Diskussion:Liste von Audio-Fachbegriffen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begriff "Raumfeld"

Hallo,

als Brancheninsider war mir der Begriff "Raumfeld" als Synonym für "Diffusfeld" (Engl. Diffuse Field) bisher nicht bekannt.

In den Sachwortverzeichnissen einschlägiger Fachliteratur wird der Begriff "Raumfeld" nicht gelistet: - Technische Akustik, Michael Möser, 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Springer-Verlag, 2005 - Handbuch der Tonstudiotechnik, Johannes Webers, Franzis Verlag, 2003

Auch eine Google-Suche bestätigt, dass es sich bei "Raumfeld" nicht um einen gebräuchlichen Fachbegriff handelt. Von den ersten 50 Suchergebnissen zum Begriff "Raumfeld" hat nur ein Einträge einen Bezug zum Fachgebiet Raumakustik - nämlich zum Wikipedia-Artikel. Bei einer Google-Suche zum Begriff "Diffusfeld" hingegen, haben die ersten 50 Einträge fast ausnahmslos Bezug zum Thema.

Da es sich bei dem Begriff "Raumfeld" offensichtlich um keinen gebräuchlichen Fachbegriff handelt, habe ich ihn entsprechend entfernt.

04.03.2009 Hausklang

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 18:51, 22. Mai 2013 (CEST)

Zweck der Liste

Haaaaalllooooo, ist hier noch wer ? Ich hab mir die Liste angesehen, würde gerne helfen, bin mit aber über Einiges nicht klar:

  • Klientel der Liste: Die meisten Artikel, die solche Begriffe verwenden, verlinken selbst. Wie kommt ein Leser da überhaupt rein ? "Einfach mal gucken, was es so gibt" ?
  • Eierlegende Wollmilchsau: Da steht dzt. Kraut und Rüben alles, was irgendwie was mit "hören" zu tun hat. Das ist aber viel und geht von Elektrischem Widerstand bis zur Kirchenorgel.
  • Struktur: Alphabetisch ist ja gut und für ein Glossar ja üblich. Aber etwas thematische Struktur könnt ich mir schon vorstellen. z.B. Attack, Decay, Sustain, Release ist über die ganze ellenlange Liste versteut und landet doch immer bei ADSR (einzig sinnvolle Verlinkung)

Ich würde ja erstmal alle Musikinstrumente + psychologie ("Aktives Hören") u-Ä entfernen und dann weiterschauen.

Any idea ?

--RobTorgel (Diskussion) 10:07, 23. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, ich stimme zu, dass hier gehörig aussortiert werden müsste. Die Liste macht schon Sinn, aber nicht so. Musikinstrumente sollten ebenso raus wie unspezifische Begriffe (Bit, Byte, Dämpfung, etc.pp.). Anfangen sollte man vielleicht mit einer Präzisierung der Definition "Die Liste der Audio-Fachbegriffe stellt spezielle Fachausdrücke aus der Tontechnik und der Elektroakustik (Audiotechnik) als Glossar zusammen." Das sollte vielleicht noch expliziter formuliert werden. Evtl. muss man dazu schreiben, was nicht dazu gehört und auf andere Listen verweisen (z.B. Musikinstrumente). --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 06:28, 24. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, Andrew, fein dass sich doch jemand gefunden hat. Wie du siehst, ist mein Murrer genau ein Jahr alt, ich muss mich erst wieder reindenken und dann schauen wir, was wir machen können. Ausmisten wär wohl das Wichtigste --RobTorgel (Diskussion) 06:59, 24. Apr. 2013 (CEST)
Klasse! Was das Ausmisten angeht: Teilen wir uns die Buchstaben auf? Habe schon mal einen ersten Vorschlag(!) für einen neuen Einleitungs-Satz. Sag' gerne Deine Meinung dazu oder korrigiere einfach daran herum:

Die Liste der Audio-Fachbegriffe stellt spezielle Fachausdrücke aus der Tontechnik (Audiotechnik) und spezifische Ausdrücke der Elektroakustik als Glossar zusammen.

Nicht aufgeführt werden unspezifische Begriffe aus den Bereichen Elektrotechnik, Kommunikation und Akustik im Allgemeinen; ebenso wenig Musikinstrumente und Begriffe der Musiktheorie oder Harmonik.

Siehe auch: Liste von Musikinstrumenten.

Bis später,--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 07:26, 24. Apr. 2013 (CEST)

Heut bin ich RL-mässig etwas ausgelastet. Aber ich denke, die Definition klingt brauchbar.

IMO ohne weiteres Federlesens entfernen könnten wir

  • Musikinstrumente und
  • deren spezifische Bestandteile
  • Musik-Stilrichtungen
  • Musik-Ensembles (-Trio, -Quartett)
  • Personen (biographien)

--RobTorgel (Diskussion) 10:32, 24. Apr. 2013 (CEST) PS: Ah, methodisches: Vielleicht sammeln wir aus der Liste entfernte Begriff hier in der Disk-Seite, damit man ev. Irrtümer bemerken und Einspruch erheben und begründen kann.

