Diskussion:Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sortierung

Ich halte soertierung nach Ortsname für Sinnvoller als nach Artikelnamen. Die Klammer haben ja eigentlich keine inhaltlicher Bedeutung. Andere Meinungen ? --Catrin 17:09, 13. Apr. 2010 (CEST)

bei den kirchenlisten (etwa Maria-Himmelfahrt-Kirche) ist auch ein modell im angebot, dass den ortsnamen einfach vornewegstellt - die ABC-sortierung nach ort ist für alle diese listen (gruppe sakrale bauwerke und stätten) sowiso das überichtlichste (je nach staat ist eine untergliederung nach 1. admin-ebene ortsüblich, dann erst nach ABC, das ist hier sowieso umgesetzt) --W!B: 17:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
PS hier, anlässich löschdiskussion und wieso länderflaggen hab ich übrigens mit Hozro über zweispaltensatz und mehr konformität in den listen jüd./isr. friedhöfe nach staat (etwa navileiste) gesprochen --W!B: 17:36, 13. Apr. 2010 (CEST)

Den Vorschlag mit den zwei Spalten, zuerst Ort, dann Artikelname, find ich gut, man kann die Spalten ja auch noch sortierbar machen. Besipiel:

Ort Artikel
Affaltrach Jüdischer Friedhof (Affaltrach)
Bad Buchau Jüdischer Friedhof (Bad Buchau)
Freistett Jüdischer Friedhof Freistett
Jüdischer Friedhof Ober-Mockstadt

--93.230.58.44 08:37, 10. Dez. 2012 (CET) Das hätte für mich auch noch den Vorteil, dass ich mir für meine ca. 500 Friedhöfe, die ich noch zu dieser Liste beisteuern will und zu denen es noch keine Artikel gibt, mir keine perfekten Artikelnamen ausdenken muss, sondern zuerstmal mit den Ortsnamen anfangen kann. --Frank C. Müller 18:51, 13. Apr. 2010 (CEST)


Ich würde vorschlagen, zwei weitere Spalten mit vorzusehen 1. Den Kreis, zumindest bei den Flächenländer und 2. ein Feld Bemerkungen bei den hamburger Friedhöfen z.b. einige aufgehobene dabei, das könnte man da ablegen. --Catrin 19:01, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hier mal beispielhaft für Schleswig-Holstein

Ort Artikel Kreis Bemerkung
Ahrensburg Jüdischer Friedhof (Ahrensburg) Kreis Stormarn
Bad Segeberg Alter Jüdischer Friedhof Bad Segeberg Kreis Stormarn
Bad Segeberg Neuer Jüdischer Friedhof Bad Segeberg Kreis Stormarn Eingericht 2002
Burg auf Fehmarn Jüdischer Friedhof (Burg auf Fehmarn) Kreis Ostholstein
Elmshorn Jüdischer Friedhof Elmshorn Kreis Pinneberg
Eutin Jüdischer Friedhof (Eutin) Kreis Ostholstein
Friedrichstadt Alter Jüdischer Friedhof (Friedrichstadt) Kreis Nordfriesland
Friedrichstadt Neuer Jüdischer Friedhof (Friedrichstadt) Kreis Nordfriesland
Glückstadt Jüdischer Friedhof Glückstadt Kreis Steinburg
Kiel Jüdischer Friedhof (Kiel) Kiel
Kropp Jüdischer Friedhof (Kropp) Kreis Schleswig-Flensburg
Lübeck-Moisling Jüdischer Friedhof (Lübeck-Moisling) Lübeck
Lübeck Jüdischer Friedhof (Lübeck) Lübeck
Neustadt/Holstein Jüdischer Friedhof (Neustadt/Holstein) Kreis Ostholstein
Stockelsdorf Jüdischer Friedhof (Stockelsdorf) Kreis Ostholstein
Westerrönfeld Jüdischer Friedhof Rendsburg in Westerrönfeld Kreis Rendsburg-Eckernförde

