Diskussion:Liste von Fahrradherstellern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fahrradhersteller (Abstimmung)

Diese Abstimmung fand auf der Diskussion von Fahrrad statt und ist mit 5:0 einstimmig ausgegangen - deshalb werden rote Wikilinks in diesem Artikel gelöscht, wenn nicht nach kurzer Zeit ein Artikel zu der betreffenden Herstellerfirma entsteht.

Ich finde diese ellenlange Liste größtenteils unbekannter Hersteller unpassend. Daß Weblinks wieder gelöscht werden, hat sich ja eingebürgert - ich wäre dafür, nur noch Firmen zu listen, die auch einen Artikel in der Wikipedia haben. Bei de Rosa, Dürkopp, Cervélo und Orbea habe ich selbst einen Artikel angefangen, bei Cesare M hätte ich gern, finde aber nicht genug Informationen.
Ich halte es für keine gute Idee, dies bei den allgemeinen Meinungsbildern zu machen, weil es ein sehr spezifisches Thema ist und nicht die Wikipedia als Ganzes betrifft. 2 Wochen sollten genügen, das kann aber gerne geändert werden.

Parallel dazu würde ich vorschlagen, analog zu [1] einen separaten Artikel Fahrradhersteller zu schaffen und die Listen dort unterzubringen. Ralf 22:29, 19. Sep 2005 (CEST)

Diese Abstimmung hat am 19. 09 2005 um 22:00 Uhr begonnen und endet am 3. Oktober 2005 um 22:00 Uhr.
  • Pro - Ralf 22:09, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Dafür, längst überfällig! --Alfred Grudszus 23:17, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Sehe ich ebenso, zumal bei den Wikilinks das meiste noch rot ist --Markus Schweiß, @ 06:13, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Prolineserver 15:16, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Der Artikel bedarf auch mehr NPOV was die Qualität der Fahrräder nach nationaler Herkunft angeht. Leonach 00:18, 24. Sep 2005 (CEST)

Text bei Italien

Der Text, dass italienische Räder nichtemhr aus Italien kommen ist m.E. überflüssig und wertend. Er wirft ein schlechtes Licht auf die italiensichen Marken, weil kaum eine Marke, egal woher (incl. dem "Qualitätsland" Deutschland) ncoh in Europa bzw USA fertigt. Wenn sich kein Widerstand regt, lösche ich den Text. --Zweiradtechnik Heinz (Diskussion) 15:10, 10. Jan. 2017 (CET)

Eliot & Stutzman

... einen hab ich noch: Eliot & Stutzman Company in Williamsport (Pennsylvania). Das Unternehmen ist für 1899 als Fahrradhersteller belegt. Frank Stutzman baute hier im Sommer 1899 einen Automobil-Prototypen mit Benzinmotor und Friktionsgetriebe. Am 25. Juli 1899 kam es zu einer Kollision mit einem Fahrradfahrer. Sogar der Unfallort ist bekannt: Kreuzung West 4th und Pine street. Verletzt wurde niemand, das Fahrrad war jedoch kaputt. Im Juli 1900 wurde von Vermarktungsabsichten für das Auto berichtet, die sich aber zerschlugen. Als Autohersteller ist die Eliot & Stutzman Company demnach nicht relevant, und für eine Beschreibung des Prototypen fehlen die technischen Details. Als Fahrradhersteller könnte Relevanz bestehen, daher hier diese Info.

Quelle: Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola WI; 1996; ISBN 978-0-87341-428-9; S. 1147.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:15, 22. Jul. 2016 (CEST)

Verstehe ich das richtig, daß der Unfallgegner ein Fahrrad der Marke Eliot & Stutzman hatte? --M@rcela Miniauge2.gif 19:19, 22. Jul. 2016 (CEST)
Nein, die Eliot & Stutzman Company hat Fahrräder und einen Auto-Prototypen gebaut. So bin ich auf den Fahrradhersteller gekommen. Wie erwähnt, als Autohersteller nicht relevant, aber als Fahrradhersteller könnte Relevanz bestehen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:52, 21. Nov. 2016 (CET)

Accell und Pon wollten fusionieren

http://orf.at/#/stories/2389686/

2. Mai 2017.

--Helium4 (Diskussion) 16:18, 2. Mai 2017 (CEST)

So ganz neu ist das nicht und wahrscheinlich auch noch nicht vom Tisch. Weltmarktführer ist keineswegs Giant, davor sind zwei indische Hersteller und Dorel aus Canada. --M@rcela Miniauge2.gif 16:38, 2. Mai 2017 (CEST)

Crescent (USA)

Badge Crescent; Western Wheel Works Crescent.

Western Wheel Works in Chicago waren um 1900 offenbar ein recht bedeutender Fahrradhersteller, der Vertretungen bis ins ländliche Iowa (Duesenberg) hatte. Der Markenname war Crescent. Wahrscheinlich gehörte das Unternehmen irgendwann zu Albert Augustus Popes Imperium, der American Bicycle Company.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:20, 10. Jun. 2018 (CEST)

Ellsworth (USA)

Ellsworth.

Offensichtlich US-amerikanisch.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:39, 10. Jun. 2018 (CEST)


China

Von welchen Herstellern haben denn die über 1 Mrd. Chinesen ihre Räder? (nicht signierter Beitrag von 62.159.242.114 (Diskussion) 15:26, 30. Jul. 2019 (CEST))

Historisch gewachsen

Wie soll ich mich ausdrücken, höflich oder direkt? Ehrlich gesagt ist der Artikel Schrott. Für eine Liste enthält er zuviel Text. Er enthält Marken. Marken sind aber keine Hersteller. Andererseits fehlen große Hersteller wie RTE (Unternehmen) (5.000 Fahrräder am Tag) oder Hero Cycles (19.000 Fahrräder am Tag). Stattdessen werden ex-Rennfahrer, die im Jahr 200 chinesische Pedalen an 100 chinesische Fahrräder schrauben als Hersteller stilisiert. Ich würde den Artikel gern verbessern. Aber ich brauche eine Rückmeldung, in welche Richtung die Entwicklung gehen soll. Wirklich eine "Liste von Fahrradherstellern" oder eine "Liste von Fahrradmarken, die Wikipedia-Autoren in ihrer Jugend gefahren sind"? Ohne Rückhalt anderer Wikipedia-Autoren lasse ich die Finger davon.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:17, 16. Dez. 2020 (CET)