Diskussion:Liste lateinischer Ortsnamen
Untitled
Ich bin dafür diese Liste abermals umzubenennen in "Liste Lateinischer Namen". Tut mir leid aber das ist wirklich ein absoluter Witz wie sich diese Rubrik hier entwickelt. War es anfänglich eine Liste mit den Bezeichnungen lateinischer Namen römischer Städte artet es ja nun wirklich aus. Was soll Kanada hier drin? Ist es sinnvoll den Titel so aufzuweichen, daß man unbedingt die drei kanadischen Städte mitreinbingen mu? Es fehlen noch alle lateinischen Namen aller chinesischen Städte, dann Indien (für die gabs sogar wirklich mal welche), nicht zu vergessen Neuseeland, USA, aber vor allem Lateinamerika. und ganz nebenbei können wir noch eine Verlinkung auf den Vatikan setzen...!!!!!!! --Sonnenwind 07:50, 20. Apr 2004 (CEST)
- Es ist insofern sinnvoll, wie diese Namen tatsächlich gebraucht wurden. Da bis ins 19. Jahrhundert Latein durchaus eine gängige Sprache war (wenn auch hauptsächlich noch als Schriftsprache) und im Vatikan Latein tatsächlich die Amtssprache ist (und deswegen sämtliche Enzykliken auf Latein sind), gilt das auch für Orte in Indien, Neuseeland, Lateinamerika, Nordamerika, Afrika... Der Titel "Liste lateinischer Ortsnamen" passt soweit auch ganz gut, wobei einiges geklärt werden sollte. Nebenbei sieht die Diskussionsseite grausig aus. --Elenir Khazume 05:51, 1. Aug. 2009 (CEST)
Was bitte hat den Kanada und Montreal in der Liste deutscher Bezeichnungen lateinischer (römischer) Orte zu suchen? Wenn das stehen bleibt, dann können wir das weltweit ausdehnen, denn der Vatikan (offizielle Amtssprache Latein) kreiiert ständig neue lateinische Worte und Begriffe.--Sonnenwind 19:07, 25. Feb 2004 (CET)
- Es geht ja um lateinische Ortsnamen, nicht um römische. Viele Bezeichnungen stammen aus dem Mittelalter, daher finde ich, Montréal hier aufzulisten, keine schlechte Idee. -- CdaMVvWgS 13:36, 17. Apr 2004 (CEST)
Wieso bitte heißt Frankreich hier Francia. Also ist nun Küchenlatein angesagt oder die Originalbezeichnungen? Und die Türkei heißt noch immer Asia, Phrygia oder Anatolia aber gewiß nicht Turcia. Und Deutschland heißt dann Deutschlandica? ;-) --Sonnenwind 18:46, 26. Feb 2004 (CET)
Der neue Titel passt IMHO einfach besser. Viele lateinische Ortsnamen sind übrigens keine antiken, sondern mittel- und neulateinische Ortsbezeichnungen (z.B. Novum Eboracum). Kapitän Nemo 11:29, 27. Feb 2004 (CET)
Durch Verschieben des Artikels kann man das "Problem" natürlich auch lösen ;-) Die Frage allerdings bleibt nach wie vor offen, was in Bezug auf eine Liste mit antiken Bezeichnungen zu tun ist, denn die sollte es meines Erachtens schon auch geben, gerade für Recherchezwecke wäre das sinnvoll.--Sonnenwind 13:30, 27. Feb 2004 (CET)
Die Provinzbezeichnung hinter den Namen moderner Staaten ist Schwachsinn (z.B. Slowakei = Germania libera!!!!) Das sollte man ändern! Außerdem wäre es gut, wenn man antike Namen einerseits von mittel- und neulateinischen Namen andererseits unterscheiden würde.--Decius 19:32, 9. Mär 2004 (CET)
