Diskussion:Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verifizierung

Es wäre sinnvoll hier seriöse Links anzuführen, anhand derer, jeder die Verkaufszahlen in größeren Gruppen wie die der RIAA verifizieren und aktualisieren kann. --Freundlich 21:22, 4. Sep 2005 (CEST)

Wär ich auch für.--Louie 15:58, 5. Sep 2005 (CEST)

Titel des Lemmas

halte das Lemma für verkorskst bis schlichtweg falsach. Es geht doch wohl eher um eine Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit (Schätzwerte), oder? - zumindest ist es keine Liste von Schätz-Werten, die bestimmen ja nur die Reihenfolge innerhalb der Liste --FatmanDan 16:41, 27. Dez. 2006 (CET)

Den Vorschlag unterstütze ich voll. --Havelbaude 16:51, 27. Dez. 2006 (CET)
Ich auch. --Toffel 17:01, 27. Dez. 2006 (CET)
klingt sinnvoll, verschieb es einfach. Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen
Wer beendet denn nun die unsägliche Löschdiskussion? Das ufert dort aus (bin selbst nicht ganz unschuldig daran...) --Havelbaude 17:07, 27. Dez. 2006 (CET)
Lemma verschoben --FatmanDan 17:19, 27. Dez. 2006 (CET)

InterWiki

Ich weiß nicht, ob sich hier schonmal jemand die InterWiki-Artikel hierzu angeschaut hat. Die englische Fassung finde ich sehr vorbildlich. Da wird von vornherein davon abgesehen, ein echtes "Ranking" zu erstellen, sondern man beschränkte sich dort darauf, die verschiedenen Interpreten in Kategorien einzuteilen, d.h. man listet die Interpreten, die mehr als 250.000.000 Einheiten verkauft haben, dann jene mit mehr als 100.000.000 usw... Es wird dort explizit darauf verzichtet, konkrete Verkaufszahlen zu nennen. Abgesehen davon sind im englischen Artikel exzellente Quellen genannt, die man hier auch übernehmen könnte (nicht zuletzt, weil die Quellenlage hier ja bemängelt wurde). Kategorien fände ich besser, weil beispielsweise bis heute nicht eindeutig geklärt ist, wer nun wirklich die meisten Platten verkauft hat. Die Beatles oder Elvis? Bei den Beatles gründet sich die Quelle auf Angaben der EMI, die behauptet, dass mehr als 1.000.000.000 verkauft wurden, dabei aber die Information schuldig blieb, ob das auch die Verkäufe der Beatles als Solokünstler beinhaltet.

Also: Kann man die Tabelle aus dem englischen Wiki hier übernehmen? Ich fände das gar nicht so schlecht.--Havelbaude 23:03, 29. Dez. 2006 (CET)

Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Ich glaube das ist die einzig sinnvolle Variante. Allerdings finde ich die Einteilung nach oben hin etwas grob. Ich schlage einfach mal folgende Staffelung vor:
  • 50.000.000
  • 75.000.000
  • 100.000.000
  • 150.000.000
  • 200.000.000
  • 250.000.000
  • Ganz oben könnte man dennoch einzelne Zahlen nennen (max. fünf Interpreten)
Was haltet ihr davon? --Toffel 05:44, 1. Jan. 2007 (CET)
Volle Zustimmung. Lass uns damit warten, bis Benutzer:Hansele sein Vandalentum ausgelebt hat. Ich diskutiere mit dem nicht weiter und beantrage ggfs. eine Benutzersperrung. --Havelbaude 10:48, 2. Jan. 2007 (CET)
Die Staffelung finde ich um einiges besser als das jetzt. Nur statt dem letzten Punkt (einzelne Zahlen mit max. fünf Interpreten) würde ich die Liste nehmen, die jetzt unter "Offizielle Zahlen" steht (die hat auch einen zuverlässigen Quellnachweis). Zum Hansele-Problem: die Quellen hat die englische Version auch schon drin, wäre also auch kein Problem mehr, kann man ja schön übernehmen. -- Cecil 11:12, 2. Jan. 2007 (CET)

Hey – wie ich sehe, hat sich jetzt schon einer die Mühe gemacht. Respekt! Und ich kann jetzt meine Offline-Version in die Tonne treten. Schade um die Arbeit... ;-) Jetzt müssen nur noch die Quellen aus dem en-Artikel rein, dann sieht's doch schonmal ganz nett aus, und es muss hier nix mehr wil herumeditiert werden. --Havelbaude 13:33, 2. Jan. 2007 (CET)

Sei froh, dassd mich nicht schwitzen sehen hast. Die Angst vor einem Bearbeitungskonflikt bei dieser momentan doch recht oft bearbeiteten Seite war enorm. Habs aber durchgebracht. Wobei vielleicht nicht schlecht wäre, wenn man auch die Verkaufszahlen selbst entfernt. Reicht doch, wenn man weiß, dass es mehr als zB 100 aber weniger als 150 Mio. waren, oder? -- Cecil 13:39, 2. Jan. 2007 (CET)

Der letzte Abschnitt muss raus. Sonst kommt noch einer auf die Idee, irgendwelche Bandspam-Artikel hier zu verlinken ;-) Ich denke, die Liste ab 50.000.000 Verkäufen zu führen, ist das Beste. --Toffel 13:43, 2. Jan. 2007 (CET)

@Cecil: Ja, deshalb habe ich die eher enge Staffelung auch vorgeschlagen. Die obersten (fünf) Interpreten sollte man dann aber separat aufzählen und eventuell auch behandeln, weil sie sonst in den 250 Millionen untergehen. (So ein "Untergehen" wollte ich auch bei den anderen vermeiden) --Toffel 13:50, 2. Jan. 2007 (CET)

Man hätte es ev. auch "über 20" nennen können, aber da ohnehin viele Zahlen etwas komisch waren (US...), hab ichs entfernt. -- Cecil 13:48, 2. Jan. 2007 (CET)

So, ich hab jetzt mal die Zahlen rausgenommen. Da wir ohnehin nie mehr als Schätzwerte erfahren werden, denke ich, dass es reicht, wenn der Künstler aufgelistet ist und man ca. sieht, wieviel er verkauft hat. Daher gibt es ja jetzt die Bereiche. Um 20-30 Mio. auf oder ab sollte eigentlich schon wurscht sein. Damit sollte es auch reichen, Quellen zu finden, die den Künstler in den jeweiligen Bereich stellen. Bei den ersten fünf hab ich die Zahlen erst mal gelassen, damit sie nicht "untergehen". Vorschlag zur Darstellung? -- Cecil 05:24, 3. Jan. 2007 (CET)

Ich hab' jetzt die noch fehlenden bis 100 Millionen aus der englischen Wikipedia samt Quellen (die ich natürlich alle überprüft habe) übernommen und einige überarbeitet. --Toffel 21:35, 3. Jan. 2007 (CET)

RIHANNA

Wenn man bei der deutschen Diskographie die verkauften Tonträgern zusammenrechnet kommt man auf 77.534.000 verkaufte Platten. Also sollte man sie in die Liste einfügen. (nicht signierter Beitrag von 217.232.119.118 (Diskussion) 17:20, 14. Sep. 2010 (CEST))

Hinweis per E-Mail

Das Support-Team erreichte folgende E-Mail (OTRS Ticket#: 2008082610017191):

An: info@wikimedia.org
Betreff: Frage
Erstellt: 26.08.2008 14:11:09

Hallo liebes Wikipediateam,

ich möchte Sie darauf hinweisen, dass bei "Liste von Interpreten mit den meisten
verkauften Tonträgern"
Madonna nicht genau stimmt. Dem englischen Wikipedia wurde entnommen, dass Madonna
mit 335 Mio. verkaufter Tonträger, die erfolgreichste Sängerin der Welt ist. In Ihrer
Liste steht aber sogar Nana Mouskouri vor ihr. Und in der "Offiziellen Tabelle" heißt
es Madonna habe "nur" 265 Mio. verkauft. Eigentlich stimmt Michael Jackson auch
nicht, denn er hat mehr als 300 Mio. Platten verkauft. Somit wäre eigentlich Madonna
locker unter den Top 5. Und wenn es geht, könnten Sie bitte den vor einigen Monaten
entnommenen Text " Madonna ist die erfolgreichste Sängerin der Welt" bitte noch
einfügen.

Wäre nett, wenn sich ein Musikkundiger das mal anschauen könnte. Danke. ~~~~

(Beitrag von Raymond 08:37, 9. Sep. 2008, mit Wiki-Syntax-Fehler, der sich auf die Formatierung der folgenden Abschnitte auswirkte. War signiert, aber beim Beheben des Fehlers wurden die vier Tilden als meine Signatur angezeigt, deshalb dort "nowiki" eingefügt.) --Amberg 06:04, 10. Mär. 2009 (CET)

Nana Mouskouri – 450 Alben?

Hat Nana Mouskouri wirklich 450 Alben veröffentlicht? Das kommt mir doch sehr unglaubwürdig vor. In den unter "Schätzgrundlage" angegebenen Links habe ich diese Zahl auch nicht entdeckt. --Amberg 06:04, 10. Mär. 2009 (CET)


Ich würde es sinnvoller finden, wenn man nicht einen Wert angeben würde bei den Interpreten , weil das sehr riskant und in den allermeisten Fällen einfach falsch ist. Es gibt sehr viele verschiedene Quellen mit teilweise sehr unterschiedlichen Angaben und man weiss nicht welche Angaben richtig sind. Nur weil jemand sagt Elvis habe 1.4 MRD verkauft, muss das nicht stimen. Es gibt seröse Quellen nach denen er nur 300 oder 450 millionen verkauft hat. Es gibt auch Quellen die besagen, das Michael Jackson der erfolgreichste Interpret ist oder die Beatles.Drum würde ich es sinnvoller finden , wenn man zB schreiben würde Michael JAckson 200 - 750 Millionen oder Beatles 250 Millionen bis 1.3 MRD. sprich wenn man berücksichtigen würde, dass es viele unterschiedliche Schätzungen und Angaben gibt und nicht eine genaue zufällig ausgewählte Zshl- (nicht signierter Beitrag von 217.224.217.109 (Diskussion | Beiträge) 23:05, 30. Apr. 2009 (CEST))

Bei meiner Frage ging es allerdings um die Zahl der veröffentlichten Alben, nicht der verkauften Exemplare. --Amberg 08:08, 14. Aug. 2009 (CEST)

Diana Ross?

Konnte Diana Ross in der Liste nicht finden Sie hat ca. 100 Mio Platten verkauft (nicht signierter Beitrag von Revilooliver (Diskussion | Beiträge) 20:31, 12. Jul 2009 (CEST))

Defekter Weblink: Geocities eingestellt (erl.)

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 16:56, 17. Okt. 2009

erledigtErledigt Ersetzt durch Link auf archivierte Seite im GeoCities.ws-Archiv. -- La Corona ?! 22:30, 6. Mär. 2010 (CET)

Sortierung, Widersprüche

Ich verstehe die Sortierung der Tabelle nicht ganz. Waum stehen Céline Dion und die Rolling Stones mit ihren je 250 Mio. Tonträger in der Liste "Künstler mit 200 Millionen verkauften Einheiten und mehr" und nicht in "mit 250 Millionen verkauften Einheiten und mehr"?

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Verkaufszahlen teilweise im Widerspruch zu den im entsprechenden englischen Artikel angegebenen stehen. Auch die englische Wikipedia führt Quellen an. Ich habe jetzt nicht im einzelnen nachgeprüft, welche vertrauenswürdiger scheinen, aber jemand, dem das Thema am Herzen liegt, sollte sich das unbedingt mal anschauen. --Mushushu 18:27, 20. Mär. 2010 (CET)

 Diese Liste ist widersprüchlich mit der Wikipedia-Liste hier http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_best-selling_music_artists
 Im übrigen, sind die Verkaufszahlen von Elvis nicht durch Fan-Siten nach oben korrigiert worden, damit er Nr. 1 ist? (nicht signierter Beitrag von 
188.62.120.192 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 20. Mär. 2010 (CET))

Elvis-Australia, die Seite, auf die hier im Zus. mit Presley verwiesen wird, enthält einen empfehlenswerten Beitrag von Nick Keene mit einer ergänzenden Frage & Antwort-Sektion, in der die Verkäufe von EP nach unten korrigiert wurden. Es kann aufgrund Keenes Recherche und der Angaben der RIAA sowie des Musikmarktanteils der USA im Vergleich zum Rest der Welt jedoch als einigermaßen sicher gelten, dass Presley bis heute über eine Milliarde Tonträger verkauft hat, siehe hierzu auch Quellen in Elvis Presley.

