Diskussion:Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke
Gefährlich
Dieser Artikel wird mehr verwirren als informieren. Offensichtlich ist die erste Einschränkung: nur für Gleichstrom! Dann fehlt der Zeitfaktor. Für 1/1 000 000 000 Sekunde kann ich einige tausend Ampere vertragen. Und schließlich: losgelöste Einzelwerte in der Technik haben null Nährwert.-- Kölscher Pitter 17:28, 10. Jan. 2008 (CET)
In den Quellen, die im Artikel als unsichtbare Kommentare stehen, sind keine Zeitangaben gemacht. Deshalb gehe ich davon aus, dass es sich um "vernünftige" Zeiten handelt. --Ephraim33 10:14, 11. Jan. 2008 (CET)
Was bitte soll der "Planck-Strom" für eine physikalische Bedeutung haben (außer seiner Zusammensetzung aus den Einheiten G, c, also keinen elektromagnetischen)? Ich halte dessen Erwähnung hier für irreführend und würde stattdessen für die Erwähnung astrophysikalischer elektrischer Ströme plädieren.--Claude J 08:24, 19. Jan. 2008 (CET)
Ja, der Planck-Strom ist eine kleine theoretische Spielerei, aht aber zumindest einen Namen. Ich bin auch dafür astrophysikalische elektrische Ströme zu erwähnen - ich habe aber leider keine Quellen gefunden. Hast du Quellen? Und welche astrophysikalischen elektrischen Ströme schweben dir denn vor? --Ephraim33 18:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Stromstärkengrößenordnungen
Ich habe einen Artikel Größenordnung (Stromstärke) begonnen. Weil ich auf genaue Quellenangabe Wert gelegt habe, ist er noch ziemlich leer. In verschiedenen Wikipedia-Artikel habe ich noch weitere Zahlenwerte gefunden. Aber leider ist das keine verlässliche Quelle. Deshalb frage ich euch: Hab ihr Quellen für folgende Stromstärken?:
- 1 mA - Wirkung auf den Menschen: nicht spürbar (Gefährliche Ströme)
- 4 bis 20 mA - Standardsignale in Drucksensoren (Drucksensor)
- 30mA (Verlegezone)
- 30-50 mA - Wirkung auf den Menschen: Atemstillstand durch Verkrampfung der Brustmuskulatur (Stromunfall)
- 200 mA - Taschenlampe (Stromstärke)
- 500 mA - Wirkung auf den Menschen: Verbrennungen (Gefährliche Ströme)
- 900 mA - Elektrokrampftherapie (Elektrokrampftherapie)
- 1 A - Startstrom bei modernen Festplatten (Universal Serial Bus)
- einige A - elektrostatische Entladung an der Türklinke nach Gehen über einen Teppich (Gefährliche Ströme)
- 2 A - Akku (PlayStation Portable Slim & Lite)
- 10 A - Stromzähler (Stromzähler)
- 13 A - erste Fernübertragung elektrischer Energie (1891) (1891)
- 14 A - Taser (Taser)
- 15 A - Defibrillator (Defibrillator)
- 20-40 A - Glühkerze (Glühkerze)
- 30 A - Autorennbahn (Autorennbahn)
- 100 bis zu 1000 A - Autobatterie (Starterbatterie)
- 210 A - Lichtmaschine (Lichtmaschine)
- bis 225 A - Kohlebogenlampe (Kohlenbogenlampe)
- 600 A bis 2000 A Elektrolokomotive Straßenbahn (Oberstrombegrenzung, Straßenbahn Graz, Stromstärke)
- 10.000 A - Pedersenströme in der Erdatmosphäre (Magnetosphäre)
- 20.000 A - Kurzschlussstrom beim Schweißen (Punktschweißzange)
- 80.000 A: durch eine supraleitende Modellspule für den Kernfusionsreaktor ITER http://www.wissenschaft-online.de/artikel/577744&_z=798888
- Blitz auf Jupiter zehn mal so stark wie auf der Erde http://www.astronomytoday.com/astronomy/jupiter.html
- Wie groß ist der Strom aller kosmischen Strahlung auf der Erde auf Seeniveau?
- Wie groß ist der Strom durch Sonnenwind? (in alle Richtungen, also alles was die Sonne produziert)
- Zündkerze?
