Diskussion:Liste von Bergen des Rothaargebirges
Ausmistung
Habe mal zum einen Berge rausgeschmissen, die nachgewiesenerweise nicht im Rothaar liegen (und gegebenenfalls auch die Kat im Artikel entfernt), zum anderen von den 12 BKL-Links die rausgeschmissen, wo der berg nicht spezifizierbar ist. Wer einen "Haardt" oder "Homberg" einträgt, sollte schon mindestens auf der entsprechenden BKL-Seite den Berg eintragen, und zwar mit Infos zur Lage, die über den Landkreis hinaus gehen!
Überhaupt sollten eingetragene Berge ohne Artikel über eine Lagebeschreibung verfügen - sonst steht irgendwann zu 50% Mist in der Liste!
Übrinx könnte man Rote auch ganz raus nehmen! Die wichtigsten Berge haben eh einen Artikel, und wer seinen Hausberg in der Liste sehen will, schreibt halt einen Artikel! Siehe die letzten 7 Plätze - im Grunde genommen alles Gipfel der Kalteiche - lustigerweise fehlt der zweithöchste ... --Elop 21:01, 7. Jan. 2010 (CET)
Nr. 16 (Glindfeld) hatte ich bis gestern angezweifelt. Nun nach Besuch vor Ort und Blick auf die allerneueste Winterberg-Wanderkarte 1:25.000 muss ich zugeben, den Berg gibt es tätsächlich. Er ragt zwar nur ca. 30 Meter über die Umgebung hinaus, hat aber eine klar erkennbare Kuppe. Da er auf vielen Karten nicht verzeichnet ist: er liegt ca. 600m Luftlinie südöstlich vom Hillekopf.
(falsch signierter Beitrag von 91.52.190.151 (Diskussion | Beiträge) 12:02, 5. Aug. 2010) / Uli Beck
Scope
Lt. Definition enthält die Liste von Bergen des Rothaargebirges […] eine Auswahl der Berge und Bergkuppen des […] Rothaargebirges. Worin besteht jetzt die Auswahl und was ist das Kriterium Berge, Kuppen, namenlose Erhebungen oder unbenannte Flurstücke (wie weiland Glindfeld) in diese Liste aufzunehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:12, 3. Jun. 2012 (CEST)
144 k ...
... auf einen Streich, nich übel! Hat sicher über eine Stunde gedauert ... --Elop 15:36, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Das stimmt !!! :-)
--TOMM (Diskussion) 16:29, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Rate(t) mal wie lange es gedauert hat!
--TOMM (Diskussion) 19:49, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Rate(t) mal wie lange es gedauert hat!
Erstüberarbeitungen nach Umwandlung in Tabelle
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war Liste von Bergen des Rothaargebirges; daraus wurde Fehlende Objekte und dann Naturräume und fehlende Objekte
Hinweis: Rothaargebirge ist folgend teils mit RHG abgekürzt
Folgender Beitrag von Dampftrain wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn →
Hallo TOMM,
sollte man den Heinenberg (in den Siegerländer-Rothaar-Vorhöhen) auch in die Liste von Bergen des Rothaargebirges (und damit auch andere Berge der Siegerländer-Rothaar-Vorhöhen) aufnehmen? --Dampftrain (Diskussion) 17:02, 8. Sep. 2014 (CEST)
← Auslagerungsende
- erledigt mit Danke für Deinen Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 18:00, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Ich dachte, dergleichen wird besser erst einmal diskutiert?
- Es gibt ein prinzipielles Problem:
- Wenn wir uns nicht an die Außengrenzen aus den 4 RHG-Einzelblättern halten, werden auch Kollegen aus anderen Regionen ergänzen wollen. Zum Beispiel Ostsauerländer Gebirgsrand, Saalhauser Berge oder die nördlichen Vorhöhen unmittelbar südlich der Oberruhr zwischen Olsberg und Meschede!
- Mindestens sollte man bei denen eine andere Hintergrundfarbe wählen. Und im Intro sollte klar und deutlich drinstehen, was rein darf und was nicht! --Elop 19:14, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Den oben von Dampftrain erwähnten Heinenberg habe ich integriert, weil er zum in der Einleitung erwähnten Naturpark Rothaargebirge gehört und somit klar dazu gehört.
- Einige Objekte von Ostsauerländer Gebirgsrand (siehe auch Einzelnachweise…) und Saalhauser Berge sind bereits eingefügt.
- Objekte der von Dir erwähnten nördlichen Vorhöhen unmittelbar südlich der Oberruhr zwischen Olsberg und Meschede gehören nicht in die Liste, weil sie nicht zur Haupteinheit Rothaargebirge mit Hochsauerland gehören und außerhalb der in der Einleitung genannten Naturparks liegen.
- Die wohl noch nicht fertige Einleitung kann/sollte, wie ich es eben getan habe, noch überarbeitet werden. Am besten hier besprechen!
- Ich würde mich freuen, wenn wir die Liste ohne verschiedene Hintergrundfarben hinbekommen würden.
TOMM (Diskussion) 19:48, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Also 2 verschiedene Begründungsebenen:
- >>Den oben von Dampftrain erwähnten Heinenberg habe ich integriert, weil er zum in der Einleitung erwähnten Naturpark Rothaargebirge gehört<<
- >>Objekte der von Dir erwähnten nördlichen Vorhöhen unmittelbar südlich der Oberruhr zwischen Olsberg und Meschede gehören nicht in die Liste, weil sie nicht zur Haupteinheit Rothaargebirge mit Hochsauerland gehören<<
- Soll das auf ein Kriterium entweder echtes RHG oder Naturpark hinauslaufen?
- Halte ich für keine gute Idee - vor allem, wenn die, die nicht im physischen RHG liegen, nicht einmal kenntlich sind.
- Was bitte soll denn die Zugehörigkeit zu einem nach dem RHG benannten NP aussagen? Danach könnte man auch gleich die Sackpfeife auslagern, weil sie per Lage in Biedenkopf und Hatzfeld eben im NP Lahn-Dill-Bergland bzw. in gar keinem liegt.
- Ein Kriterium "entweder in Verwaltungseinheit X oder physischer Landschaft Y" kann nur Quatsch sein.
- Die Berge im Oberruhrgesenke links der Ruhr liegen "orographisch" im selben Höhenzug. Sie unterscheiden sich nur in der Höhenlage von diesem - genau das, was auch die Siegerländer Vorhöhen tun. Und der Laie vor Ort sieht vermutlich je keine Grenze bzw. höchstens dann, wenn er hinreichend weit weg ist eine angedeutete Höhenstufe. --Elop 22:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Also 2 verschiedene Begründungsebenen:
- Guten Morgen
- Weißt Du eigentlich, wie viel Arbeit es war bzw. wie lange es gedauert hat, meine Fast-144er-Abspeicherung als Komplettüberarbeitung der Bergliste zu erstellen? Darin ist wohl noch nicht alles 100%ig. Das ist aber meines Erachtens menschlich; denn nobody is perfect.
- Das Kriterium entweder Rothaargebirge oder Naturpark Rothaargebirge ist wohl noch nicht ganz die optimale bzw. vollständige Lösung! Statt aber deinerseits „Quatsch“ hinzuschreiben halte ich es (wie ich es obig bereits erwähnt habe) für sinnvoller, Vorschläge („am besten hier besprechen“) zu machen, wie man die Einleitung ändern kann! Aufgrund deren dann geändertem Text ergeben sich wohl zusätzlich Landschaften (wie von Dir erwähntes Oberruhrgesenke), aus denen Objekte in die Liste eingefügt werden können! Sowieso bereits integriert sind Objekte ODER Grenzobjekte der Siegerländer Rothaar-Vorhöhen wie Rauher Kopf, Grauhain, Alte Burg, Stiegelburg und (der von Dampftrain erwähnte) Heinenberg!
