Diskussion:Liste deutsch-türkischer Schriftsteller/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiviert Mitte November 2006 von --Marietta 09:57, 16. Nov. 2006 (CET)

Gliederung

Die Einordnung nach deutschsprachig und türkischsprachig arbeitenden Autoren macht m.E. nur bedingt Sinn. Die Werke der Autoren, die ihre Bücher in erster Linie für die deutschsprachig übersetzte Veröffentlichung schreiben werden doch viel eher (auch literaturwissenschaftlich) als "deutschsprachige/deutsche" Literatur wahrgenommen, als als türkischsprachige und sind deshalb auch vielmehr bei einem deutschsprachigen Publikum bekannt - so würde ich Autoren wie Dal oder Ören vielleicht mit einem ** für "konzipert seine Arbeiten ausschließlich für die deutschsprachige Übersetzung" o.ä. in Liste 1 besser einsortiert finden. Ich habe das mal so angefangen! --Roda Moda 08:28, 14. Nov. 2006 (CET)

Glückwunsch

zu dıeser gelungenen Zusammenschau --88.247.210.48 16:56, 22. Jul 2006 (CEST)

noch haben nur wenige Autoren dran gearbeitet; daher ist eine Überarbeitung wünschenswert; dies und das ist noch zu tun - thats wikipedia!

Überarbeiten-Baustein

türkische Namensprobleme (erledigt)

  • 1. vertauschte Vornamen und Nachnamen?
  • 2. ist die Geschlechter zuordnung richtig?
  • 3. Sind alle Çs, ğs, İs, ıs, und Şs richtig und vorhanden?

Diese Probleme sind weitestgehend korrigert! Durch die inzwischen reichlich vorhandenen Artikel ist auch die Geschlechterzuordnung kein Problem mehr --Der Marquis von Prosa 09:01, 20. Jun 2006 (CEST)

Weitere Schriftsteller (Relevanz fraglich)

Kurzum, die Liste sollte Autoren beeinhalten, die die Relevanz oder das wahrsch. Potential haben, irgendwann einen Wikipedia-Artikel zu erhalten. Unsichere Kandidaten vielleicht besser ersteinmal hier eintragen ;-)

Ihsan Acar (* 1975 in Berlin) geboren kommt 2007 mit "Der Türke" heraus...

Tacim Cicek; Kinderbücher

-Nilüfer Çölgeçen; Kunstfilmautorin (zwar mehrfach in der DDB, nicht aber mit Büchern, sondern filme nicht eindeutig literarischer natur)

Wann ist ein türkisch schreibender Autor ein Deutsch-Türkischer Schriftsteller?

Der Abschnitt über türkisch schreibende Autoren beginnt mit der Einschränkung:"Einige wenige Autoren, die oft auch nur kurz bzw. zum Teil in Deutschland leben oder lebten,\[..\]". Das liest sich, als ob jeder türkische Autor, der deutschen Boden betreten hat in die Liste passt. Das kann es ja wohl nicht sein. Goethe ist trotz Italien-Aufenthalten auch kein Italienisch-Deutscher Autor.---<(kmk)>- 22:04, 28. Mai 2006 (CEST)

wer oder was hier nicht hineinpasst kann herausgelöscht, verbessert werden - so funktioniert wikipedia normalerweise. vergessen? Ich sehe allerdings in der Liste nur 2 Autoren, die diesbez. wirklich diskussionswürdig wären --Marietta 07:42, 29. Mai 2006 (CEST)
Das Thema muss in jedem Fall weiter erörtet werden. In jedem Fall gehören m.E. dazu:
  • in Deutschland wesentlich gewirkt habende Schriftsteller, die für die türkische Gemeinde in Deutschland schreiben/geschrieben haben
  • in Deutschland wesentlich gewirkt habende Schriftsteller, die sich übersetzt auch an ein deutschsprachiges Publikum wenden.

Unsicher bin ich bei Autoren, die nur in der Türkei veröffentlichen - wenn sie auschließlich in hier leben, würde ich sie auch dazunehmen. Ansonsten?

In den letztgenannten Fällen müssten die Literaturerzeugnisse entscheiden; ein Exildichter, dessen Werk keine Prägung seines Exillandes aufweist, kann wohl zu keinem Zeitpunkt als xxx-xxx Dichter gelten. Vertreter "deutsch-türkischer Literatur" hingegen wären jedoch u.U. - der Einleitungssatz ließe das m.E. zu - doch aufnehmbar. Meinungen? --Marietta 08:14, 31. Mai 2006 (CEST)

Darauf bietet der angehängte Literatur-Artikel antwort; zudem ist es in der Liste angemessen eingeleitet.

vorhandenes und relevantes türkischsprachiges Werk bei den deutschsprachigen Autoren mit * kennzeichnen ?