Genau das ist das Problem, denn zur Zeit Christi Geburt und im 1 und 2 Jah. n. Chr. bezeichneten die Römer diese Gebiete (wo z.B. heute die Slowakei liegt als Germania Libera). Das ist der antike Name für diese Landstrich. Diese Rubrik hier wurde eingerichtet als "Deutsche Bezeichnung lateinsicher Ort" und wurde dann anschließend verschoben. es ist ja auch ein völliger Schwachsinn hier sämtliche neu- und mittellateinsichen Begriffe mit dem klassischen latein zu mischen. --Sonnenwind 23:40, 9. Mär 2004 (CET)
Würde schon antike, mittelalterliche u. neulateinische Namen in einer Liste führen nur kennzeichnen muss man's! Nur weil es auf alten Karten draufsteht bedeutet das nicht, dass die Römer alles was hinter Rhein und Donau lag als Germania libera (das ist ein Sammelbegriff, in etwa so differenziert wie Mitteleuropa) bezeichnet haben. Die hatten vermutlich für vieles Namen, nur kennen wir sie nicht. Für die meisten Regionen nordöstl. des Limes sind keine antiken lat. Namen überliefert, weil terra incognita (zumindest für die Autoren in Rom). Da muss man jetzt nicht auf alle Seiten der "Black-Bocx" Germania oder Scythia schreiben. Der praktische Nutzen für Wikipedia-Benutzer gleich 0. --Decius 11:06, 10. Mär 2004 (CET)
Alles östlich des Limes war für die Römer in der Tat Terra Incognita. Was z.b. die heutigen Länder Polen, Tschechien, Slowakei angeht, so lebten dort damals geramnische Stämme. In Böhmen und Mähren z.b. die Markomannen. Für die Römer war das Germania Libera, da die Römer ja, anders als die Germanen selbst, alle germanischen Stämme als eine ethnische Volksgruppe sahen und als "Germanen" bezeichneten. Daher teilten die Römer das Land der Germanen in die beiden besetzen Provinzen Germania inferior (ungefähr die heutigen Niederlanden plus Teile Frieslands), Germania superior (heutiges Baden-Württemberg plus Elsass etc.) und eben Germania Libera (alles nordöstlich von Rhein-Main). Insofern wäre ich dann auch dafür eine zwei- oder dreispaltige Tabelle einzurichten. 1. Spalte "klassisch Antiker Name" 2. "Mittel-/Neu-Lateinischer Name" --Sonnenwind 11:31, 10. Mär 2004 (CET)
Ganz so einfach ist es nicht. Leute aus den römischen Provinzen sind als Händler bis ins dritte Jahrhundert hinein immer wieder bis nach Thüringen gekommen. Die wussten schon über weite Teile Germaniens ganz gut Bescheid und hatten sicher auch Bezeichnungen. Nur kennen wir kaum welche. (Habe selbst in den 90ern bei einem ur- und frühgeschichtlichen Lehrstuhl gearbeitet und mit der Materie zu tun gehabt). --Decius 11:42, 10. Mär 2004 (CET)
Ach so vergessen: ja, mach doch die neue Liste, Sonnenwind, werde dann auch was beitragen. --Decius 11:43, 10. Mär 2004 (CET)
Kommt der Name Berlin tatsächlich aus dem Lateinischen? Oder hat ma nach der Gründung Berlins Anfang des letzten Jahrtausends Berlin einfach "eingelateint"? War je ein Römer in Finnland? Hat er dort, wo es ihm vermutlich eh zu kalt war, ne Stadt gegründet? Und is dann auch noch nach Rom zurückgekehrt? --Leonard 18:13, 22. Mär 04 (CET)
Ich hab nun neben den antiken Provinznamen noch die neulateinischen Ländernamen nebendran hinzugefügt, damit dieses Missverständnis geklärt ist. -- CdaMVvWgS 15:51, 26. Mär 2004 (CET)
Bei allen Einträgen sollte auch sehen, wann sie entstanden sind.
