Diskussion:Liste von Messgeräten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wo sind wir hier eigentlich???

ES GIBT KEINE "MESSWERKZEUGE"!

Es gibt enweder Messzeuge ODER Werkzeuge - Das lernt jeder Azubi in der Metalltechnik grundbildung. Man kann enweder mit etwas Arbeiten; Bearbeiten (werkzeug) oder etwas Messen (Messzeug): Bitte Umbenennen und einen Link Von Messwerkzeugen darauf machen- Ich dachte wir wären hier in einer Enzyklopädie und nicht beim geschreibsel eines Berufsschülers... Zollistdoll 21:06, 8. Apr 2006 (CEST)






Wäre hier nicht auch eine Aufteilung z.B. nach zu messenden Größen (e.G. Druck, Temperatur, räumliche Größen) sinnvoller als die reine Aufzählung nach Anfangsbuchstaben? --DiplomBastler 09:06, 23. Feb 2005 (CET)

Ich habe hier zu 1. Mal eine Liste eingegeben und habe einfach bei anderen nachgeschaut wie Sie es gemacht haben. Aber nach meiner Meinung würde dies zu noch mehr Uberschriften führen. --84.160.223.234 19:43, 23. Okt 2005 (CEST)

Das gibt es auch schon... Messgeräte. Es wurde auch schon heftig diskutiert ob der Artikel Messgeräte nicht gelöscht werden sollte, da es ja die Kategorien gibt. Ich bin allerdings für (!) die Erhaltung des Artikels. Viele Grüße Düsentrieb 06:59, 24. Okt 2005 (CEST)


Ich hab ein Problem mit diesem Satz... ->

Schrägmaß ist ein Handwerksinstrument, das der Winkelmessung dient.

Erstens ist ein Schrägmaß kein Messgerät wie ein Messschieber sondern eine Lehre Zweitens misst man den Winkel Mit einen Universal-Winkelmesser.

Falls jetzt bei Jemanden die Frage auftritt: "Was ist der Unterschied zwischen Lehren und Messen" hier kurz Erklärung: Lehren: Beim Lehren lässt sich nur fesstellen ob der Prüfgegenstand der geforderten Form oder dem Sollmaß abweicht. Messen: Beim Messen erhält man einen Meßwert mit dem man festellt wie viel der Prüfgegenstand vov Sollmaß oder der geforderten Form abweicht.

--Alex 18:30, 1. Okt. 2007 (CEST)

Dann nimm es einfach aus der Liste, sei mutig! --USS-Schrotti.oO+/- 22:45, 1. Okt. 2007 (CEST)
Vorerst hab ich ich nur auf eine Zustimmung eines Mitglieds gwarten...

Und Außerdem könnte man Die Liste unbennen in " Liste der Messwerkzeuge und Lehren aber da wäre dann wieder ein Problem dass die Liste dann zu unvolständig wäre und dann wahrcheinlich erst recht gelöscht wird!

Also ich nehms jetzt einfach mal raus!

Ein Artikel Messwerkzeuge und Lehern wäre wahrscheinlich innerhalb einer halben Stunde von der WP Bühne verschwunden, und ich muss sagen, zu Recht. Aber auch an dieser Liste kann ich keinerlei Mehrwert gegenüber dem Artikel Messgeräte feststellen. Einem LA bin ich nicht abgeneigt. --USS-Schrotti.oO+/- 21:19, 2. Okt. 2007 (CEST)

Auswahl der Messwerkzeuge

Wie wird entschieden, welche Messwerkzeuge in die Liste gehören und welche nicht?

Wieso ist der Leistungsfaktormesser kein Werkzeug? Ich bin die Liste hoch und runter gegangen, aber habe kein Messwerkzeug entdeckt, was diesem entspricht, aber vielleicht habe ich was übersehen. --Scientia potentia est 17:27, 4. Jul. 2010 (CEST)