- Seit ihrem Anlegen bis gestern war „Milfen (670 m; Landkreis ???, Nordrhein-Westfalen)“ ein Teil der Liste: Weil ich das Objekt, das zudem seit dem Anlegen von Rothaargebirge im Artikel (woraus ich es wohl übernommen hatte) stand, nicht gefunden habe, habe ich es nicht in meine Fast-144er-Abspeicherung integriert. Wo liegt der/die Milfen?
--TOMM (Diskussion) 09:48, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Deine Arbeit hat sich doch in jedem Falle gelohnt! Die Liste müßte aber weiter gepflegt werden, insbesondere wenn sie z. B. durch IPs erweitert wird.
- Auf der Karte von 1954 sahen die Grenzen z. T. noch deutlich anders aus. Da war die Haincher Höhe nebst Kalteiche Siegerland (der Kindelsberg auch), aber die Saalhauser Berge und der Oberbiggeriegel gehörten zu 333.
- Die Sauerländer und Siegerländer Vorhöhen kann man sicher reinnehmen, auch vielleicht die Sackpfeifen-Vorhöhen. Aber ich hielte es, wie gesagt, für sinnvoll, wenn alle Nicht-RHG-Berge sofort kenntlich wären.
- Die Struth z. B. zweigt unmittelbar von der Haincher Höhe ab und ist fast so hoch wie diese. Von dort bis Biedenkopf böte sich die Bundesstraße 253 als Aufnahmegrenze an. Aber Struth (Dilltal) und Breidenbacher Grund (Gladenbacher Bergland) sollten gegebenenfalls dranstehen.
- Am Oberruhrgesenke ist die B 7 (Ruhr) eine deutliche Grenue, weiter südwestlich die B 55 (z. T. Henne) und schließlich die B 511 (Leiße).
- Das Dranschreiben des exakten Naturraumes würde es auf Dauer einfacher machen, den Überblick zu behalten. Dann hätte man auch mehr von der Sortierfunktion - insbesondere, wenn es eine Spalte für die Nummern gäbe. Ersatzweise könnten in der NR/NP-Spalte untereinander je Nummer/NR/NP stehen
- Und Teillisten könnten dann auch prima in neue Naturraumartikel übernommen werden. --Elop 12:24, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Zunächst @TOMM - noch ein Danke für die Komplettüberarbeitung der Liste. Ich finde Elops Idee eigentlich gut, würde jedoch Vorschlagen die Berge im Grenzgebiet zum Rothaargebirge (Siegerländer- Rothaar-Vorhöhen, usw) in einen eigenen Abschnitt mit Liste unterhalb der Liste von Bergen des Rothaargebirges zu packen. Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 14:53, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Selbstverständlich wird die Liste weiter gepflegt !!! :-)
- Über die Kenntlich-Machung der Rothaargebirgs-Berge, die ich einer solchen von Nicht-Rothaargebirgs-Berge vorziehen würde, diskutieren wir bitte etwas später.
- Daher stelle ich Disku-Infos zu Sauerländer, Siegerländer und Sackpfeifen-Vorhöhen sowie Struth, Struth (Dilltal), Breidenbacher Grund (Gladenbacher Bergland) und Oberruhrgesenke zurück – bis folgende (derzeit laufende) Integration erledigt ist!
- Von einer separaten Spalte für Naturraum-Nummern bitte ich abzusehen. Ich bin derzeit dabei die Nummern in die Naturraum-/Naturpark-Spalte (NR-/NP-Spalte) zu integrieren!!!
- Von Dampftrains Vorschlag, die Berge im Grenzgebiet zum Rothaargebirge und/oder z. B. jenen wie Siegerländer Rothaar-Vorhöhen in einen eigenen Abschnitt mit Liste unterhalb der Liste von Bergen des Rothaargebirges zu packen bitte ich ebenfalls abzusehen. Hierzu können (wie von Elop vorgeschlagen) Teillisten außerhalb vorliegender Liste erstellt bzw. exportiert werden; aber am Besten erst, wenn hier alles möglichst fertig ist!
--TOMM (Diskussion) 15:43, 9. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 10:18, 26. Sep. 2014 (CEST) - Integrierung von Naturraum-Nummern in Naturraum-/Naturpark-Spalte ist erledigt
- Vorschlag zur Kenntlich-Machung der Rothaargebirgs-Berge: Fettschreibung statt farblicher Hervorhebung der Bergnamen (alle mit Naturraum-Nrn.: „333…“)
--TOMM (Diskussion) 16:59, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Mein Vorschlag war schon:
- tiefer als nur bis eine Nachkommastelle zu dfifferenzieren ("Winterberger Hochland" sind ja Unmengen)
- nach Naturraum sortierbar zu machen - hierzu müßten die Nummern in der Spalte mindestens vorne stehen.
- --Elop 17:40, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Wo hast Du vorgeschlagen, naturräumlich „tiefer als nur bis eine Nachkommastelle zu differenzieren“? Ich halte das für unnötig und viel zu weit aufgespalten, denn die untersten Einheiten kennt doch kaum ein Mensch!
- Die Sortierbarkeit nach Naturraum klappt sowieso nicht, weil teilweise zwei Naturräume pro Objekt genannt sind. Ich halte nichts davon, kaum wichtige Naturraum-Nummern nach vorne zu setzen! Naturraum-Namen sind das (Such-)Kriterium – nicht aber (auch) kaum bekannte -Nummern!
- Was meinst Du zu meinem Vorschlag zur Kenntlich-Machung der Rothaargebirgs-Berge per Fettschreibung?
--TOMM (Diskussion) 18:07, 9. Sep. 2014 (CEST)- Zu dieser Antwort fällt mir jetzt nicht viel ein.
- Also alles großflächig "Winterberger Hochland" - sodaß man möglichst nicht den Hauch einer Ahnung hat, welche in etwa beieinander liegen.
- Sortierung von Strings klappt auch dann, wenn einer mit 333.x/333.y beginnen sollte - der würde dann bei den 333.xern stehen und nicht irgendwo nach Alphabet. Überhaupt glaube ich nicht, daß jemand die höheren Naturräume alphabetisch kennt. Höchstens sieht er "Aha, Ettelsberg ist Naturraum Langenberg" und will nachsehen, wer da noch drin bzw. in der Nähe ist.
- Von der Fettschreibung von 3/4 aller aufgeführten Berge halte ich nichts. Deshalb schlug ich ja vor, den nicht zugehörigen eine andere Hintergrundfarbe zu spendieren.
- Aber im Zweifel hülfe auch die Nummer weiter - wenn man denn nach der sortieren könnte, was bislang nicht möglich ist. --Elop 22:30, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Guten Morgen,
- nun ja, auch mir fällt oft zu Antworten anderer Nutzer nichts oder nicht viel ein. :-)
- Es ist halt Ansichtssache, ob man naturräumlich groß- (etwas größer) oder kleinflächig sortiert, und ich denke, dass sogar 90 % der Leser sich mit Naturräumen überhaupt nicht auskennen. Aber ich bin dabei, weiter umzubauen, auf kleine
NaturraumebenNaturraum-Einheiten. Bitte warten! - Was Du mit Sortierung von Strings meinst, weiß ich nicht.
- Zu Fettschreibung / Hintergrundfarbe später mehr.
- Umgebaut habe ich nun: Spalten-Trennung Naturraum bzw. Nr. von Naturpark, so dass größtenteils nach allen drei sortiert werden kann (teils wegen mehreren Nennungen pro Spalte nur bedingt möglich)
--TOMM (Diskussion) 11:10, 10. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 18:26, 15. Sep. 2014 (CEST)- Wenn ich bei der Zuordnung zu Fein-Naturräumen helfen soll, sag' bescheid! Aber in dieser riesigen Tabelle sollten nicht mehrere Leute gleichzeitig editieren!