Essen: Assindria zu Assindia korrigiert. Köln: Vollständiger, sozusagen offizieller, Name (CCAA) hinzugefügt. Die lateinische Vicipaedia verwendet für Finnland übrigens "Finnia". -- AurinKo 19:04, 28. Dez 2004 (CET)
"Finnia" hinzugefügt.-- AurinKo 19:12, 28. Dez 2004 (CET)
Viele Namen erscheinen im Lokativ bzw. Genitiv, andere als Adjektiv (Regiomontanus für Königsberg z. B.) Könnte man das nicht vereinheitlichen?-- AurinKo 19:17, 28. Dez 2004 (CET)
Zu der Liste mit den lateinischen Ortsnamen: ich wüste gerne mal, welche von denen Handelsstädte waren!
links zu xx.wikipedia
Hallo! Die Artikel en:Latin names of European cities, it:, ro: können so nicht mit Liste lateinischer Ortsnamen verlinkt werden, da sie sich auf unterschiedlichen Inhalt beziehen. Egal wie man es dreht, irgendwann bekommt man einen Konflikt. Als Konsequenz wäre der dt. Artikel isoliert. Ist dies beabsichtigt? Gruß Gangleri 04:14, 15. Okt 2004 (CEST)
Wer bitte kommt auf die Idee dass die Stadt Bozen (Italien) im Latein Bolsanum hieß? Dank so eines Blödsinns ist das halbe Internet damit verseucht. Bozen heisst natürlich BAUZANUM.
Umbennenung Saravipontus -> Sarabrucca
Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass der Name "Saarbrücken" die Brücken über die Saar bezeichnet. Es ist auch legitim, das zu glauben, wenn man sich mit dem Thema nicht näher befasst.
Jedoch hat der Name einen anderen Ursprung. Saarbrücken als Stadt, durch die die Saar fließt, existiert erst seit dem frühen 20. Jahrhundert, als mehrere Orte zu einem vereinigt wurden. Saarbrücken war bis dahin die Bezeichnung für den Ort im heutigen Südteil der Stadt. Dort stand nämlich schon seit jeher das "Schloss Saarbrücken" der Adelsline Nassau-Saarbrücken.
Dieses Schloss ist auf einem markanten Felsen an der Saar gebaut worden und wird urkundlich erstmals 999 als "castellum sarabrucca" erwähnt. Das brucca meint hierin nicht eine Brücke (die damals wahrscheinlich noch nicht existierte), sondern den Brocken, auf dem das Schloss errichtet wurde.
Allgemein zu dieser Liste: Man könnte die Missverständnisse leicht auklären, wenn man zusätzlich eine "Liste römischer Ortsnamen" erstellt. Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit war es ja durchaus üblich, Orten lateinische Namen zu geben. Daher ist es berechtigt, dass in dieser Liste auch moderne Orte auftauchen.
Altdorfii et al.
Mir scheint, bei mehreren Ortsnamen erscheint der Lokativ (wie man ihn natürlich z.B. bei Angaben zum Erscheinungsort eines Buches liest) statt des Nominativs. 84.59.18.219 23:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, das kann sein. In den Fällen, bei denen Du sicher bist, kannst Du das ohne weiteres ändern. In anderen Fällen schreib hier eine Liste, damit man das nachprüfen kann. Hubert ;-) 10:12, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich löse das jetzt mal kühnerweise, aber nicht ohne Bammel ;-) mit einer Tabelle(deutsch|Lat-Nom|Lat-Loc|Lat-Ortsadjektiv), damit die Zuordnung klar wird, aber trotzdem schnell vonstatten gehen kann. Ich denke den Listen-Lesenden wird mit einer kurzen Erklärung im Artikelkopf das Prinzip dann klar :-)
- liebe Wiki-Grüße,
- Ūnyx ē Latīnīs novīs 11:32, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Hier nun eine Testtabelle(für "Bayern" - wehe wenn dass ein Franke vor die Nase bekommt! ;-) ):
Deutscher Name Lateinischer Name
im NominativLat. Name.
