Diskussion:Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Falscher NR ?

Hallo Majo, wieso ist das ein falscher NR? Die Liste ist fertig für alle! Und die aktuelle Liste wird um diese Angaben verringert...--44pinguine 18:57, 7. Nov. 2013 (CET)

Ich hatte es, auf Grund der umfangreichen Einleitung, interpretiert, als Arbeitsliste. Wenn es aber ein fertiger Artikel sein soll, dann steht natürlich einer Rückverschiebung nichts im Wege -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:00, 8. Nov. 2013 (CET)
Ok. Vielleicht das nächste Mal vorher auf der Disk.seite ansprechen oder die Einleitung besser lesen? Ich werde das aber heute noch nicht verändern, weil noch was fehlt. Grüße--44pinguine 11:24, 8. Nov. 2013 (CET)

Köster

Also im von mir zitierten adressbuch ist er nicht SA-Schar- sondern SS-Truppführer (Adressbuch 1937). Die Änderung geht auf die viel spätere sekundärquelle Luise-Berlin zurück. Und bekanntlich waren SA und SS nicht identisch, bitte ansonsten eine gleichwertige quelle. Oder zurückformulieren.--44pinguine 17:04, 13. Nov. 2013 (CET)

Wenn der Mann 1932 gestorben ist, kann er nur schwerlich im Adressbuch 1937 stehen.--85.178.156.89 17:45, 13. Nov. 2013 (CET)
Du hast dich zwar auf Luise gestützt, was für mich nicht zuverlässig genug ist. Aber nach nochmaliger suche fand ich den Kösterdamm (erstmals 1940 im Adressbuch) mit den Angaben: "Helmut Köster, SA-Scharführer (2. 10 09-22. 6. 32)". Das werde ich jetzt noch so ändern (du hattest nämlich den "Eduard" stehen lassen und das falsche geburtsdatum) und die Quelle einbinden. Danke für die Hartnäckigkeit, soll ja schließlich alles möglichst exakt sein. --44pinguine 21:14, 13. Nov. 2013 (CET)

Hindenburgplatz / Platz vor dem Brandenburger Tor

Im bisherigen Text hieß es: "Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Territorium der amerikanischen Besatzungsmacht gelegen, trug er bis 1958 keinen amtlichen Namen, da bis auf das Brandenburger Tor die übrigen Gebäude im Umfeld zerstört waren."

Der Platz lag im sowjetischen Sektor an der Grenze zum Bezirk Tiergarten (britischer Sektor) und schon gar nicht auf dem "Territorium der amerikanischen Besatzungsmacht". Und gibt es eine Quelle für den fehlenden amtlichen Namen? Der Stadtplan von 1955 besagt etwas anderes.[1]--85.178.149.103 15:03, 14. Nov. 2013 (CET)

Nun eine amtliche Quelle finde ich nicht. Aber: Wenn der Platz noch im sowj. Sektor lag (obgleich in der späteren Sperrzone) ist es mehr als logisch, dass das Platzschild abmontiert wurde. Wie unzählige Beispiele von Straßenumbennungen zeigen, gab es um 1951 eine rigorose Neubenennung. Und im übrigen: auf der Karte von 1954 [2] trägt das Areal keinen Namen. Aber du bevorzugst offenbar die Recherchen von Luise-Berlin. Also lassen wirs mal so stehen, bis sich vielleicht irgendwo ein entspr. Dokument findet. Es grüßen--44pinguine 20:47, 14. Nov. 2013 (CET)
Der verlinkte Stadtplan von 1955 mit der Benennung Hindenburgplatz stammt aus dem - kaum hindenburgfreundlichen - VEB Landkartenverlag Berlin. Auch die Berliner Zeitung vom 23.09.1996 erwähnt die Rückbenennung im Jahr 1958.[3] Gleiches gilt für Michael Sobotta: Berlin in frühen Farbdias: 1936 bis 1943 [4]--78.53.76.215 13:41, 15. Nov. 2013 (CET)
Na wunderprima. Bau doch die beiden Quellen als ref zu dem Platz mit ein... Dann scheint ja das Datum "wasserdicht".--44pinguine 19:47, 15. Nov. 2013 (CET)

Hermann-Göring-Straße etc.