Ich frage mich noch, ob es beim Kreis nicht besser wäre, das Wort "Kreis" jeweils wegzulassen. --Frank C. Müller 19:49, 13. Apr. 2010 (CEST)

für 2000 einträge sicherlich eine sinnvolle struktur - da in der löschdisk schon eine aufspaltung nach ländern diskutiert wurde (doppelung mit Liste der Friedhöfe in Hamburg #Jüdische Friedhöfe), liesse sich das aber nicht übernehmen, denn dort würden wohl die kreise das TOC bilden (ausserdem Liste der jüdischen Friedhöfe im Rhein-Sieg-Kreis schon vorhanden)
ich würde also vorher den listenapperat insgesamt diskutieren, und dann deren gestaltung --W!B: 19:58, 13. Apr. 2010 (CEST)

Namensansetzung

Ich schlage vor, zumindest bei den noch nicht angelegten Artikeln, das Lemma einheitlich anzusetzen, also Jüdischer Friedhof Lübeck anstatt Jüdischer Friedhof (Lübeck).

--Frank C. Müller 19:49, 13. Apr. 2010 (CEST)

dazu ist gerade Wikipedia:Meinungsbilder/Kirchenlemmata am laufen, das ist hier dasselbe (was die dortigen autoren leider nicht erkennen (wollen)): sollange die vielen de-fachgruppen da auf keinen grünen zweig kommen, wird es ewigen editwar geben
zu "Jüdisch" vs. "Israelitisch" übrigens auch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen #Synagogen (und Jüdische Friedhöfe) und WP:BKF #Jüdischer Friedhof (Begriffsklärung)
da steht noch massig konfliktpotential an (für österreich ist es übrigens üblich, den ortsnamen bei sakralen bauwerken in der fachliteratur immer beizufügen, trotzdem stehen bei uns etliche auch geklammert, wir sind dahingehend aber relativ tolerant eingestellt: wir habens mehr mit barocker buntheit im sektor bauwerksnamen, als mit NK-regelwerk) --W!B: 20:04, 13. Apr. 2010 (CEST)


Der User "Eingangskontrolle" fragte mich in Sachen Benennung mit "Alter Jüdischer Friedhof...", ob es auch jeweils einen "Neuen" gibt. Meine Antwort: Insofern dies nicht bereits vorgegeben war (z.B. Wiki-Listen "Jüdische Friedhöfe in...") verstehe ich persönlich "Alter" als Unterscheidungskriterium eines nicht mehr genutzten bzw. untergegangenen Begräbnisplatzes zu einem noch bestehenden/genutzten Friedhof. Nach der NS-Zeit eröffnete Friedhöfe werden häufig "Neuer" genannt. Dies wird aber in den Kommunen höchst uneinheitlich gehandhabt. Wenn es diesbezüglich in der Wikipedia eine Benennungs-Regel gäbe, wäre dies aber sicher im Sinne der Einheitlichkeit nicht schlecht. --Eifeljanes 18:55, 28. Nov. 2011 (CET)

Umstellung auf Tabelle

Ich habe die alten Länderlisten alle auf Tabelle umgestellt, überall die Orte und manchmal die Kreise ergänzt und nach Ort sortiert.

--Frank C. Müller 18:41, 14. Apr. 2010 (CEST)

Ergänzungen

Ich habe Ba-Wü und RLP ergänzt durch etwa 400 Orte aus www.alemannia-judaica.de. Jetzt reicht's mir erst mal! gruß an alle, fcm. --Frank C. Müller 23:53, 14. Apr. 2010 (CEST)