im LokativOrtsadjektiv Altötting Ottinga (O) Ottingae Ottingensis Augsburg Augusta Vindelicorum (O) Bamberg Babenberga Bambergensis Bayreuth Baruthia (O) Eichstätt Eystettensis Freising Frisinga (O), Frisingae (O, offenbar Mehrzahlwort) Frisingia (O),
Frixinia (O)' Hersbruck Hatheresburgdi (O), Herspruck Ingolstadt Angelstadium, Auripolis Ingolstadii Kempten Cambodunum München Monacum Monachii Nürnberg Neroberga(?), Norimberga(O),
Nuremberga(?)Neumarkt in der Oberpfalz Novum forum (O), Noviforum (O) Noviforensis (O), Novoferensis <- Tippfehler? Googlebooks bietet aber immerhin einen Nachweis, und zwar einen eindeutigen! - Hah: offenbar derselbe "Laurentius Corvinus Nov..." taucht in einem Buchtitel als NovIfOrensis auf! Filter: -wikipedia -Liste -MaximusMeridius -Liste_lateinischer_Ortsnamen Partenkirchen Parthanum (O), Patrodunum (O), Parthmum (O) Passau Bacodurum (O), Batavia (O), Bazzowa(O),
Passavium (O)Bathavinus (O) Regensburg Ratisbona (O), Castra Regina Rosenheim Pons Aeni (?) Würzburg Herbipolis (O) Herbipolensis
- Das soll's für heute gewesen sein :-).
- Ūnyx ē Latīnīs novīs 13:59, 22. Okt. 2011 (CEST)
Bayern
Muss man Bayern unbedingt doppelt aufführen? Bayern ist Teil von Deutschland, weswegen in einer nach Staaten geordneten Liste Bayern nicht eigenständig aufgeführt werden sollte. Ansonsten ist es als Bundesland in Deutschland einzufügen - dann aber bitte gleich alle 16 (mit möglichen mittel-/neulateinischen Bezeichnungen, etwa für Thüringen) angeben. --Elenir Khazume 05:51, 1. Aug. 2009 (CEST)
"bekannter Orte"
Die Formulierung ist zu schwammig. Welche Orte wählt man? Sollte es eine Mindestgröße geben? Ansonsten könnte man gleich alle Städte mit herein nehmen. Im übrigen gilt dasselbe für die Ortsnamen: Welche Namen sollen rein? Münster hat alleine etwa 10 Namen. --Elenir Khazume 05:51, 1. Aug. 2009 (CEST)
Struktur
Wie oben angeklungen, sollte eine Trennung altlateinischer Namen (hauptsächlich römische Bezeichnungen) von mittel- und neulateinischen Namen oder alt- und mittellateinischer von neulateinischen Bezeichnungen stattfinden - zumindest bei Städten, bei denen diese Unterscheidung Sinn macht. Bei allen anderen ist zu fragen, ob sie eine Kennzeichnung haben sollten. --Elenir Khazume 05:51, 1. Aug. 2009 (CEST)
Quellenangaben / Erklärung der Lokative (auf -ae. -i) Ortsadjektive (z.B. auf -ensis)
Ich stimme dafür, in Zukunft nur noch Einträge mit Quellenangabe in diesem Lemma zuzulassen. Jeder kann was dazu sagen, woher er die Infos hat.-- OleIfr 10:15, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Und ich stimme dir zu! Und zwar will ich, dass die Quellenangaben in der Liste selbst mit einem oder zwei Buchstaben markiert werden(z.B. (O) für den Orbis): zuviele "IPs" scheinen die Liste einfach so zu finden und sie spontan zu ergänzen - was ja an sich nicht schlecht ist, nur wird es dann ziemlich unwissenschlaftlich.
- Ein zweiter Punkt ist mir noch wichtig: wie ich auf dieser Seite unter Karlsruhe schon schrieb, möchte ich eine Erklärung der Lokative und Ortsadjektive in den Artikelkopf setzen - zusammen mit der Bitte, oben erwähnte Quellen-Markierungen miteinzutragen und bei Unkenntnis der Nominativform(en) das Wort in die entsprechende Spalte "provisorisch" einzusortieren (das sollte nch machbar sein...).