Größere Zweifel gibt es allerdings an den 750 Millionen, die Jackson verkauft haben soll. Ist rein rechnerisch schon unwahrscheinlich, wenn man sich anschaut, wieviele Tonträger er als Solokünstler rausgebracht hat und welches sein meistverkauftes war. Schaut man sich dann noch seine Gesamtverkäufe nach RIAA an, dann wird klar, hier stimmt was nicht. Die 750 Mio. wurden erstmals von einer PR-Firma (Raymone Bain) Jacksons 2006 in Umlauf gesetzt, vorher waren stets von 200 bis 300 Mio. die Rede, vgl. Carl Bialik: The Off-the-Wall Accounting of Record Sales, in: The Wall Street Journal v. 19.7.2009.--john Diskussion 19:59, 17. Mai 2010 (CEST)

Guns N' Roses

Guns N' Roses haben etwa 100 Mio. Alben verkauft (laut wikipedia höchstpersönlich). Hier ist die Band aber nur in der Kategorie 50 Mio und mehr vertreten. Die sollten mindestens eine Kategorie höher (nicht signierter Beitrag von 85.179.105.147 (Diskussion) 00:59, 12. Aug. 2010 (CEST))

Red Hot Chili Peppers

In der englischen Liste "Best Selling Artists" sind sie in der Kategorie "50-74 Millionen" vertreten. Allgemein ist die Liste extrem anders als im Englischen, man sollte vielleicht auch auf die englische Liste achten !!! (nicht signierter Beitrag von 217.232.70.27 (Diskussion) 17:20, 15. Aug. 2010 (CEST))

Elvis Presley

Wo ist Elvis? Ist doch der erfolgreichste Sänger mit 1,8 Milliarden verkauften Tonträgern. (nicht signierter Beitrag von 93.221.85.89 (Diskussion) 01:29, 16. Okt. 2010 (CEST))

Wo ist ABBA?

Ich kenn mich in dem Artikel nicht mehr aus. Anscheinend wurden zwei Künstler(-Gruppen) (ABBA und Elvis Presley) einfach ohne jeden Grund entfernt. Und was soll der alleinstehende Einzelnachweis über der Top-5-Tabelle? Wo gehört der hin? --Danny15 12:19, 16. Okt. 2010 (CEST)

Beyoncé und Alicia Keys

Beyoncé und Alicia Keys müssten doch eigentlich auch in der Liste vorkommen, oder? Beyoncé hat doch starke Album- und Singleabsätze und Keys mindestens viele Alben verkauft. Ich kann mir kaum vorstellen, dass gerade Beyoncé weniger Platten verkauft haben soll als Rihanna oder Lady Gaga. Zumindest kommt man durch die Wikipedia-Diskografie von Beyoncé schon auf über 65 Millionen verkauften Tonträgern, bei Keys sind es schon knapp 30 Millionen verkaufte Alben. (nicht signierter Beitrag von 87.123.43.203 (Diskussion) 16:42, 28. Feb. 2011 (CET))

Fehler in Schätztabelle

Das Verhältnis in der Schätztabelle für die Verkäufe in den USA und weltweit ist meistens falsch. Bei den unteren Einträgen ist das Verhältnis meist richtig, bei den oberen falsch. Liegt ein systematischer Fehler zugrunde? (nicht signierter Beitrag von 193.5.216.100 (Diskussion) 13:18, 3. Mai 2011 (CEST))

Helena Vondráčková

Künstler mit 200 Millionen verkauften Einheiten und mehr: Helena Vondráčková - Nicht wirklich, oder?--Iclandicviking 18:22, 19. Mai 2011 (CEST)

mal ne Frage

Ich habe habe mir mal den Artikel durchgelesen und die englische Version. Da merkt man, dass die wesntlich strenger sind und auch je nach aktiver Zeit einen Anteil an zertifizierten Verkäufen verlangen, sollte man das hier nicht auch so machen? Die Liste erscheint mir sehr unglaubwürdig.

außerdem gibt es nichtmal einen link zu dieser IFPI liste von 2006 (nicht signierter Beitrag von Ich901 (Diskussion | Beiträge) 18:04, 6. Jul 2011 (CEST))

Statistik

in der Länderauflistung der Chart Statistik kann ich Japan nicht entdecken 77.12.18.46 18:23, 14. Aug. 2011 (CEST)

komplett neu

wäre es nicht angebracht diese liste komplett zu verwerfen, da bei den meisten Künstlern die Gold und PLatin Auszeichnungen nicht im entferntesten ausreichen um die überzogenen Verkaufszahlen zu belegen. Meiner Meinung nach wäre es das beste die englische Liste zu nehmen, bei der das nachgeprüft ist und zusätzlich alle dort nict berücksichtigen Künstler zu überprüfen um zu sehen ob sie in die Liste gehören...

Ich901 13:34, 27. Aug. 2011 (CEST)Ich901

Popstar FALCO verkaufte 60 Mio. Tonträger.

In dieser Liste fehlt ein äußerst bedeutender Künstler. Nämlich Falco. Er verkaufte zu Lebzeiten etwa 60 Mio. http://de.wikipedia.org/wiki/Falco

die Quelle ist ja nicht sehr überzeugend... seine Gold und Platin Auszeichnungen reichen bei weitem nicht aus um soviel zu belegen.

generell ist diese ganze Liste sinnlos. da sich fast zu jedem Künstler irgendeine Internetseite findet, die völlig unbelegte, viel zu hohe Verkaufszahlen angibt.Ich901 17:13, 29. Aug. 2011 (CEST)Ich901

Tina Turner

Tina Turner soll nach verschiedenen Angaben bis zu 180 Millionen Tonträger verkauft haben, taucht aber in dieser Liste nicht, oder nicht mehr auf. Selbst im schlechtesten Fall, ist sie immer noch bei um 100 Millionen angesetzt. (nicht signierter Beitrag von 193.159.179.194 (Diskussion) 15:42, 30. Aug. 2011 (CEST))

wenn du eine glaubwürdige Quelle findest kannst du sie ja eintragen, im Englischen Artikel ist sie mit 100 millionen geführt. 180 halte ich für unglaubwürdig, wenn man sich ihre Gold und Platinauszeichnungen ansieht (englische Diskographie) die sind einfach zu gering... (nicht signierter Beitrag von Ich901 (Diskussion | Beiträge) 15:53, 30. Aug. 2011 (CEST))

Wo sind die Rolling Stones?

Kann doch nur ein Versehen oder evtl. ein bösartiger Edit sein? Aber die Stones tauchen tatsächlich nicht auf. Und das die in die Liste mit reingehören dürfte wohl unstrittig sein... fabchief 00:41, 8. Sep. 2011 (CEST)

löschen von interpreten

wieso wurden leute wie Beyonce, rihanna und linkin park aus der Liste gestrichen. alle kommen auf mindestens 70 millionen. --Va.sc. 15:33, 11. Okt. 2011 (CEST)

wenn du verlässliche Quellen hast trage sie ein. Aber alle sollten einen großteil ihrer Verkaufszhalen mit Plattenauszeichnungen belegen können. siehe englischer Artikel. generell müssten viele der Künstler aus der Liste gelöscht werden, da die angeblichen Verkaufszahlen meist von den labels stammen und viel höher sind als die zertifizierten verkäufe.

Wo sind die Pet Shop Boys?

die pet shop boys sind ja garnicht dabei, und die haben doch auch über 50 millionen tonträger verkauft, steht ja sogar auf ihrer biographie drauf (nicht signierter Beitrag von Elvis the pelvis (Diskussion | Beiträge) 20:59, 19. Aug. 2007 (CEST))

Metallica

Aja Metallica hat nich 75 mio auch nich 90... die haben schon über 100 mio. und Offiziell sind es glaub ich 10 Alben, sie zählen nähmlich S&M mit. (nicht signierter Beitrag von 84.227.132.127 (Diskussion) 19:59, 10. Sep. 2007 (CEST))

Eagles

Laut RIAA (http://www.riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=tblTopArt) haben die Eagles schon mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft und das allein in den USA. (nicht signierter Beitrag von 92.74.164.255 (Diskussion) 19:54, 24. Jan. 2009 (CET))

Einleitung mit Michael Jackson

Im Artikel wird erwähnt, dass Jackson 2006 für 100 Mio. Alben geehrt wurde. Was für eine Ehrung war das? Sollte sich dies nämlich auf die World Music Awards beziehen, so wurde er damals mit einem Diamond Award ausgezeichnet. Dies bedeutet nicht, dass er 100 Mio. Alben verkauft hat, sondern die Bedingung für den Erhalt dieser Auszeichnung ist, dass man mindestens 100 Mio. Alben verkauft hat. Damals wurde er ja an der selben Veranstaltung für 750 Mio. Tonträger und 106 Mio. Exemplare von Thriller geehrt. (nicht signierter Beitrag von AndroidOfNotreDame (Diskussion | Beiträge) 23:44, 13. Dez. 2009 (CET))

Roland Kaiser

Sorry, aber hier glaubt doch keiner im Ernst, dass Roland Kaiser ca. 85 Mio Platten verkauft hat ?! (nicht signierter Beitrag von 62.227.113.140 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 3. Mai 2010 (CEST))

Doch doch! Hier glaubt man ja auch, daß Modern Talking (tsk tsk, im Ernst!) 120 Mio. Tonträger losgeworden wären (wo, in Rußland?), während, dieser "Act" (nicht unberechtigt) in der engl. (in Muikangelegenheiten einzig glaubhaften) Wiki nicht mal berücksichtigt ist! Aber selbst dort sind die Plattenverkäufe der hierzulande so beliebten Teenie-Gruppe "Teppichmode" mit ihrem ausgeklügelten Maschinenmusik-/Desig-Konzept durch angebl. "verbürgte Quellen" in Deutschland plötzl. in die 100-Mio.-Sphäre explodiert, wo doch jeder weiß, daß die Einnahmen heute nicht mehr durch Plattenverkäufe, sondern volle Konzertsäle erwirtschaftet werden. Man schmunzelt immer wieder über den plumpen nachträgl. Versuch, sich zu übertreffen und in den "Pop-Olymp" zu erheben, aber kennt das (im umgekehrter Weise) ja auch von den geschönten Hartz-IV-Zahlen aus dem Bundestag. Für den Rest des Ruhms werden schon die Augen der zwei, drei treuen Fans aus Deutschland sorgen, die aus Langeweile an der internat. Wiki rumfuhrwerken... (nicht signierter Beitrag von 77.183.34.73 (Diskussion) 11:04, 25. Nov. 2011 (CET))

Toter Link

z.b bei Nirwana-- Hen12345 21:49, 5. Dez. 2011 (CET)

Fehler in der Länder-Statistik (Deutschland)

meine Frage: wenn doch DIESELBE (!) Wiki-Seite hier von FÜNF deutschen Einträgen (Boney M., Scorpions, James Last, Roland Kaiser und Modern Talking) spricht: WIESO steht dann Deutschland weiter unten auf dieser (selben) Seite unter "Länder" nur mit der Zahl "3" da ??

mögliche Antwort also: Liste Falsch, denn Deutschland = "5" (heißt: Rang 4 in der Länderliste) (nicht signierter Beitrag von 188.126.179.196 (Diskussion) 14:31, 30. Dez. 2011 (CET))

Aktive Zeit?

