Diskussion:Liste von Flüssen in Europa
Warum hat jemand die Theiss, einen der größten Nebenflüsse der Donau entfernt? Immerhin fließt dieser Fluss durch 5 Länder (Rumänien, Ukraine, Slowakei, Ungarn und Serbien). Ich habe ihn wieder eingefügt. Angelika Lindner 16:11, 18. Nov 2003 (CET)
Pegnitz und Rednitz fließen nicht BEI, sondern IN Fürth zusammen. Angelika Lindner 16:45, 18. Nov 2003 (CET)
Die Moskwa wird hier als Nebenfluss der Oka erwähnt. Im Artikel dort heißt es aber, sie sei Nebenfluss der Wolga. Was stimmt denn nun? 82.82.126.72 00:12, 31. Jan 2004 (CET)
> FEHLER LASSEN SICH WEGEN DER UNÜBERSICHTLICHKEIT SPÄTER SONST NUR NOCH MÜHSAM KORRIGIEREN
Das habe ich gerade in der Arbeitsanweisung zu dieser Liste gefunden. Scheint ja eine sehr praktische Liste zu sein, wenn sie sogar demjenigen, der sie initiert hat, unübersichtlich vorkommt ;-) --Robert Kropf 18:23, 8. Jun 2004 (CEST)
Also... Warum, zum Teufel, habe ich das Gefühl, trotz des Riesenumfangs des Artikels einen Stub vor mir zu haben? Vielleicht, weil in der jetztigen Form die Liste allenfalls als Übungsmaterial dienen mag, um sich auf ein "Stadt-Fluss-Land"-Spiel mit seinen grundschulpflichtigen Kindern oder Enkeln vorzubereiten? Um nicht missverstanden zu werden: Ich habe nichts gegen "Stadt-Fluss-Land", wahrhaftig nicht. Aber in die Wikipedia gehört ein ganz klein bisschen mehr. Da ich keine Ahnung habe, wann und wie ich selber dazu komme, mit Hand anzulegen, formuliere ich es mal als Wunschliste:
- Definition des Gegenstandes. Es sollte klar sein, welche Flüsse ab welcher Größe und bezogen auf welches geografische Gebiet einbezogen werden. Gegenwärtig springen mehr die offensichtlichen Lücken ins Auge, gleich, ob es sich um lokale Ungenauigkeiten handelt (wo, bitte, ist zum Beispiel die Wipfra?) oder einfache Unkenntnis des Gebietes (eine Fläche wie die russische erfassen zu wollen, führt selbst bei Beschränkung auf Flüsse von mehr als 50km Länge zu Listen, die eher in ein Buch als in einen "Artikel" gehören). Ich bin nicht sicher, ob die Wikipedia anstreben sollte, ein Monographie-Ersatz zu werden.
- Exaktere Angaben zu Quelle, Mündung, durchflossenen Gebieten, vor allem dann, wenn mehrere Länder und wichtige Natur- und Landschaftsräume betroffen sind. Ganz kurz, meist als Link, aber eben so, dass man weiterfindet.
- Im Idealfall eine Europakarte, in die man hineinzoomen kann, bis man den gesuchten Fluss oder ein genügend kleines Gebiet anklicken kann, um sich eine Übersicht über die Gewässer genau dieses Gebietes zu verschaffen.
- Ein Bezug zu anderen Gewässerlisten (also Seen, Kanäle, Stauseen und dergleichen mehr).
- Eine wesentlich genauere Darstellung der Gewässernamen - historisch, in anderen Sprachen, weitere Namen einschließlich des Gebietes, in dem sie verwendet werden.
- Eine einführende Darstellung zur kulturgeschichtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung der Flüsse, vor allem für die Siedlungsgeschichte in Europa, einschließlich eines Verweises auf die sprachgeschichtliche Bedeutung von Hydronymen (Artikel zu diesem Thema gibt es ja bereits)...
- Eine Möglichkeit, die Namen alphabetisch geordnet anzuzeigen.
Das ist nur das, was mir auf Anhieb eingefallen ist - vollständig ist es mit Sicherheit nicht. Mir ist auch klar, dass die genaueren Angaben dazu in aller Regel zum jeweiligen Lemma selbst gehören. Aber im Interesse eines übersichtlichen Einstiegs in das Fluss-Thema sollte es hier Infos oder zumindest den Link auf geeignete Artikel geben, wo man dazu nachlesen kann.