- Es ist natürlich ein Manko, daß ich im RHG-Artikel die Naturräume bislang nur zusammengefaßt beschrieben habe. Eigentlich fehlen da noch Einzelartikel, zu denen ich nicht komme, wenn ich zwischen Lüneburger Heide, Mecklenburger Platte und Schwarzwald hin und her springe. Aber ein Link [[Rothaargebirge#Winterberger Hochland|Astenberg]] kann ja jederzeit schnell ersetzt werden.
- Sortierung "als String":
- Reine Zahlen werden als Zahlen sortiert; sobald etwas nachfolgt, z. B. ein Wort, werden sie wie Wörter sortiert. Als Wort ist 100 kleiner als 11 und diese kleiner als 2 (in Buchstaben: BAA < BB < C). Spielt aber keine Rolle, wenn vorne "333." (oder "331.") steht. Dann werden die Nachkommastellen korrekt geordnet - und der nachgestellte Name ist unerheblich.
- Eine Anmerkung noch:
- Beim Plural Naturparke rollen sich regelmäßig meine Fußnägel. Schon klar, daß irgendein Hirni vom BfN diese Erfindung gerne eingeführt wüßte (wenn es denn nicht einfach eine Rechtschreibschwäche ist), aber das ist so, als würde VW den Plural "Volkswägens" definieren und wir ihn dann in die Artikel übernehmen. --Elop 12:06, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Naturraum-Editierung läuft auf meinem PC; hierzu lasse ich mir viel Zeit! Ich muss das wohl alleine machen!
- Naturraum-Einzelartikel sind bitte alle bis gestern fertigzustellen! :-)
- Sortierung von Strings → Sortierung als Strings: Das schaue ich mir später an!
- Zum auch aus meiner Sicht seltsamen Plural von Naturpark → Naturparke schau mal: da.
--TOMM (Diskussion) 14:12, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Hmh; verrückte Parks/Parke!
Beides hört sich irgendwie komisch an! :-) Mal schauen: vielleicht ändere ich es irgendwann, unauffällig, in „…parks“ ab.
Übrigens: Volkswägens ist in der Schweiz strikt verboten, denn es heißt dort Volkswägli(s). :-)
--TOMM (Diskussion) 15:20, 10. Sep. 2014 (CEST)- Naturpark ist eh reiner Vermarktungseuphemismus. Könnte man auch "Minderschutzgebiet" oder, in den meisten Fällen, gar "Tourismuskommunalverband" nennen.
- Wobei es naheliegt, die großen Parkplätze in "Automobilparke" umzubenennen, das könnte dann als Singular (Iss da inner Nähe ne Parke?) wie auch als Plural verstanden werden. --Elop 17:25, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Hmh; verrückte Parks/Parke!
- Bezüglich Naturpark = Vermarktungseuphemismus, Minderschutzgebiet und/oder Tourismuskommunalverband (wo du wohl recht hast) halte ich mich raus!
- Zwischenergebnis 1: Bergliste wächst auf meinem PC – großer Haufen an Arbeit. Puh!
--TOMM (Diskussion) 17:52, 10. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 20:41, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Zwischenergebnis 2: Bergliste wächst auf meinem PC weiter; vermutlich bis Sonntag fertig!
--TOMM (Diskussion) 20:41, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Zwischenergebnis 2: Bergliste wächst auf meinem PC weiter; vermutlich bis Sonntag fertig!
- Zwischenergebnis 3: Bergliste wächst besonders bezüglich Naturräumen auf meinem PC weiter; wird erst in den nächsten Tagen fertig!
--TOMM (Diskussion) 20:47, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Zwischenergebnis 3: Bergliste wächst besonders bezüglich Naturräumen auf meinem PC weiter; wird erst in den nächsten Tagen fertig!
- Machma wiede {und Bock}↔Zeit hass ... --Elop 23:18, 14. Sep. 2014 (CEST) (Klarstellende Klammer nebst Doppelpfeil eingefügt zur Optimierung der Ordnung --Elop 11:37, 15. Sep. 2014 (CEST))
- Ich verstehe nur „Bahnhof“. Bitte auf Deutsch übersetzen! :-)
--TOMM (Diskussion) 09:02, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich verstehe nur „Bahnhof“. Bitte auf Deutsch übersetzen! :-)
- Machma wiede {und Bock}↔Zeit hass ... --Elop 23:18, 14. Sep. 2014 (CEST) (Klarstellende Klammer nebst Doppelpfeil eingefügt zur Optimierung der Ordnung --Elop 11:37, 15. Sep. 2014 (CEST))
- Der Listenersteller solle sich keine Sorgen bezüglich der während der laufenden Ergänzung verstreichenden Zeit machen und diese aus der ihm zur Verfügung stehenden entnehmen, wobei ihm auch gestattet sei, sie bei etwaiger temporärer Unlust noch weiter aufzustocken. --Elop 10:21, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Aha! :-) --TOMM (Diskussion) 10:53, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Der Listenersteller solle sich keine Sorgen bezüglich der während der laufenden Ergänzung verstreichenden Zeit machen und diese aus der ihm zur Verfügung stehenden entnehmen, wobei ihm auch gestattet sei, sie bei etwaiger temporärer Unlust noch weiter aufzustocken. --Elop 10:21, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ich fang (für Endergebnis) mal wieder vorne an:
Ich habe die in Spalte "Naturräume" genannten Objekte jeweils in die kleinste (oben angekündigte) Naturraum-Einheit geändert und jeweils darunter stehend in "Small"-Schrift (direkte) Nachbar-Naturräume eingefügt. Dementsprechend ist die Einleitung ergänzt/überarbeitet. Zudem habe ich ein paar neue Berge eingefügt. Layout ist in Internet Explorer und in Mozilla Firefox getestet.
--TOMM (Diskussion) 18:26, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Gute Arbeit!
- Aber in der Naturraumnummernspalte ist das etwas verwirrend - beim Schloßberg stehen vier (!) Zahlen in Kleinschrift, zwei davon mit Fußnote zum Gebirgsrand! Da sollte schon der eigentliche per normaler Schriftgröße oder per Fettdruck (das dann aber auch bei den anderen) kenntlich sein. --Elop 20:07, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich melde mich Morgen wieder! Gähn!
--TOMM (Diskussion) 22:03, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich melde mich Morgen wieder! Gähn!
- Was ist beim Küstelberger Schlossberg (mit „ss“ statt „ß“; 791,3 m) verwirrend? Alle Naturraum-Nummern habe ich in Small-Schrift geschrieben! Wenn man die Schriftgröße auf normal ändert oder Fettdruck (wovon ich nichts halte) einführt, dann aber nicht nur bei diesem Berg sondern bei allen Bergen; so hast Du das wohl gemeint. ?!? Normal-Schreibweise hatte ich auch schon überlegt und wäre ok!
--TOMM (Diskussion) 14:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Was ist beim Küstelberger Schlossberg (mit „ss“ statt „ß“; 791,3 m) verwirrend? Alle Naturraum-Nummern habe ich in Small-Schrift geschrieben! Wenn man die Schriftgröße auf normal ändert oder Fettdruck (wovon ich nichts halte) einführt, dann aber nicht nur bei diesem Berg sondern bei allen Bergen; so hast Du das wohl gemeint. ?!? Normal-Schreibweise hatte ich auch schon überlegt und wäre ok!
- Verwirrend ist, daß alle 4 Naturraumnummern gleich groß sind. Obwohl der Berg klar in nur einem davon steht. Deshalb eben den eigentlichen in Normalschrift (und das dann ach bei denen, die nur einen aufgeführt haben - sonst kommen die noch und beschweren sich über die Ungerechtigkeit).
- Und was willst Du mit "mit „ss“ statt „ß“" sagen?