Hallo, ich wollte mich mal erkundigen, wieso die "Aktive Zeit" bei vielen Bands so durcheinander ist. Bei Queen steht, dass sie noch aktiv sind, ebenso wie bei den Bee Gees und bei den Scorpions (die ja gerade dabei sind, aufzuhören). Dagegen ist die "Aktive Zeit" bei anderen Bands, die noch regelmäßig Platten veröffentlichen (als Beispiel Britney Spears, Bruce Springsteen, AC/DC u.v.m.) begrenzt, bei Rihanna sogar auf 2011. Ist das nicht eigentlich Quatsch? Dann dürfte doch bei allen aktiven Bands kein Ende eingetragen sein? Da fällt mir auf: Bei Coldplay steht nur "2000er". Muss die Liste nicht grundsätzlich überarbeitet werden? -- Nomonkey 16:45, 9. Nov. 2011 (CET)

Queen ist auch noch aktiv offiziel haben sie sich noch nicht getrennt -- Hen12345 21:58, 5. Dez. 2011 (CET)

Das Problem ist, dass so viele User nur an bestimmten Abschnitten arbeiten, dass irgendwann ein heilloses durcheinander rauskommt. Mit der Begrenzung von Britney Spears wird gemeint sein, dass sie ja nur bis 2011 aktiv sein können, weil wir uns ja erst da befinden. Es müsste diskutiert werden, ob das sinnvoll ist, oder nicht. Ansonsten würde ich auch sagen, dass man die Liste mal etwas vereinheitlichen sollte. --Danny15 22:30, 5. Dez. 2011 (CET)
Und wie?-- Hen12345 17:16, 6. Dez. 2011 (CET)

Z.B. finde ich es total unpassend, bei so vielen Künstlern einfach nur hinzuschreiben "1980er-2000er" (zumal dies beispielsweise bei Madonna nicht einmal der Fall ist, da sie eine Tour für 2012 angekündigt hat und daher immer noch aktiv ist). Überall sollte meiner Ansicht nach das Datum der ersten Single/ des ersten Albums stehen und auch als Ende ein eindeutiges Jahr und nicht ein Jahrzehnt. Des Weiteren sollte eine Legende geschrieben werden, die ganz am Anfang der Liste (noch vor den Top Five) platziert wird und wo erklärt wird, was die einzelnen Spalten bedeuten - zumindest jene, die nicht eindeutig ersichtlich sind. Und es sollte nirgends nur ein Einzelnachweis stehen sondern überall auch die Zahl der Tonträger. Soweit meine Vorschläge. Gruß --Danny15 11:20, 15. Jan. 2012 (CET) Edit: Ach ja, und es sollte auch jede Tabelle nach demselben Muster angeführt sein und die Spalten sollten gleich breit sein, nicht bei jeder Tabelle anders. --Danny15 11:22, 15. Jan. 2012 (CET)

Paul McCartney

[Anmerkung: Paul McCartney fehlt in dieser Liste, der laut Schätzungen ebenfalls rund 250 Mio Tonträger verkauft hat. Meines Wissens war er auch bereits in dieser Liste aufgeführt, scheint aber gelöscht worden zu sein?!](nicht signierter Beitrag von Benutzer:Trouby, 6. Feb. 2012, 09:44‎ (Diskussion | Beiträge) )

Bitte füge persönliche Anmerkungen immer nur auf Diskussionsseiten ein. Wenn du besagte Information bzgl. Paul McCartney einfügen möchtest, brauchst du dafür nur eine Quelle finden und sie in Form eines Einzelnachweises hinzufügen. Liebe Grüße --Danny15 10:57, 6. Feb. 2012 (CET)

Verkaufte Tonträger

Ich bitte um Hilfe und Beantwortung meiner Frage:

Wieviele Tonträger sind bisher verkauft worden - Schätzung:

1. Trio - Stepan Remmler 2. James Blunt

info@bts-personalberatung.de (nicht signierter Beitrag von 84.60.239.253 (Diskussion) 16:20, 9. Feb. 2012 (CET))

James Blunt hat nur 18 Millionen verkauft und über Trio find ich nichts -- Popsicle 17:44, 17. Feb. 2012 (CET)(Benutzer Diskussion:Popsicle) 17:41, 17. Feb. 2012 (CET)

Quellen dieser Aufstellung

Die Quellen, die für die Erstellung dieser Tabelle verwendet werden, sind bedenklich. Es gibt neutrale Quellen (siehe u.a. RIAA, die sicher kein Beatles-, Elvis- oder Garth Brooks-Fanclub ist), die ganz gut belegen, dass Michael Jackson ziemlich weit davon entfernt ist, der Solokünstler mit den meisten verkauften Tonträgern zu sein. Und die RIAA spielt eine größere Rolle als manch' einer gerne glauben möchte, denn sie erfasst den US-amerikanischen Musikmarkt, der der größte der westlichen Welt ist. Da führt kein Weg dran vorbei. Diese Tabelle schafft mehr Verwirrung als sonst was. Zeitungsartikel aus dem Hype-Todesjahr von Jackson allein sind jedenfalls kein gute Quellenangabe. In der Form kann man sie eigentlich nicht in der Wikipedia lassen, so macht man sich unglaubwürdig.--john Diskussion 12:27, 16. Apr. 2012 (CEST)

Hallo John. Über die Datengrundlage dieser Liste wurde sich schon öfter gewundert. Das wird nicht besser. Mein Tipp: Am besten ignorieren, solange sich da nicht mal jemand mit Weit- und Überblick drangesetzt hat. Gruß --Krächz (Diskussion) 12:51, 16. Apr. 2012 (CEST)
Wie oft denn noch? Wenn jemand Beanstandungen hat, kann er/sie die Daten under Angabe einer entsprechenden Quelle doch ohne weiteres ändern. So hat es jener User, der Michael Jackson ganz oben anführte, auch gemacht ;) Lieber John, wenn du Links, Bücher oder was auch immer von RIAA hast, dann kannst du Jackson auch gern wieder versetzen. Ich betrachte die 1 Milliarde ebenfalls als komplett lächerlich, doch so lange ich keine Gegenbeweise habe, ändere ich besser auch nichts. --Danny15 (Diskussion) 15:19, 16. Apr. 2012 (CEST)
Lieber Danny. Das ist doch das Problem der Liste, dass jeder jede Quelle heranziehen kann und daraus dann ein Ranking erstellt wird. Wenn ich vergleichende Daten in einer Liste darstellen will, brauche ich wenigstens annähernd ordentliche Grunddaten. Zugegeben - niemand behauptet, dass diese Liste tatsächlich die Realität abzubilden versucht, aber allein durch ihre Existenz gaukelt sie eine Hierarchie vor, die zweifelhaft ist. Das lässt sich durch die von dir vorgeschlagene Arbeitsweise ja auch nicht beheben. Ich halte die Liste aus diesem Grund für ein Ärgernis. --Krächz (Diskussion) 15:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
Und wie sollte das „Problem“ nun deiner Meinung nach praktisch gelöst werden? Theoretisch kann man natürlich nach Quellen der RIAA suchen, doch dabei stößt man zum einen auf das nächste „Problem“, nämlich dass die nur die Verkäufe in den USA ermitteln und nicht weltweit, und zum anderen das weiterfolgende, dass Künstler wie Boney M. oder Udo Jürgens dann wohl gar nicht in der Liste aufscheinen würden, weil sie in den USA kaum Tonträger verkauft haben. --Danny15 (Diskussion) 15:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
Schonmal jemand drauf gekommen sich die englische Version dieser Seite anzuschauen ;) da sind nämlich alle zertifizierten Verkäufe, die verfügbar sind, aufgelistet. Und da sieht man, dass viele Einträge in dieser Liste unhaltbar sind.Ich901 (Diskussion) 17:01, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde die Liste löschen. Ihr Zweck scheint ja offensichtlich zu sein, ein weltweites Ranking zu suggerieren, welches nicht haltbar ist. Möge die Autoren von Künstlerartikeln von Fall zu Fall gerne überzeugende Verkaufszahlen in den Interpretenartikel einbringen, diese Sammlung aber ist in dieser Form peinlich. --Krächz (Diskussion) 21:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so. Da ein Ranking auf Basis weltweiter Verkäufe bislang nicht verlässlich möglich ist, sollte man konsequenterweise auch keins in die Wikipedia stellen. Denn es wird damit ein falscher Eindruck erweckt bei der Mehrzahl der Leser, die sich mit der Materie noch nie beschäftigt haben und in der Wikipedia verwendete Quellen nicht hinterfragen. Sie schauen hier nach, weil sie eine verlässliche Antwort auf ihre Frage suchen. Wenn's die nicht gibt, sollte man es auch sagen.
Als Alternative zu einer Liste in Form eines Rankings, die nicht wirklich zu verbessern ist, könnte ich mir einen Beitrag vorstellen, der das Thema Verkaufszahlen in der Musikindustrie aufgreift und die Erhebungsmethoden verschiedener Institutionen in den einzelnen Ländern (sofern vorhanden) im Laufe der letzten Jahrzehnte darstellt. Dies müsste man außerdem den jeweiligen Marktverhältnissen in den unterschiedlichen Zeiträumen gegenüberstellen. Dennn wer heute, sagen wir, 50.000 Tonträger verkauft, ist schon top, im Jahr 1970 war das wohl kaum der Rede wert. Mit anderen Worten: die Menge der verkauften Tonträger allein ist es nicht. Man kann unter diesem Gesichtspunkt also eigentlich nur Künstler miteinander vergleichen, die zur selben Zeit, zu ungefähr denselben Marktbedingungen aktiv waren. Das ist dann zwar alles erheblich komplexer als eine einfache Liste, aber es würde eben auch schnell deutlich werden, wo die Fallstricke liegen.--john Diskussion 14:02, 24. Apr. 2012 (CEST)
Im Grunde hast Du recht, auch, was die Sache mit den Vergleichen angeht. Insofern stellt der Artikel eine Liste mit absoluten Zahlen dar, die miteinander kaum vergleichbar sind. Aus meiner Sicht ist es schade, dass kaum jemand die tatsächlichen Tonträgerverkäufe der erfolgreichen Interpreten fehlerfrei ermitteln kann, denn das wäre eine der interessantesten Dinge. Ich bin prinzipiell gegen Löschungen, da ich der Ansicht bin, dass man jeden Artikel noch verbessern kann. In diesem Fall aber kann ich keine eindeutige Entscheidung fällen und werde mich deswegen - sollte es zu einem Löschantrag kommen - der Stimme enthalten. --Danny15 (Diskussion) 14:15, 24. Apr. 2012 (CEST)
Hallo John, hallo Danny. Über eine Löschung dieser Liste wurde schon 5 x abschlägig diskutiert (siehe ganz oben auf dieser Seite). Das kommt einer Zementierung gleich. Selbst wenn John das vorgeschlagene Projekt realisieren würde, bliebe diese Liste davon ja unberührt. Das Konzept ändern wir wohl nicht mehr, es greift m.E. meine erste Stellungnahme: Am besten ignorieren. --Krächz (Diskussion) 14:22, 24. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann mich nur nochmal wiederholen, schaut euch doch mal die englische Version der Seite an.Ich901 (Diskussion) 14:28, 24. Apr. 2012 (CEST)
@Danny15 Ich kann Deinen Frust gut verstehen, aber die Tonträgerindustrie hat kein Interesse an einer Transparenz, die für die Erhebung dieser Liste nötig wäre. Und das ist bei allen Labels gleich. Die müssten nämlich alle ihre tatsächlichen Zahlen offen legen (sofern überhaupt möglich für Verkäufe vor dem Computerzeitalter, außerdem werden Labels aufgekauft, verkauft etc.)... und würden damit evtl. zugeben müssen, dass ihre Marketingabteilungen in nicht gerade wenigen Fällen seit Ewigkeiten die Verkaufszahlen ordentlich nach oben korrigieren und/oder sie es selbst gar nicht 100%ig wissen. Das würde ihre Glaubwürdigkeit nicht gerade befördern, wäre zudem extrem imageschädlich für die betreffenden Künstler. Okay, man könnte auch noch den jeweiligen Künstler bitten, seine Einnahmen offenzulegen, schauen, was er versteuert etc. Nun, deren Bereitschaft wäre aller Wahrscheinlichkeit auch nicht allzu groß, sie sind Teil des Systems. Und was würde es außerdem bringen? Es gäbe absolute, wahrscheinlich erheblich nach unten korrigierte Verkaufszahlen, die immer noch nicht wirklich vergleichbar sind - aus den o.g. Gründen. Trotz der schlechten Ausgangslage kannst Du Dir aber zumindest herleiten, wer wahrscheinlich mit in der obersten Liga spielt, unabhängig davon, ob die oberste Liga nur über 1 Milliarde verkaufte Tonträger kommt oder eher bei 500 Millionen "dümpelt". Relativ sicher in der obersten Liga sind die Bands und Künstler, die über einen längeren Zeitraum von Labels, die diese Bands und Künstler nicht selbst unter Vertrag haben, gerne als Benchmark bzw. Messlatte benutzt werden, um den eigenen Star zu vermarkten. Aber selbst das ist nur ein Hinweis, mehr nicht.
Die englische Seite inkl. der aktuellen Diskussion habe ich mir eben auch mal gegeben. Das übliche Gehacke zwischen Fangruppierungen, die eine Pressemitteilung aufgetan haben und meinen, sie tun ihrem Favoriten etwas Gutes, wenn sie ihn jetzt auf Teufel komm raus in eine zweifelhafte Liste zwingen. Schaut Euch doch einfach mal die z.T. extreme Spanne der von/bis-Angaben an. Spätestens da wird klar, wie unsicher dieses Terrain ist, ganz dünnes Eis.
Fazit: Ich finde die Liste komplett überflüssig, da nicht aussagekräftig und leider auch irreführend. Aber mich jetzt für einen Löschantrag engagieren... wenn ich Krächz "Zuckungen" richtig interpretiere, dann sagen die mir: NEIN, nicht schon wieder ;-). --john Diskussion 16:27, 24. Apr. 2012 (CEST)
Wenn du dir die englische Seite mal genauer angeschaut hättest, wäre dir aufgefallen, dass alle Quellen relativ seriös sind (keine fanseiten o.ä.), darauf wird sehr geachtet. Außerdem müssen die Angaben zu den Verkaufszahlen durch Schallplattenauszeichnungen belegt sein. Je aktueller ein Künstler, desto höher muss der Anteil an zertifizierten Verkäufen sein, was Sinn macht, da es früher noch nicht überall flächendeckend Auszeichnungen gab. steht alles in der Einleitung.Ich901 (Diskussion) 17:11, 24. Apr. 2012 (CEST)
Tja, scheinbar habe ich mir die englische Seite doch genauer angesehen als Du meinst. In der Tabelle sind einerseits zertifizierte Verkäufe (z.B. der RIAA) gelistet und belegt, die habe ich weiter oben als recht verlässliche Quelle genannt, wenn man sich mit den Erhebungsbedingungen vertraut gemacht hat, soweit okay. Daneben allerdings die geschätzten Verkäufe weltweit, die ja hier und dort im Forum zu Diskussionen führen. Wenn ich mir hier nur schon die Fußnoten zu den genannten Verkäufen der ersten beiden Kandidaten ansehe, dann finde ich als Quelle Online-Artikel mit folgenden Aussagen:
"According to the WMA, the Fab Four have sold more records than any other act in history, with music sales estimated by their label at more than 1 billion records worldwide." "The Beatles sold 1 billion records during their career, according to the U.K. band’s record label EMI Group." According to Apple Corps Ltd., which markets the Beatles worldwide, the Fab Four has sold more than 600 million records, tapes and CDs since they exploded on the scene in the early 1960s. Schwups, da waren es doch mal gleich locker 400 Millionen weniger. Nächstes Bsp.: TIME US über Elvis Presley: "Even in death, Elvis's commercial success is unparalleled; he's sold more records (1 billion worldwide) than any other artist in history, and his estate is priceless." Schön gesagt - und hier kommt REUTERS, die auch über die Beatles schon so gut bei den Richtigen nachgefragt haben: "Globally, he sold over 1 billion records, more than any other artist." Der Nächste anlässlich des Erscheinens eines Box-Sets zum 75.: "Presley remains one of the best-selling solo artists in pop music, with sales of over 600 million albums worldwide." Auch der King hat mal eben so ein paar 100 Millionen verkaufte Tonträger lassen müssen. Und das in so kurzer Zeit. Vor allem vor dem Hintergrund, dass Sony vor gar nicht so langer Zeit durchaus schon mal die 1,8 Milliarden in Umlauf gebracht hat. Den guten Jackson lasse ich jetzt mal in Ruhe, mit dem hat Sony ja gleich mehrfach sogar die RIAA aufs Kreuz gelegt, so nach dem Motto, hey wir verschiffen die Scheiben mal, bis die wieder retour kommen, ist die Pressemitteilung draußen und die Zertifizierung durch (der engl. Beitrag in der Wikipedia dazu ist ziemlich gut). Und auch auf Madonna, die ihr neuestes Album über Konzerttickets mitverkauft hat und sich so Top-Chartplatzierungen und damit neue Rekorde gesichert haben soll (cleveres Mädchen!) hacke ich nicht rum. So läuft das Geschäft nun mal. Aber deswegen muss man es noch lange nicht so ernst nehmen. --john Diskussion 18:56, 24. Apr. 2012 (CEST)
Zu den Beatles, für die 1 Milliarde und die 600 Millionen gibt es zwei seperate Angaben mit verschiedenen Quellen. Beide sind durch die %-Regel des Artikels gedeckt. Genauso bei Elvis. Der Artikel entscheided nicht was nun richtig ist, sondern das beide Angaben gedeckt sind. Das betrifft alle Künstler in der Liste. Wo ist das Problem?Ich901 (Diskussion) 19:19, 24. Apr. 2012 (CEST)
Wenn Du es jetzt immer noch nicht siehst, Ich901, dann fällt mir dazu wirklich nichts mehr ein. Nichts für ungut.--john Diskussion 19:25, 24. Apr. 2012 (CEST)
Was soll ich denn sehen? Unterschiedliche Quellen unterschiedliche Zahlen. Letztendlich kann nur eine der beiden Angaben richtig sein, aber woher soll man wissen welche richtig sind, die genaue zahl kann niemand genau bestimmen.

