Diskussion:Liste deutscher Raumfahrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie müsste die Seite denn heißen, wenn eine deutsche Raumfahrerin (warum gibt es eigentlich nocht keine?) dazu käme ? :-))) Uwe Kulick (Diskussion) 08:22, 31. Mai 2014 (CEST)

Gastgeberland

Was soll das überhaupt bedeuten? So weit ich weiss, wwerden alle Astronauten von der ESA geschickt. Ein Gastgeberland war die SU höchstens beim FLug von S. Jähn. --henristosch (Diskussion) 11:04, 31. Mai 2014 (CEST)

Mit "Gastgeber" sind wohl die Staaten gemeint, in deren Raumschiffen die deutschen Raumfahrer mitgenommen wurden. In der Vor-ISS-Zeit war das ja deutlich zwischen USA und UdSSR/Russland unterscheidbar. Übrigens war bis 1995 Merbold der einzige deutsche Raumfahrer im ESA-Auftrag, siehe Deutsche Raumfahrer. Bei den drei ISS-Missionen von Reiter, Schlegel und Gerst könnte man jetzt drüber streiten, wer nun Gastgeber ist. Zwar ist das Sojus-Raumschiff eindeutig russisch, aber die ISS ist international und gehört damit teilweise auch der ESA und damit zu einem Teil auch Deutschland. --Asdert (Diskussion) 10:25, 2. Jun. 2014 (CEST)

Nichtstaatliche Raumfahrt

Sollten unbedingt nichtstaatliche deutsche Raumfahrer aufnehmen - wenn es sie dann (bald) gibt.--F.Blaubiget (Diskussion) 21:50, 13. Nov. 2014 (CET)

Ja. Bald. --Asdert (Diskussion) 22:08, 13. Nov. 2014 (CET)
Gut. Am besten sogar bevor die Person dann schon im All war und WP spät nachinformiert. Übrigens: Diskussion:Private_Raumfahrt. Grüße --F.Blaubiget (Diskussion) 21:34, 14. Nov. 2014 (CET)

Auswahl der ersten beiden weiblichen deutschen Raumfahrer

Im April 2017 wurden die ersten beiden weiblichen deutschen Raumfahrer ausgesucht, von denen eine bis 2020 zur ISS fliegen soll:

4weissss (Diskussion) 03:58, 23. Jun. 2017 (CEST)

Hallo 4weissss! Das war keine offizielle Auswahl sondern eine privat finanzierte (Publicity-)Initiative mit prominenter Unterstützung. Die beiden Gewinnerinnen werden nicht in das Europäische Astronautenkorps aufgenommen und sind deshalb auch keine Raumfahrer-Anwärterinnen. Der Zeitplan "Nur eine von ihnen soll noch vor 2020 als erste Deutsche zu einer zehntägigen Forschungsmission zur internationalen Raumstation ISS aufbrechen" ist nicht besonders realistisch. Es handelt sich dabei ja nicht um eine ESA-Mission wie bei Andreas Mogensen, sondern um eine separate Aktivität. Der Artikel Die Astronautin wurde zwar angelegt, aber wieder gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2017#Die Astronautin (gelöscht). Man könnte diese Initiative in einem eigenen Absatz hier im Artikel erwähnen. --Asdert (Diskussion) 09:29, 23. Jun. 2017 (CEST)

Zukünftige Raumfahrer

Ich wollte Matthias Maurer zur Liste hinzufügen, der seit 25. September 2018 zum Kader der ESA Astronauten gehört. Zwar heisst es am Beginn des Artikels die Liste zeigt Raumfahrer die bereits in den Weltraum geflogen sind, dennoch halte ich die Liste ohne Matthias Maurer für unvollständig. --TobiThiel

Er ist aber kein Raumfahrer und ob er es je wird, wissen wir nicht. --ZxmtIst das Kunst? 10:33, 4. Okt. 2018 (CEST)
Er hat es zumindest bis ins Europäisches Astronautenkorps geschafft, damit ist er definitiv der aussichtsreichste Kandidat (Im Gegensatz zum Astronautinnen-Casting, das zugegebermassen berechtigt aber lediglich eine Publicity Aktion war). --TobiThiel
Auf die Gefahr hin, etwas zu wiederholen: er ist kein. Raumfahrer und ob er es je wird, wissen wir nicht. --ZxmtIst das Kunst? 10:44, 4. Okt. 2018 (CEST)
Weil er kein "deutscher Raumfahrer" ist, gehört er nicht in die Tabelle. Als deutsches Mitglied des Astronautenkorps habe ich ihn im Fließtext erwähnt. --Asdert (Diskussion) 18:36, 4. Okt. 2018 (CEST)