Den derzeitigen Stand bei Mönchengladbach (NRW) finde ich auf Dauer problematisch. KuLaDig (http://www.kuladig.de) weist hier alleine 11 jüdische Begräbnisplätze aus:
  • Alter Jüdischer Friedhof am "Jüddeberg" in Rheindahlen,
  • Alter Jüdischer Friedhof Am Grünen Weg,
  • Alter Jüdischer Friedhof Flieth in Wickrath,
  • Alter Jüdischer Friedhof Watelerstraße in Rheydt,
  • Jüdischer Friedhof "Am Düvel", Konstantinstraße in Giesenkirchen-Schelsen,
  • Jüdischer Friedhof Eifelstraße in Rheydt,
  • Jüdischer Friedhof Hardter Straße in Rheindahlen,
  • Jüdischer Friedhof Hügelstraße,
  • Jüdischer Friedhof Kamphausener Straße in Odenkirchen,
  • Jüdischer Friedhof Roßweide in Wickrath,
  • Jüdischer Friedhof Wanlo
und die Liste "Nordrhein" (http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/FRIEDHOF/NRW/PROJEKTE/fk-nr.htm) zeigt's für MG und die Stadtteile entsprechend. Ortsfremd steige ich da nicht durch, zu große Verwechslunggefahr... Gibt's hier jemanden vor Ort, der/die das mit lokalen Kenntnissen übernehmen kann? Eifeljanes (Diskussion) 16:21, 7. Mai 2012 (CEST)

Da ich die Liste auch als Steinbruch für weitere Bearbeitungen sehe, parke ich die entfernten Belege jetzt mal hier Jüdischer Friedhof (Köln-Zündorf)<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge_Z%C3%BCndorf</ref><ref>http://www.kuladig.de/Objektansicht.aspx?extid=O-12452-20110625-6</ref><ref>http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/FRIEDHOF/NRW/PROJEKTE/f-nr-sz.htm#Zündorf</ref>

Ich lege hier auch einmal ab. Bin noch ganz baff, dass die Liste keinen einzigen jüdischen Friedhof für die ja nicht gerade kleine bzw. unbedeutende Stadt Duisburg ausweist. Bekannt sind mir

  • Alter Jüdischer Friedhof an der Möhlenkampstraße in Hamborn,
  • Alter Jüdischer Friedhof Königstraße,
  • Jüdischer Friedhof auf dem kommunalen Friedhof Sternbuschweg,
  • Jüdischer Friedhof Mattlerstraße / Mattlerbusch in Hamborn,
  • Jüdischer Friedhof Rheinbrückenstraße / Rheinallee in Ruhrort,
  • Jüdischer Friedhof Friedhofstraße in Beeck-Stockum und
  • Neuer Jüdischer Friedhof auf dem Waldfriedhof.

Ist hier jemand aus Duisburg, der das übernehmen kann? (Gerne von mir unterstützt, aber mir fehlt leider die Ortskenntnis...) Eifeljanes (Diskussion) 14:36, 4. Mär. 2014 (CET)

  • Alter Jüdischer Friedhof Heideckstraße (Krefeld)
  • Alter Jüdischer Friedhof Klever Straße in Hüls (Krefeld)
  • Ehemaliger jüdischer Friedhof Duisburger Straße in Uerdingen (Krefeld)
  • Jüdischer Friedhof am Kreuzweg in Linn (Krefeld)
  • Jüdischer Friedhof am Strathhof in Hüls (Krefeld)
  • Neuer jüdischer Friedhof Alte Gladbacher Straße (Krefeld)

Ich parke nochmals hier, 6 Friedhöfe in Krefeld (nach KuLaDig, http://www.kuladig.de); erneut verbunden mit der Frage: Ist hier jemand vor Ort, der das übernehmen kann? (Gerne von mir unterstützt, aber mir fehlt leider die Ortskenntnis...) Eifeljanes (Diskussion) 09:18, 28. Okt. 2014 (CET)

Und nochmals drei Ergänzungen in Goch, Kr. Kleve, verbunden mit der o.g. Frage, ob jemand vor Ort ist, der das übernehmen kann? --Eifeljanes (Diskussion) 10:44, 16. Jan. 2019 (CET)

Verlinkungen

Hat es einen tieferen Sinn, dass einige Friedhöfe, zu denen es Artikel gibt, z. B. der Steigfriedhof oder der Pragfriedhof, in der Tabelle nicht verlinkt sind? --Xocolatl 15:37, 21. Apr. 2010 (CEST)