Habe mal damit angefangen --Der Marquis von Prosa 11:52, 15. Jun 2006 (CEST)

Autoren nicht türkischer Herkunft, die aus deutsch-türkischer Perspektive schreiben (erl.)

der Autor von Happy Birthday, Türke!, der zeitweise als deutsch-türkischer Schriftsteller wahrgenommen wurde, obwohl sein türkischklingender Vorname nur ein Pseudonym ist, war in der Liste auch schon mal "als Sondervertreter" deutsch-türkischer Literatur erwähnt worden (ich fands eigentlich nicht schlecht ;-))

er ist mit einer Türkin verheiratet. Es gibt noch mehr, die aufgrund von Heirat oder deutsch-türkisch geprägtem Lebensumfeld darunter fallen!

Erstmal erledigt, ist drin - erklärt sich aus Definition, was d-t-Lit. ist. --Der Marquis von Prosa 10:59, 10. Jun 2006 (CEST)


Unvollständigkeit

generell

Hier fehlen sicher noch einige in jedem Bereich; Ergänzungen erwünscht!

speziell

Die in Deutschland lebenden türkischsprachigen Autoren, die für die türkische Gemeinde in Deutschland schreiben (z.B. fürs Theater; vgl. Hinweis in der aktuellen Ausgabe von Theater heute). Da kann ich die Relevanz allerdings nicht beurteilen --Marietta 14:05, 30. Mai 2006 (CEST)

Unvollständigkeit ist bei solchen Listen nun mal Los. --Der Marquis von Prosa 09:01, 20. Jun 2006 (CEST)

Einleitung ist POV (vorerst erledigt)

Der einleitende Text zur Liste nimmt einen stark wertenden Standpunkt ein. Er ist einem PR-Stil geschrieben, den man für einen Klappentext einer Deutsch-Türkischen Anthologie erwarten würde. Das reicht vom vagen Verweis auf die Fachpresse bis zur Ansammlung von Füllwörtern und unangemessenem Superlativ ("gehören \[...\] teilweise sogar zu den hervorragendsten"). Vorschlag: Die Einleitung sollte komplett neu geschrieben werden und mit neutralen Worten erklären, was ein "Deutsch-Türkischer Schriftsteller" ist.---<(kmk)>- 21:55, 28. Mai 2006 (CEST);

Ich halte die Einleitung zwar nicht für POV; dennoch wäre hier eine Verbesserung anzustreben. Im Prinzip wäre im Endeffekt nur ein Verweis auf einen anzustrebenden Artikel Deutsch-türkische Literatur notwendig, um hier auf eine lange Einleitung (deren jetziger Stand wenn überhaupt nur ein Beginn sein kann) verzichten zu können --Marietta 14:05, 30. Mai 2006 (CEST)

Einleitung nicht mehr POV --89.53.37.51 16:23, 30. Mai 2006 (CEST)

Umfangreiche Überarbeiten-Aufgaben wurden erledigt; ich entferne den Baustein einstweilen und füge stattdessen auch keinen UV-Baustein ein, da es klar ist, das die Liste noch vervollständigt werden kann.--Der Marquis von Prosa 09:01, 20. Jun 2006 (CEST)

Good luck

Ich bin für diese Liste - viel Erfolg! --MrsMyer 16:18, 19. Mai 2006 (CEST)

Habe die Liste mal aufs Portal Deutschland gesetzt, da sie ein guter Einstieg ist. --80.135.52.185 17:12, 29. Jun 2006 (CEST)

Kommende ?

Buchautoren

Ismail Kalayci

  • 1965 in Izmir (Türkei)

Abitur, Studium der Medizin FU Berlin mit Abschluß Promo­tion zum Dr. med.

Philosophiestudium an der Humboldt-Universitiät Berlin mit Abschluß zum Dr. phil.

Facharzt für Innere Medizin, eigene Praxis in Berlin.

unveröffentlichter Roman Großvaters Olivenhain

Filmautoren

Jungfilmer (bislang nur Kurzfilme):

  • Tunguc Baykurt
  • Miraz Bezar
  • Sükriye Dönmez