- Auf Blatt Arolsen ist er mit ß eingetragen. Und ich verwende in Diskussionen stets die alte RS. --Elop 15:09, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Naturraumnummern-Schreibweise ändere ich.
Nur gut dass sich ein Naturraum über Ungerechtigkeit nicht beschweren kann! :-) - Mit „ss“ statt „ß“ drücke ich aus, sicherzugehen, dass wir über den selben Berg diskutieren – nicht aber vom weiter unten in Alternativschreibweise gelisteten Schloßberg? (allerdings stehen dort auch nur drei Naturräume)
- Dass Du auf Diskussionen stets die alte Rechtschreibung verwendest ist mir bekannt, und dies führt dann manchmal, wie hier, zu Unstimmig- oder Ungenauigkeiten. Das ist aber auch nicht so wichtig!
--TOMM (Diskussion) 15:42, 16. Sep. 2014 (CEST) - Haupt-Naturraumnummern-Schreibweise ist auf Normal-Schriftgröße geändert!
--TOMM (Diskussion) 17:25, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Naturraumnummern-Schreibweise ändere ich.
- Ich habe bei den Objekten, die gänzlich außerhalb von "Rothaargebirge" bzw. der naturräumlichen Haupteinheit "Rothaargebirge (mit Hochsauerland)" (Nr. 333) liegen, sich aber innerhalb von einem der drei in der Einleitung genannten Naturparks oder am Rand davon befinden, eine andere Hintergrundfarbe gewählt (wie oben von Dir, Elop, vorgeschlagen) bzw. als farbliche Zellhervorhebung eingefügt. Im Unterschied zum Tabellenkopf halte ich es hier für falsch die ganze Tabellenzeile farblich zu hinterlegen, weil das den Leser erschlägt – so ok? Dementsprechend habe ich die Einleitung ergänzt/überarbeitet! Allerdings ist diese (wie wir oben bereits festgestellt haben) noch nicht ganz vollständig: siehe z. B. das Objekt Bracht (523,0 m), das weder im Rothaargebirge noch im Naturraum 333 und auch nicht in einem der drei Parks liegt. Aber diese Bracht zählt zum das Rothaargebirge nach Norden hin abdachenden Oberruhrgesenke! Wie also ist die Einleitung abzuändern, so dass es passt? Denn: Du hast bereits oben erwähnt, es „sollte klar und deutlich drinstehen, was rein darf und was nicht“!
--TOMM (Diskussion) 20:59, 16. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 21:25, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe bei den Objekten, die gänzlich außerhalb von "Rothaargebirge" bzw. der naturräumlichen Haupteinheit "Rothaargebirge (mit Hochsauerland)" (Nr. 333) liegen, sich aber innerhalb von einem der drei in der Einleitung genannten Naturparks oder am Rand davon befinden, eine andere Hintergrundfarbe gewählt (wie oben von Dir, Elop, vorgeschlagen) bzw. als farbliche Zellhervorhebung eingefügt. Im Unterschied zum Tabellenkopf halte ich es hier für falsch die ganze Tabellenzeile farblich zu hinterlegen, weil das den Leser erschlägt – so ok? Dementsprechend habe ich die Einleitung ergänzt/überarbeitet! Allerdings ist diese (wie wir oben bereits festgestellt haben) noch nicht ganz vollständig: siehe z. B. das Objekt Bracht (523,0 m), das weder im Rothaargebirge noch im Naturraum 333 und auch nicht in einem der drei Parks liegt. Aber diese Bracht zählt zum das Rothaargebirge nach Norden hin abdachenden Oberruhrgesenke! Wie also ist die Einleitung abzuändern, so dass es passt? Denn: Du hast bereits oben erwähnt, es „sollte klar und deutlich drinstehen, was rein darf und was nicht“!
- @Elop:
Was meinst Du zu meinen eine Woche alten Ausführungen/Fragen?
PS: Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 00:03, 23. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 00:04, 23. Sep. 2014 (CEST)- War wohl irgendwie an mir vorbeigegangen, da Du so viel geändert hattest ...
- Die geänderte Farbe gehört, wenn man sie nur zellenweise anwendet, eigentlich eher in die beiden Naturraumspalten. oder?
- Beim Oberruhrgesenke hatte ich die Vorschrift "zwischen Olsberg und Meschede links der Ruhr" m. E. schon vorgeschlagen. Wie wir es im Siegerland auch relativ zu Sieg/Werthenbach haben - dort ist das nur eben direkt ein namentlicher Naturraum). Gun8. --Elop 01:43, 23. Sep. 2014 (CEST)
- @Elop:
- Ich melde mich hierzu später!
--TOMM (Diskussion) 08:52, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Ich melde mich hierzu später!
- Meines Erachtens gehört die farbliche Hervorhebung (geänderte Farbe) der Objekte, die außerhalb der Haupteinheit Rothaargebirge (mit Hochsauerland) (Nr. 333) liegen in die Spalte „Berg …“, denn es geht um das/die Objekt/e, das/die außerhalb der Haupteinheit liegt/en. Man kann das auch umgekehrt sehen; aber wir haben hier eine Berg- und keine Naturraumliste?
- Ich habe nun die Einleitung ergänzt/überarbeitet. Fragen hierzu: Ist das so ok? Ist das zu oberflächlich? Fehlen Naturräume/Landschaften? Ist zum Beispiel Ostsauerländer Gebirgsrand zu allgemein, weil zu großflächig? (usw.).
Bis später --TOMM (Diskussion) 10:18, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde es halt allgemein merkwürdig, wenn ausgerechnet der Bergname eine andere Farbe hat (war ja auch für farbliche Hervorhebung der Gesamtzeile - aber da dann eine unauffälligere).
- Beim Ostsauerländer Gebirgsrand sollte man vielleicht Grenzen ziehen. Aber mir fiele da keine sinnvolle ein - außer Eder, dann Orke und Wilde Aar je aufwärts. Aber damit hätte man dann fast den ganzen Gebirgsrand drin.
- Und bei den Sackpfeifen-Vorhöhen ist eigentlich nur der Wollenberg per Talung abgetrennt - auf den kommt es wohl auch nicht mehr an.
- Bei den Vorhöhen ist es so, daß in der "nicht linienhaft festlegbaren" Grenze zwischen Pfeife und Vorhöhen merkwürdigerweise noch Gr. Hardenberg und Hassenroth zur Pfeife gehören sollen, was unlogisch ist, da sie, anders als die Hainpracht, nicht auf dem Schild aufsitzen, sondern als Kuppen daneben stehen. Zumal die Grenze per B 253 eigentlich recht gut linienhaft festlegbar ist. --Elop 13:48, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ich melde mich wohl Morgen hierzu!
Gähn --TOMM (Diskussion) 21:15, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ich melde mich wohl Morgen hierzu!
- Ich schlage vor bezüglich dem Einleitungstext abzuwarten, wie sich die Bergliste künftig entwickelt. Tatsächlich kann wohl, von kleinen Ausnahmen abgesehen (wie beim zu den Sackpfeifen-Vorhöhen gehörenden Schnipsel mit dem Wollenberg), nahezu der gesamte Ostsauerländer Gebirgsrand mit einbezogen werden. Weil er neben anderen Landschaften in der Einleitung erwähnt ist, passt das derzeit.
--TOMM (Diskussion) 16:04, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Ich schlage vor bezüglich dem Einleitungstext abzuwarten, wie sich die Bergliste künftig entwickelt. Tatsächlich kann wohl, von kleinen Ausnahmen abgesehen (wie beim zu den Sackpfeifen-Vorhöhen gehörenden Schnipsel mit dem Wollenberg), nahezu der gesamte Ostsauerländer Gebirgsrand mit einbezogen werden. Weil er neben anderen Landschaften in der Einleitung erwähnt ist, passt das derzeit.