Der Sinn liegt nur darin, dass ich zwar die Liste angereichert habe, aber es noch viele Lücken gibt; insbesondere habe ich noch nicht geprüft, ob es zu jedem nicht verlinkten Eintrag auch einen Artikel gibt und ob das auch der gemeinte ist. Also: Keine Hemmungen, nix wie ran an die Buletten! --Frank C. Müller 15:42, 21. Apr. 2010 (CEST)

Soweit ich das gesehen habe, sind das eben "gemischte" Friedhöfe - also keine rein jüdischen. Aber wenn's daran nicht hing... --Xocolatl 15:50, 21. Apr. 2010 (CEST)

Redundanz

Eine weitgehend identische Liste der jüdischen Friedhöfe in Deutschland findet sich auch unter Jüdischer Friedhof. Also eine Liste zu viel, ein Link oder eine Weiterleitung wäre hier besser. Welche soll weg? -- Hplqr 00:18, 28. Aug. 2011 (CEST)

Ich bin ganz deiner Meinung - siehe auch hier. --Bötsy 11:25, 28. Aug. 2011 (CEST)

Ich schließe mich an und schlage vor, die Liste aus dem Artikel Jüdischer Friedhof zu entfernen. Genauso die Listen der anderen Länder. Ein Link auf die Liste reicht völlig aus. Philipp Jakob

Ist geschehen, der vorhandene link auf die Liste der Listen genügt wohl vollauf. -- Hplqr 23:20, 28. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe mal bei den Bildern "gewütet". Vielleicht könnte die deutsche Dominanz in dem doch allgemeinen Artikel noch etwas zugunsten internationaler Fotos verringert werden? --Schiwago 23:37, 28. Aug. 2011 (CEST)

Quellen

m.E. weitere Literatur bzw. eine sehr umfangreiche Quelle: die zwei Bände von Puvogel und Stankowski von 1996 über alle Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland, online hier http://www.bpb.de/publikationen/DTVV5O,0,Gedenkst%E4tten_f%FCr_die_Opfer_des_Nationalsozialismus_Band_I.html , zwei Bände - zumindest KZ-Friedhöfe sollten dort alle erfasst sein. Gibt es nur noch online --Cholo Aleman 18:37, 26. Dez. 2011 (CET)

Hinweis

in Mannheim-Feudenheim gibt es zwei jüdische Friedhöfe. --212.65.1.102 08:23, 17. Jul. 2012 (CEST)

und was willst du uns damit sagen? Gruß --Bötsy (Diskussion) 12:13, 17. Jul. 2012 (CEST)
Ich will damit sagen, dass es in Mannheim-Feudenheim zwei jüdische Friedhöfe gibt. Konnte man diesen kurzen Satz wirklich nicht verstehen? --212.65.1.102 14:29, 20. Jul. 2012 (CEST)
Wenn Du alter/neuer Friedhof in Feudenheim meinen solltest - das ist bekannt: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof_Feudenheim. Und falls Du Korrekturen bzw. Ergänzungen hast, dann pflege diese doch bitte mit Quellennachweis im Artikel ein oder erläutere ggf., warum die Übersichtsliste Deiner Meiung nach unter Mannheim-Feudenheim zu ergänzen wäre.Eifeljanes (Diskussion) 17:36, 20. Jul. 2012 (CEST)

Straubing

Ich vermisse in der Liste unter "Bayern" Straubing (Reg.-Bez. Niederbayern). Da besteht sowohl ein alter als auch ein neuer jüdischer Friedhof, letzterer erst vor wenigen Jahren eingeweiht.--93.132.107.126 12:30, 9. Mai 2014 (CEST)

Dann füge doch beide in die Liste ein! Gruß --Bötsy (Diskussion) 17:26, 9. Mai 2014 (CEST)
Erledigt --MoatlNdb (Diskussion) 18:11, 20. Feb. 2019 (CET)