  1. Ehe ein Leistungsfaktormesser in die Liste der Messgeräte (Werkzeuge sowieso nicht) aufgenommen wird, sollte er in meines Erachtens erst einmal in Wikipedia beschrieben sein.
  2. Die Aussage, dass ein Leistungsfaktormesser zur Bestimmung des Phasenverschiebungswinkels geeignet sei, musste als falsch gelöscht werden, da der Leistungsfaktor für beliebige Kurvenform definiert ist, und in dieser kann überhaupt kein Phasenverschiebungswinkel angegeben werden. --Saure 11:56, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ok, jetzt weiß ich, was falsch war. Aber wie muss es richtig heißen? Was macht ein Leistungsfaktormesser? Außerdem sage ich Werkzeuge nur, weil der Artikel so heißt. Müsste man in dem Zusammenhang nicht auch auf Messinstrumente zu sprechen kommen?--Scientia potentia est 12:18, 5. Jul. 2010 (CEST)
  1. Was macht ein Leistungsfaktormesser? Das spezielle Messgerät kenne ich nicht. Wenn der Name korrekt ist, ist es aber ganz einfach: Es misst den Leistungsfaktor.
  2. In der deutschsprachigen Normung zur Messtechnik, z. B. in der Grundlagendarstellung in DIN 1319, kommt der Begriff 'Instrument' nicht vor, es handelt sich stets um Messgeräte.
  3. Die Überschrift zu 'Messwerkzeugen' zeigt die Inkompetenz - in Blick auf Messtechnik - desjenigen, der diesen trostlosen Stichwort-Sammel-Artikel geschaffen hat, siehe dazu auch den Anfang dieser Diskussionsseite. Der Artikel Messgerät ist es eindeutig mehr wert, beachtet zu werden. --Saure 16:46, 5. Jul. 2010 (CEST)
Hast du denn das Gerät mal gegoogelt? Ist misst den Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung. Es ist nur dafür da. Hast du "meinen" Leistungsfaktormesser einfach so gelöscht, ohne meine Referenz zu lesen? ;-) Schau dir mal bitte folgenden Link an: www.klauspoetter.com/DQLe%20(KDQLe)%2096,144%20-%20Leistungsfaktormesser.pdf (nicht signierter Beitrag von Dermartinrockt (Diskussion | Beiträge) 21:15, 5. Jul 2010 (CEST))
Der Link auf das Datenblatt war im Artikel nicht vorhanden. Nun zeigt sich: Der Leistungsfaktormesser misst keineswegs den Leistungsfaktor, sondern den Phasenverschiebungswinkel φ. Über eine nicht lineare Skale wird dann ein cos φ angezeigt, und über diese Anzeige wird das Gerät dann als Leistungsfaktormesser vermarktet. In dieser Richtung geht es. Leider ist die Umkehrung des Weges – aus der Messung eines Leistungsfaktors auf den Winkel schließen – nicht zulässig. --Saure 09:00, 6. Jul. 2010 (CEST)
Das Gerät zeigt das Verhältnis von Wirk- zu Scheinleistung an. Das Verhältnis ist der Cosinus des Phasenwinkels. Den Winkel, den Bezugsspannung und Strom (hier der Strom der Scheinleistung) aufspannen, ist ebenfalls der Phasenwinkel.
Nur weil die Anzeige nicht linear ist, heißt es noch lange nicht, dass sie ungenau ist. Mir ist aber auch keine Anwendung bekannt, wo es überhaupt notwendig ist, aus dem Anzeigewert rückzurechnen. Ich kenne das Gerät nur aus Anwendungen für Kontrollzwecke. --Scientia potentia est 10:18, 6. Jul. 2010 (CEST)

"Das Gerät zeigt das Verhältnis von Wirk- zu Scheinleistung an. Das Verhältnis ist der Cosinus des Phasenwinkels." Das Problem liegt in deiner Missachtung der Definition des Leistungsfaktors, obwohl unter diesem Stichwort deutlich auf den Unterschied zwischen Leistungs- und Wirkfaktor hingewiesen wird. Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis von Wirk- zu Scheinleistung,– richtig, aber das gilt für beliebige Kurvenform; für beliebige Kurvenform gibt es jedoch keinen Phasenverschiebungswinkel. (Das habe ich schon weiter oben geschrieben; schade, dass ich mich wiederholen muss.) Damit ist dein zweiter Satz in seiner Allgemeinheit schlicht und einfach falsch, denn dieser gilt nur für sinusförmige Größen. Aus dem Phasenverschiebungswinkel φ kann man, wenn es ihn gibt, auf den Leistungsfaktor schließen, aber der Satz ist nicht umkehrbar. Deine (von mir im Artikel gelöschte) Aussage über einen Leistungsfaktormesser zur Bestimmung des Phasenverschiebungswinkels ist aber die Umkehrung.

Nur so nebenbei: Wenn du in den Bezugsartikeln etwas sorgfältiger nachgelesen hättest, wüsstest du auch, dass der von dir wiederholt verwendete Begriff 'Phasenwinkel' eine andere Bedeutung hat, als die Größe φ, um die es hier geht. Ich kann nicht dafür, aber so ist die Normung.

