Diskussion:Liste von Bergen und Erhebungen des Westerwalds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorschlag zur Fortführung der Liste

Die Liste ist in der heutigen Form wohl nicht sehr nützlich. Viele Berge stehen ohne jegliche Info drin - was sicher auch daran liegt, daß sie einer durch unzählige IPs erstellten Fließtextliste entstammt, die mal im Hauptartikel stand.

Ich denke, Berge ohne Artikel aufzuzählen, macht nur Sinn, wenn man sie lokalisieren kann. Denn dann hat man auch überprüfbare Quellen. Ansonsten könnte ein Scherzbold auch einen 584n hohen Masturbationsberg erfinden und grob im Hohen WW ansiedeln.

Überdies haben im Hohen WW 100 Gipfel Namen, aber ihre Schartenhöhe beträgt oftmals unter 10m.

Da ich gerade alle zugehörigen Naturraumartikel erstelle, werde ich nicht belegbare Berge erst einmal löschen und andere mit Koordinaten versehen, analog Niederwesterwald#Berge. Die Koordinaten können ja je in die Kommentarspalte, falls kein Artikel existiert!

Wer künftig Gipfel nachträgt, kann dann ja mindestens die Koordinaten angeben, sodaß die Existenz überprüfbar ist und eben auch die Lage erkennbar. Dann hat die Liste tatsächlich einen Nährwert.

Noch was:

Da wir im Westerwald-Artikel durch Dill, Lahn, Rhein, Sieg und Heller eingrenzen, sollten sinnvollerweise auch die Siebengebirgsberge aufgenommen werden - wir können uns da ja in der Liste der Berge im Naturpark Siebengebirge bedienen, von denen manche eh zum eigentlichen WW zählen. --Elop 23:33, 11. Dez. 2009 (CET)

Funkenhahn

Der Funkenhahn wurde mit 599,7 m gelistet. Auf der TK 25 ist die oberste Höhenlinie des Berges diejenige für 560 m. Woher stammt die Angabe '599,7 m' ? --John Picklock (Diskussion) 16:51, 9. Aug. 2013 (CEST)

Wo die Höhe zu jedem gelisteten Objekt zu finden ist, steht in der Einleitung des Artikels Liste von Bergen und Erhebungen des Westerwalds [„wenn nicht anders angegeben laut (dort genanntem Einzelnachweis)“] und (dort) z. B. für den Funkenhahn im Tabellenkopf in der Spalte Höhe. Siehe dort jeweils den selben Einzelnachweis; in sich öffnender topographischer Karte (falls nicht automatisch erscheint „F5“ drücken), gewünschten Ausschnitt (Funkenhahn = ostsüdöstlich von Rennerod) auswählen! Ich habe die Höhe eben kontrolliert. Sie stimmt.
--TOMM (Diskussion) 19:09, 9. Aug. 2013 (CEST)

da steht aber 559,7 Link --Update (Diskussion) 19:28, 9. Aug. 2013 (CEST)
600 ist dort auch weit und breit nichts! --Elop 19:51, 9. Aug. 2013 (CEST)
Ohhhhh!
Das gibt es doch gar nicht: Dass die zweite Zahl eine „5“ statt einer „9“ ist, habe ich echt übersehen. Sorrrrrrrrrry. Vielen Dank für den Hinweis! Künftig bitte bei solchen Dingen mit Verweis auf den Einzelnachweis mit Anmerkung bzw. Erläuterung zum Zahlendreher selbst ändern! Ich habe es korrigiert!
--TOMM (Diskussion) 19:56, 9. Aug. 2013 (CEST)

Normalhöhennull (NHN)

sollen wir nicht den aktuellen höhenbezug einfügen? Ist immerhin schon eine zeit her (1993). Zitat: Mit einem Beschluss der Vermessungsverwaltungen der deutschen Bundesländer begann 1993 die Umstellung der Bezugshöhe auf Normalhöhennull (NHN) des Deutschen Haupthöhennetzes DHHN92--217.255.128.45 16:39, 25. Jan. 2014 (CET)

Erledigt. Danke für den Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 17:28, 25. Jan. 2014 (CET)