- jesacht, jetan ;-) :-)
- Ūnyx ē Latīnīs novīs 11:23, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Da die Liste ohne Quellenangaben begann, kann man nicht nur für neue Einträge Quellen verlangen. Wenn neue Einträge belegt werden müßten (und das sollten sie wohl), dann müßten alle aderen Einträge nachträglich ebenfalls belegt werden. -84.161.54.129 13:10, 17. Mär. 2016 (CET)
Karlsruhe
Lucum Caput finde ich bei Google nur auf Kopien dieser Liste. Was soll das heißen? Macht diese Übersetzungswortfindung einer 1715 gegründeten Stadt Sinn? --androl ☖☗ 10:10, 9. Feb. 2011 (CET)
- Salvē androl ;-)! Stand Lucum Caput wirklich für Karlsruhe? dann ist es keine Übersetzungswortfindung, zumindest nicht des heute üblichen Namens - allerdings habe ich gerade unter Karlsruhe ein "Lichterfest" gefunden: ist also "Hauptstadt der Lichter" eine Art Werbeslogan der Stadtregierung? Wie dem auch sei: der "Orbis" führt interessanterweise... ...Übersetzungswortfindungen!!! ;-)(falls ich deinen Begriff richtig verstehe): Caroli hesychium, Hesychia Carolina, Carolsruha, Karlsruhe ("hesychia" = altgr.: "Ruhe") - ich schaue mir die Diskussion hier noch ein bisschen an, bevor ich mich entscheide alle oder nur eine dieser Namensformen in die Liste zu setzen - in jedem Falle aber mit einem (O) für Orbis damit die Herkunft der Einträge endlich mal klar ist! Eventuell überarbeite ich die Liste entsprechend; auch eine Erklärung der Lokative und der Ortsadjektive (zumeist auf -ensis) in den Drucken fehlt mMn noch: das geht teilweise wie Kraut und Rüben. Deshalb werde ich diese Erklärung auch direkt in den Artikelkopf setzen - den "Nur-Lesenden" wird es, denke ich, auch was helfen...
- Liebe Wiki-Grüße,
- Ūnyx ē Latīnīs novīs 11:10, 22. Okt. 2011 (CEST)
Für Schreiber und Fleißige
Moin! In der Wikisource erschließen wir z.Zt. die s:Topographia Germaniae (Topographia Germaniae), ein Ortslexikon aus dem 17. Jhd. mit allen gröeßeren Orten des damaligen HRR. Die überwiegende Anzahl derer hat auch einen lat. Namen. Man könnte diese Liste also auf Basis der Topographia Germaniae vervollständigen - wer Zeit und Muße hat! --Spielertyp (Diskussion) 01:58, 18. Mär. 2013 (CET)
Fragwürdige Namen
- Tokio: Tocio
- Vor 1868 war die Stadt als Dscheddo, Yeddo, Yedo, Jeddo, Jedo bekannt. Also müßte Tocio ein jüngerer Name sein, aus einer Zeit in der Latein weniger gebräuchlich ist. Die lateinische Wikipedia führt jedoch den Namen "Tokium" an und nennt dafür Belege.
- Herat: Alexandreia
- Es gab viele Städte, die "Alexandria" hießen. Da sieht das wie ein Schreibfehler aus.
- Gießen: Giessenia
- Eine google-Büchersuche findet nur 5 Ergebnisse für ""Giesenia", drei in Zusammenhang mit einem Buch oder einer Buchreihe ("Studia Giessenia") und die anderen beiden Ergebnisse sehen nicht besser aus. Für "Giessa" dagegen findet man mehr Ergebnisse und bei ""Giessa" "Gießen"" findet man auch Wörterbücher u.ä. die die Namen gleichsetzen.
- PS: "Giessenia" sollte bei den Ergebnissen mit "Studia Giessenia" eine Falschschreibung von "giessensia" sein, einer flektierten Form von dem Adjektiv "giessensis (-e)", und zusammen sollte das so viel wie "gießensche Studien" bedeuten.
- Eine google-Büchersuche findet nur 5 Ergebnisse für ""Giesenia", drei in Zusammenhang mit einem Buch oder einer Buchreihe ("Studia Giessenia") und die anderen beiden Ergebnisse sehen nicht besser aus. Für "Giessa" dagegen findet man mehr Ergebnisse und bei ""Giessa" "Gießen"" findet man auch Wörterbücher u.ä. die die Namen gleichsetzen.
