Diskussion:Liste geflügelter Worte/D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste geflügelter Worte/D“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Das sind die Praktiker der Welt…

Nun, nur nirgends in den Werken von W.Busch ist dieses Zitat zu finden. Bitte freundlichst um Kenntnisnahme von http://heinrich-heine.plaudern.de/-129.htm

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Berichtigt, danke!
--Vsop (Diskussion) 21:48, 1. Jul. 2015 (CEST)

Den Sozialismus in seinem Lauf...

Ist die ursprüngliche Version tatsächlich die hier angegebene, grammatikalisch falsche, mit "... hält weder Ochs noch Esel auf"? Ich habe es bisher immer nur in der korrekteren Version "... halten weder Ochs noch Esel auf" gehört. --Better luck next time (Diskussion) 11:45, 17. Jul. 2020 (CEST)

Sollte sich der Einwand auf die numerische Kongruenz beziehen: vgl.

https://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?idForum=4&idThread=1323620&lp=ende&lang=de

(mwN).

Insofern ist die Annahme einer Inkorrektheit ihrerseits (und einzig) falsch. Gruß--Jisegrym (Diskussion) 10:56, 20. Nov. 2020 (CET)

Koralle

Unter Fußnote 4 hinterlegter Verweis gibt das gemachte Zitat - soweit von mir aufrufbar - nicht her. Ob überdies die verlinkte Seite zitierfähig sein kann, ist Ansichtssache.--Jisegrym (Diskussion) 10:50, 20. Nov. 2020 (CET)

Der Zweck heiligt die Mittel

Ein Löschgrund war das hier natürlich nicht, aber die Erklärung zu dem Spruch wirklich fragwürdig: voller "vermeintlich", "Es dürfte sich... um ... handeln", "XY zugeschrieben", "Auch XY wird dieser Satz zugesprochen", und der gesamte Spekulatius komplett ohne Belege. --87.150.1.149 19:42, 31. Jan. 2021 (CET)

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm / Pferd

Guten Tag, gehört diese Redewendung /geflügelte Worte nicht auch hierher, zwischen <Adler> und <Appetit>? J; ) --80.153.17.37 12:25, 12. Apr. 2022 (CEST).

Wie du richtig erwähnst, ist dies eine Redewendung und findet sich unter Liste deutscher Redewendungen unter A --Killerkürbis (Diskussion) 12:55, 12. Apr. 2022 (CEST)
oh, danke für die schnelle Rückmeldung; in der Tat war mir die "Spitzfindigkeit" (nicht negativ gemeint, sondern sehr wohlwollend!) zwischen "geflügeltem Wort" und "Redewendung" überhaupt nicht so bewußt! BG J; ) --~~~~} --80.153.17.37 13:03, 12. Apr. 2022 (CEST)
Nochmal Hallo
Das ist nicht spitzfindig, da gibt es schon Unterschiede, obschon sich aus einer Redewendung auch ein geflügeltes Wort ableiten kann. Ein geflügeltes Wort ist etwas, was jemand mal gesagt oder geschrieben hat, was dann in den Sprachgebrauch übergegangen ist (also ein Zitat). Zb. Trapattonis Spruch : „ich habe fertig“ ist zum geflügelten Wort geworden, weil es auch andere Leute sagen (übernommen haben). In diesem Fall, weil es als lustig empfunden wird.
Eine Redewendung hingegen, ist ein entweder ein Sinnspruch, (vgl.auch Aphorismus), der oftmals eine Weisheit beinhaltet, wie z.B.: „Was du heute kannst besorgen, - das verschiebe nicht auf morgen“. Oder eine bestimmte Formulierung (Phrase, Ideom), wie z.B. <dafür lege ich „die Hand ins Feuer“>.
(Sicher lässt sich das nicht in jedem Fall scharf abgrenzen bzw. eindeutig zuordnen.) --Killerkürbis (Diskussion) 13:34, 12. Apr. 2022 (CEST)