Zuerst hieß sie Kasernenstraße, ab 1831 erhielt der Verkehrsweg nacheinander die Namen Schulgartenstraße (1831–1867), Brandenburgische Kommunikation (1845–1867), Königgrätzer Straße (1867–1915), Sommerstraße (1859–1925), Budapester Straße (1915–1925), Friedrich-Ebert-Straße (1925–1933) und Hermann-Göring-Straße (1933–1945). Westseite zu Tiergarten (ehemals Britischer Sektor), Ostseite zu Mitte (ehemals sowj. Sektor). Der Platz vor dem Brandenburger Tor heiß auf meinem Scharz Stadtplan von 1953 "Hindenburg-Platz" und beim VEB-Landkartenverlag von 1960 "Platz vor dem Brandenburger Tor". Bei der Formulierung "Territorium der amerikanischen Besatzungsmacht" sträuben sich mir als altem West-Berliner sowohl bei Territorium als auch amerikanische Besatzungsmacht die Haare. Grüße aus Halensee. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:50, 14. Nov. 2013 (CET)

Nackenhaare wieder beruhigt? :-) Die Formulierung ist ja schon geändert. Und für die H.-G-Straße hab ich das auch gerade nachgetragen. - Jahr der Namensänderung des Platzes: 1960 ist ja unbestritten (>1958). Aber zwischen 1954 und 1958? Da wir nichts Besseres haben, sollte das erst mal so stehen bleiben. Grüße zurück aus Fennpfuhl. --44pinguine 19:42, 15. Nov. 2013 (CET)
Ja, Nackenhaare wieder beruhigt, war extra beim Friseur! Die Formulierung:"Die Hermann-Göring-Straße wandte ihre Westseite zu Tiergarten.." finde ich köstlich. Auch so bin ich schwer beeindruckt, Chapeau, ich würde sogar sagen Chapeaux!! --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:23, 15. Nov. 2013 (CET)

Nicht aufgenommene Namen von Straßen und Plätzen

Im Punkt 4 dieses Abschnitts heißt es: „Nicht mehr vorhandene Straßennamen, die mit ihren aktuell gültigen Namen als eigenes Lemma in Wikipedia vorhanden sind, fanden schließlich hier ebenfalls keine Aufnahme.“

Ich hielte es, anders als in diesem Ausschlusskriterium festgelegt, für besser, auch diese alten Straßennamen aufzunehmen. Woher soll z. B. der unkundige Leser wissen, dass er die ehemalige Wilhelm-Pieck-Straße unter Torstraße oder den ehemaligen Platz der Akademie unter Gendarmenmarkt suchen muss?

Außerdem ist dieses Kriterium auch nicht konsequent angewandt worden. Mehrere der Straßen und Plätze in dieser Liste haben unter ihrem heutigen Namen ein eigenes Lemma (z. B. Prinz-Albrecht-Straße = Niederkirchnerstraße, Platz am Opernhaus = Bebelplatz oder Otto-Nuschke-Straße = Jägerstraße.--78.53.78.247 12:36, 16. Nov. 2013 (CET)

Schön, schön. Ich weiß, dass hier einige straßen genannt sind, die eigentlich nicht drin stehen sollten. Aber erstens wird in der einleitung auf die verlinkten aktuellen straßenartikel verwiesen. Und über die aktuelle straßenliste gerät man wieder nur mit einem klick auf das straßenlemma. Und zweitens bei entsprechender ergänzung fiele noch mal reichlich arbeit an. Ich habe schon mehr als zwei wochen fast täglich an der liste gearbeitet und erst mal die nase voll und fast 'ne sehnenscheidenentzündung von der maus-arbeit. WP ist ja ein mitmachprojekt - wer möchte, darf das ergänzen.--44pinguine 13:56, 16. Nov. 2013 (CET)

Meine Frage war nur, ob ehemalige Straßennamen, die unter ihrem aktuellen Namen ein eigenes Lemma haben, in dieser Liste verzeichnet sein sollen oder nicht. Wenn Ihr Straßenlistenartikler nein sagt, dann bleibt es so wie es ist, auch wenn ich die andere Variante für leserfreundlicher hielte. Das sollte dann aber auch konsequent durchgehalten werden. Natürlich müsstest Du Dich um eventuelle Veränderungen nicht allein kümmern, schon damit sich Deine Gemütslage wieder beruhigen kann. Gruß zum Wochenende!--78.53.78.247 17:18, 16. Nov. 2013 (CET)