Fehlende Objekte
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war Weitere Ergänzungen
Haferhain
Wenn die Siegerländer Rothaar-Vorhöhen auch in der Liste aufgeführt werden, sollte auch der Haferhain erwähnt werden --Dampftrain (Diskussion) 17:55, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Nein - der ist im Artikel falsch zugeordnet, vgl. Blatt Siegen! Die Siegerländer Rothaar-Vorhöhen (331.2; mit nur einem Bindestrich!) gehen nur bis zur Sieg bzw. zum Werthenbach. Die Berge links der Sieg sind Südliches Siegener Bergland (331.04), das wir hier besser nicht reinnehmen sollten. Aber in Siegerland (Naturraum)#Berge sollte er nachgetragen werden. --Elop 19:45, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Da hat Elop recht, denn der Haferhain gehört zum Naturraum Südliches Siegener Bergland!
--TOMM (Diskussion) 20:41, 12. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 09:45, 14. Sep. 2014 (CEST)- OK, habe ihn in Siegerland (Naturraum)#Berge integriert, und dabei die Liste gleich in eine Tabelle umgewandelt --Dampftrain (Diskussion) 09:34, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für dortige Integrierung.
- Aber:
– Ist eine derartige Berg-Tabelle in einem „normalen“ Artikel, hier Siegerland (Naturraum), nicht viel zu groß?
– Auslagerung der Berg- und auch dortiger Fließgewässer-Tabelle in Listenartikel von Nöten?
--TOMM (Diskussion) 22:09, 16. Sep. 2014 (CEST)
- OK, habe ihn in Siegerland (Naturraum)#Berge integriert, und dabei die Liste gleich in eine Tabelle umgewandelt --Dampftrain (Diskussion) 09:34, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Da hat Elop recht, denn der Haferhain gehört zum Naturraum Südliches Siegener Bergland!
Weitere Objekte
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Weiteres, daraus wurde zwischenzeitlich Nollenkopf und Auf der Noll
Sollten Nollenkopf und Auf der Noll auch erwähnt werden ? --Dampftrain (Diskussion) 14:43, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Beide Objekte liegen in Ausläufern des Rothaargebirges und im Naturpark Rothaargebirge! Daher ja! Auf meinem PC sind sie in die Liste mit eingearbeitet. Bei der nächsten „Fuhre“, die ich abspeichere, sind sie dabei! Danke für den Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 17:02, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, Danke!
- Falls mit noch mehr Berge der Siegerländer Rothaar-Vorhöhen einfallen, melde ich mich. Gruß,--Dampftrain (Diskussion) 17:35, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Hab hier noch ein paar:
- Gösberg bei Beienbach, Sterndill bei Grissenbach, Hellerkopf bei Werthenbach, und Auf den Plätzen bei Nenkersdorf. Gruß,--Dampftrain (Diskussion) 09:27, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Um Gösberg & Co kümmere ich mich später!
--TOMM (Diskussion) 13:46, 20. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 21:59, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Um Gösberg & Co kümmere ich mich später!
- Und nochmal eine Fuhre:
- Hambühl bei Beienbach, und Hardt bei Deuz.
- Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 17:23, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Um Gösberg sowie Hambühl & Co kümmere ich mich in den nächsten Tagen! Danke für den Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 18:07, 22. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 21:59, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Um Gösberg sowie Hambühl & Co kümmere ich mich in den nächsten Tagen! Danke für den Hinweis!
- Sterndill (470,1 m) und Gösberg (461,1 m) sind eingefügt; weitere in den nächsten Tagen!
--TOMM (Diskussion) 20:22, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Sterndill (470,1 m) und Gösberg (461,1 m) sind eingefügt; weitere in den nächsten Tagen!
- Sterndill (470,1 m) und Gösberg (461,1 m) sind eingefügt; weitere in den nächsten Tagen!
--TOMM (Diskussion) 20:22, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Sterndill (470,1 m) und Gösberg (461,1 m) sind eingefügt; weitere in den nächsten Tagen!
- Hellerkopf (551,8 m) und Auf den Plätzen (509,4 m) sowie Hambühl (401,3 m) und Hardt (Deuz) (380,4 m) sind eingefügt.
--TOMM (Diskussion) 14:50, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Hellerkopf (551,8 m) und Auf den Plätzen (509,4 m) sowie Hambühl (401,3 m) und Hardt (Deuz) (380,4 m) sind eingefügt.
- Danke! --Dampftrain (Diskussion) 17:20, 25. Sep. 2014 (CEST)
Der Weibelskopf bei Benfe müsst glaube ich auch noch in die Liste, oder? --Dampftrain (Diskussion) 16:38, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Erledigt mit einem Danke für den Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 21:57, 20. Okt. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 18:50, 21. Mär. 2015 (CET)
- Danke fürs in die Liste einfügen. Weibelskopf-Artikel ist erstellt. --Dampftrain (Diskussion) 16:58, 21. Okt. 2014 (CEST)
Hier ist noch ein Berg für die Liste: Nordhelle (Siegerland) --Dampftrain (Diskussion) 15:33, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Denn hatte ich auch schon auf meiner To-Do-Liste!
Erledigt mit einem Danke für den Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 17:20, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ich glaube die Erhebung Breiter Berg nahe der Obernautalsperre müsste auch noch in die Liste einfügt werden. Sie gehört zu den Siegerländer Rothaarvorhöhen und ist unter anderem auch wegen des Quellgebiets der Obernau (Sieg), die an ihrem Hang entspringt und Namensgeber für die Obernautalsperre ist von Bedeutung. Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 10:19, 21. Mär. 2015 (CET)
- Breiter Berg (Obernau) ist erledigt mit einem Danke für den Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 18:50, 21. Mär. 2015 (CET)
- Danke zurück! --Dampftrain (Diskussion) 08:16, 22. Mär. 2015 (CET)
Sollte die Lichtenhardt mit Albaumer Klippen bei Albaum auch noch in die Liste eingefügt werden ? --Dampftrain (Diskussion) 10:49, 29. Mär. 2015 (CEST)
Sanktkopf müsste glaube ich auch noch in die Liste, oder ? Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 08:19, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Lichtenhardt (hatte ich leider vergessen einzuarbeiten) und Sanktkopf sind erledigt mit einem Danke für die Hinweise!
--TOMM (Diskussion) 11:06, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Und mal wieder: Danke zurück!--Dampftrain (Diskussion) 17:03, 12. Apr. 2015 (CEST)
Bitte den Zwistkopf ergänzen. Koordinaten: 51.1559685 8.4820786 Ich kann das nicht, denn die Tabelle ist ziemlich kompliziert. Gruß SteveK ?! 21:30, 17. Nov. 2015 (CET)
- erledigt mit Koordinaten laut „TIM: MiniMap“
- Frage: Sollte man auf diese Kuppe/Stelle (695,6 m) ändern?
- Denn: Laut „TIM“ (Deutsche Grundkarte) ist dies der Berggipfel.
--TOMM (Diskussion) 22:48, 17. Nov. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 22:52, 17. Nov. 2015 (CET)
Land/Länder
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Fettdruck
- >> In der Spalte „Land/Länder“ ist bei einem Objekt, bei dem mehrere Länder gelistet sind, das Land, in dem der Gipfel (sofern sich dieser nicht genau auf der Grenze befindet) liegt, fettgedruckt.<<
Halte ich für keine so gute Idee. Damit werden ja Länder, in denen sich nur der Gipfel, aber nicht der gesamte Berg befindet, gegenüber solchen mit komplettem Berg "bevorzugt"!
Eigentlich aber halte ich die Länderspalte hier für überflüssig. Da die Zeilen eh mehrere Zeilen hoch sind, könnte man im Minderheitenfall Hessen einfach schreiben:
- KB
(HE)
und gut wärs!