Elton John

Laut Wikipedia hat der hunderte von Millionen Tonträgern verkauft, taucht aber nicht einmal in der Liste auf. Eines ist definitiv Müll, entweder der Wikipediaeintrag über Elton John oder diese Liste hier. Ich tippe stark auf diese Liste, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass er gar nicht dabei sein soll (allein "Candle in the Wind" hat sich 30 Millionen mal verkauft und das ist nur eine einzige Single aus seinem jahrzehntelangen Lebenswerk voller Nummer 1 -Hits und Alben). (nicht signierter Beitrag von 91.66.100.21 (Diskussion) 00:37, 15. Mai 2012 (CEST))

Dann trage ihn doch ein, wenn du eine seriöse Quelle findest. Ich901 (Diskussion) 11:02, 15. Mai 2012 (CEST)

Wo ist Green Day?

hallo, ich habe in der liste meine lieblingsband green day gesucht, leider ohne erfolg =( im englischen Wikipedia-Artikel über Green Day befinden sich zahlen zum verkauf von tonträgern Und der gleichnamige Artikel in der englischen Wikipedia ist sehr gut aufgebaut (gutes Beispiel für diesen Artikel) Black Boy 2 22:16, 31. Dez. 2006 (CET)

Wenn Du konkrete Verkaufszahlen kennst und diese mit einer Quelle belegen kannst, bist Du herzlich dazu eingeladen, Green Day in die Liste einzutragen. --Havelbaude 12:31, 2. Jan. 2007 (CET)
Wobei gleich zu ergänzen wäre, dass eine andere Wikipedia keine gültige Quelle sein kann. --Hansele (Diskussion) 12:40, 2. Jan. 2007 (CET)
Habe ich soeben mit 65 Millionen Verkäufen hinzugefügt (Quelle). --CherryX sprich! 01:15, 12. Jul. 2012 (CEST)

Wo bleibt Deep Purple ?

Deep Purple haben in Ihrer Karriere von 1968 bis jetzt mind. 120 Millionen Platten verkauft ; sie sind auf der Liste auch nicht aufgeführt !! (nicht signierter Beitrag von 84.56.177.214 (Diskussion) 15:19, 10. Apr. 2012 (CEST))

Dann einfach eine Quelle suchen und einfügen! ;) --Danny15 (Diskussion) 09:04, 11. Apr. 2012 (CEST)

Deep Purple haben gerade mal Schallplattenausziechnungen für ca. 10 Mio verkaufte Platten... Wie kommst du darauf, dass sie 120 Millionen verkauft haben?Ich901 (Diskussion) 16:18, 11. Apr. 2012 (CEST)

Diese Auszeichnungen gelten wahrscheinlich für 10 Mio. verkaufte Exemplare ein und desselben Albums...Da kann man getrost noch die anderen 100 Mio. der restlichen Alben dazurechnen...--80.133.155.6 14:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
Nein 12 Millionen ingesamt siehe hier. Das Ganze kannst du gerne in den offiziellen Datenbanken nachprüfen. Ohne seriöse Quelle wird hier sowieso kein Eintrag gemacht. Ich901 (Diskussion) 14:37, 24. Jul. 2012 (CEST)
Nur komisch, dass die offizielle Website von Deep Purple (u.a. im Forum, in dem u.a. Ian Gillan zitiert wird) von über 100 Mio. verkaufter Alben spricht. Das sollte man zumindest beachten, wenn man schon kommentiert. Und wer hier einen Eintrag macht oder auch nicht und mit wessen Zustimmung ist mir übrigens ziemlich egal...--80.133.155.6 15:00, 24. Jul. 2012 (CEST)
Die Band hat sehr großes Interesse daran ihre eigenen Verkaufszahlen zu übertreiben. Eine Aussage ist eine Aussage. Die offiziellen Gold und Platin Datenbanken lügen nicht. Ich behaupte ja nicht, dass Deep Purple nicht um einiges mehr verkauft hat. Aber 100 oder 120 Millionen sind ins Reich der Märchen zu verweisen. Ich901 (Diskussion) 15:34, 24. Jul. 2012 (CEST)
Dieses Interesse hat jede Band. 10 oder 12 Mio. sind auf jeden Fall nicht realistisch. Die Band besteht seit nunmehr fast 45 Jahren (!), waren eine der erfolgreichsten Bands der 70er, danach gings in der Tat abwärts. Vielleicht sind die 120 Mio. wirklich zu hoch gegriffen, aber etwas zwischen 60 und 80 Mio. ist durchaus drin. Im Artikel stehen sie jetzt sogar unter "Künstler mit 150-199 Millionen verkauften Einheiten". Auch der Artikel zu Deep Purple spricht von belegten über 100 Mio. Sollte da was geändert werden, werden sich hier die Deep Purple-Fans melden. Ich bin kein Hardcore-Fan der Band, aber ich schätze sie für das, was sie geleistet und zur Musikgeschichte beigetragen haben. Wenn man sich anschaut, dass so Zeug wie Linkin Park oder Nickelback (Bands die gerade mal 10-15 Jahre existieren) angeblich über 50 Mio. verkauft haben, da ist es ein Ding der Unmöglichkeit, dass Deep Purple nicht mind. soviel, mit Sicherheit aber mehr Alben verkauft haben. Es geht mir hier nicht darum "klugzuscheißern", aber ich kenne die Musikszene so lange und muß auch mal eine Lanze für die "Alten Herren" brechen. Ich schlage vor, wir recherchieren noch mal gründlich und setzen dann neu an.--80.133.155.6 22:43, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ich fasse mich kurz, Nickelback können 31.2 Millionen verkaufte Tonträger nachweisen, Linkin Park kann 41 Millionen verkaufte Tonträger nachweisen und trotzdem behaupten sie nicht, sie hätten 100 Millionen verkauft. Deep Purple kann 12 Millionen verkaufte Tonträger nachweisen, aber sie sprechen von über 100 Millionen. Geht dir ein Licht auf? Deep Purple waren vielleicht ne einflussreiche Band, dass kann ich nicht beurteilen, aber den Charplatzierungen zur Folge auch keine weltweiten Superstars wie beispielsweise Linkin Park.
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_best-selling_music_artists#60_million_to_74_million_records
In einer Liste wie dieser sollten nur absolut hochzuverlässige, unparteiische und renomierte Quellen stehen. Ich901 (Diskussion) 16:08, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ok. Ich verstehe, dass nur absolut hochzuverlässige, unparteiische und renomierte Quellen stehen sollen. Dazu muss mir kein Licht aufgehen. Die oben verlinkte Liste erwähnt Deep Purple nicht, da sie schon vor 1975 existierten und Platten verkauften. Aus welchem Grund auch immer. Die Erklärung auf der Seite ist völlig irritierend. Die engl. Wikipedia spricht übrigens von allein "7.5 million certified units in the US" (mit Quelle). Das würde heißen, sie hätten weniger als 5 Mio. (in 45 Jahren!!!) im Rest der Welt verkauft. Ich werde das Thema jetzt auf der Disk.-Seite von Deep Purple weiterführen, um eventuell Meinungen von Deep Purple-Kennern einzuholen. Es bringt auch nichts hier mit Zahlen um sich her zu werfen. Mal sehen was sich ergibt. --80.133.159.86 19:14, 25. Jul. 2012 (CEST)
Die Jahreszahl in der englischen Liste bezieht sich nicht auf das Gründungsjahr sondern auf das Jahr, in dem sie zum ersten Mal in den Charts waren. Der Grund dafür ist, dass dort die Regel besteht, dass Künstler abhängig von der Dauer seit der sie erstmalig in den Charts waren, eine bestimmte Prozentzahl an Verkäufen anhand von Schallplattenauszeichnungen belegen müssen. Als Elvis in den 50ern Erfolg hatte, gab es in Europa noch keine Goldenen Schallplatten, in den USA erst seit 1955. Deep Purple dürfte aber fast vollständig abgedeckt sein. Und ja in der Tat fast alle Auszeichnungen hat Deep Purple in den USA oder Großbritannien bekommen, wobei die USA lange Zeit der mit Abstand größte Musikmarkt der Welt war, gemessen an Umsatzzahlen. Man kann mit Fug und Recht behaupten die englische Liste ist die beste im Internet und sonst wo verfügbare, dagegen ist diese hier Mist. Ich901 (Diskussion) 19:38, 25. Jul. 2012 (CEST)

Wo ist Beyoncé ?