Artikel in 16 Länderartikellisten aufteilen

Hallo zusammen, da der Artikel eh 16 Abschnitte hat, könnte man den ewig langen Artikel auch gleich in 16 kleinere Länderlistenartikel aufteilen. Was spricht dagegen? Gruß kandschwar (Diskussion) 19:43, 7. Jul. 2014 (CEST)

Dass ich über jüdische Friedhöfe in mehreren Bundesländern schreibe und die gesamte Liste auf einem Blick haben möchte!--Reinhardhauke (Diskussion) 20:29, 7. Jul. 2014 (CEST)

Schließe mich Reinhardhauke an, da ich auch über mehrere Bundesländer hinweg arbeite. Die Sprungmarken helfen doch ganz gut beim Navigieren. Eifeljanes (Diskussion) 10:39, 8. Jul. 2014 (CEST)

Ja, es sollte so bleiben wie es ist. Vom Inhaltsverzeichnis aus kommt man doch sehr schnell zum jeweiligen Bundesland.--Bötsy (Diskussion) 11:03, 8. Jul. 2014 (CEST)

Sollen ehemalige Friedhöfe auch eingetragen werden?

Der Judenkever Buckau war einmal ein jüdischer Friedhof, besteht aber seit mehr als 500 Jahren nicht mehr. Soll er trotzdem in die Liste?--Olaf2 (Diskussion) 09:48, 29. Sep. 2015 (CEST)

Ja, es sind schon einige solcher Plätze hier enthalten. --Schiwago (Diskussion) 09:53, 29. Sep. 2015 (CEST)
Ok. Habe Buckau eingetragen und den Einleitungssatz entsprechend überarbeitet.--Olaf2 (Diskussion) 10:05, 29. Sep. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 22:21, 19. Jan. 2016 (CET)

Please add Jüdischer Friedhof (Rodenberg)

חזרתי (Diskussion) 13:11, 30. Okt. 2016 (CET)

Thank you very much. חזרתי (Diskussion) 22:30, 15. Sep. 2017 (CEST)

Bremen, Jüdischer Friedhof Lesum

Der jüdische Friedhof "Lesum" ist in der Aufstellung fehl am Platz. Er gehörte zwar zur damaligen jüdischen Gemeinde Lesum, liegt aber nicht in Bremen, sondern im niedersächsischen Ritterhude und hat bereits einen Artikel. Siehe auch [1] (etwa im unteren Drittel). --Quarz 14:30, 19. Okt. 2017 (CEST)

Grundsätzlicher Mangel

Die Liste krankt grundsätzlich daran, dass es keine Angaben dazu gibt, ob es sich um Friedhöfe handelt, die noch belegt werden, oder um solche, die nicht mehr belegt werden (wie bei den meisten). --Lutheraner (Diskussion) 12:16, 22. Jan. 2018 (CET)

Grundsätzlich hast Du natürlich recht, vgl. auch oben in der Diskussion zum Thema "Namensansetzung". Das Problem wäre wohl, dass wir dann hier 95% der Friedhöfe mittels "früherer...", "ehemaliger..." o.ä. im Lemma ausweisen müssten, da diese 1938-1945 untergegangen sind und heute lediglich in größeren Städten mit aktiver jüdischer Gemeinde noch Friedhöfe belegt werden. Ich denke, die Liste kann gut damit leben. Ist halt "nur" eine übersichtsmäßige Aufstellung und die weiteren Infos muss ich mir im Artikel selbst anlesen. Oooooder es macht sich wer die Mühe und ergänzt eine Spalte an den Tabellen, in der noch "noch in Belegung" o.ä. markiert wird. Eifeljanes (Diskussion) 16:52, 22. Jan. 2018 (CET)

Nummerierung?