"Nur weil die Anzeige nicht linear ist, heißt es noch lange nicht, dass sie ungenau ist." Zur Genauigkeit des Gerätes habe ich mich auch nicht andeutungsweise geäußert. Bei so viel freier Erfindung entziehst du der Fortführung einer sachlichen Diskussion die Grundlage. --Saure 00:28, 7. Jul. 2010 (CEST)

Auweia, kein Grund dich aufzuregen. :-D Ich erfinde auch nichts. Ich interpretiere höchstens mal was falsch oder überlese was, aber nicht mit Absicht. Und das ist absolut kein Grund mich zu beleidigen. Ich suche hier nen Dialog, einen Meinungsaustausch und keinen bösartigen Wortabschlag. Also, schön den Ball flach halten.
Die ganze Welt der Energieerzeugung misst mit dem Leistungsfaktormesser ihren Leistungsfaktor. Das ist nun mal so. Wieso können die das so einfach machen? Weil die dort, wo der Leistungsfaktormesser zum Einsatz kommt, nur sinusförmige Größen haben.--Scientia potentia est 08:09, 7. Jul. 2010 (CEST)
quadratische Schalttafel-Instrumente nach DIN 43700. Mal ein Beispiel dafür, dass auch von Messinstrumenten geredet wird. Und flipp nicht gleich wieder aus, nur weil dir meine Ansichten zu doof oder unpassend sind.--Scientia potentia est 13:07, 12. Jul. 2010 (CEST)
Nen Leistungsfaktormesser gibt´s in der DIN anscheinend auch.--Scientia potentia est 13:09, 12. Jul. 2010 (CEST)
In einem Verzeichnis des Beuth-Verlages zum aktuellen Angebot an Normen ist die DIN 43700 nicht aufgeführt. Ich vermute, dass sie zurückgezogen worden ist. Dass früher einmal der Begriff Meßinstrument in Gebrauch gewesen ist, bezweifle ich nicht. --Saure 17:31, 12. Jul. 2010 (CEST)

Nachtrag: Die letzte Ausgabe von DIN 43700 stammt von 1982-11 und hieß laut Beuth-Verlag Messen, Steuern, Regeln - MSR-Geräte für Tafeleinbau - Nenn- und Ausschnittmaße. Sie ist 2002-08 zurückgezogen und ersetzt worden durch DIN IEC 61554 (2002-08) Geräte zum Einbau in Warten - Elektrische Messgeräte - Maße für Warteneinbau. --Saure 16:25, 13. Jul. 2010 (CEST)

Norm DIN 1319-2 macht konkrete Angaben zu Bezeichnungen von Messmitteln. Kommt dort jemand ran? Früher wurde zwischen Messinstrumenten und Messgeräten unterschieden. --Scientia potentia est 13:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
In dem Werk Elektrische und elektronische Messtechnik; Rainer Felderhoff Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme; ISBN 3-446-40571-2 wird der Unterschied von Messinstrument und Messgerät wie folgt dargestellt:
"Analoge Messinstrumente sind mit Messwerken ausgestattete Messeinrichtungen, bei denen der Messwert mit Hilfe eines Zeigers auf einer Skala angezeigt wird. Bei digitalen Messinstrumenten erfolgt die Angabe der Messwerte über eine elektronische Anzeige, im Regelfall als Display bezeichnet. Messgeräte nehmen die Funktion von Messinstrumenten wahr, sie weisen jedoch zahlreiche Einstellmöglichkeiten auf, als Beispiel seien die Messbereiche erwähnt. Dadurch ist gegenüber Messinstrumenten ein vielfältiger Einsatz möglich. Bei dieser Art von Messeinrichtungen werden auch umfangreichere Displays für die Anzeige verwendet." ->bilder.buecher.de/zusatz/20/20928/20928801_lese_1.pdf --Scientia potentia est 13:28, 13. Jul. 2010 (CEST)

Welch schlechtes Licht du auf Herrn Felderhoff wirfst! Verbindlich ist die Normung (wo immer es sie gibt) und nicht die Meinung eines Lehrbuchverfassers. Verlass dich darauf, ich habe sorgfältig recherchiert, auch in DIN 1319-2 und zwar in der aktuell gültigen Ausgabe. --Saure 16:25, 13. Jul. 2010 (CEST)

Wenn, dann hat er sich selbst in das Licht gestellt! Was ist das schon wieder für eine Ausdrucksweise? Ich hab das schließlich nicht geschrieben, aber ich kenne diese Unterscheidung so auch, wie er sie beschreibt. Wenn du deine Aussagen anständig belegst und davon gehe ich aus, will ich dir zumindest mit diesem Thema nicht weiter auf den Zünder gehen. --Scientia potentia est 16:30, 13. Jul. 2010 (CEST)

Umbenennung

Da der Artikel eine unsinnigen Begriff in der Überschrift führt (wie ganz oben diskutiert), habe ich vor, den Artikel umzubenennen in "Liste von Messgeräten". Gibt es dagegen Einwände oder Alternativ-Vorschläge? --Saure 10:33, 11. Jul. 2010 (CEST)

Einwand: Da in DINs auch von Instrumenten die Rede ist, sollte erst geklärt werden, inwiefern das bei der Namensgebung relevant ist. --Scientia potentia est 15:39, 12. Jul. 2010 (CEST)