Eine Vielzahl der gelisteten Begriffe, und ich meine hier nicht nur die, die mit Muse zu tun haben, sind keine spezifischen Begriffe. Da der Löschantrag gescheitert ist (ich habe diesen leider zu spät mit bekommen, sonst hätte ich dafür plädiert) bin ich für einen radikalen Schnitt. Derart. Und dann Neustart. Ich wäre dann auch wieder bereit mich mit einzubringen. So, in der jetzigen Form, macht der Arikel überhaupt keine Sinn, ist ein Assoziationsblaster. ThomasStahlfresser 12:53, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ziemlich radikal *g* Ich hab eben oben die Frage gestellt, wofür die Liste gedacht ist. Wenn ein User einen Begriff sucht, findet er vorhandene Artikel meist direkt. Oder auch über Text-Suche. Als reine alphabetische Auflistung ist mir eben der Sinn nicht klar, dadurch auch schwer zu sagen, wohin die Reise gehen soll. --RobTorgel (Diskussion) 13:24, 24. Apr. 2013 (CEST)
Listen von Begriffen sind sicher nicht ungewöhnlich, jedoch nur dann sinnvoll, wenn gleichzeitig eine stichwortartige Erklärung erfolgt; auch dann wenn diese im ev. verknüpten Link genauer verfolgt werden kann. Dies ist hier aber gar nicht oder nur teilweise der Fall. Dieser Umstand ist in der Löschdiskussion nicht berücksichtigt worden; Der Sinn einer Liste erschließt sich mir nur dann, wenn es:
  • eine gewisse Wahrscheinlichkeit gibt, dass der Leser diesen Artikel überhaupt findet bzw. danach sucht
  • dann eine weiterführende Information findet: Z.B. ein Abhörraum ist...
Beide obigen Aussagen sind trivial und selbstverständlich: Aber hier nicht erfüllt. Wer wissen möchte was ein Abhörraum ist, sucht nach Abhörraum und nicht nach irgendeiner Liste. Listen ohne Verlinkung UND Begriffserläuterung sind eigentlich sofort und ohne Diskussion zu entfernen. Damit könnte man z.B. beginnen. Insgesamt ist - und ich kritisiere die Adminschaft selten und zurückhaltend - liegt ein grober Abarbeitungsfehler in der Behalten-Entscheidung vor, die sich mutmaßlich daran orientierte, einen "großen" Artikel nicht einfach so verschwinden zu lassen, aber nicht berücksichtigte, dass sich niemand finden würde, der den ganzen 40.000 Byte Müll durch sichtet. ThomasStahlfresser 13:46, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich finde ein Glossar schon Sinnvoll. Allein zum Finden von Begriffen, die einem auf der Zunge liegen aber nicht einfallen. Zum zweiten denke ich, dass man schlecht eine Kategorie für derlei Begrifflichkeiten erschaffen kann. Die Begriffe um kurze Erläuterungen zu ergänzen finde ich auch gut. Den ganzen Schmu erstmal zu löschen finde ich akzeptabel, wenn dann auch Einsatz beim Neuaufbau kommt. Ich bin bereit in den nächsten Tagen einiges an Zeit zu investieren. Würde es dann aber auch gut finden, wenn wir die Einleitung zusammen fertig bringen, um den Neuaufbau starten zu können. Ich mache einen Neuen Abschnitt mit der Disposition einer neuen Einleitung unter Einbeziehung von RobTorgels Ergänzungen. Beste Grüße,--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 13:59, 24. Apr. 2013 (CEST)
Einverstanden. Wir könnten ja, da wären die Audio-Fachleute gefragt, die alte Liste nehmen und dann systematisch, Buchstabe für Buchstabe, durcharbeiten. ThomasStahlfresser 14:04, 24. Apr. 2013 (CEST)
Finde ich gut! Hier noch ein [Link auf die letzte Version der alten Liste], als Tool für die systematische Buchstabendurchgeherei. Näheres zur Arbeitsweise, wenn die Einleitung / Definition steht, nicht wahr. Bis dahin, --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 15:38, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 18:51, 22. Mai 2013 (CEST)

Neue Einleitung

Die Liste der Audio-Fachbegriffe stellt spezielle Fachausdrücke aus der Tontechnik (Audiotechnik) und spezifische Ausdrücke der Elektroakustik als Glossar zusammen.

Nicht aufgeführt werden unspezifische Begriffe aus den Bereichen Elektrotechnik, Kommunikation und Akustik im Allgemeinen; ebenso wenig Musikinstrumente und deren Bestandteile, Ensembles, Stilrichtungen, Personen sowie Begriffe der Musiktheorie oder Harmonik.

