Diskussion:Liste lateinischer Phrasen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels „Liste lateinischer Phrasen“ und seiner Unterseiten zu diskutieren, und nicht dazu, allgemeine Fragen zu diesem Thema oder anderen Themen zu stellen oder Meinungen oder Betrachtungen dazu zu veröffentlichen.

Für Wikipedia-interne Fragen steht „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“, für Themenfragen „Wikipedia:Auskunft“ zur Verfügung.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ursprung der Liste

Habeat sibi?

Habeat sibi soll in Gen 38, 23 meinetwegen bedeuten. Woher kommt diese Übersetzung? In der Geschichte geht es um ein Pfand, das Juda einer vermeintlichen Hure überlassen hat und das er nun mit einem Ziegenbock auslösen will. Die Frau ist aber nicht mehr aufzufinden, und Juda sagt: Habeat sibi - Soll sie (das Pfand) behalten. --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:14, 19. Dez. 2019 (CET)

Es ist einfach eine sehr freie Übersetzung. Man könnte aber wirklich eine genauere verwenden, Bsp. EU. Immanuel? Eingefügt von dir. — Speravir – 22:37, 19. Dez. 2019 (CET)
Ergänzt und belegt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 06:42, 20. Dez. 2019 (CET)
Rabanus, ich hab das noch ein wenig geändert. Schreib doch bitte noch eine kurze Erläuterung dazu, im Prinzip das, was Du hier geschrieben hast – ich wollte es nicht einfach kopieren. — Speravir – 23:57, 20. Dez. 2019 (CET)
Ist ok so. --Rabanus Flavus (Diskussion) 00:04, 21. Dez. 2019 (CET)

Busillis

Gut, jetzt steht die Busillis-Geschichte wieder drin. Aber in dieser Form (die sich im Internet in vielen Sprachen wiederfindet) ist sie nicht kongruent. Sie funktioniert auf Latein einfach nicht. In diebus illis magnis plenae - was soll das heißen, wie ist die grammatische Konstruktion?? Man würde gern das Zitat des angeblichen Autors komplett lesen. Indi[a]e busillis magnis plenae ließe sich immerhin grammatisch konstruieren. Treccani verzichtet denn auch auf die ganze storiella und spricht nur von falscher Worttrennung der Phrase in diebus illis. Das scheint mir der einzig verantwortbare Kern zu sein. Und dazu ist das Ganze offenbar nur für Italienischsprecher interessant. Nicht einmal die engl. WP hat das Lemma. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:24, 18. Jan. 2020 (CET)

Sorry, Irrtum meinerseits, „Busillis“ wurde nicht wieder eingefügt. Ist auch gut so. --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:04, 18. Jan. 2020 (CET)
… sondern hier entfernt. — Speravir – 02:32, 19. Jan. 2020 (CET)

Obiit

Zu Abiit, non obiit.

@IP, leider kann man dich nicht anpingen: Deine Änderung ist zwar in der Konsequenz richtig (und die gewählte Übersetzung sehr gut!), aber Deine Begründung nicht völlig korrekt – „obire“ kann sehr wohl auch „untergehen“ bedeuten – neben noch weiteren Bedeutungen. Allerdings wurde das nicht in Bezug auf Personen verwendet, vgl. diverse Wörterbücher wie obeo - Georges oder obire - PONS Dt.-Lat.. — Speravir – 20:33, 20. Jan. 2020 (CET)

Omne animal post coitum triste (praeter gallum, qui cantat).

Dieses Zitat stammt nicht, wie es angegeben war, aus Pseudo-Aristoteles: Problemata physica, XXX, 1, denn dieser Text ist auf Griechisch geschrieben, nicht auf Latein. Hier ist eine deutsche Übersetzung (einsehbar über die Wikipedia Library), da kommt an der angegebenen Stelle das Zitat nicht vor. Ich habe es deswegen entfernt. --Φ (Diskussion) 18:11, 23. Apr. 2022 (CEST)

@Phi: Es wäre klüger gewesen, die Stelle zu überarbeiten, statt sie zu löschen. Es hat mich keine 20 Sekunden gekostet, mit einer Netzrecherche diese Seite zu finden: "'Omne animal post coitum triste' - Die Herkunft eines Sprichworts und seine Verwendung bei Freud". Das hättest Du auch selbst tun können. — Speravir – 02:07, 24. Apr. 2022 (CEST)
Das hatte ich als erstes gefunden. --Φ (Diskussion) 09:01, 24. Apr. 2022 (CEST)
Umso weniger Verständnis habe ich für Deine Aktion. Ich habe sie rückgängig gemacht und den Text überarbeitet. — Speravir – 03:14, 25. Apr. 2022 (CEST)
Ich halte den Blog nicht für zitierfähig. Das dort zitierte „nam, teste, philosophus“ ist falsches Latein. Es müsste heißen „nam teste philosophi“ (Genitiv). Jetzt steht der Murx, von dir copy&paste übertragen, im Artikel. Schönen Dank. --Φ (Diskussion) 19:57, 25. Apr. 2022 (CEST)
Wegen der Stelle hast du Recht, das ist mir ebenso aufgefallen. Im Blogbeitrag steht, dass hier aus dem Text von Fichtner zitiert wurde, was ich nicht so einfach überprüfen kann. Ich wollte dazu eine Anmerkung machen, hab es aber vergessen. — Speravir – 01:41, 26. Apr. 2022 (CEST)
Man müsste die Stelle jetzt hier noch finden: De consolatione Philosophie libri quinque (MDZ). Was ich dort bisher entdeckte: Andere schrieben hier „nam teste philosopho“ . Zum Blog: Der Betreiber ist Philosoph und zumindest die Universität Halle hält ihn für würdig, Vorlesungen zu halten (Ok, ich fand jetzt einen Vortrag in einer Ringvorlesung). Mir scheinen die Blogbeiträge gut recherchiert und er gibt seine Quellen stets an. — Speravir – 03:10, 26. Apr. 2022 (CEST)
Nach weiterer Suche bin ich bei Google bis zu einem Snippet der Stelle im Aufsatz von 2002 gekommen: Dazu bemerkt Murmellius : » nam , teste philosopho , omne animal a coitu triste est « 8 - denn nach dem Zeugnis des Philosophen ist jedes Lebewesen nach dem Verkehr traurig . Also wieder der Bezug auf den Philosophen , auf Aristoteles. Also doch von Krieghofer falsch zitiert („couitu“ ist ja ebenfalls falsch). Ich werde das korrigieren, aber nicht mehr jetzt. — Speravir – 03:50, 26. Apr. 2022 (CEST)
teste philosopho - natürlich, das ist ein nominaler Ablativus absolutus. Mein Fehler. Wenn du korrigierst, achte bitte auf die etwas randomisierte Groß- und Kleinschreibung in deiner Version. Ich halte das für ein Musterbeispiel, dass man aus Blogs besser nichts per Copy&paste in Artikel übernehmen und als abgeblich gesichertes Wissen veröffentlichen darf. --Φ (Diskussion) 07:50, 26. Apr. 2022 (CEST)
Mich ärgert vor allem, dass ich die Anmerkung, die ich machen wollte, vergessen habe. Dann hätte man in Ruhe weitersuchen können. Falls Du oder jemand anderes Zugriff auf den Fichtner-Aufsatz bekämst und dort nach der Stelle schaute/-st, könnte man ja den Verweis auf die Google-Suche entfernen. Die „etwas randomisierte Groß- und Kleinschreibung“ war so aus der französischen Quelle von 1691/1692 übernommen. — Speravir – 03:24, 27. Apr. 2022 (CEST)