Aber eigentlich wäre es noch einfacher, einen Stern an jeden HE-Kreis zu machen! --Elop 19:58, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kann das absolut nicht nachvollziehen, denn die Spalte Land/Länder ist längst zum Wiki-Standard geworden und auch hier eine hilfreiche Zusatzinfo! Eine Landbevorzugung sehe ich schon wegen dem Spaltenüberschriftteil Länder nicht! Auch die Überflüssigkeit ist nicht gegeben, weil das Rothaargebirge und seine Ausläufer in zwei Ländern liegen! Von der von Dir vorgeschlagenen Land-Unterordnung (wegen Small-Schreibweise) in die Spalte Landkreis/e halte ich ebenso nichts, wie vom Minderheitenfall, der dann einer HE-Bevorzugung und NW-Unterdrückung gleich kommt. !!!
--TOMM (Diskussion) 14:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
- "Längst ein Standard geworden"?
- Würdest Du denn in eine Schwarzwald-Bergliste auch eine Bundeslandspalte einfügen? Auch im Vogelsberg und im Thüringer Wald? --Elop 15:03, 16. Sep. 2014 (CEST)
- zum Punkt Bevorzugung muss ich TOMM zustimmen, denn die fettgedruckte Schrift macht meiner Meinung nach gut deutlich wo der Berggipfel liegt. Mit Bevorzugung hat das doch nichts zutun (schließlich sieht man ja in der Tabelle, dass noch mehr Länder Anteil am Berg haben). Bei der Schwarzwald-Bergliste ist natürlich keine Bundeslandspalte erforderlich, aber bei Gebirgen, die in mehreren Bundesländern liegen ist sie schon sinnvoll. Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 15:11, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Elop: Wach bitte auf! :-)
Zum Beispiel der Schwarzwald liegt in nur einem Land, was die Spalte (u. a.) in der Schwarzwald-Bergliste mehr als überflüssig macht!
--TOMM (Diskussion) 15:33, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Elop: Wach bitte auf! :-)
- Also als Beispiel:
- Bei den 744,8ern stehen beim Bastenberg viele Orte, ein Kreis und ein Land - nix davon fett. Eins tiefer steht Kalied mit 2 Kreisen und Ländern; von den 3 Schriftzügen NW ist einer gefettet.
- Liegt das Teil also irgendwie "mehr" in NW als der Bastenberg? Und warum wird das Bundesland gefettet und nicht die Gemeinde - die hätte es sich ja verdient!
- Wir schreiben etwas fett, um es gegenüber normal Geschriebenem hervorzuheben.
- Nehmen wir mal an, wir teilten uns die Artikelarbeit auf in 2 gleich große Teile. Einen würde ich übernehmen, den anderen Ihr 2 beiden zusammen, wobei davon dann 2/3 von Tomm gemacht würden. Wäre das dann Gruppe 1: Tomm und Dampftrain und Gruppe 2: Elop? Da macht einer nur ein Drittel der Gesamtarbeit und wird gefettet, während ich armer Junge dünn bleiben muß, obwohl ich die Hälfte gemacht habe? --Elop 15:50, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kann das, was Du geschrieben hast, wieder einmal nicht nachvollziehen!
- Bei einem Berg, wie dem Bastenberg, braucht das Land nicht fett zu stehen, weil er nur in einem Land liegt. Man könnte auch die Gemarkung/en bzw. Ortschaft/en, in dem ein Gipfel liegt, fett schreiben; aber dann müss(t)en wir in der Spalte Lage noch Gemarkung/en neben dort bereits genannten Ortschaften integrieren, weil (so weit ich mich erinnere) ein oder ein paar (wenige) Berg/e zu Gemarkungen von nicht mehr existierenden Ortschaften gehören. Das könnte man machen!
- Du hast zudem geschrieben: „Eins tiefer steht Kalied mit 2 Kreisen und Ländern; von den 3 Schriftzügen NW ist einer gefettet.“ Das ist doch auch ok so! Zudem habe ich eben eine Kleinigkeit in der Artikel-Einleitung geändert, so dass es klarer wird; auch daher ist es (nun) unnötig mehrere Land-Nennungen zu fetten!
- Zu dem Seltsamen was Du zu „Artikelarbeit“ geschrieben hast, werde ich nicht äußern!
--TOMM (Diskussion) 17:59, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Zu dieser Quatschlogik mit der Fettung fällt mir leider mehr nicht mehr ein.
- Ich schrieb hier ganz oben:
- >>Halte ich für keine so gute Idee. Damit werden ja Länder, in denen sich nur der Gipfel, aber nicht der gesamte Berg befindet, gegenüber solchen mit komplettem Berg "bevorzugt"!<<
- In meinen Augen sollte das - zumindest für Menschen, die an Lexika mitschreiben - verständlich sein. Aber es ist wohl völlig zwecklos. --Elop 19:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Zu Deinem Ausdruck Quatschlogik: Dazu fällt mir nichts ein! Und Du ignorierst hier meine Gegenargumentation! Aber wir müssen nicht immer einer Meinung sein! Ich muss auch nicht jeden Vorschlag von Dir übernehmen! Einiges oder vieles von dem, was Du vorgeschlagen hast, habe ich bereits umgesetzt – zumeist gerne! Und: Ich bin Dir für Deine Vorschläge dankbar! Auch erwähnte ich, dass bezüglich Gipfellage die Gemarkung/en bzw. Ortschaft/en gerne fettgeschrieben werden können! Soll ich das tun? Das mache ich dann aber wieder per Eile mit Weile!
--TOMM (Diskussion) 20:31, 16. Sep. 2014 (CEST)- Die Gemarkung würde ich außen vor lassen - heutige Gemeinden sollten reichen. Alles andere hat heute ja keine wirkliche "Rechtskraft" mehr. Deshalb hielte ich es auch u. U. für sinnig, die (heutoge) Gemeinde (nicht das Teildorf), zu der der Gipfel gehört zu fetten. Während ich das Bundesland in keinem der Fälle fetten würde - schon gar nicht selektiv. --Elop 01:30, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Zu Deinem Ausdruck Quatschlogik: Dazu fällt mir nichts ein! Und Du ignorierst hier meine Gegenargumentation! Aber wir müssen nicht immer einer Meinung sein! Ich muss auch nicht jeden Vorschlag von Dir übernehmen! Einiges oder vieles von dem, was Du vorgeschlagen hast, habe ich bereits umgesetzt – zumeist gerne! Und: Ich bin Dir für Deine Vorschläge dankbar! Auch erwähnte ich, dass bezüglich Gipfellage die Gemarkung/en bzw. Ortschaft/en gerne fettgeschrieben werden können! Soll ich das tun? Das mache ich dann aber wieder per Eile mit Weile!
- Du hast (textlich hier etwas anders von mir zusammengestellt) bezüglich Gipfellage/Fettung geschrieben: Die Gemarkung würde ich außen vor lassen – heutige Gemeinden (nicht das Teildorf) sollten reichen.
Es steht/en aber in der Spalte Lage in den weitaus meisten Fällen nicht die großflächige/n Gemeinde/n sondern nur der/die kleinflächige/n Teilort/e und deshalb steht in der Spaltenüberschrift nicht Gemeinde/n; in wenigen Fällen ist/sind zufälligerweise die genannte/n Ortschaft/en mit Gemeinde identisch; z. B. beim Ettelsberg: Willingen, wobei sich Willingen hier auf den Kernort der Gemeinde bezieht. Ich halte es nicht für sinnvoll zusätzlich auch noch Gemeinden einzufügen; und ich denke, dass Du das oben auch nicht vorgeschlagen hast!
Die Ortschafts-Fettung kann ich per Eile mit Weile beginnen. Soll ich das tun?
