Anmerkung: Ich habe die Liste jetzt komplett umgestellt. Eine Spalte mit Ranglistenplatz rein, sortiert nach Stammumfang, diese Spalte nach vorne, zudem noch Name und Ort getauscht. Grüße -- Rainer Lippert 09:31, 28. Mär. 2009 (CET)
Tilla 2501 17:18, 28. Mär. 2009 (CET)
Pro Tolle Liste.--Dunieeiche? º the Bench Wartung 23:06, 28. Mär. 2009 (CET)
Pro --- Hallo, ich verstehe leider nicht, was du mit diesem Link sagen möchtest. Grüße -- Rainer Lippert 23:15, 28. Mär. 2009 (CET)
- Den Namen "Dunieeiche" kennt, laut Google, nur dieser WP Artikel, daher vermute ich dass er falsch bzw falsch geschrieben ist. Schöne Liste übrigens. MfG, º the Bench Wartung 23:44, 28. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das ist kein Fehler. Die verwendete Quelle kennt den Namen auch so. Benannt ist die Eiche nach der ehemaligen Wallanlage Dunieburg, wozu es allerdings auch nur einen Treffer gibt. Grüße -- Rainer Lippert 23:56, 28. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Eben nachgesehen. Unter Uslar ist die Rede von einer Dunie-Eiche. Mit Bindestrich also. Damit gibt es auch mehr Treffer bei Google. Grüße -- Rainer Lippert 00:00, 29. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das ist kein Fehler. Die verwendete Quelle kennt den Namen auch so. Benannt ist die Eiche nach der ehemaligen Wallanlage Dunieburg, wozu es allerdings auch nur einen Treffer gibt. Grüße -- Rainer Lippert 23:56, 28. Mär. 2009 (CET)
- Bin zwar in Sachen Botanik nicht gerade ein Experte, kann die Liste also nicht fachlich bewerten, aber die Liste macht einen ordentlichen Eindruck. Auch auf Details wieder grün eingefärbte Tabellen-Header wurde scheinbar geachtet.
Deshalb: Dominicp 19:30, 30. Mär. 2009 (CEST)
Pro --Nemash 17:53, 1. Apr. 2009 (CEST)
Pro Nicht jeder interessiert sich für die dicksten Eichen Deutschlands aber genau dieses Sammelsurium an Informationen ist es, was Wikipedia ausmacht. Die Liste ist gut gestaltet und das mit der Sortierung und den Länderfähnchen ist liebevoll gemacht. Deshalb von mir ein klares PRO. --- Bunnyfrosch 12:49, 2. Apr. 2009 (CEST) Pro} schräge listen die informativ daher kommen sind mir immer ein pro wert :-)
*Στε Ψ 21:39, 2. Apr. 2009 (CEST) leider zu spät Pro Eine Liste der Art "wer braucht sowas?" Toll! :-) Sa-se 23:02, 5. Apr. 2009 (CEST)
Stephan 16:23, 3. Apr. 2009 (CEST) leider zu spät Proschöne Liste -- Sa-se 23:02, 5. Apr. 2009 (CEST)
Z Thomas 19:06, 3. Apr. 2009 (CEST) leider zu spät Pro, gruß --Sa-se 23:02, 5. Apr. 2009 (CEST)
Die Liste ist in dieser Version informativ. Gewählt mit 9 Pro, 1 Kontra Sa-se 23:06, 5. Apr. 2009 (CEST)
Fähnchen
Ivenrode (Bischofswald) gehört doch zu Sachsen-Anhalt. - Gancho Kolloquium 23:27, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, du hast natürlich Recht. Habe ich gleich geändert. Danke für den Hinweis und Grüße -- Rainer Lippert 23:34, 5. Apr. 2009 (CEST)
Messangaben
Was soll ein „Taillen-Umfang“ sein? Bekanntlich verjüngt sich ein Baumstamm nach oben hin immer weiter. Die Stelle des geringsten Stammdurchmessers kann daher nur im Kronenbereich zu verorten sein. Ein ziemlich unsinniges Maß. Die in der Forstwissenschaft übliche Angabe ist der Brusthöhendurchmesser (BHD). Vielleicht ist das hier gemeint? Für Laien mag hingegen die Messung in einem Meter Höhe am ehesten plastisch nachvollziehbar sein. Zudem fehlt jeder Hinweis darauf, aus welchen Quellen die aufgeführten Messdaten stammen. -- J.-H. Janßen 13:14, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, beim Taillen-Umfang habe ich eine Ergänzung gemacht. Die Taille wird unterhalb der untersten Äste genommen. Da löst sich dann auch meistens der Stamm auf, und geht in die einzelnen Äste über. Die Quellenangabe wird im ersten Absatz der Liste gemacht. Grüße -- Rainer Lippert 23:01, 15. Apr. 2010 (CEST)
Diskrepanz