Wie kann man durch Änderung der Tabellen eine fortlaufende Zählung der Friedhöfe jeweils nach Bundesland erreichen? Ich halte es für sinnvoll so auf einen Blick, die Zahl der Friedhöfe je Bundesland zu ersehen.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:19, 22. Feb. 2018 (CET)

Da die Liste nicht vollständig ist, halte ich das nicht für zielführend. --Magnus (Diskussion) 11:22, 22. Feb. 2018 (CET)
Da die Liste ferner auch zwei JFs in einer Zeile enthalten kann (z.B. Lörrach, Düdelsheim) bzw. auch Listen (z.B. Frankfurt am Main) und hier auch aktive/inaktive JFs, neue/alte JFs, Vorgänger/Nachfolger usw. gelistet werden, wird sich Dein Vorschlag wohl nicht stringent umsetzen lassen um z.B. eine Auszählung nach Bundesland zu ermöglichen. Von der Tabellen-Technik einmal ganz abgesehen... Eifeljanes (Diskussion) 12:53, 22. Feb. 2018 (CET)

Jüdischer Friedhof Berlin-Spandau

Zum Friedhof : Berlin-Spandau - Jüdischer Friedhof Berlin-Spandau, d.h. Friedhof der Jüdischen Gemeinde Spandau, Schülerbergstraße/Neue Bergstraße, 1865–1940 gibt es bei der Referenz Jüdische Friedhöfe in Berlin (Archiv), berlin-juedisch.de keinen Beleg.--Gelli63 (Diskussion) 15:45, 26. Feb. 2018 (CET)

Erldigt: nach Beleg im Artikel zu dem Friedhof.--Gelli63 (Diskussion) 08:32, 27. Feb. 2018 (CET)

Neu-Ulm

Unter "Bayern" vermisse ich eigentlich Neu-Ulm. Dort gibt es eine jüdische Abteilung im Städtischen Friedhof.--Kfzzeichenfan (Diskussion) 12:53, 25. Dez. 2018 (CET)

erledigtErledigt – der Artikel Jüdischer Friedhof (Neu-Ulm) existiert (seit Januar 2021) und ist in der Liste eingetragen. --Bötsy (Diskussion) 21:33, 12. Jun. 2021 (CEST)

Bergneustadt (Oberbergischer Kreis): Jüd. Friedhof zwischen Pernze / Wiedenest

Vgl. den vorsichtig formulierten Eintrag "Jüdischer Friedhof zwischen Pernze und Wiedenest" bei Bergneustadt im Oberbergischen Kreis unter https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290338. Ist jemandem hier dieser JF bekannt oder kann jemand bessere/weitere Quellen dazu liefern? Habe daher auch zunächst drauf verzichtet, diesen JF in der Tabelle nachzutragen. Danke! --Eifeljanes (Diskussion) 13:12, 13. Mär. 2019 (CET)

Altlandsberg

Der jüd. Friedhof Altlandsberg fehlt noch (http://chewrakadischa-blb.de/Judische-Friedhofe/Landkreis-Markisch---Oderland/landkreis-markisch---oderland.html). mfG--87.153.178.122 19:03, 31. Jan. 2020 (CET) Zu Brandenburg gehörend.--87.153.178.122 19:17, 31. Jan. 2020 (CET)

erledigtErledigt – als Jüdischer Friedhof (Altlandsberg) in die Liste eingetragen. --Bötsy (Diskussion) 21:29, 12. Jun. 2021 (CEST)

Nicht mehr zielführende Weblinks in Artikeln "Jüdische Friedhöfe in NRW"

In sehr vielen Artikeln Jüdischer Friedhof (XXX) in Nordrhein-Westfalen sind die Weblinks zum Zentralarchiv in Heidelberg nicht mehr zielführend, da das Zentralarchiv vor einiger Zeit intern die Weblinks verändert hat. Tatsächlich ist jetzt der folgende Weblink zielführend:

Dort kann man auch abrufen – jeweils für Westfalen und für Nordrhein –

  • eine alphabetische Liste
  • eine Liste nach der heutigen Verwaltungsgliederung

und innerhalb dieser Listen den gewünschten Friedhof.

Es wird viel Mühe und Zeit kosten, in allen Artikeln Jüdischer Friedhof (XXX) (in Nordrhein-Westfalen) die Weblinks zu korrigieren.