--TOMM (Diskussion) 08:51, 17. Sep. 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 09:13, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Du hast (textlich hier etwas anders von mir zusammengestellt) bezüglich Gipfellage/Fettung geschrieben: Die Gemarkung würde ich außen vor lassen – heutige Gemeinden (nicht das Teildorf) sollten reichen.
- Ist auch schwierig zu handhaben, da Berge ja meistens im Niemandsland stehen. Gemarkungen helfen schon bei Oberkirchen/Niedersorpe nicht. Einem Ortsteildorf zuordnen können wir oft nur nach Schätzung.
- Die drei Nachbarstädte Schmallenberg, Winterberg und Berleburg, nur mal als Beispiel, sind natürlich riesig. Das sind aber die untersten offiziellen Instanzen, in denen Berge stehen. Und mit diesen dann automatisch in Kreis und Land.
- Ich nehm mal den Sternrodt (789,4 m). Dort steht bei Orten:
Bruchhausen,
Niedersfeld,
Wiemeringhausen,
Hoppern - Kein richtig bekannter dabei. Bei den ersten dreien kann man klicken Olsberg/Winterberg/Olsberg, bei Nummer 4 weiß man nur Kreis KB (ist natürlich Willingen, aber wie findet man das ohne Anklicken der Koordinaten?).
- Nach OSM steht der Berg/Gipfel in Winterberg (und läßt sich da klar Niedersfeld zuordnen). Das Dreistädteeck Winterberg/Olsberg/Willingen (und da noch Winterberg) ist eigentlich eine recht gute Lagebeschreibung die auch der Nicht-Insider versteht. Während die Dörfer nicht jedem geläufig sind und die Kreise sehr grob.
- Mir persönlich hülfe da eine Gemeindespalte - und genau dort fände ich auch eine Fettung sinnvoll. Während ich, wie gesagt, auf die Länderspalte eher verzichten könnte. HE heißt ja fast immer KB, nur ganz selten MR oder LDK (und die 3 Kreise könnte man auch im Intro nennen als einzige HE, alle anderen NW).
- Übrinx ist gerade die Info "KB" nicht immer besonders aufschlußreich - während "Battenberg" (Hessisches Hinterland, aber von Kreis Biedenkopf nach Frankenberg gewechselt und von dort nach Waldeck-Frankenberg) und "Willingen" (Upland, Altkreis Waldeck) deutlich mehr sagen. --Elop 11:41, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bastele aktuell an einer Variante, um Teile Deiner und meiner Ideen unter einen Hut zu kriegen. Das kann aber etwas dauern! Ich melde mich später hierzu!
--TOMM (Diskussion) 13:45, 17. Sep. 2014 (CEST)- Hört sich gut an!
- Btw:
- Auch in NW haben wir nur 3 Kreise. Und ich könnte mir vorstellen, daß ein listophiler Leser sich merken kann, daß HSK, OE und SI NW sind und KB, MR und LDK HE - vor allem, wenn er es im Intro nochmal lesen konnte. Wahrscheinlich wird er sich sogar merken können, was die Abkürzung "HSK" bedeutet. Und ansonsten wäre das ja easy klickbar, nebst Land. --Elop 14:23, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bastele aktuell an einer Variante, um Teile Deiner und meiner Ideen unter einen Hut zu kriegen. Das kann aber etwas dauern! Ich melde mich später hierzu!
Ich fang mal wieder vorne an.
Sei vorsichtig mit dem Hört sich gut an, denn ich habe geschrieben, …Teile Deiner und meiner Ideen… [ :-) ] – also ganz glücklich wirst Du wohl nicht werden. Ich hoffe aber, dass ich Dich wenigstens an einigen oder möglichst vielen Stellen zufrieden stellen kann!
Ende des Vorgeplänkels; nun frisch ans Werk:
- Um NICHT noch eine (die) zusätzliche Spalte ("Gemeinde") zu bekommen, habe ich in der Spalte Lage Beispiele zu drei Objekten eingefügt, die unter Beibehaltung aller Ortschaften auch die Gemeinde/n mit aufnimmt und somit Teile Deiner und meiner Ideen unter Beibehaltung der bisherigen Spaltenzahl miteinander verbindet:
- Langenberg (843,2 m) – Hunau (815,5 m) – Krutenberg (785,0 m)
- Ein Vorteil hiervon ist auch, dass dann in den rechts benachbarten Spalten jeweils nur wenige Mal der/die Landkreis/e und das/die Land/Länder steht/en.
- In der Einleitung habe ich neue/geänderte Texte (evtl. nur als Rohfassung) eingefügt, um zu verdeutlichen, worum es (mir) geht; genaue Texte hierzu können wir später diskutieren! Darum geht es jetzt aktuell nicht.
- Zudem habe ich besonders die Spaltenüberschrift von Lage geändert!
- Nebenbei bemerkt sind bei Grenzgipfellagen nun analog zu Ländern auch Landkreise gefettet.
- Kann man die Gemeinde-Ergänzung so machen – was meinst Du dazu (mit Bitte um möglichst kurze Antwort)?
--TOMM (Diskussion) 16:13, 17. Sep. 2014 (CEST)- Bis auf die selektive Fettung finde ich das gängig. Wäre Willingen beim Hegekopf auch gefettet, erschiene mir das wiederum konsistent. (Wobei ich die Landesspalte immer noch für unnötig tabellenverbreiternd und eher infozerstreuend [8 Abkürzungen statt 6 auf engstem Raum] halte bei je 3 Landkreisen! Zumal ich keinen Sinn darin sähe, die Tabelle nach den 2 Bundesländern zu ordnen.)--Elop 19:51, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kümmere mich nun erst mal um die Gemeinde-Ergänzungen!
Wenn das per Eile mit Weile erledigt ist, dann sehen wir weiter! Hold the (on)line – please! - Spalte Land/Länder halte ich nach wie vor für sinnvoll.
--TOMM (Diskussion) 20:10, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich kümmere mich nun erst mal um die Gemeinde-Ergänzungen!
- Bis auf die selektive Fettung finde ich das gängig. Wäre Willingen beim Hegekopf auch gefettet, erschiene mir das wiederum konsistent. (Wobei ich die Landesspalte immer noch für unnötig tabellenverbreiternd und eher infozerstreuend [8 Abkürzungen statt 6 auf engstem Raum] halte bei je 3 Landkreisen! Zumal ich keinen Sinn darin sähe, die Tabelle nach den 2 Bundesländern zu ordnen.)--Elop 19:51, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Nur langsam mit die jungen Zossen ...
- Was zu den Regionen:
- Das sind kath. Sauerland (HSK, OE), Siegerland (SI), Wittgensteiner Land (SI), Nassau (LDK), Hessisches Hinterland (LDK, MR, KB - Hessen Darmstadt) und Upland (KB - Hessen Kassel). Da sind HE oder KB eben null die eigentliche Schwelle. --Elop 01:39, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Zwischenergebnis 1:
Nachdem ich gestern Abend und heute Morgen bereits eifrig weiter gekommen bin, eben (zwischendurch) die Beo und anderes (ab)ge-/bearbeitet habe, kämpfe ich mich nun wieder durch die Bergliste!
Hüa --TOMM (Diskussion) 12:39, 18. Sep. 2014 (CEST) - Gemeinden/Ortschafen:
- Zwischenergebnis 2:
Die 1. Fuhre (Überarbeitung der Gemeinden/Ortschafen zu „Berge, …“ zwischen 843,2 und 700 m Höhe und teils auch niedrigere Objekte) ist eingefügt. - Um Gipfellage-Zuordnungen kümmere ich mich später!
- The story will be continued !!!
--TOMM (Diskussion) 18:03, 18. Sep. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 20:12, 20. Sep. 2014 (CEST) - Zwischenergebnis 3:
Die 2. Fuhre (Überarbeitung der Gemeinden/Ortschafen zu „Berge, …“ zwischen ~ 700 und 650 m Höhe und teils auch niedrigere Objekte) ist eingefügt. - Auch hierzu kümmere ich mich später um Gipfellage-Zuordnungen!