Siehe auch: Liste von Musikinstrumenten.

Find ich gut. Ich habe aber ein Verständnisproblem in Bezug auf "spezifisch"; was wäre ein spezifischer fachausdruck bzw. "Unspezifischer" Ist ein Fachausdruck nicht immer spezifisch? Wäre es besser zu schreiben spezifischer Begriff aus der [...] ? ThomasStahlfresser 14:10, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke, "spezifisch" für Audio-Technik. Da würd' ich z.B. "Mach-Zahl" oder "Gaffer-Tape" nicht unbedingt dazurechnen. Obwohl gerade Bühnentechnik ohne dem kaum vorstellbar ist. Aber die Grenzen sind fließend, fürcht ich. --RobTorgel (Diskussion) 14:40, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich finde ein Glossar genau deshalb sinnvoll, weil die Grenzen unscharf sind. Umso wichtiger ist die Definition am Beginn. Gaffer-Tape z.B. könnte man durchaus aufnehmen, weil es im Alltagsvokabular jedes Bühnentechnikers vorkommt. "Textilklebeband" hingegen wäre falsch.
Noch ein Beispiel für Fachausdruck und spezifischer Fachausdruck: Rückkopplung ist eine Fachausdruck (Physik) aber nicht spezifisch für Tontechnik. Das müsste dann sowas sein wie * Rückkopplung → siehe Akustische Rückkopplung--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 14:53, 24. Apr. 2013 (CEST)

UPDATE
--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 15:01, 24. Apr. 2013 (CEST)
--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 15:10, 24. Apr. 2013 (CEST)
Die Liste der Audio-Fachbegriffe stellt spezifische Fachausdrücke der Tontechnik (Audiotechnik) und Elektroakustik als Glossar zusammen.

Nicht aufgeführt werden unspezifische Begriffe aus Kategorie:Elektrotechnik, Kategorie:Informatik, Kategorie:Kommunikation oder allgemeingültige Begriffe der Kategorie:Akustik; ebenso wenig wie Musikinstrumente und deren Bestandteile, Ensembles, Stilrichtungen, Personen sowie Begriffe der Kategorie:Musiktheorie oder Kategorie:Harmonielehre.

Deshalb meinte ich spezifischer Fachausdruck aus der Audiotechnik scheint mir (nahe) einem "weißen Schimmel": Mein Vorschlag: Die Liste der Audio-Fachbegriffe stellt spezifische Begriffe der Tontechnik (Audiotechnik) und Elektroakustik als Glossar zusammen. ODER: Die Liste der Audio-Fachbegriffe ist ein Glossar von Fachausdrücke, die ausschließlich in der Tontechnik (Audiotechnik) und Elektroakustik verwendet werden. ThomasStahlfresser 15:16, 24. Apr. 2013 (CEST)
Dann gerne ersteres, also «Mein Vorschlag: Die Liste der Audio-Fachbegriffe stellt spezifische Begriffe der Tontechnik (Audiotechnik) und Elektroakustik als Glossar zusammen.» / Weil "ausschließlich" nicht zutreffen würde. --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 15:22, 24. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe es hier mal in Form gebracht. Ich hoffe es ist so OK. ThomasStahlfresser 15:39, 24. Apr. 2013 (CEST)

d'accord--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 15:54, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 18:51, 22. Mai 2013 (CEST)

Methodischer Neuaufbau

Erstmal als Voschlag: Hier 0-9,A-Z untereinander schreiben; wer möchte, kann sich einen Buchstaben greifen (indem er seine Signatur dahinter hängt). Oder? Bessere Ideen? --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 15:52, 24. Apr. 2013 (CEST)

Wir sollten uns auch so vertragen können. Mit Buchstaben "reservieren" ist das so eine Sache: Wer Hall macht, muss wohl auch bei Nachhall vorbei. Auch deutsch/English und Voll/Abkürzung ist zu berücksichtigen. --RobTorgel (Diskussion) 16:47, 24. Apr. 2013 (CEST)
Gut, denn mal ran an die Bulletten --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 16:58, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte es für sinnvoll, eine Kurzdefinition[1] mit rein zu nehmen, damit wir keine bloße Wortliste erzeugen. Wir können es uns häufig einfach machen und, vorausgesetzt dieser ist ordentlich formuliert, den Einleitungssatz des Zielartikels übernehmen. Bei der Gelegenheit können wir Erläuterung des Artikelgegenstandes im entsprechenden Zielartikel ja gleich noch mal überprüfen, bzw. diese verschlanken. Häufig ist die Erläuterung des Artikelgegenstands unnötig aufgebläht, bzw. der Artikel könnte ein zusätzliches Lemma vertragen (Beispiel) ThomasStahlfresser 17:33, 24. Apr. 2013 (CEST)