- Eichstätt: Eystettensis
- Freising: Frisingensis
- Lyck: Liccensis
- Neumarkt in der Oberpfalz: Novoferensis
- Lüdenscheid: Ludenscheidiense
- Das sollten nur Adjektive sein (Ludenscheidiense als Neutrum von Ludenscheidiensis, -e).
- Zu Freising: "Freising" könnte lat. mit -singa, -singum oder -singium enden und mit Fri- oder Frei- beginnen. (Ja, auch ei gibt's in neulateinischen Ortsnamen, teils sogar auch Umlaute wie in "Glückstadium".) "Frisingium" fand sich gar nicht, "Frisingum" fand sich in einem englischen Text (naja, Engländer...) und "Frisinga" fand sich recht häufig, jedoch in Wörterbüchern u.ä. eher bei einem deutschen Namen "Freisingen". Das könnte ein älterer deutscher Name für den gleichen Ort sei und dann könnte es vielleicht so aussehen:
- Freising (Freisingen): Frisinga (Adj. Frisingensis)
- Zu Lyck: Liccensis ist ein Adjektiv (wie in "Archipresbyter Ecclesiae Liccensis in Prussia" (aus einem lateinischen Text) = "Erzpriester der lyckischen Kirche in Preußen"). Der Ortsname sollte Licca sein, vielleicht auch Lycca (Lyck mit Ersetzung von k durch c und Anhängen von a) wie in "Archipresbyter zu Lycca in Preussen" (aus einem älteren deutschen Text). Das Adjektiv könnte dann auch Lyccensis sein. So könnte es dann vielleicht aussehen:
- Lyck: Lycca (Adj. Lyccensis), Licca (Adj. Liccensis)
- Zu Neumarkt: Siehe oben die Tabelle im Abschnitt "Altdorfii et al.".
- Berlin: Berolina
- Gibt es den Namen tatsächlich? Das Wort läßt sich zwar finden, könnte aber auch zu einem Adjektiv *Berolinus gehören.
Zu entferten Einträgen und Kommentaren in der Versionsgeschichte:
- Amman: Philadelphia -- "ist griechisch"
- Griechisch ist das nicht (falsche Schrift) und lateinisch könnte es sein (die Römer übernahmen häufiger griechische Namen).
- Duisburg: Teutopolis -- "polis = Stadt, aber auf GRIECHISCH!"
- polis ist nicht griechisch (falsche Schrift) und polis ist ein Bestandteil lateinischer Ortsnamen. Schon "Neapolis" enthält polis. Da könnte "Teutopolis" sehr wohl ein lateinischer Name für Duisburg sein.
- Stade: "Stadensis" -- "Beleg? Name oder Adjektiv?"
- Das sollte nur ein Adjektiv sein. Stade oder Staden könnte Stada heißen.
- Chemnitz: Chemnicium, Chemnitium (alt neulat. Karl-Marx-Stadt: Carolomarxopolis) -- "Carolomarxopolis kann entfallen, da die Liste sich auf Ortsnamen aus dem Mittelalter und der fr[ü]hen Neuzeit beschränkt"
- Die Beschränkung ist nicht vorhanden und sofern sich der Name belegen läßt, sollte er erwähnbar sein. Wenn die Liste zu lang werden sollte, könnte man sie z.B. nach Kontinenten aufteilen.
- Ingolstadt: Auripolis -- "im Stadtartikel schon vor langem als unbelegt gelöscht, wohl unhistorische, neuzeitliche Latinisierung"
- In books.google.de/books?id=tixeAAAAcAAJ&pg=PA3 (aus Ingolstadt, von 1807) heißt es: "im 16ten Jahrhundert [...] das alte Ingoldestat auch Aurispolis und Chrysopolis genennt wurde". Das ist zwar kein "richtiger" Beleg (denn es ist nur ein deutscher Text, der den Namen erwähnt, und kein lateinischer Text, in dem der Name verwendet wird), aber das deutet an, daß es den Namen tatsächlich geben könnte.