In Wikipedia steht, dass sie über 75 Millionen Tonträger verkauft hat. Also müsste sie hier stehen, tut sie aber nicht.--79.216.235.199 18:45, 28. Jul. 2012 (CEST)

erledigt, aber was in Wikipedia steht, ist nicht für Wikipedia als Quelle relevant. Das hätte jeder schreiben können. Ich901 (Diskussion) 19:01, 28. Jul. 2012 (CEST)

Und mit...

Rod Stewart (Quelle: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/northern_ireland/1922965.stm). Ich glaube eher der Liste sollte man einen LA hinzufügen, da fehlt sicher noch viel - qualitativ wie inhaltlich. --Gamma γ 19:46, 31. Jul. 2012 (CEST)

Na dann füge ihn doch hinzu, in der englischen Liste steht er auch mit der selben Quelle. Ich901 (Diskussion) 19:51, 31. Jul. 2012 (CEST)

Warum ist Donna Summer nicht mehr in der Liste?

Ich hatte Donna Summers Verkaufszahlen gestern Richtig gestellt, 130 Millionen statt 100, hier die Quelle, welche ich auch hinterlegt hatte: http://www.wmeentertainment.com/donna_summer/Bio/donna_summer_bio.pdf

Heute ist sie verschwunden? Warum? (nicht signierter Beitrag von Zxy5000 (Diskussion | Beiträge) 17:49, 24. Jul 2012 (CEST))

Ich beziehe mich auf das hier (Abschnitt Donna Summer) und das hier. Ich901 (Diskussion) 18:05, 24. Jul. 2012 (CEST)

Die von mir genannte Quelle ist allerdings nicht parteiisch. (nicht signierter Beitrag von 2.171.105.82 (Diskussion) 14:57, 5. Aug. 2012 (CEST))

War Rihanna nicht mal weiter unten?

Hi, warum ist Rihanna plötzlich mit 183 Millionen verkauften Tonträgern eingetragen? Vor kurzem waren es noch 85 Millionen. Aus der Quelle kann ich auch keine 183 Millionen entnehmen, da steht As the recipient of a phenomenal 6 Grammy Awards, Rihanna has sold over 37 million albums and 146 million digital tracks worldwide

Also: 37 Millionen Alben, und 146 Millionen Digitale, also runtergeladene Tracks. Kann mir mal jemand die hohe Zahl erklären? Soweit ich weiß, werden hier digitale Verkäufe nicht eingerechnet.--2.171.198.230 19:43, 10. Sep. 2012 (CEST)

Shakira

müsste Shakira jetzt nicht über Lady Gaga stehen? Shakira=97 Millionen

                                                 Lady Gaga=90 Millionen (nicht signierter Beitrag von 93.216.44.29 (Diskussion) 19:07, 18. Sep. 2012 (CEST)) 

Wo ist Bing Crosby ?

Wo ist denn Bing crosby der ist doch eigentlich auch einer der erfolgreichsten Musiker (nicht signierter Beitrag von 87.245.49.133 (Diskussion) 16:51, 13. Okt. 2012 (CEST))

Lemma mit Grammatikfehler

Da das Lemma einen Grammatikfehler aufweist, werde ich gleich eine Verschiebung vornehmen. Möglich sind nur die Lemmata

Ich denke, der zweite Vorschlag ist der bessere, und werde ihn aufnehmen. MfG Harry8 21:11, 1. Nov. 2012 (CET)

Janet Jackson??

In der liste fehlt noch Janet Jackson die weltweit ca 130 Millionen Tonträger verkauft hat. (nicht signierter Beitrag von 93.198.142.205 (Diskussion) 21:57, 18. Jul 2012 (CEST))

Welche seriöse Quelle belegt das? Ich901 (Diskussion) 22:03, 18. Jul. 2012 (CEST)

Janet Jackson ist da drauf nur etwas weiter unten (nicht signierter Beitrag von 178.11.72.150 (Diskussion) 23:23, 9. Dez. 2012 (CET))

LADY GAGA

Wieso ist die Lady Gaga so weit unten? Sie hat 90 Millionen verkauft und ist trozdem hinter Eminem, Rhianna die "nur" 80-85 Millionen verkauft haben. Lady Gaga hat weitaus mehr als 64 Millionen verkauft! setzt sie bitte an ihren rechtmässigen Platz! (nicht signierter Beitrag von 188.62.131.131 (Diskussion) 14:40, 24. Okt. 2012 (CEST))

Falls du es nicht gelesen hast: Sie muss mindestens 60% zertifiziert haben. Offenbar hat sie nicht genug zertifiziert, um mit 90 Millionen eingetragen zu werden.--Zxy5000 (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2013 (CET)

Der Artikel laggt

Ich weiß nicht, was mit dem Artikel ist − den Quellcode habe ich mir nicht wirklich angesehen − allerdings laggt er bei mir, wenn ich ihn aufrufe. Bei Änderungen bekomme ich einen Wikimedia Error, die Änderung wird dann wohl aber doch durchgeführt. Ich frage mich, ob der Artikel nicht auch ohne 340.000 Byte auskommen würde, wobei ich nicht glaube, dass es allein daran liegt. Ich schaue heute Abend mal, wie es auf meinem Computer aussieht. --Cherryx sprich! 16:50, 4. Jan. 2013 (CET)

Der Artikel ist ja eine Übersetztung des englischen Artikels. In diesem wurden alle Künstler mit weniger als 75 Millionen vermeintlichen Verkäufen raus geschmissen. Dies würde ich hier ebenfalls empfehlen, um den Artikel zu verkleinern und man sich auf die wesentlichen Künstler ab 75 Millionen vermeintlichen Verkäufen konzentrieren kann. --Ilikeriri (Diskussion) 19:41, 4. Jan. 2013 (CET)

Simon and Garfunkel

aus irgendeinem Grund hat sich keiner um das Duo gekümmert ;-) Die dürften aber aber zu zweit schon bei 70-90 Mio zertifizierten Verkäufen liegen. Und - wie verhält es sich eigentlich überhaupt bei den Songrechten? Paul Simon ist sowohl der Songwriter aller Simon and Garfunkel Alben als auch all seiner solo Alben (z.B. alleine Graceland mit 15 mio++ Verkäufen). Im Grunde dürfte der ganz schon weit oben in der Liste landen ;-) Nunja, Paul McCartney ist auch 2 mal in der Liste...allerdings hat die Beatles Songrechte ja schon wer anderes gekauft ;-) (nicht signierter Beitrag von 143.50.25.104 (Diskussion) 13:01, 29. Jan. 2013 (CET))

Vermeintlich richtig ist falsch

Vermeintlich heißt fälschlich oder irrtümlich, drückt aber auf jeden Fall etwas Zweifelhaftes aus. Das ist hier auf keinen Fall angebracht. Man sollte es ersetzen, z. B. durch

  • Geschätzte Verkaufszahlen
  • Vermutete Verkaufzahlen
  • Angegebene Verkaufszahlen

oder Ähnliches -- Harro 13:53, 5. Mär. 2013 (CET)

Inflationäre Angaben zu Beatles, Elvis und Jackson entfernen

Ich wäre dafür die vermutlich zu PR-Zwecken geschönten Angaben (1 Milliarde, 750 Millionen), so wie schon in der englischen Wikipedia verfahren wurde, zu entfernen. --Belzebübchen (Diskussion) 00:59, 2. Apr. 2013 (CEST)

Eminem

Eminem hat weit mehr als 100 Mio. Tonträger verkauft, dies schreibt ihr sogar auf seiner Seite, wo dies mit Quellen belegt ist und hier sind es angeblich nur 100 Millionen. http://de.wikipedia.org/wiki/Eminem/Diskografie (nicht signierter Beitrag von 77.10.57.194 (Diskussion) 03:10, 21. Mai 2013 (CEST))

Wo ist Modern Talking/Dieter Bohlen?

Schon Ende der 80er-Jahre (nach der ersten Trennung) hatten Modern Talking weltweit mehr als 65 Mio. Tonträger verkauft. Allein ihre erste Single "You`re my heart, you`re my soul" war in 35 Ländern Nr.1 der Charts. Im Jahr 2003 (nach der zweiten Trennung)haben Modern Talking von der BMG eine Auszeichnung für 120 Millionen verkaufte Tonträger bekommen. Diese Verkaufszahlen belegen schon die über 400 Gold- und Platinauszeichnungen weltweit (siehe u.a. Homepage der Sony Music). Erstaunlich ist daher, dass sie in der Liste überhaupt nicht auftauchen. Nur am Rande sei angemerkt, dass Dieter Bohlen insgesamt inzwischen mehr als 160 Mio. Tonträger verkauft hat. (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 13:20, 23. Mai 2013 (CEST))

Wo ist Supertramp?

Auf der Wiki-Seite steht, dass sie 60 Millionen verkaufte Tonträger hätten. (nicht signierter Beitrag von 87.169.100.2 (Diskussion) 19:27, 28. Mai 2013 (CEST))

Rihanna und Björk

Rihanna hat in den letzten Jahren noch ziemlich viele Platten verkauft, das muss aktualisiert werden. Außerdem muss doch Björk auftauchen.(nicht signierter Beitrag von Palais Lugo (Diskussion | Beiträge) 00:52, 1. Jun. 2013 (CEST))

FALCO

Der Österreichische Rockstar FALCO wurde offenbar übergangen. Die meisten Quellen berichten von 60 Mio Tonträgern:

http://www.seite3.ch/Falco+Der+Gr+ssterreicher+/426817/detail.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Falco --Dizzy93 (Diskussion) 00:57, 8. Jun. 2013 (CEST) Dizzy93

Fehlermeldung

"Fehler beim Aufruf der Vorlage:cite web: Die Parameter url und title müssen vorhanden sein." Es geht um den Quellennachweis 115. Ich find´ ihn nicht! --Giftmischer (Diskussion) 17:14, 27. Sep. 2013 (CEST)

Es geht um die 3. Quelle bei den Auszeichnungen von Backsteet Boys. Durch Ausklappen ist die #115 sichtbar. Der Fehler existierte schon seit dem Import der aus dem Englischen übersetzten Version. Es fehlt der Parameter "title", stattdessen ist nur "trans_title" angegeben. Ich habe "title" nun hinzugefügt und kann keinen Fehler mehr erkennen. Benutzer:SchirmerPower ►SP discSP homeSP cont 10:20, 28. Sep. 2013 (CEST)

Linkin Park werden aktuell zwei mal in der Liste geführt...--216.113.168.128 22:13, 11. Jan. 2014 (CET)

Modern Talking

Seltsam, in einer/dieser Liste von Wikipedia von 2011 hatte "Boney M" noch 160 Millionen verkauft. Jetzt 80 Millionen. Modern Talking in der 2011er Liste 120 Millionen. Jetzt ist Modern Talking gar nicht mehr aufgeführt. Hier sollte wohl nun auch dem letztem klar sein, was man von solchen Listen wie dieser hier halten sollte............................. (nicht signierter Beitrag von 5.28.94.129 (Diskussion) 20:38, 1. Feb. 2014 (CET))

Katy Perry hat bislang 92 Millionen Tonträger verkauft, ca. 65 Millionen zertifizierte, trotzdem wird sie hier nich aufgeführt.http://de.wikipedia.org/wiki/Katy_Perry/Diskografie (nicht signierter Beitrag von 217.231.98.70 (Diskussion) 12:21, 12. Mär. 2014 (CET))

Millionenen

Metallica und Britney spears Millionenen statt Millionen! (nicht signierter Beitrag von 178.191.39.120 (Diskussion) 22:23, 12. Mai 2014 (CEST))

Danke :-) Sei ruhig mutig und klicke selbst mal auf "Bearbeiten". Gruß -- Harro 00:42, 13. Mai 2014 (CEST)

Garth Brooks

Garth Brooks` zertifizierte Einheiten belaufen sich auf 133 Mio., aber geschätzt werden nur 128 Mio.? Irgendwas scheint da nicht ganz zu stimmen ...