Freunde, hier gibt es definitiv zu tun. Wer packt mit an? --Monnerkopf 19:07, 15. Nov 2005 (CET)
betr. Nemea
kann sich mal einer dieses flusse (im artikel im abschnitt ägäis) annehmen. er linkte bisher auf das heiligtum gleichen namens, habe ihn nun auf die bkl umgeleitet. da ich ihn nicht kenne, sollte der fluss, so er denn existiert, dort noch nachgetragen werden. gruß --ee auf ein wort... 05:01, 9. Mai 2006 (CEST)
Unübersichtlich
Die fachlich exzellente Liste ist m.E. -- trotz ihrer systematischen Einrückungen gemäß der Ordnung der Flüsse -- recht unübersichtlich. Zunächst wollte ich vorschlagen, die größten Einzugsgebiete (Nordsee und Schwarzes Meer in Unterkapitel zu gliedern, da z.B. das Rhein-, Elbe- und Donau-System über jeweils 5-6 Seiten gehen. Aber dann wären Flüsse gleicher Ordnung (wenngleich sehr unterschiedlicher Bedeutung, wie z.B. die nur 22 Jade (ohne Zuflüsse) und der Rhein (rund 300 Zubringer) in der Systematik auseinander gerissen.
Hat jemand eine bessere Idee, um sich schon auf der 1.Seite einen groben Überblick verschaffen zu können? Vielleicht wäre eine Möglichkeit, die Meeres-Einzugsgebiete geografisch zu gliedern (z.B. Nordsee/ 1.Westen, 2.Deutschland) oder Schwarzes Meer/1.Donau, 2.Osteuropa) und im Titel des Unterkapitels den dominierenden Strom zu nennen. Geof 09:49, 10. Jan. 2007 (CET)
Wie ist der Stil bei der Angabe der Einmündung? soll "bei" oder "in" geschrieben werden oder nicht (ich wäre dafür, es hinzuschreiben, weil es optisch den Flussnamen vom Ortsnamen trennt, wenn beide bereits verlinkt sind).--Josef Zauner 00:18, 27. Mai 2007 (CEST)
Grafische Erläuterung: für eine Formatvorlage Flussstrecke =
Zum Thema Unübersichtlichkeit könnten Begabtere als ich eine der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke (z.B. anzuschauen bei Dresden-Bodenbacher Eisenbahn) ähnliche vertikale Darstellungsform entwickeln, die jeweilige (Haupt-)Stromkilometer sowie die Länge (km), das Einzugsgebiet (km²), Zufluss (m³/s) darstellt. Das Ganze hätte außerdem den Vorteil linker/rechter Zufluss zu illustrieren und allfällige sonstige Phänomene wie Wasserfälle, Staudämme, Inseln, Häfen, Verzweigungen/Mündungsarme darzustellen. Anwendung findet das dann ja auch auf den jeweiligen Artikelseiten der Einzelflüsse. AlMa77 16:28, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Gibt es bereits: Vorlage:Flusssymbole Bräuchte nur noch jemand, der das hier auch einbindet... --Lars 16:40, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Die Darstellung mittels Flusssymbolen halte ich eher für den Artikel zu einem Fluss für passend. In diesem Artikel geht es um eine Auflistung. Mir schwebt hier vor, die Flüsse in eine Tabelle zu fassen, die dann nach allen Eigenschaften sortierbar sein soll. Beim Sortieren würden solche Symbole nicht mehr richtig zur Geltung kommen. Zusätzlich zu den bestehenden Informationen (Name, mündet in, mündet bei) sollen noch weitere (Länge, Einzugsgebiet, Quellhöhe, Mündungshöhe, Abflussmenge,Länder?,.....) in die Tabelle einfließen. Für das Flussystem Donau möchte ich einmal einen Prototyp anfertigen. Dazu ergänze ich derzeit einmal alle Flüsse, die bereits in der Wikipedia vorhanden sind. --Kwerdenker 19:09, 17. Okt. 2007 (CEST)
Karte von Europa nur mit Flüssen
Hi,
weiß jemand ob eine gute Karte von Europa existiert, in der nur die Flüsse eingezeichnet sind? Ich habe nur folgendes Bild gefunden und weiß nicht ob es ok ist, wenn man ein 2000 Jahre zu alten Stand nimmt. Hat sich da viel verändert?
--MartinThoma 07:38, 23. Mär. 2010 (CET)
- Der Stand ist eher zu modern (Dnjepr-Stauseen), außerdem ist die Karte nicht vollständig; Rhône-Oberlauf fehlt, heute rechnet man die Wolga zu Europa, die ist der längste Fluss des Kontinents, und gerade die fehlt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:09, 23. Mär. 2010 (CET)
- Dafür sind Euphrat und Tigris teilweise drauf …
- --Lars 12:03, 23. Mär. 2010 (CET)
Wolga ---> Kaspisches Meer
Kann mir bitte jemand sagen, seit wann das Kaspische Meer nicht mehr als See angesehen wird? (nicht signierter Beitrag von 87.182.75.57 (Diskussion) 14:12, 11. Okt. 2012 (CEST))
Maas als Nebenfluss?