- Buenos Aires: Bonaeropolis & Quebec: Quebecum -- "Rv, worauf beruhen diese Bearbeitungen? [...]"
- In books.google.de/books?id=RdoGAAAAcAAJ&pg=PA78-IA2 (S.78f.) heißt es "Buenos Ayres, lat. Bonus Aër" und "Quebec, lat. Quebecum".
- Saarbrücken: Saravipontus -> Saarbrücken: Sarabrucca -- "Der korrekte lat. Name für Saarbrücken ist "Sarabrucca". Das "Brücken" kommt nicht von den Brücken, sondern vom Brocken, auf dem das Schloss gebaut wurde."
- Die "richtige" Etymologie ist doch egal, da der lateinische Name auch eine Übersetzung basierend auf einer "falschen" Etymologie sein könnte. "Berlin" hätte man abgeleitet von "Bär" (früher womöglich auch Ber, Beer oder Berr geschrieben) auch "Ursopolis" oder "Arctopolis" nennen können. (Die beiden Namen scheinen sogar zu existieren, aber scheinen einen Ort namens "Bernburg" zu bezeichen.)
- Saarbrücken: Sarabrucca, Saravipontium
- "Saravipontus" und "Saravipontium" scheinen nicht zu existieren.
- "Sarapontum" findet sich als Neuwort bezeichnet in books.google.de/books?id=vEmM1OHGVcIC&pg=PA1035&dq=%22Saravipontum%22 (Pons).
- Wenn Saarbrücken und Saarbrück (Sarbrück) den gleichen Ort bezeichnen, wären noch "Saravi Pons" und "Saraepontum" denkbar. Nach books.google.de/books?id=uSVRAAAAcAAJ&pg=PA32&dq="Saravi+Pons"+Saarbrücken und zeno.org/Pierer-1857/A/Saarbrück sind die Namen gleichbedeutend.
- "Sarabrucca" könnte existieren, scheint aber seltener zu sein ud könnte auch etwas anderes bezeichnen. Wie gesagt, "richtige" Etymologie ist egal. Wurde "Sarabrucca" als Name für "Saarbrücken" benutzt oder war das eine Erfindung hier wegen der Etymologie?
- Geraardsbergen: Gall. Granmont. Grandmont
- Das sieht nicht lateinisch aus und "Gall." könnte eine Abkürzung für "Gallice" (gallice, gallisch bzw. französisch) sein.
- Tegernsee: Tegrinsensis lacus, Dagarensis, Tegarensis, Tegarinseo
- Zumindest mit Tegrinsensis lacus sollte der See, also ein Gewässer, und nicht die Stadt Tegernsee (Stadt) gemeint sein, und Dagarensis, Tegarensis könnten auch Adjektive sein und sich vielleicht auch auf den See beziehen.
- Plön: Plunie civ., Plunensis, Ploena
- civ. ist eine Abkürzung und die sollte dann auch aufgelöst/erläutert werden.
- Plunensis sollte ein Adjektiv sein und legt eine Schreibweise des Namens als Pluna nahe.
-84.161.41.233 22:16 & 00:37, 20. Mär. 2016 (CET), 19:05, 3. Apr. 2016 (CEST)
Echte römisch überlieferte ON müssten separat aufgelistet werden!
Es ist historisch und sprachgeschichtlich ein Riesenunterschied ob ein Schreiberling des Mittelalters einen Stadtnamen mühsam latinisiert hat, oder ob ein Name von den Römern vergeben wurde. Mein Vorschlag: Liste der aus der Antike überlieferten Ortsnamen oder der aus der Antike überlieferten lateinischen ON erstellen. (nicht signierter Beitrag von 188.154.206.105 (Diskussion) 07:21, 26. Okt. 2016 (CEST))
Links
Warum eigentlich dauernd die Links zu Artikeln römischer Provinzen, wo wir doch ausdrücklich mittelalterliche und neuzeitliche Namen listen? Eher sollte man die mittelalterlich-neuzeitlichen Namen der Länder erwähnen Mike F (Diskussion) 18:55, 25. Dez. 2018 (CET)