Hallo, es besteht eine Diskrepanz zur Liste der dicksten Eichen in Europa sowohl bezüglich des Stammumfangs, als auch bezüglich der Altersangaben. Die dicke Eiche in Berteroda beispielsweise taucht in der Deutschland-Liste gar nicht auf! Ich bitte die Bearbeiter um einen Abgleich. Brusthöhendurchmesser kenne ich ebenfalls als gängiges Maß. Taillenmaße habe ich noch nirgends in der Literatur gefunden. Wer hat die beispielsweise an der Königseiche in Volkenroda gemessen?Michael Fiegle 21:44, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Michael, der Stammumfang wird in dieser Liste, gemäß der gewählten Literatur, in ein Meter Höhe angegeben. Zudem der Taillenumfang bis maximal 2,5 Meter Höhe. Sämtliche Maß- und Altersangaben stammen von der Literatur des Deutschen Baumarchivs. Es gibt keine aktuelle Literatur, die zu allen dicken Bäume Deutschlands Maßangaben in 1,3 Meter Höhe haben. Die Europaliste wiederum stammt von einer Europaweiten Literatur, wo nur Maßangaben in 1,3 Meter Höhe vermerkt sind. Die Dicke Eiche von Berteroda wird hier an 9. Stelle geführt. Grüße -- Rainer Lippert 21:59, 17. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: Das Deutsche Baumarchiv hat auch den Baum in Volkenroda vermessen. -- Rainer Lippert 22:01, 17. Jun. 2010 (CEST)- Kurz einmisch → der Baumschulist misst immer 1,3 m Höhe die Umfang, das ist international so üblich. Wenn hier gängig in 1 m Höhe gemessen wurde, muss dass ein Forstmaß sein, was nicht unbedingt abwegig wäre. Lars Severin (Diskussion) 20:07, 27. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, also so ganz ist das nicht international einheitlich. In Belgien wird beispielsweise in 1,5 m Höhe gemessen. In England wird in 5 Fuß Höhe gemessen, was etwas über 1,5 m Höhe ist. Ein Großteil der Unteren Naturschutzbehörde in Deutschland gibt den Umfang ebenfalls in 1 m Höhe an. In manchen Ländern wird in 1,3 m Höhe gemessen, Hangoberseitig. In anderen Ländern wiederum wird in 1,3 m Höhe, auf halber Hanghöhe, also den vermeintlichen Keimpunkt des Baumes, gemessen. Es ist also immer wichtig, anzugeben, welche Messmethode angewendet wird. Grüße -- Rainer Lippert 20:17, 27. Feb. 2013 (CET)
- Diese Diversität ist mir nach 20 Jahren Berufserfahrung noch nicht untergekommen, alle Behörden und Baumschulen und Gutachter mit denen ich so zu tun habe/hatte messen bei 1,3 m am Stamm von Bodenoberkante aus. Aber wie gesagt, ich wollte nicht streiten, sondern dachte nur mein Kleinstbetrag könnte bereichern, dies war augenscheinlich nicht Fall. International ist es im Übrigen schon, wenn es in zwei Staaten so gemacht wird. Dass die Engländer ausschären wundert wenig, warum aber auch die Belgier, weiß ich nicht. Lars Severin (Diskussion) 20:35, 27. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, also so ganz ist das nicht international einheitlich. In Belgien wird beispielsweise in 1,5 m Höhe gemessen. In England wird in 5 Fuß Höhe gemessen, was etwas über 1,5 m Höhe ist. Ein Großteil der Unteren Naturschutzbehörde in Deutschland gibt den Umfang ebenfalls in 1 m Höhe an. In manchen Ländern wird in 1,3 m Höhe gemessen, Hangoberseitig. In anderen Ländern wiederum wird in 1,3 m Höhe, auf halber Hanghöhe, also den vermeintlichen Keimpunkt des Baumes, gemessen. Es ist also immer wichtig, anzugeben, welche Messmethode angewendet wird. Grüße -- Rainer Lippert 20:17, 27. Feb. 2013 (CET)
- Kurz einmisch → der Baumschulist misst immer 1,3 m Höhe die Umfang, das ist international so üblich. Wenn hier gängig in 1 m Höhe gemessen wurde, muss dass ein Forstmaß sein, was nicht unbedingt abwegig wäre. Lars Severin (Diskussion) 20:07, 27. Feb. 2013 (CET)
Dickste Ivenacker Eiche, Ringeiche
Hallo Rainer,
Meine Name ist Jeroen Pater. Ich bin Autor von das Buch Europas alte Bäume. Ich habe in diese Artikel die Name Ringeiche entfernt, weill es nicht stimmt. Diese Name ist erfunden worden von den Gebrüder Kuhn. Ich denke ich das es kein anderen person gibt mit mehr historischen information über die Ivenacker Eichen als Ich. Die starkte Ivenacker Eiche hat nimals eine Name gehabt, bis das Buch "Deutschlands alte Bäumen erschienen ist. Das die Name Ringeiche überall genutz wird stört mich weil es nicht stimmt, Deswegen habe ich es entfernt.