Ich habe ein paar Straßen eingefügt, deren heutiger Name ein eigenes Lemma hat. Die Spalte "Anmerkungen" habe ich freigelassen, weil weitere Informationen im entsprechenden Artikel zu finden sind. Einverstanden?--85.178.147.248 12:51, 18. Nov. 2013 (CET)
Erst mal gut so, danke. Wenn man zur geschichte der genannten straße (nicht wie sie heute heißt) noch was findet, sollte das aber hier erscheinen. Habe deshalb den punkt 4 entfernt (und alles gesichtet); die anzahl muss dann noch mal nachgezählt werden. --44pinguine 14:32, 18. Nov. 2013 (CET)

Verschiedene Bearbeitungen

Hallo, 44Pinguine et al., erst mal ganz dicke Anerkennung für die viele Arbeit, die in dieser Liste steckt.
Ich fand, dass in den einführenden Texten der Projektcharakter der Entstehung des Artikels deutlich wurde, was nicht sein sollte/muss, und habe dementsprechend sie überarbeitet. Dann habe ich ein Gesamtinhaltsverzeichnis erzeugt und den Abschnitt mit den Ausschlusskriterien nach hinten verschoben. Ich denke, dass diese den Leser nicht primär interessieren. Die verborgenen Kommentare weisen bei Ergänzungsvorhaben auf sie deutlich hin.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:17, 4. Jan. 2014 (CET)

Soweit, so gut (kleiner nachputz erl.). Aber: Der Zusammenhang mit dem Gesamtprojekt sollte nicht einfach verschwinden. Bitte in geeigneter Weise wieder einbauen. Muss ja nicht ganz ausführlich sein. Dieses Lemma entstand nämlich nur, weil die ehemaligen Str. so umfangreich waren. In allen anderen OT-Listen sind die histor. Namen direkt enthalten. Ein Besucher dieser Seite hier soll nmM in der Einleitung auf das Projekt hingewiesen werden. Wir stricken daran nämlich schon drei Jahre. Grüße von der Hauptautorin --44pinguine 11:31, 4. Jan. 2014 (CET)
Hallo, 44Pinguine, das Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin war in der letzten Version vom 23. Dezember gar nicht genannt. Ich habe es mal, wie in Straßen und Plätze in Berlin, bei den Weblinks eingebaut.
Der Artikel/Liste Straßen und Plätze in Berlin war in der Version vom 23. Dezember im Einleitungstext zu finden. Dort finde ich aber den Verweis auf Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte konsequenter. Den allgemeinen Artikel habe ich beim allgemeinen 'Siehe auch' aufgeführt.
Mehr kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, bin aber zu angeregter Diskussion gerne bereit. (Wäre ein Hinweis auf die Entstehungsgeschichte des Artikels auf der Diskussionsseite (Intro) eine Alternative?). Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:51, 4. Jan. 2014 (CET)
Hallo Coyote III. Habs mir noch mal angeschaut und fand es nunmehr so richtig zerrupft. Die neuen Sätze bringen es nunmehr kurz und kanckig "auf den Punkt". Wir brauchen doch nicht an zwei Stellen noch das "siehe auch"... Und deinen anderen Vorschlag finde ich für ein Nachschlagewerk ungeeignet. Aber jedenfalls danke für die Nacharbeit.--44pinguine 13:35, 4. Jan. 2014 (CET)
Hi, hab' noch mal auf 'Überblicksartikel' geändert, denn es ist ein Artikel, kein Projekt.
Bin zwar nicht 100% glücklich, aber ich kann so damit leben. Weiter noch erfolgreiches und schönes Arbeiten in diesem Themengebiet.
Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:53, 4. Jan. 2014 (CET)

WP:KALP vom 16. bis 26. April 2014 (informativ)

Nachdem die am 12. April zur Kandidatur eingereichte Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte scheinbar auf viel Gegenliebe stößt, möchte ich die hierzu korrespondierende Liste aus dem WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin vorstellen die aus meiner Sicht ebenfalls eine Informativ-Auszeichnung verdient. Ich selbst verhalte mich hierbei natürlich neutral. Viel Erfolg! --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:28, 16. Apr. 2014 (CEST)