Aussehen der Liste
Würde vorschlagen, um die Les- bzw. Überfliegbarkeit des Glossars zu erhöhen, jeweils den ersten (alphanumerischen) Begriff Fett zu setzen, ähnlich wie bei vielen anderen Listen, z.B. Liste von CB-Funk-Begriffen, nur hier weiterhin ohne Zeilenumbruch zw. Begriff und Kurzbeschreibung. Irgendwelche Einwände? --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 14:43, 25. Apr. 2013 (CEST)

Nein, find ich gut. Dank für die Arbeit die du dir machst. ThomasStahlfresser 14:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
Thomas, Du hast vor ein paar Tagen die alte Liste gelöscht und einige Ansagen gemacht, was die Kurzbeschreibungen betrifft. Also bitte mithelfen! und Kurzbeschreibungen nachtragen. --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 15:06, 26. Apr. 2013 (CEST)

erledigtErledigt!, Der Neuaufbau ist abgeschlossen! Sicher wird sich hier und da noch Verbesserungswürdiges finden lassen, aber im Großen ist die Bearbeitung abgeschlossen. Wer wissen möchte, was hier innerhalb einer Woche passiert ist, möge sich den letzten Stand vor der Kernsanierung ansehen. War so viel arbeit, dass es teilweise keinen Spaß mehr gemacht hat ;) aber ich finde, sie hat sich gelohnt! Ich bedanke mich vor allem bei RobTorgel für die super Zusammenarbeit. --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 18:01, 1. Mai 2013 (CEST)

Also das war deine Leistung, und dafür Respekt. Mit dem Tempo, wie du da reingefetzt hast, kommen Normalsterbliche nicht mit. Aber schön langsam bringen wir auch die letzen Kurzerklärungen rein. Was red ich, kaum dreht man sich einmal um, ist schon alles da. Man geniert sich richtig.
Eine Frage: WIe kann man "PAD" übersetzen ? "Polster" ? Ich hab so eine Taste beim Allen & Heath Mixer, um die Eingangsempfindlichkeit zu senken. --RobTorgel (Diskussion) 18:17, 1. Mai 2013 (CEST)
Hallo RobTorgel, danke für die Blumen ;) aber nein: haben wir zusammen gemacht! Wer wieviel ist egal. Was den Pad angeht: Meines Erchtens soll pad einfach sowas wie "Abdämpfung" heißen; das kann ich aber nicht fachbezogen belegen. Ich kenne den Pad-Schalter (meistens -20dB) auch von DI-Boxen und Preamps zur Absenkung des Ausgangspegels. Eine Übersetzung muss man sich ja nicht aus den Fingern saugen, vor allem für die Liste nicht. Darüber hinaus gibt's den Begriff noch für die Akai MPC 2000-mäßigen Pads, bei Midi-Controllern und so weiter, auch Drumpads. Sollte man vielleicht auch noch erwähnen.--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 02:07, 2. Mai 2013 (CEST)
Nachtrag::: habe die technische Erklärung des "Pads" bei sengpielaudio gefunden. Da ist Pad mit "Glied" übersetzt. Das entspricht auch http://dict.leo.org/#/search=pad pad (tech.) = Anpassungsglied --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 15:30, 2. Mai 2013 (CEST)
"Anpassungsglied" ! darauf bin ich nicht gekommen ! Danke vielmals ! --RobTorgel (Diskussion) 15:54, 2. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 18:51, 22. Mai 2013 (CEST)

elektromagnetischer Tonabnehmer

Brauch ma den wirklich ? Dann brauch ma auch Humbucker und Single-Coil. Ganz zu schweigen von Piezo-Abnehmern. IMO gehört das mehr zum Instrument. --RobTorgel (Diskussion) 07:00, 7. Jun. 2013 (CEST)

Ich würde Dir recht geben, der elektromagnetische Tonabnehmer ist eigentlich ein Teil eines Musikinstruments.
Piezo-Tonabnehmer aber gehören in die Liste (stehen auch schon drin unter Kontaktmikrofon), weil die, wie Mikrofone, frei verwendbar sind und nicht an ein best. Instrument gebunden sind.--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 14:51, 7. Jun. 2013 (CEST)
Da hast du recht. Piezo ist ok. --RobTorgel (Diskussion) 16:01, 7. Jun. 2013 (CEST)
Nehme den Begriff nun raus.--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 23:51, 14. Jun. 2013 (CEST)
Entfernt:
*Elektromagnetischer Tonabnehmer - engl. Pickup - damit wird die Saitenschwingung bei einer E-Gitarre, bei einem E-Bass oder bei elektromechanischen E-Pianos in elektrische Signale (Wechselspannung) umgewandelt.--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 00:06, 15. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 00:06, 15. Jun. 2013 (CEST)