Viele Grüßen,
Jeroen Pater (nicht signierter Beitrag von Jbpater (Diskussion | Beiträge) 17:01, 27. Feb. 2013 (CET))
- Hallo Jeroen, vielen Dank für die Information. Ich habe deine Änderung mal gesichtet. Das mit der Ringeiche kenne ich auch nur aus den Büchern von den Gebrüder Kühn. Diese berichten aber darüber, dass der Name Ringeiche von einer Sage mit einem Verlobungsring stammen würde. Dein Buch Buch Europas alte Bäume kenne ich Natürlich. Wie ich finde, das beste Baumbuch überhaupt, was es derzeit gibt. Das mit der Ringeiche habe ich auch gleich mal in der Europaliste, dieser Liste geändert, welche sich an deinem Buch orientiert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:40, 27. Feb. 2013 (CET)
ein platz nach oben
dieser baum sollte ein platz nach oben, weil es wohl aktuellere daten als 1988 gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Eiche_am_Emmertshof --84.164.12.30 23:18, 3. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, die Messung stammt von mir, demnach für Wikipedia nicht verwendbar. Dort scheint es noch keiner bemerkt zu haben ;-) Grüße -- Rainer Lippert 23:34, 3. Nov. 2013 (CET)
Eiche - Grünejäger
Also, ich konnte keine Quellen über eine derartige und dann auch noch größte Eiche Niedersachsens finden. Angeblich soll sie in Amt Neuhaus stehen. (10 9,95 m (Jahr 2006) Eiche Forsthaus Grünejäger NI NI 7,62 m (Jahr 2007) 380–600).
Ich wäre für eine Löschung der Eiche bis es Quellen gibt!
--Hinzke 14:30, 8. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, die Quelle ist das Deutsche Baumarchiv, wie in der Liste angegeben. Sie wurde erst im Jahre 2006 als solche entdeckt. Grüße -- Rainer Lippert 18:20, 8. Nov. 2013 (CET)
Warum gibt es nirgendwo auch nur einen Hinweis im Internet dazu? Auch diesen Grünenjäger in Amt Neuhaus gibt es nicht. --Hinzke 18:30, 8. Nov. 2013 (CET)
- Das kann ich dir auch nicht sagen. Ich weiß nur, dass die Leute vom Baumarchiv bei der Eiche waren. Im Internet habe ich dies gefunden. Da ist die Rede von Grüner Jäger als Forsthaus mit Eiche. -- Rainer Lippert 19:45, 8. Nov. 2013 (CET)
Aktualisierung dazu: siehe u. a. Wikimedia Commons: Eiche am Forsthaus Grüner Jäger. Die Existenz des Baumes ist inzwischen an verschiedenen Stellen dokumentiert. War auch selbst im März 2014 da und habe Fotos gemacht. -- Fice (Diskussion) 23:47, 1. Jan. 2018 (CET)
- P.S: Gerade habe ich noch eine traurige Entdeckung gemacht: Anscheinend hat es diese Eiche beim Sturm "Xavier" am 5. Oktober 2017 schwer erwischt: Link mit Bild! -- Fice (Diskussion) 00:24, 2. Jan. 2018 (CET)
- Heute habe ich mir die Sache selbst angesehen. Die Baumkrone hat tatsächlich leider sehr gelitten. Fotos habe ich hier eingestellt: Wikimedia Commons. -- Fice (Diskussion) 23:54, 7. Jan. 2018 (CET)
Löcknitzer Eiche
Leider habe ich keine Maße: Tausendjährige Eiche von Löcknitz --Dmicha (Diskussion) 08:35, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Im Oktober 2003 aufgenommen: --Dmicha (Diskussion) 08:49, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Es handelt sich um eine Stieleiche mit 6,8 m Umfang. --Dmicha (Diskussion) 11:07, 20. Apr. 2021 (CEST)