Was bedeutet denn "eingezogen" in der Spalte "umbenannt in oder aufgehoben"?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:44, 16. Apr. 2014 (CEST)
Nun, es ist eigentlich nur ein Synonym, hab's jetzt einheitlich als "aufgehoben" bezeichnet. Im wörtlichen Sinn verwirrte es vorher nur. Danke für den Hinweis.--44pinguine 18:20, 17. Apr. 2014 (CEST)
Also erledigtErledigt

Informativ - Sehr substantiell, fleißig, detailliert, vollständig: tolle Sache, so bringt Wikipedia Dinge, die andere nicht haben, und wird immer besser! (Im Abschnitt "Historische Umstände von Straßenbenennungen" würde ich mir einen Beleg aus der methodologischen Lokalgeschichtsforschung wünschen, der einen eventuellen Verdacht auf TF nicht aufkommen lässt.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:41, 17. Apr. 2014 (CEST)

Informativ Ein sehr schöner Artikel, sehr gut recherchiert, sehr übersichtlich gestaltet. Dennoch zwei Kleinigkeiten: In der Zeile "Flatow(s)gasse oder Flahtowsgasse" wird das Benennungsdatum nicht korrekt sortiert. In den Einzelnachweisen fehlt bei den URLs das Abrufdatum.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:43, 17. Apr. 2014 (CEST)

Der Sortierfehler sollte jetzt bereinigt sein. --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:36, 17. Apr. 2014 (CEST)
Was das Abrufdatum angeht: Die meisten Quellen sind das online-verfügbare Angebot der ZLB. Da hier die URL im Jahr 2013 geändert wurde, sind alle Abrufe erst im Januar/Februar/März 2014 erfolgt und haben ein stundenlanges "Nachsitzen" zur Folge gehabt. Bisher wurde es nicht für nötig gehalten, ein ständig verfügbares Angebot mit Abrufdatum zu versehen. Das bezog sich bisher eher auf Zeitungs- oder Pressemeldungen, die ein "Verfallsdatum" haben, oder sehe ich das falsch?
Da ich die Hauptautorin dieses Zusatzartikels zu den jetzt vorhandenen Straßen bin, votiere ich auch hier Neutral.--44pinguine 18:40, 18. Apr. 2014 (CEST)
Grundsätzlich sollte bei allen Internetquellen ein Abrufdatum angegeben sein, da sich der Inhalt von Webseiten immer ändern kann. Wenn man Webseiten angibt, die ihrerseits nur z.B. die Kopie eines gedruckten Werkes enthalten (wie die ZLB-Quellen), würde ich eher eine klassische Literaturangabe machen und den Link an das Ende setzen. Letzterer ist dann eher eine "nette Dreingabe" für den Leser, wo kein Abrufdatum erforderlich ist. Ich persönlich verwende für "normale" Internetseiten übrigens gerne die Vorlage:Internetquelle, aber das ist bestimmt Geschmackssache. --Sebari 23:25, 21. Apr. 2014 (CEST)

Informativ Als alter Berliner kann ich nur sagen - große Klasse. Ich finde vieles zur Geschichte, was ich noch gar nicht wusste. Gern schaue ich immer wieder hier rein. 87.142.111.46 15:01, 21. Apr. 2014 (CEST)

  • Die Liste ist falsch benannt. Es werden nicht (nur) ehemalige Straßen und Plätze aufgeführt, sondern auch solche, die lediglich umbenannt wurden, also ehemalige Straßennamen. Das sollte aus dem Lemma hervorgehen. 79.217.187.147 19:12, 21. Apr. 2014 (CEST)
Wie sollte es denn heißen: Liste ehemaliger Straßen, Straßennamen und Plätze in Berlin-Mitte? Finde ich etwas sehr schwerfällig. Eine Probe zeigt: wenn man in das Suchfenster: Ehemalige Straßennamen in Berlin-Mitte eingibt, wird die jetzige Liste als erstes Suchergebnis angeboten. Könnte ggf. noch durch eine Weiterleitung vereinfacht werden. Was meinst du dazu? --44pinguine 11:36, 23. Apr. 2014 (CEST)