Vielen Dank für den Hinweis. Gruß -- Harro 16:22, 11. Aug. 2014 (CEST)

Eminem

Eminem ist hier mit 100 bis 120 mio. tonträgern geführt auf auf der seite die sich dierekt auf ihn bezieht steht aber, dass von ihm mindestens 220 millionen verkauft wurden. --31.18.244.44 20:12, 5. Okt. 2014 (CEST)Langer

Danke, habs geändert und belegt. --RiJu90 (Diskussion) 22:21, 5. Okt. 2014 (CEST)

Nana Mouskouri

Nana Mouskouri hat ca. 250 mio. Platten verkauft. Müsste man hinzufügen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nana_Mouskouri (nicht signierter Beitrag von 78.50.54.252 (Diskussion) 16:28, 22. Nov. 2014 (CET))

Linkin Park

Linkin Park ist zwei mal aufgeführt, einmal mit 72 Millionen und einmal mit 50 Millionen verkauften Tonträgern... (nicht signierter Beitrag von 212.40.161.42 (Diskussion) 20:24, 8. Apr. 2014 (CEST))

Tatsächlich ist Linkin Park zweimal aufgeführt. Mfg --Holzbaum (Diskussion) 12:48, 16. Jun. 2014 (CEST)

Linkin Park ist immer noch zweimal angeführt. Die 72 Millionen scheinen mir nach kurzer Recherche etwas unrealistisch, aber ich will da als Nicht-Fachmann nichts sagen. Könnte das trotzdem jemand kontrollieren und richtigstellen? 19:30, 3. Dezember 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.191.40.17 (Diskussion))

Da hatte jemand einfach den Text von unten kopiert und eine höhere geschätzte Verkaufsahl ohne Quelle eingefügt. Ist entfernt. --Ali1610 (Diskussion) 09:52, 4. Dez. 2014 (CET)

Jennifer Lopez

Jennifer Lopez hat 80 Millionen Platten verkauft. --Jlo Fan 1999 (Diskussion) 17:11, 14. Jan. 2015 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Jennifer_Lopez

Udo Jürgens

Fehlt. Ca. 105 Mio. verkaufte Tonträger. Quelle: Die Zeit, 2011 89.12.109.42 22:34, 22. Dez. 2014 (CET) Es scheint mir als seien hier nur jene Interpreten vertreten, die irgendwie amerikanisch vertrieben wurden...

Updates

Laut meinen Überarbeitungen Kesha/Diskografie hat sie über 52.754.510 Millionen und Adele/Diskografie über 74.088.714 Millionen Tonträger verkauft. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 18:13, 19. Feb. 2015 (CET)

Laut meinen REcherchen in Zusammenhang der Erstellung von Taylor Swift/Auszeichnungen für Musikverkäufe, sowie der Überarbeitung in Taylor Swift/Diskografie hat sie (Taylor Swift) 115.755.944 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in den USA 98.442.000 Millionen. lg --Tkkrd (Diskussion) 08:57, 20. Feb. 2015 (CET)

Avril Lavigne

Im Artikel Avril Lavigne/Diskografie steht, sie habe "über 31 Millionen Alben sowie über 36 Millionen Singles" verkauft. Gemäß den in diesem Artikel genannten Auszeichnungen hat sie in Kanada 1.675.000, in Deutschland 500.000, in Österreich 75.000, in der Schweiz 95.000, in Großbritannien 3.285.000 und in den USA 17.000.000 Toträger verkauft, also den Auszeichnungen zufolge insgesamt 22.630.000 Tonträger alleine in diesen sechs Ländern. Könnte eventuell in die Liste aufgenommen werden, bin mir jetzt nicht sicher ob alle Voraussetzungen erfüllt sind. 178.115.129.171 22:46, 12. Apr. 2015 (CEST)

Modern Talking

Angaben zufolge hat Modern Talking 120 Millionen Platten verkauft (nicht signierter Beitrag von 93.128.67.21 (Diskussion) 02:02, 21. Apr. 2015 (CEST))

Angabe wie: Quelle? Oder Angabe wie: angeben, Angeber? -- Harro (Diskussion) 14:35, 23. Apr. 2015 (CEST)

Modern Talking

Es gibt mehrere zuverlässige Quellen. Hier ein Link vom NDR. Auf RTL kam vor ein paar Tagen ein Special "30 Jahre Modern Talking", da wurde auch gesagt, dass sie bis heute 120 Millionen Tonträger verkauften und sich damit in einer Liga mit den Eagles oder Bruce Springsteen befinden.

https://www.ndr.de/unterhaltung/leute/Modern-Talking-melden-sich-zurueck,bestof144.html (nicht signierter Beitrag von 93.128.100.88 (Diskussion) 04:32, 25. Apr. 2015 (CEST))

Liste kürzen

Hallo

sollte man diese Liste nicht auch so wie die englische kürzen, sodass nur noch Interpreten mit mehr als 75 Millionen verkauften Tonträgern drinstehen?! Die Liste dürfte eh nicht mehr aktuell sein und der Wartungsaufwand ist zu groß. Außerdem macht eine inflationäre Liste mit zu vielen Einträgen kein Sinn. Ich901 (Diskussion) 16:25, 1. Aug. 2015 (CEST)

Nur 7 Bilder

Mit welcher Begründung darf man denn nur sieben Bilder einfügen? Man sollte es zumindest auf 10 erweitern können oder (um die zwei Reihen voll zu kriegen) auf 12. Wenn ich mich recht erinnere waren es auch schon mal acht.

Zumindest ist es sehr wertend, was die wikipedia als sachliches Lexikon nicht sein sollte. Aber wenn wir in dem O-Ton bleiben wollen: außerhalb der USA kennt Garth Brooks gerlinde gesagt kein Schwein (sorry, das steht aber auch so in seinem Artikel in der wiki), einen Prince ja wohl deutlich eher, was zudem seine Chartplatzierungen zeigen.

Bitte mal drüber nachdenken.

MfG --T[hilo] S. 85 14:45, 12. Aug. 2015 (CEST)

Es sind 7 Bilder, weil es in der englischen Liste auch so ist und die wird wenigstens regelmäßig aktualisiert (im Gegensatz zu dieser hier), und auch die Bilder entsprechend der Vorgaben (die sieben Künstler mit den am meisten zertifizierten Verkäufen) in der jeweiligen Tabelle. Ob Garth Brooks außerhalb der USA keiner kennt, ist völlig irrelevant, hier geht es um Verkaufszahlen und da hat er mehr als Prince. Ich901 (Diskussion) 19:11, 12. Aug. 2015 (CEST)
Vielleicht solltest du erst mal andere Mitarbeiter dieser Seite fragen, ob das alles so richtig ist. Vorher solltest du deinen Eifer etwas in Grenzen hallten, auch wenn du behautest, "außer dir machts ja keiner".
Einer der Grundsätze in der wikipeida ist zudem, das man nichts einfach mit Angaben aus anderssprachigen wiki belegt, s. hier.
MfG --T[hilo] S. 85 09:41, 13. Aug. 2015 (CEST)

Avril Lavigne

Laut diesem Artikel [1] hat sie 80 Millionen Tonträger verkauft. lg --Jlo Fan 1999 (Diskussion) 16:30, 23. Aug. 2015 (CET)

Avril Lavigne ist das erste mal 2002 gechartet, also müsste sie für geschätzte Verkäufe von 80 Millionen Stück Auszeichnungen in Höhe von 57,056 Millionen (71,32%) haben. Der Nutzer, der die englische Liste als Hauptautor aktualisiert hat am 25. April 2014 auf eine Anfrage zu Avril Lavigne geantwortet und geschrieben, dass sie damals Schallplattenauszeichnungen für 33,4 Millionen verkaufte Tonträger hatte.
https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:List_of_best-selling_music_artists/Archive_29#Avril_Lavigne:_90_million.2C_let.27s_say_80_.28as_Billboard_says.29_in_case_you_don.27t_like.
hier die weltweite Zusammenstellung der Schallplattenauszeichnungen
http://www.mediafire.com/view/v0u85ech9qwa7nt/Avril+Lavigne's+Certified+Sales.doc
Sie müsste also für den Eintrag in die Liste mit 80 Millionen in rund einem Jahr Schallplattenauszeichnungen für rund 24 Millionen verkaufte Tonträger dazu bekommen haben, was ich stark bezweifle. Aber du kannst ja mal eine Aufstellung posten, wenn du weißt, dass sie mittlerweile auf 57,056 Millionen kommt. Ich901 (Diskussion) 21:09, 23. Aug. 2015 (CEST)

Duran Duran

@Ich901:Zunächst einmal entschuldige ich mich für die unnötige Arbeit, die ich dir vor kurzem mal gemacht habe. Danke, dass du dir so viel Arbeit überhaupt machst und es so sorgfältig aktualisiert.

Eine Frgae hätte ich aber noch: Die obige Band hat auch angeblich 100 Mio. Platten verkauft. Kannst du mir erläutern, was dagegen sprach?