Wieso ist die Maas ein Nebenfluss, wenn sie in die Nordsee muendet? Wenn ich das auf der Karte richtig sehe, teilt sie sich mit dem Rhein eine Muendung, das macht sie aber doch nicht zum Nebenfluss des Rheins, oder ist das eine (evtl. fragwuerdige) Definitionssache? -- 194.8.205.221 20:55, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Die Maas mündete zwischen 1904 und 1970 in die Nordsee. Seit 1970 ist das Hollands Diep, in das Nieuwe Merwede (breitester Ast der Waal) und Maas fließen, ein Binnensee, dessen Wasserspiegel im Mittel bei knapp +1 Meter über NAP (Meeresspiegel) liegt, und der teils über die Haringvlietschleusen, zumeist aber über das Dordtsche Kil und das Spui, und damit über Rotterdam, in die Nordsee entwässert. Wie in den Artikeln Rhein-Maas-Delta und Flusssystem des Rheins ausgeführt ist, hat der Rhein nach Aufnahme der Maas schon noch einige zig Kilometer zu fließen. Die traditionelle Formulierung des „gemeinsamen Mündungsgebietes“ von Maas und Rhein stammt noch aus der Zeit vor 1970, als das Haringvliet noch eine Meeresbucht war. -- WWasser (Diskussion) 11:06, 20. Apr. 2014 (CEST)
Unterschiedliche Längenangaben
Die Donau-Zubringer habe ich mir angesehen und die Längen stimmen zT gar nicht mit den Flußlängen im Donau-Artikel überein: Pruth 953 (Abweichung geht noch!), Theiß 1308 km (300 km Unterschied!), während zB Isar, Drau und Save kilometergenau übereinstimmen--Astra66 (Diskussion) 18:31, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Die ganz nüchterne Antwort: Konsistenz der Daten über einen Artikel hinweg in einem kollaborativen Projekt, wo jeder soviel tut wie er will oder versteht, ist kaum erreichbar. Wenn da allerdings mit WikiData was liefe … dann würden noch weniger Beiträger Gewässerartikel liefern, weil die Einbindungssysntax sie zu sehr ärgerte.
- In so einem Fall hilft nur: Selber abgleichen oder den Unterschied erklären. Wenn keine Belege vorhanden, nur mit großen Mühen möglich. --Silvicola Disk 20:51, 22. Jul. 2014 (CEST)
Eger
In der Liste der längsten Nebenflüsse fehlt meines Erachtens die Eger (mündet in die Elbe und hat eine Länge von 316 km).
Rhone mit Nebenflüssen
Hallo,
ich zitiere mal aus dem Wikipedia Eintrag zur Rhone: Die Saône hat, wo sie in Lyon in die Rhone mündet, bereits eine längere Strecke als diese hinter sich gebracht. Die Flussstrecke aus Saône und unterer Rhone ist mit 860 km länger als der Lauf der Rhone selber mit 812 km. Der längste Flussweg im Flusssystem Rhone, aus Rhone–Saône–Doubs–Cébriot, misst sogar 1031 km.
Da es in der Tabelle durchaus Einträge gibt, die Nebenflüsse mit einbeziehen (z.B. die Warthe), wäre zu fragen, ob die 1031 km in der Tabelle erfasst werden sollten.
Gibt es dazu eine "Politik" für diesen Artikel?
Ural mit 2428 km Länge fehlt
Gibt es einen Grund, warum einer der längsten Flüsse Europas komplett fehlt? Der Ural wird bei Wikipedia mit 2428 km Länge angegeben. Er bildet die Grenze zwischen Europa und Asien, ist also auch ein europäischer Fluss. Mit dieser Länge käme er auf Platz 3(!) hinter Wolga und Donau. Gibt es einen Grund für das Fehlen? Kann ich (oder jemand anders) das einfach nachtragen? 2003:CD:EF12:B500:E986:E39B:219D:E1F3 22:17, 4. Mai 2022 (CEST)
In Russland fehlt noch einiges
Es fehlt auf jeden Fall die Kuma mit 802 km, die nach der Strahlenbergschen Definition Europas dessen Südgrenze bildet. Auf der Westseite bildet nach dieser Definition der 420 km lange Manytsch (der in den Don mündet), die Südgrenze Europas. Ebenso fehlt der 650 km lange Große Usen. Ich bin jetzt nicht sicher, was noch alles übersehen wurde. 2003:CD:EF12:B500:E986:E39B:219D:E1F3 22:45, 4. Mai 2022 (CEST)
Welche Grenze Europas wird angesetzt?
Setzt man die nicht Strahlenbergsche Grenze in der Manytschniederung an, sondern wir heute üblich den Kamm des Kaukasus, dann fehlen noch mehr lange Flüsse, u.a. Kuban (870 km) und Terek (623 km). Möglicherweise noch mehr. 2003:CD:EF12:B500:E986:E39B:219D:E1F3 22:45, 4. Mai 2022 (CEST)