--TOMM (Diskussion) 13:10, 18. Sep. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 20:12, 20. Sep. 2014 (CEST) - Zwischenergebnis 4:
Die 3. Fuhre (Überarbeitung der Gemeinden/Ortschafen zu „Berge, …“ zwischen ~ 650 und 600 m Höhe und teils auch niedrigere Objekte) ist eingefügt. - Auch hierzu kümmere ich mich später um Gipfellage-Zuordnungen!
--TOMM (Diskussion) 20:47, 19. Sep. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 20:12, 20. Sep. 2014 (CEST) - Zwischenergebnis 5:
Die 4. Fuhre (Überarbeitung der Gemeinden/Ortschafen zu „Berge, …“ zwischen ~ 600 und 442,4 m Höhe und teils auch niedrigere Objekte) ist eingefügt. - Fortan kümmere ich mich um Gipfellage-Zuordnungen!
--TOMM (Diskussion) 13:27, 20. Sep. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 20:12, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Zwischenergebnis 2:
- Zwischenergebnis 1:
- Gipfellagen:
- Zwischenergebnis 6:
Die 1. Fuhre (Überarbeitung der Gipfellagen zu „Berge, …“ zwischen 843,2 und 700 m Höhe und teils auch niedrigere Objekte) ist eingefügt.
--TOMM (Diskussion) 20:12, 20. Sep. 2014 (CEST) - Zwischenergebnis 7: Die 2. Fuhre (Überarbeitung der Gipfellagen zu „Berge, …“ zwischen ~ 700 bis 650 Höhe) ist eingefügt.
--TOMM (Diskussion) 12:20, 21. Sep. 2014 (CEST) - Zwischenergebnis 8:
Die 3. Fuhre (Überarbeitung der Gipfellagen zu „Berge, …“ zwischen 650 und 600 m Höhe und teils auch niedrigere Objekte) ist eingefügt.
--TOMM (Diskussion) 15:03, 21. Sep. 2014 (CEST) - Zwischenergebnis 9:
Die 4. Fuhre (Überarbeitung der Gipfellagen zu „Berge, …“ zwischen 600 und 442,4 m Höhe) ist eingefügt.
Nun bastele ich an Objekt-Ergänzungen!
„inuse“ noch bis Morgen eingesetzt.
--TOMM (Diskussion) 16:56, 21. Sep. 2014 (CEST)- Vorläufiges Endergebnis:
Tabellenumbau auf „toptextcells“ für bessere Übersichtlichkeit.
"inuse" raus!
--TOMM (Diskussion) 21:55, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Vorläufiges Endergebnis:
- Zwischenergebnis 6:
- Gipfellagen:
Bernshäuser Wasser
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Kompass
In der Spalte Fließgewässer beim Berg Kompass (Rothaargebirge) steht, dass dort das Bernshäuser Wasser entspringt, meiner Meinung nach müsste aber dort eher Bernshäuser Bach stehen, da das der geläufigere Name (unter anderem laut Deutscher Grundkarte) ist. Habe daher jetzt den Artikel Bernshäuser Bach angelegt, und den Artikel Bernshäuser Wasser als Weiterleitung. Ok so? --Dampftrain (Diskussion) 10:46, 25. Okt. 2014 (CEST)
- An diesem Fließgewässer steht an seiner blauen Kilometrierungslinie in TIM-online und im NRW-Gewässerverzeichnis der Name Bernshäuser Wasser, an dem laut Deutscher Grundkarte (auch) Bernshäuser Bach (wie Du es erwähnt hast) zu lesen ist.
- Mir ist es fast egal, wie das Objekt heißt; die Hauptsache ist, dass man es in der Wikipedia zum Beispiel durch von Dir angelegte Weiterleitung findet. Gegebenenfalls muss das rumgedreht werden!?! Oder auch nicht. :-)
Was meint Elop hierzu.
In der Bergliste habe ich beim Berg Kompass bezüglich dem Bach eine Kleinigkeit ergänzt; den Bachartikel schaue ich mir irgendwann später an!
--TOMM (Diskussion) 19:47, 25. Okt. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 19:52, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Dieser dubiose "Elop" meint da nix zu. Der Bach soll bei uns so heißen, wie er vor Ort am häufigsten genannt wird. Das können Gewässerverzeichnisse und Grundkarten nicht sicher verbürgen. --Elop 22:54, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Also, laut dem Dubiosen passt das mit dem neu angelegten Bernshäuser Bach! Fein!
- Aber: Warum ist der „angefunkte“ Wikipedia-Benutzer „dubios“?
--TOMM (Diskussion) 08:39, 26. Okt. 2014 (CET)
- Ich denke auch, dass Bernshäuser Bach der häufigere Name ist. Habe beim Kompass im Abschnitt Fließgewässer daher jetzt Name und Alternativname angegeben. Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 08:45, 26. Okt. 2014 (CET)
- Jo, aber der Alternativname wird unverlinkt angegeben!
--TOMM (Diskussion) 08:49, 26. Okt. 2014 (CET)
- Jo, aber der Alternativname wird unverlinkt angegeben!
- Ok, Danke für den Hinweis! --Dampftrain (Diskussion) 08:50, 26. Okt. 2014 (CET)
Wanderwege
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Netphener Keltenweg
Habe in der Liste bei der Alten Burg unter Besonderheiten noch den Netphener Keltenweg eingefügt. OK so ? MFG --Dampftrain (Diskussion) 15:50, 10. Jan. 2015 (CET)
- Wanderweg-Nennungen würden den Rahmen sprengen, denn an nahezu jedem Berg gibt es einen oder mehrere Wanderweg/e; als solcher dient eigentlich (nahezu) jeder Feld-/Waldweg [ :-) ]
--TOMM (Diskussion) 20:07, 10. Jan. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 20:08, 10. Jan. 2015 (CET)
- OK --Dampftrain (Diskussion) 08:22, 11. Jan. 2015 (CET)
- Danke für Dein „OK“!
--TOMM (Diskussion) 11:33, 11. Jan. 2015 (CET)
- Danke für Dein „OK“!
Naturpark Rothaargebirge ↔ Naturpark Sauerland-Rothaargebirge
@Elop: Was hältst Du von dieser Änderung, die auf den zwei vorhergehenden basiert? Damit will ich klarmachen, dass die Berge des ehemaligen Naturparks Rothaargebirge (normal), die hier auch gelistet sind, nun im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge (klein und in Klammern) liegen! So ok? Siehe auch Änderungen im Abschnitt Abkürzungen!
--TOMM (Diskussion) 18:37, 1. Mai 2015 (CEST)
- Jo, kann man so machen - aber eigentlich reichte auch Dein vorheriger Edit. Wird sich allerdings ändern, falls, wie von uns erwartet, bisher ungeschützte Teile des Schluchtgebirges dazukommen. Dann müssen wir den Neo-NP ja explizit aufnehmen. --Elop 18:57, 1. Mai 2015 (CEST)
Martinshardt
Auch hier mal ein Hinweis auf Diskussion:Siegerland#Martinshardt! Hatte die Frage dort gestellt, weil ich vermute, daß Siegerländer, insbesondere Kreuztaler da über mehr Quellen verfügen könnte (die, die wir globalen Bergziegen haben, hatte ich ja abgegrast). --Elop 13:14, 28. Jan. 2018 (CET)
Total unübersichtlich!
Ich finde diesen Artikel total unübersichtlich. Der eigentlich Inhalt - „Liste von Bergen des Rothaargebirges“ - findet sich erst nach ellenlangen Nebensächlichkeiten in einem Unter-Menü .... Writtenby (Diskussion) 10:33, 21. Feb. 2021 (CET)