MfG --T[hilo] S. 85 23:18, 29. Sep. 2015 (CEST)

Hallo, mitlerweile ist die Liste auch nicht mehr aktuell so wie die Englische, weil nur dort ständig aktualisiert wird. Ich hätte gar nicht die Zeit dafür.
Zu Duran Duran, die sind auch nicht in der englischen Liste, weil die viel zu wenig Schallplattenauszeichnungen haben um auch nur die Mindestgrenze für diese Liste von 75 Millionen verkauften Tonträgern nachweisen zu können. Die Band ist 1981 gechartet und nach den Regeln der englischen Liste müsste sie also die behaupteten Verkaufszahlen mit mindestens 35,96% Schallplattenauszeichnungen nachweisen. Das macht für den benötigten Mindestwert von 75 Millionen --> 0,3596 * 75 --> 26,97 Millionen durch Schallplattenauszeichnungen zertifizierte Einheiten.
Ich verweise mal auf die Aufstellung der Auszeichnungen hier, ist zwar schon einige Jahre alt, dürfte sich sicher aber nicht viel bis heute geändert haben.
https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:List_of_best-selling_music_artists/Archive_15#Duran_Duran
Im Oktober 2010 waren es nur 19,8 Millionen zertifizierte Tonträger, fehlten also noch 7,17 Millionen. Ich denke es ist das beste die Richtlinien der englischen Liste zu übernehmen, weil niemand mich eingeschlossen, die deutsche Liste sonst weiterführen könnte, ohne quasi die Werte aus der englischen zu übernehmen. Nichtmal jetzt ist die Liste tagesaktuell. Einfach weil niemand die Zeit und den Willen hat, ständig alles zu überwachen und neue auszurechnen. Man kann davon ausgehen, dass Duran Duran in der englischen Liste früher oder später auftaucht, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen. Ich habe mal Duran Duran in der Einleitung mit aufgelistet. Da sollten generell aber nur Künstler rein, bei denen es Quellen gibt, die mehr als 75 Millionen angeben, aber wo die Schallplattenauszeichnungen nicht ausreichen, aber auch nicht extrem weit von der notwendigen Anzahl entfernt sind. Ich901 (Diskussion) 15:04, 30. Sep. 2015 (CEST)
Gut, dann weiß ich mal wieder etwas besser bescheid ... kann ja bekanntlich nicht schaden. Ist dir eine Quelle bekannt für die ca. 75 Mio. von Duran Duran? Wenn ja, würde ich (oder du, kannst das natürlich ebenso) dies mal in deren Artkel aktualisieren. Das steht noch ein Beleg auf die 100 Mio. Platten drin, die (so gern ich es als Freund ihrer Musik auch hätte) wohl damit fiktiv sein dürfte.
MfG --T[hilo] S. 85 12:54, 1. Okt. 2015 (CEST)

Usher, Jennifer Lopez

Usher hat laut diesem Artikel 75 Millionen Platten verkauft. [2]

Jennifer Lopez hat laut diesem Artikel 80 Millionen Platten verkauft. [3] --Jlo Fan 1999 (Diskussion) 15:18, 26. Okt. 2015 (CET)

David Bowie

Wo bleibt David Bowie? (nicht signierter Beitrag von 91.45.159.67 (Diskussion) 17:21, 4. Nov. 2015 (CET))

Adele

Sie hat ca. 75 Mio. zertifizierte Verkäufe laut Artikel. Dürfte für einen Eintrag hier reichen. --Ali1610 (Diskussion) 20:54, 3. Dez. 2015 (CET)

Pink Floyd

Hallo, Pink Floyd verkauften zwischen 260 und 300 Millionen Platten! Quelle: http://germanblogs.de/die-10-erfolgreichsten-bands-aller-zeiten/ --178.203.87.203 14:11, 23. Dez. 2015 (CET)

Adriano Celentano

Warum erscheint er nicht auf der Liste der Interpreten mit den meistverkauften Tonträgern? Allein in Italien hat er über 150 Millionen Platten verkauft, im Ausland ca. noch einmal genausoviele. Yeshua (Diskussion) 10:14, 26. Dez. 2015 (CET)

Harry Belafonte fehlt.

BW (nicht signierter Beitrag von 82.115.100.50 (Diskussion) 10:43, 22. Apr. 2016 (CEST))

Britney Spears Verkaufszahlen einfach runtersetzen?

Wieso wird Britney Spears denn wieder bei 100 Millionen eingetragen nachdem sie bei 200 Millionen eingetragen wurde. Sie hat 200 Millionen verkauft. Wer das nicht glaubt soll mal vernünftig recherchieren. Ist doch ne Schande das sie mit 200 Millionen verkauften Tonträgern einfach wieder bei 100 Millionen eingetragen wird. Es ist ganz einfach falsch. Das konnte man auch chon bei ihrer allgemeinen Discografie auf Wikpedia bemerken, das da einiges nicht hinhaut, und Zahlen weggelassen werden. Was soll das?(nicht signierter Beitrag von MesbarJean (Diskussion | Beiträge) 08:29, 9. Jun. 2016‎)

Wie überall in Wikipedia, bitte Verkaufszahl anhand eine reputablen Quelle belegen. Zusätzlich müssen die Verkaufszahlen 70–80% mit Schallplattenauszeichnungen nachgewiesen werden können. Da Frau Spears aktuell laut Musikauszeichnungen rund 77 Million Verkäufe zertifiziert hat, wird es mit den 200 Millionen schwer, in die Liste zu kommen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:50, 9. Jun. 2016 (CEST)

Hm....liest man in jeder vernünftigen Biografie das Britney so viel verkauft hat. Ist auch im allgemeinen bekannt.Dann steht dort eben schlicht was falsches drinn und wer überhaupt kein Plan hat und das liest glaubt tatsächlich das Lady Gaga und co mehr Tonträger verkauft haben. Da wird Britneys Discografie ganz schön verarscht. Ist dann ganz einfach eine Informationsseite in der zum teil falsche Dinge stehen. Aber tut wohl alles nichts zur Sache. Ich habe verstanden wie ihr das mit den Quellenangaben meint.

Mit freundlichen Grüßen(nicht signierter Beitrag von 213.211.252.81 (Diskussion) 03:23, 10. Jun. 2016‎)

Bitte unbedingt WP:IK lesen. Wir haben hier die Regel, das 70%-80% der von Quellen angegebenen Verkäufe mit Musikauszeichnungen (Goldene Schallplatte usw.) belegt sein müssen, da wir genau wissen, das Medien bei Verkaufsangaben gerne maßlos übertreiben. Solltest du jedoch weiterhin selbst die belegten Verkäufe durch Musikauszeichnungen im Artikel fälschen, wie Hier geschehen, kann das den Entzug deiner Schreibrechte zu Folge haben. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:35, 10. Jun. 2016 (CEST)

Verkaufzahlen von Bon Jovi sind falsch!

Guten Tag, ich möchte Sie nur darauf hinweisen, dass die Verkaufszahlen von der US-amerikanischen Rockband Bon Jovi eindeutig falsch sind. Laut dieser Wikipedia-Seite haben Bon Jovi 100.000.000 Platten verkauft. Jedoch haben sie über 150.000.000 verkauft und gehören somit in die höhere Liga. Dies können Sie auch nochmal auf der offiziellen Wikipedia-Seite von Bon Jovi nachlesen!

Mit freundlichen Grüßen!(nicht signierter Beitrag von Xxstefanwalterxx (Diskussion | Beiträge) 09:52, 26. Aug. 2016‎)

Hallo Stefan Walter, vielen Dank für den Hinweis. Die Angabe von 150 Millionen verkauften Album auf der Wikipedia-Seite von Bon Jovi wird von der Quelle Bild belegt. Diese Zeitung ist laut WP:Belege nicht unbedingt geeignet für die Wikipedia. Falls du reputablere Sekundär-Quellen (keine Primär-Quellen, also Homepage von Bon Jovi o.Ä.) findest, kannst du diese gerne angeben, den Artikel können wir dann dahingehend ausbessern. Dazu kommt aber noch die Regel, dass ein gewisser Porzentsatz mit Auszeichnungen für Musikverkäufen belegt wird. Laut Bon Jovi/Auszeichnungen für Musikverkäufe wurden bisher 80,8 Millionen Verkäufe zertifiziert, ausgehend von der Regel, dass 60% - 70% durch solche Zetifizierungen belegt sein müssen, kämen wir auf eine maximale Verkaufszahl von rund 115 - 134 Millionen. Noch einen Hinweis: Bitte auf Diskussionsseiten deine Beiträge signieren, siehe dazu WP:Signatur. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 09:59, 26. Aug. 2016 (CEST)

"130 Mill da 100 Mill hier ???

In der Diskografie von Britney Spears kommt sie laut euren Angaben auf ca. 130 Millionen verkaufte Tonträger. Wobei,nicht mal bei der Hälfte der eingetragenen Singles die Verkaufszahlen hinterstehen. In eurer Liste hier steht sie bei 100 Millionen, in der Diskografie kommen ca. 130 Millionen zusammen. Schon nen widerspruch für sich oder? Und die 100 Millionen sind fast nur die Album Verkäufe. Das kommt fast genau hin. Heißt, das mal eben einfach die Singles Verkäufe weggelassen werden. Aber immerhin die ca. 30 Millionen dazu eintragen bekommt ihr auch nicht auf die reihe oder? Damit würde sie schon mal eine Liste höher eingetragen sein. Oder solls nicht sein? Ich weiß es nicht. Find das ziemlich fragwürdig. Enzyklopädie ja? Und jetzt bitte nicht mit Quell Nachweisregeln und zertfizierten Auszeichnungen oder so kommen, ändert an den von mir angegebenden Fakt "da 130 Mill hier 100 Mill" nichts. Wollte das hier nur noch mal loswerden. Und über die Löschung dieser Liste wurde ja auch nicht umsonst schon mehrmals diskutiert oder? (nicht signierter Beitrag von 88.150.69.213 (Diskussion) 22:40, 13. Sep. 2016 (CEST))

Ach, auch wieder da? Siehe Britney Spears/Auszeichnungen für Musikverkäufe für eine genae Auflistung. Grüße --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:06, 14. Sep. 2016 (CEST)

Diverse

Hier wird Katy Perry mit 92 mio. geschätzt, sie wurde aber schon für 114 mio. zertifiziert, sollte man mal aktualisieren. Adele wurde mittlerweile für über 100 mio. ausgezeichnet (siehe hier), sie taucht aber nichtmal hier auf. ChrisHardy (Diskussion) 13:44, 3. Jan. 2017 (CET)

Ayumi Hamasaki

Sie sollte auf die Liste gesetzt werden, da sie über 80 Millionen Tonträger verkauft hat. Davon sind 50 Millionen materiell und 30 Millionen digital verkauft wurden. Bevor es hier zu Verwirrung kommt, füge ich erstmal die Quellen hinzu:

50 Millionen materielle Tonträger: http://www.oricon.co.jp/news/rankmusic/2015631/full/ Der Beitrag wurde 2012 veröffentlicht und die Verkaufszahlen enthalten ausschließlich materielle Tonträger, da Oricon bis 2016 keine digitalen Tonträger mit einbezogen hat.

30 Millionen digitale Tonträger: http://www.oricon.co.jp/pressrelease/98448/ Dieser Beitrag wurde 2016 veröffentlicht und berichtet über die Seite Recochoku und Erfolge, die die Künstler verbucht haben. Es wird berichtet, dass Ayumi Hamasaki auf Platz drei der am meisten heruntergeladenen Künstler der Seite Recochoku ist. Zudem wird berichtet, dass der zweite sowie dritte Platz 30 Millionen legale Downloads verbucht haben, was logischerweise heißt, dass Hamasaki 30 Millionen legale Downloads verbucht hat. (ACHTUNG: Die Angabe für die digitalen Verkäufe enthalten nur über Recochoku heruntergeladene Tonträger, andere Seiten sind nicht mit einbezogen.) TioTayumi (Diskussion) 19:08, 28. Jan. 2017 (CET)

Diverse

Warum fehlen in der Liste die Pet Shop Boys, Adele und Robbie Williams??? --84.160.29.111 14:42, 14. Mai 2017 (CEST)Alex

Katy Perrys Verkaufszahlen

Katy Perry soll ja laut der Spalte für zertifizierte Einheiten über 114 Mio. Tonträger verkauft haben. Was macht ihr? - Ihr zieht die geschätzten Verkäufe vor und setzt sie eine Liga nach unten.

Habe ich geändert. Es ist ja grundsätzlich sinnvoll, die Schätzungen heranzuziehen, da oftmals genaue Daten fehlen und die zertifizierten Einheiten teilweise viel zu niedrig liegen. Wenn aber wie in diesem Fall die Schätzung offensichtlich zu niedrig ist, da nachgewiesenermaßen mehr Einheiten verkauft wurden, dann ist es nicht wirklich sinnvoll, diese Vorgabe stur durchzuziehen.
Übrigens sorry für den vergessenen Bearbeitungskommentar, da waren die Finger wieder mal zu schnell. --Jogy sprich mit mir 15:59, 24. Mär. 2018 (CET)

nicht verwendete Quellenangabe?