Ärgerlich ist m.E. auch, dass in der Liste für Westfalen die Orte mit den Anfangsbuchstaben A–C nicht direkt abrufbar sind. Das gelingt nur über diesen Link. --Bötsy (Diskussion) 11:16, 13. Jun. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis, Bötsy! Nicht nur in diesem Fall ist es ungemein ärgerlich, wenn durch Serverumzug o.ä. wertvolle Links totfallen. Ich kann nicht nachvollziehen, wie eine solche Dummheit (sorry!) bei dem Heidelberger Uni-Projekt passieren konnte. Für vormals http://www.synagogen.info/ gilt möglicherweise das Gleiche... weiß hier vielleicht jemand Näheres? --Eifeljanes (Diskussion) 12:26, 14. Jun. 2021 (CEST)
Hallo @Eifeljanes:, es freut mich, dass du meinen Hinweis wahrgenommen hast. Was Synagogen betrifft, sprich am besten Reinhardhauke an, er hat über 1000 (!) Artikel zu Synagogen neu angelegt (siehe Benutzer:Reinhardhauke#Synagoge. Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 14:21, 14. Jun. 2021 (CEST)

Das gleiche Problem, das ich bisher mit viel Arbeit nur zum Teil durch Linkänderungen behoben habe, ist mir bei den Listen der Monuments historiques in Frankreich widerfahren. Dort geht es auch um tausende tote Links, die durch den kompletten Neuaufbau des Internetauftritts durch das Kultusministerium obsolet geworden sind. Meine Motivation, mich bei den jüdischen Friedhöfen zu engagieren, ist sehr gering. Zur Zeit kann ich auf den Weblink in den von mir angelegten Artikeln zu jüdischen Friedhöfen auch verzichten.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:28, 14. Jun. 2021 (CEST)

  • Danke für Eure Rückmeldungen, Reinhardhauke & Bötsy! Da kann man wohl nichts machen... Die Handarbeit, Links umzuleiten, die in z.T. mit viereckiger Kohle öffentlich geförderten Dokumentationen durch Stümperei zu 404-Links werden, tue ich mir auch nicht an. Ich hoffe nur, Ihr lasst Euch zumindest hier nicht entmutigen – auf diesem Wege herzlichen Dank für Eure mir immer wieder auffallende Qualitätsarbeit! Herzliche Grüße, --Eifeljanes (Diskussion) 12:35, 16. Jun. 2021 (CEST)

Jüdischer Friedhof in Solms und in Villmar

in Solms gibt es wohl einen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:J%C3%BCdischer_Friedhof_Solms.jpg Finde aber sonst keine Infos. mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 12:07, 15. Jun. 2021 (CEST)

In Liste der Kulturdenkmäler in Solms#Burgsolms: https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.53750&mlon=8.39829#map=17/50.53750/8.39829&layers=N --Magnus (Diskussion) 12:12, 15. Jun. 2021 (CEST)

danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 12:23, 15. Jun. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis - wenn ich das nächste Mal da sein werde, werde ich dran denken ! mfg+danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 14:06, 16. Jun. 2021 (CEST)
Es existiert der Artikel Jüdischer Friedhof (Villmar), ich habe ihn jetzt auch in die Liste eingetragen. --Bötsy (Diskussion) 22:23, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe jetzt auch den jüdischen Friedhof Solms in die Liste eingetragen. --Bötsy (Diskussion) 22:30, 16. Jun. 2021 (CEST)

Jüdischen Friedhof in Tecklenburg

Hat jemand mehr Informationen zu dem Jüdischen Friedhof in Tecklenburg?

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sonnenweg,_Tecklenburg_Der_Ort_auf_dem_du_stehst_ist_heiliger_Boden_-_Exodus_3,5_-_J%C3%9CDISCHER_FRIEDHOF,_Mai_2016.jpg

mfg+danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:12, 29. Dez. 2021 (CET)