Diskussion:Liste reformierter Bekenntnisschriften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neununddreißig Artikel

Hallo, vielen Dank für die Fleißarbeit. Wie du gesehen hast, habe ich etwas ergänzt und korrigiert. Sollten wir nicht auch die Neununddreißig Artikel aufnehmen? Ich halte sie für ein gut reformiertes Bekenntnis (im Gegensatz zu dem, was im Artikel steht) und stehe damit auch nicht allein (in der World Reformed Fellowship ist sie als reformierte Bekenntnisschrift anerkannt!). Auch das Waldenserbekenntnis von 1655 würde ich unbedingt aufnehmen, eigentlich doch sogar alle, die in der EKD-Sammlung abgedruckt sind (die ich leider nicht zur Hand habe). Und dafür die Institutio rausnehmen - ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass sie als Bekenntnisschrift gilt.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:45, 7. Jan. 2021 (CET)

Die Liste ist jederzeit für Ergänzungen offen. Ich habe mich bei der Anlage der Liste ursprünglich am RGG4 Art. Bekenntnisschriften I. Westen (von Christian Peters) orientiert. Er schreibt, dass auch ursprünglich gar nicht als Bekenntnisse formulierte Texte "zu symbolischem Ansehen gelangen" können und nennt die Institutio als Beispiel. Eigentlich müsste die Sammlung von Müller, da gemeinfrei, doch im Internet zugänglich sein? Dann könnte man sie als Basis zugrunde legen.--Ktiv (Diskussion) 13:21, 7. Jan. 2021 (CET)
So, der Liste liegt nun Müllers Textsammlung zugrunde und aufgrund dessen habe ich die Institutio rausgenommen.--Ktiv (Diskussion) 13:58, 7. Jan. 2021 (CET)