Informativ Wie oben. Eine Sache ist mir aber noch aufgefallen. Der Link "Dorotheenstraße" in der der Beschreibung der Clara-Zetkin-Straße verweist auf die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, obwohl ein eigener Artikel Dorotheenstraße (Berlin) existiert. Sollte der Link nicht lieber auf den Langartikel verweisen? --Sebari 23:25, 21. Apr. 2014 (CEST)

Einwand berechtigt und inzwischen bereinigt. Danke! --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:44, 22. Apr. 2014 (CEST)
Mit 4x Informativ und keiner Gegenstimme ist der Artikel in dieser Version als informative Liste gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 11:09, 26. Apr. 2014 (CEST)

Heringsdorfer Straße

Gehört hier nicht die Heringsdorfer Straße (1907 bis ca. 1930) rein? Sie ist korrekt bei Schwartzkopffstraße erwähnt und auch in die Luise (Bd. 2 S. 257) aufgenommen. --Aalfons (Diskussion) 19:08, 29. Jul. 2014 (CEST)

Also im Adressbuch 1907 gibt es die nicht. [5] Ab 1908 ja und 1938 auch noch. Habe sie deshalb mit refs zum adressbuch eingefügt, danke für das aufmerksame lesen. --44pinguine 14:02, 30. Jul. 2014 (CEST)
Fein, danke! --Aalfons (Diskussion) 15:09, 31. Jul. 2014 (CEST)
Auf Histomap wird die Straße lediglich angedeutet bzw. werden die Fluchtlinien dargestellt. Wahrscheinlich wurde sie nie wirklich realisiert. Die Umbenennung in Am Stettiner Bahnhof dürfte zudem falsch sein, da auf den Karten die Straße an der Zinnowitzer Straße endet und der Droschkenplatz des Bahnhofs (also die Straße Am Stettiner Bahnhof) vor 1938 seinen Namen erhalten haben dürfte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:45, 2. Jun. 2022 (CEST)

Breslauer Straße

Wann soll diese Straße denn zu Mitte gehört haben? In Stadtplänen von 1875, 1906, 1921, 1925, 1955, 1961, Gegenwart habe ich nichts dazu gefunden. Außerdem führte eine Straßenbahnstrecke durch die Straße, die auf dem Bild nicht sichtbar ist. Stellt das Bild vielleicht eine andere Querstraße der Krautstraße dar? --Uwca (Diskussion) 12:03, 24. Jun. 2016 (CEST)

Wie auch immer. Es geht aber keinesfalls, Bemerkungen wie "? siehe Diskussion" in einen Artikel zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 13:43, 24. Jun. 2016 (CEST)
Und gibt es hier auch eine inhaltliche Antwort zu meiner Frage? --Uwca (Diskussion) 08:39, 25. Jun. 2016 (CEST)
Abwarten und Bierchen trinken. Sind doch alle beim Baden. --Aalfons (Diskussion) 13:33, 25. Jun. 2016 (CEST)

Bülowstraße

Die Bülowstraße kann 1857 unmöglich nach Bernhard von Bülow benannt worden sein, der war da nämlich erst acht Jahre alt. Wahrscheinlich ist sie, wie die Bülowstraße in Schöneberg, nach Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz benannt, der wegen der Schlacht bei Dennewitz als Retter Berlins bezeichnet wurde. Hat jemand Belege? --Um 1800 (Diskussion) 19:09, 12. Apr. 2018 (CEST)

Du hast vollkommen recht. Namensgeber ist: Johann Christian Bülow, † nach 1810, Ackerbürger, Grundbesitzer, Kommunalpolitiker. (Straßenlexikon / Mitte / Bülowstraße). --Igno-der-ant (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die Recherche! Ich habe es inzwischen geändert. --Um 1800 (Diskussion) 16:53, 14. Apr. 2018 (CEST)

Zur Namensherkunft von Straßen in Berlin finde man alles bei KAUPERTS Berlin. Seltsamerweise muss man nach „Straßennamen Kaupert“ (ohne »s«) googlen, sonst klappt's nicht. Ehemalige Namen sind dort zum Straßenlexikon verlinkt. :-) --Igno-der-ant (Diskussion) 17:37, 14. Apr. 2018 (CEST)