- Strom im Elektronenmikroskop?
- Standardakku im Laptop oder Handy?
- Herzschrittmacher
- Elektrozaun
- Galvanisieren (z.B. Autoteile verzinken)
- Gibt es berühmte gesetzliche Grenzwerte für Stromstärken?
Wenn ja, dann bitte einfach im Artikel Größenordnung (Stromstärke) ergänzen (möglichst mit Quelle als unsichtbaren Kommentar). --Ephraim33 19:43, 9. Jan. 2008 (CET)
- Das liest sich ja ganz amüsant. Aber wer braucht so eine Liste? Wer wird dieses Lemma nachschlagen? Und so etwas wie "einige A - elektrostatische Entladung an der Türklinke nach Gehen über einen Teppich (Gefährliche Ströme)" scheint mir eher verwirrend oder unnötig ängstigend für einen unbedarften Leser. Wie gefährlich ein Strom ist, hängt ja auch von der Dauer ab. Fazit: sorry, mir scheint dieser Artikel überflüssig. Man könnte diese Liste (gekürzt) als "Beispiele" in Stromstärke einbauen.--UvM 22:50, 9. Jan. 2008 (CET)
Für ein paar Zahlen habe ich nun Quellen gefunden und diese hier aus der Liste entfernt. Wer die Größenordnungsliste braucht: Für fast alle anderen SI-Basiseinheiten gibt es solche Vergleichsmöglichkeiten. Dass es die für die Stromstärke nicht gab, sah ich als großen Mangel an, weil man sich Strom viel schwerer vorstellen kann und gerade deshalb Vergleiche dringend braucht. Deshalb habe ich den Artikel gestartet. Wer wird dieses Lemma nachschlagen: Alle, die über die Navigationsleiste darauf stoßen. --Ephraim33 15:00, 10. Jan. 2008 (CET)
- Die Idee finde ich gut, würde die Daten aber in den Artikel Stromstärke einbauen. Eine (logarithmische) grafische Darstellung ist m.E. wünschenswert. Die Navigationsleiste könnte wegen grundsätzlicher Unvollständigkeit als Themenring aufgefasst werden und würde eine Löschdiskussion möglicherweise nicht überleben. --Zipferlak 15:31, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich bin ebenfalls dafür, die Übersicht mit logarithmischer Skala und deutlich abgespeckt im Artikel Stromstärke unterzubringen. Für jede Größenordnung sollte ein, maxiumal drei Beispiele reichen. Einige der oben angegebenen Stromstärken sollten überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden:
- Die größere Gefahr von 30-50 mA liegt im Herz und nicht in der Brustmuskulatur. Außerdem ist das Herz gerade bei 50 Hz empfindlich, weil mit dieser Frequenz das Herzflimmern besonders leicht ausgelöst werden kann. Bei Gleichspannung kann man deutlich höhere Ströme folgenlos überstehen.
- Die Stromstärke einer Taschenlampe hängt von der Bauart ab. Ebenso unbestimmt ist die Stromstärke für Zimmerbeleuchtung und Blitzleuchten.
- Ob ein bestimmter Strom beim Menschen zu Verbrennungen führt, hängt von den speziellen Umständen ab. Es ist eben ein Unterschied, ob der gesamte Strom durch wenige mm^2 geleitet wird, oder durch die ganze Handfläche. Außerdem geht die Zeit der Einwirkung kritisch ein. Sonst würde man erwarten, dass die Patienten mit durch die 15 A eines Defibrilator regelrecht gegrillt würden.
- Akkus und Batterien können erheblich mehr als die angegebenen 2A abgeben. Der tatsächliche Wert ist auch hier von der Bauart abhängig. Autobatterien sind berüchtigt dafür, Schraubenschlüssel, die zwischen die Pole gelangen, zum Glühen zu bringen.
- Die Angabe von 830 mA für den Zitteraal suggeriert eine Genauigkeit, die die Datenlage sicher nicht hergibt.
- Dass ein Stromzähler typischerweise auf 10 A beschränkt ist, kann ich nicht recht glkauben. Immerhin ist ein Haushalt mit 16 A abgesichert. Da könnte man ja 15 A ziehen und davoin 5 A ungezählt und unbezahlt erhalten.