Da wird eine Quelle 84 angezeigt, aber wenn ich auf den Pfeil hoch drücke, wird sie gar nicht angezeigt, und wenn ich danach suche auch nicht. Aber wie kommt sie ins Quellenverzeichnis, wenn sie gar nicht verwendet wurde? Hat irgendwas mit der Benennung nicht funktioniert? Omikroergosum (Diskussion) 22:36, 10. Mai 2018 (CEST)

Du musst bei ABBA zuerst auf "Ausklappen" klicken, damit sich die Liste öffnet und die entsprechende Stelle durch den Pfeil erreichbar ist. Bei nicht aufgeklappter Liste geht er ins Leere. --Ali1610 (Diskussion) 23:33, 10. Mai 2018 (CEST)

Mireille Mathieu

Laut Wikipedia-Artikel hat Mathieu 200 Millionen Tonträger verkauft. In der Liste taucht sie allerdings nicht auf. Warum?--Leif (Diskussion) 23:28, 5. Apr. 2019 (CEST)

Ich bitte darum P!nk in die Liste aufzunehmen

P!nk ist eine sehr erfolgreiche Musikerin. Laut Billboard hat sie über 40 Millionen Alben und über 70 Millionen Singles verkauft. So steht es u.a. auch in ihrem Wikipedia Artikel P!NK. Wenn man die angegebenen (und ich unterstelle mal, belegten) Zahlen aus diesem Artikel [Diskografie] addiert, kommt am auf über 75 Millionen. Somit sind die Bedingungen für die Aufnahme in die Liste mehr als erfüllt. Danke --109.40.3.224 20:45, 21. Mai 2019 (CEST)

...und David Bowie,

... der laut seinem deutschen Wikipedia-Eintrag über 140 Mio Tonträger verkauft haben soll? Wikipedia ist keine Quelle. Wenn du eine seriöse Quelle aufweisen kannst, z.B. eine ernstzunehmende Biographie oder ein gut recherchierter Zeitungsartikel, kannst du es versuchen. David Bowie sollte in der Liste ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:C4:B706:6D89:D568:433A:1DC3:6803 (Diskussion) 00:21, 9. Okt. 2019 (CEST))

Bowie?

Wo - bitte schön - ist David Bowie??? Hier werden viele Sänger aufgelistet, die sehr viel weniger verkauft haben als der große Bowie. (nicht signierter Beitrag von 91.118.166.147 (Diskussion) 20:13, 23. Nov. 2019 (CET))

Abba

Hallo Leute,

ich bin nicht in der Lage diese Seite mit den Tabellen zu ändern, weil ich nicht weiß wie :o Aber Abba sollte ziemlich weit oben stehen. Universal hat 2014 auf ihrer Seite ( https://www.universal-music.de/abba/biografie )geschrieben, Zitat: "... sie verkauften bis heute 400 Millionen Tonträger." --Leviathan~dewiki (Diskussion) 23:32, 16. Dez. 2019 (CET)

Kann mich auch alleine verarschen (erl.)

Ist mir egal. Ich fälsche hier garnichts. Ich hatte die Angaben von einer zuverlässigen Quelle die aber bei euren Regeln nicht als Quelle ausreichen würde. War eben mein erstes mal das ich da versucht habe was einzutragen. Danach hab ich das mit den Bedingungen erst gelesen. Ist ein bisschen falsch gelaufen.Entschuldigung von meiner Seite.

Und bei einigen anderen Künstlern stimmen natürlich auch die Quellen absolut richtig oder??? Ist lustig wenn man mal durch die Einzelnachweise geht. Verarschen kann ich mich hier auch selber. Lustigerweise stammt die Verkaufszahl eher aus den ersten Jahren. Da dürfte also nicht von 1998 bis heute stehen. Eher bis 2001 oder 2002. Alles andere ist krass falsch. Ganz gleich was ihr hier für Regeln habt. Da wärs besser wenn ihr Britney gleich aus eurer Fake Liste rausnimmt. Lieber nicht in der Liste als falsche Tatsachen. Thema für mich beendet. Keine Sorge, werde nichts mehr schreiben oder verändern. Gehe hier nicht mehr rein......... (nicht signierter Beitrag von 213.211.253.197 (Diskussion) 20:55, 10. Jun. 2016 (CEST))

Fehlende Künstler

Fehlende Künster zum Beispiel Drake mit über 300 Millionen Einheiten, Ed Sheeren mit über 250 Millionen Einheiten oder Udo Jürgens mit über 100 Millionen Einheiten ( Angaben jeweils von den Deutschen Wiki Artikel der jeweiligen Künstler) . Friedrich 1000 (Diskussion) 08:59, 12. Aug. 2020 (CEST)

Review (bezüglich Einleitungsabschnitt)

  • Zusammenfassung

Die Einleitung beschreibt, wie die Liste entwickelt wurde, welche Anforderungen an die Weiterentwicklung gestellt werden - und stellt den Artikel selbst mehrfach in Frage. Alles in allem kann man da nur zu dem Schluss kommen: Ja, das ist eine Liste nach den beschriebenen Kriterien; andere Autoren könnten zu ganz anderen Ergebnissen kommen. WP soll bekanntes Wissen darstellen und nicht die Meinung/Ideen von WP-Autoren. Das bekannte Wissen ist bei diesem Lemma aktuell mit 467 Einzelnachweisen belegt. Respekt für diese Fleißarbeit! Aber das Aggregieren, Bewerten und historisch unterschiedliche Einordnen in die vorliegende Liste ist eindeutig ein Fall von WP:TF.

Wie der Einleitungsabschnitt nun besser werden kann/soll, habe ich auch noch keine Idee. Das Grundproblem bleibt die Tatsache der Theoriefindung. Ich neige dazu, das Überarbeiten-Bapperl zu setzen - schlafe aber erst nochmal eine Nacht drüber...

  • Lemma

Das Lemma ist ziemlich sperrig, vor allem warum steht weltweit am Ende? Besser: Liste von Interpreten mit den weltweit meistverkauften Tonträgern

  • Einleitungssatz
Die Liste ... enthält Künstler, die nach Angaben aus unabhängigen und möglichst zuverlässigen Quellen über 75 Millionen Tonträger verkauft haben sollen.

Mit der Formulierung ...die verkauft haben sollen erfolgt schon im Einleitungssatz die Einschränkung, dass die Liste in ihrer Aussage unsicher ist.

  • Einstieg
An dieser Stelle sei vor allem angemerkt, dass aktuelle Interpreten wie Taylor Swift oder Rihanna sich komplett anderen Marktbedingungen stellen müssen als „traditionelle“ Künstler wie Madonna oder Michael Jackson.

Die Nennung von Swift und Rihanna als Beispiele für aktuelle Interpreten ist willkürlich und erfordert, auch diese Einleitung ständig zu aktualisieren, denn in 10 oder 20 Jahren sind die Genannten nicht mehr aktuell. Und An dieser Stelle sei vor allem angemerkt ist eine unenzyklopädische rhetorische Formulierung.

  • Einschränkung
Diese Liste ist deshalb nur mit Vorsicht zu genießen, da hier sowohl ein ganzes physikalisch verkauftes Album als auch ein virtueller Single-Download als einzelner „Tonträger“ gewertet werden.

Mit der Formulierung mit Vorsicht zu genießen wird das Lemma grundsätzlich in Frage gestellt. Laut Diskussions-Seite gab es vor einigen Jahren schon mehrere Lösch-Anträge. Ich will hier keinen neuen Lösch-Versuch starten. Zweifellos steckt viel Arbeit in dieser Liste, aber die ganzen Einschränkungen und Warnungen im Einleitungsabschnitt sind schon ziemlich irritierend.

Weil beide Medien nicht von gleicher Wertigkeit sind, kann diese Liste auch nicht als Popularitätsmesser betrachtet werden – insbesondere bei einem Vergleich zwischen traditionellen und aktuellen Interpreten.

Das ist klar, denn die Liste heißt ja nicht Liste von populärsten Interpreten. Verkaufszahlen und Popularität müssen nicht zwangsläufig gleichlaufen.

  • Sortierung
Die Interpreten in den folgenden Tabellen sind nach Verkaufszahlen gelistet und in absteigender Reihenfolge geordnet, mit den höchsten Verkaufszahlen an der Spitze.

Wenn die Liste absteigend sortiert ist, ist klar, dass die höchsten Zahlen oben stehen. Der erläuternde Nebensatz ist also entbehrlich.

  • Verkaufszahlen von Nielsen SoundScan
Verkaufszahlen wie die von Nielsen SoundScan, welche manchmal von der Zeitschrift Billboard veröffentlicht werden, wurden nicht in die Spalte der zertifizierten Verkäufe einbezogen.

Warum? Wer legt das fest? Quelle? Offenbar Wikipedia:TF.

  • Schätzungen und Hochrechnungen
Die Gesamtverkaufszahlen sind Schätzungen und Hochrechnungen, die den Interpreten offiziell zugeschrieben werden, da es keine Institution gibt, die die weltweiten Verkäufe vollständig und überprüfbar erfasst.

Das ist wohl tatsächlich so, dass es keine Institution gibt, die die weltweiten Verkäufe vollständig und überprüfbar erfasst. Wieso aber soll nun WP mit dieser Liste die Verkäufe in einer Rangliste darstellen?

  • Nachweis der Verkaufszahlen
Alle Interpreten in dieser Liste müssen ihre geschätzten Gesamtverkaufszahlen mindestens zu 20 % mit Zertifizierungen nachweisen können.

Die Interpreten müssen gar nichts - und schon gar nicht gegenüber WP. Und wer legt die 20% fest? Quelle? Offenbar ist das Wikipedia:TF.

  • zertifizierte Verkaufszahlen
Der prozentuale Anteil benötigter zertifizierter Verkaufszahlen steigt, je aktueller der Interpret ist, sodass Interpreten, die vor 1975 in den Charts vertreten waren, ihre geschätzten Verkaufszahlen nur mindestens zu 20 % Zertifizierungen nachweisen müssen. Hingegen müssen aktuellere Interpreten wie Bruno Mars, ... ihre Gesamtverkaufszahlen mindestens zu 75 % Zertifizierungen nachweisen. 

Das ist die Kurzfassung dessen, was in der Diskussions-Seite ganz oben steht. Also eine Handlungsanleitung für potentielle Mit-Autoren, die kurioserweise wie höhere Mathematik aussieht. (Dass diese Handlungsanleitung fett und rot geschrieben ist, sieht nebenbei bemerkt wie das in der Netz-Welt verpönte SCHREIEN aus.) Eine Handlungs-Anleitung mit Maßgaben zur Bearbeitung des Artikels gehört in den Artikel definitiv nicht hinein.

  • Einteilung der Verkaufszahlen
   1.1 250 Millionen oder mehr Tonträger
   1.2 200 Millionen bis 249 Millionen Tonträger
   1.3 120 Millionen bis 199 Millionen Tonträger
   1.4 100 Millionen bis 119 Millionen Tonträger
   1.5 75 Millionen bis 99 Millionen Tonträger

Wie man leicht sehen kann, enthält diese Einteilung von Abschnitt zu Abschnitt Lücken, und zwar von jeweils 1 Mio Tonträger. Man weiß, was gemeint ist, aber exakt ist das nicht. 1 Mio ist schließlich keine Kleinigkeit. Warum geht Abschnitt 1.3 ab 120 Mio? Das ist beliebig und willkürlich. Offenbar ist auch das Wikipedia:TF.

--Voluntario (Diskussion) 18:12, 23. Feb. 2021 (CET)

Ich habe den Überarbeiten-Baustein mal gesetzt… –Mtt1734 (Diskussion) 19:50, 25. Feb. 2021 (CET)

Pet Shop Boys (erl.)

Die Pet Shop Boys mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern fehlen auch komplett. (Mit) die größte Popband aller Zeiten, seit fast 40 Jahren aktiv. https://web.archive.org/web/20081118074605/http://www.warnermusic.de/petshopboys/bio/ (nicht signierter Beitrag von StefanMarinus (Diskussion | Beiträge) 16:10, 20. Okt. 2020 (CEST)) --StefanMarinus (Diskussion) 16:17, 20. Okt. 2020 (CEST)

Das wage ich (leider) zu bezweifeln, der Wikipediaartikel zur Diskografie der Band führt über 15 Millionen Tonträger an (Tabelle). Im Vergleich etwa zu Depeche Mode oder Duran Duran (Gründungsjahr 1980 bzw. 1978) waren die Pet Shop Boys in Amerika nicht annährend so erfolgreich, Depeche Mode war zudem in Kontinentaleuropa deutlich erfolgreicher. Für Depeche Mode werden 75-150 Millionen Tonträger gezählt (zumal 2 Alben in den USA die 10 Millionen-Marke geknackt haben sollen, dies jedoch nicht mehr zertifiziert wird), bei den Pet Shop Boys würde ich von etwa 50-70 Millionen verkauften Tonträgern ausgehen. 22:09, 21. Apr. 2021,--2A0C:D242:3803:2500:E52A:D787:5FDA:D61C 22:08, 21. Apr. 2021 (CEST)