Anordnung bzw. Einordnung der Bilder

Hallo mit einander. Da mit Sichehreiut in diesem Lemma immer Bilder fehler werden und die vorhandenen in der Unterzahl sind, würde ich es besser finden, wenn wir die beiden letzten Spalten zusammenlegen, d.h. die Bilder in den Beschreibungstext. Das hätte zudem zwei weitere Vorteile: die Textspalte kann breiter und damit in der Höhe geringer werden und man muss weniger scrollen, um die Übersicht zu behalten. Hier ist ein parktisches Beispiel:

Name Namensherkunft Datum der Benennung wann umbenannt umbenannt in
oder aufgehoben
Anmerkungen und Bild,
falls vorhanden
Adlerstraße „Diese Straße soll Ende des 17. Jh. angelegt worden sein und nach den Adlern benannt, die der Große Kurfürst in der nahen Jägerstraße unterhielt“. um 1690 11. Okt. 1935 aufgehoben Im Jahr 1820 wurde sie wie folgt beschrieben: „Die Adlerstraße liegt im Friedrichswerder, zwischen der Holzgartenstraße und Raules-Hof, hat 15 Häuser, ist 125 Schritte lang und gehört zum 5ten Polizei-Reviere.“ Entsprechend dem „Straßenbild“ verlief sie in Hufeisenform.
Alte Schützen­straße Alt-Berliner Schützen- oder Exerzierplatz 1723 1973 aufgehoben, überbaut Diese Straße lag auf der Fläche nördlich des Alexanderplatzes und verband die Neue Königstraße mit der Prenzlauer Straße.[1] Sie umfasste im Jahr 1901 insgesamt 15 Hausnummern.
2te Scheunen­gasse, Amalien­straße „Amalienhain“, der früher in dieser Gegend gestanden haben soll[2] 21. Sep. 1860 1900 Rosa-Luxemburg-Straße (nördlicher Bereich, umtrassiert) Nach der Anlage des Straßennetzes im Scheunenviertel um 1700 hieß der Weg zuerst Dritte Scheunengasse. Mit der totalen Umgestaltung des Gebietes wurden die Straßenführung und der Name geändert. Im Jahr 1910 kam die Amalienstraße in die bereits im Jahr 1907 entstandene Kaiser-Wilhelm-Straße hinzu.
Am Mühlen­graben Wassergraben, der die Werderschen Mühlen in Alt-Berlin antrieb im 18. Jhd.[3] um 1949 aufgehoben bzw. in benachbarte Straßen wie die Brüderstraße und An der Schleuse einbezogen
(Am) Mühlengraben anno 1870
Die Straße mit nur 4 Haus­nummern war eine Sackgasse, die von der Spreestraße (seit 1931 Sperlingsgasse) abging. Unter der Nummer 4 wurde eine Städtische (Spree-)Badeanstalt geführt. Der namensgebende Graben wurde Ende des 19. Jahrhunderts weitestgehend überbaut, auf den Gewölben entstand das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal.
  1. Alte Schützenstraße auf www.berlingeschichte.de
  2. 1901: Amalienstraße Namensgebung
  3. Am Mühlengraben auf www.berlingeschichteberlin.de: Im Gegensatz zu den Recherchen der Historiker des Luisenstädtischen Bildungsvereins findet sich diese Straßenbezeichnung bereits im ersten online verfügbaren Berliner Adressbuch des Jahres 1799, nicht erst ab September 1832.
  4. Ich würde das dann entspr. ändern. Erbitte Meinungen. // und wünsche frohe Ostern! 44pinguine 14:47, 20. Apr. 2019 (CEST)

    Wassergasse & Lindenmarkt

    Ich denke mit der Beschreibung "Wassergasse" unter "Flatow(s)­gasse oder Flahtows­gasse" ist die heutige Tucholskystr. gemeint. Der dort gesetzte Link auf die heute existierende Wassergasse ist falsch. Die Wassergasse fehlt ohnehin (auch nach der Regel "keine eigenes Lemma", denn die Tucholksystr. hat keins)

    Weiterhin wollte ich mal fragen ob jemandem die Bezeichnung Lindenmarkt geläufig ist. So hieß der Platz, an dem sich Linienstr. und Oranienburger treffen, diese Bezeichnung würde hier ebenfalls fehlen. (nicht signierter Beitrag von 84.60.57.194 (Diskussion) 18:00, 13. Jul. 2019 (CEST))