- Stimmt auch nicht. Früher waren Sicherungen mit 6 A und 10 A üblich, heute sind 16 A üblich und die Haussicherung eines Einfamilienhauses hat oft 35 A, wobei dahinter oft weit mehr mit 16 A abgesicherte Stromkreise liegen, als die 35 A vermuten lassen. -- wefo 10:53, 11. Jan. 2008 (CET)
- Bei den Kohlebogenlampen habe ich Zweifel, dass sie generell auf 225 A beschränkt sind.
- Bei der Angabe von maximal 500 A für Freileitungen ist deutlich zu gering. Beispielsweise hat die HGÜ Baltic-Cable eine Leistung von 600 MW bei 450 kV. Da es sich hier um Gleichspannung handelt, bedeutet das einen Strom von 1300 A. Dies ist vermutlich dadurch begrenzt, dass ein großer Teil der Strecke als Unterseekabel ausgeführt ist. Aktuelle HGÜ mit Freileitungen übertragen bei 500 kV eine Leistung von 3 GW, was einem Strom von 5 kA entspricht (siehe unten auf der Liste der HGÜ-Anlagen).
- Beispiele für Ströme im nA, pA und fA Bereich fehlen. Dazu würden mir spontan die Ströme an Synapsen, in der Spitze des Rastertunnelmikroskop und in Leseköpfen von Festplatten einfallen. Der Reststrom von FETs liegt IMHO ebenfalls
- Bei der kosmischen Strahlung würde man sich eher für die Zahl der Teilchen als für ihre integrierte Ladung interessieren.
Fazit: Als Idee ganz nett und einen Abschnitt im Artikel Stromstärke wert. Die einzelnen Beispiele sollten nochmal kritisch beleuchtet werden. ---<(kmk)>- 02:49, 11. Jan. 2008 (CET)
Genau wegen dieser kritischen Beleuchtung (und vor allem zur Quellensuche) habe ich mich an euch gewandt. Stromstärken aus dem Bereich nA, pA und fA stehen übrigens schon im Artikel Größenordnung (Stromstärke), aber die Bereich zwischen 10-8 A und 10-3 A ist noch leer. Oben habe ich nur die Beispiele aufgeführt, für die ich (noch) keine Quelle habe. Also wenn du Quellen für bestimmte Zahlenwerte hast, kannst du sie gerne nennen oder direkt im Artikel einbauen. Ich bin eher dagegen, die Größenordnungzusammenstellung in den Artikel Stromstärke zu packen, weil das bei den anderen Basiseinheiten und abgeleiteten Einheiten auch nicht so gehandhabt wird. Auch wenn man nur 1 bis 3 Zahlenwerte pro Größenordnung wählt, wird die Zusammenstellung schon hinreichend groß, einen eigenen Artikel zu rechtfertigen.
Zum Herzkammerflimmern habe ich eine genauere Angabe gefunden:
30-85 mA - Herzkammerflimmern bei Wechselstrom und einer Sekunde Einwirkdauer (Quelle: Hans-Dieter Junge (Hrsg.): Lexikon Elektrotechnik. Physik-Verlag, Weinheim 1978, S. 239, ISBN 3-87664-036-9, dort als Quelle angegeben: R. Müller: VEM Handbuch Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung in Niederspannungsanlagen. 6. Auflage, Berlin 1977)
Und zum Defibrillator steht in der Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, Band 6, S. 365 die Zeitdauer 4-8ms (aber leider nicht die Stromstärke)
@KaiMartin und @Zipferlak: Wie habt ihr euch die "(logarithmische) grafische Darstellung" denn vorgestellt? Gibt es da schon Beispiele in der Wikipedia? Als jpg oder als Tabelle (wie beispielsweise en:Orders of magnitude (temperature)). --Ephraim33 10:58, 11. Jan. 2008 (CET)
Oder so wie bei Entfernungsmessung? --Ephraim33 16:24, 26. Feb. 2008 (CET)
1,5 · 102 A = 150 A – Elektromotor
Es gibt doch die verschiedensten Elektromotoren. Soll das ein maximalwert sein oder der Durchschnittswert eines besonderen Typs von Elektromotoren? --Jarlhelm 02:31, 28. Feb. 2009 (CET)