Diskussion:Liste von Mikroorganismen in der Lebensmittelherstellung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Referenzen

Die Hauptquelle für die Liste ist ein unveröffentlichtes Vortragsskript von 2011 (pdf einer Powerpoint-Präsentation). Sowas ist nicht schön (außerdem ergibt der pdf-link im Artikel bei mir Fehler 404). Nach meinen Maßstäben sollte sowas als Quelle besser gemieden werden.

Ich habe mal nachgeschaut und die dazu passende Veröffentlichung gefunden:

François Bourdichon et al. (2012): Food fermentations: Microorganisms with technological beneficial use. International Journal of Food Microbiology 154: 87–97. doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2011.12.030.

Nun bin ich kein Mikrobiologe, und meine Lust, die nun Schritt für Schritt abzuarbeiten, hält sich in Grenzen ... Es wäre aber doch leicher gewesen, gleich mit geringem Zusatzaufwand die Veröffentlichung rauszusuchen.--Meloe (Diskussion) 14:32, 26. Feb. 2015 (CET)

Hallo Meloe, die Quelle von Bourdichon wurde mit der vorigen Ergänzung bereits eingefügt. Mir gefallen zwei Quellen nicht, das Konferenz-PDF und das Microbe-Wiki. Sollte ein Belege-Baustein gesetzt werden, bis zum Ersatz der beiden Quellen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:44, 26. Feb. 2015 (CET)
Angemessen wär´s eigentlich. Ich setzte diese Bausteine eigentlich fast nie, meist bleiben die dann bis zum jüngsten Tag stehen. Immerhin gibt es ja überhaupt einen Beleg. Vor allem im Altbestand bin ich weitaus Schlimmeres gewohnt.--Meloe (Diskussion) 14:49, 26. Feb. 2015 (CET)
Der Baustein wurde gesetzt und der Link zur IDF-Konferenz wurde aktualisiert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:54, 26. Feb. 2015 (CET)
Zum Microbe-Wiki. Das ist bequellt und so lassen sich die Infos rückverfolgen (wenn das nur hierzuwiki auch mal funktionieren würde). Quelle ist: Rosane F. Schwan & Alan E. Wheals (2004): The Microbiology of Cocoa Fermentation and its Role in Chocolate Quality. Critical Reviews in Food Science and Nutrition Volume 44, Issue 4: 205-221. doi:10.1080/10408690490464104. Wie üblich bei T&F keine Volltextquelle verfügbar. Nun müsst´s nur noch jemand bestellen, lesen und einarbeiten ...--Meloe (Diskussion) 15:00, 26. Feb. 2015 (CET)

Kritik

Hallo! Also ich bin mir wirklich unsicher, wofür diese Liste hier gedacht ist.

  • 1. "Mikrorganismen" ist als Oberbegriff denkbar ungeeignet. Die Liste ist schon jetzt wegen des Umfangs kaum nutzbar, und es sind mit Pilzen und Bakterien nur zwei der sechs Gruppen enthalten. Also wenn, eher sechs Listen für jede Gruppe einzeln.
  • 2. In der Einleitung wird dann von Mikroorganismen auf "Lebensmittelmikrobiologie" umgeschwenkt.
  • 3. Das Lemma nennt die Lebensmittelherstellung als Inhalt, aber die Lebensmittelmikrobiologie befasst sich neben der Verwendung als Lebensmittel und der Biotechnologie auch mit der Analytik und Mikroorganismen, die durch den Verderb von Lebensmitteln entstehen, also mit der Herstellung gar nichts zu tun haben. Ein Hinweis auf die Anwendung oder das Vorkommen fehlt aber hier schon konzeptionell, also als Liste für die Lebensmittelherstellung völlig unbrauchbar für den Leser.
  • 4. Es ist bestenfalls fachlicher Wirrwarr, wenn nicht eigentlich Pfusch, was dort als Beschreibung unter Lebensmittel steht. Als ob Rotschmiere ein Lebensmittel wäre. Anderseits wird allgemeinen Lebensmittelbezeichnungen wie Kaffee, Essig oder Gemüse (was auch angreifbar ist), ein einzelnes Produkt wie Tilsiter oder stinkender Tofu nebenan gestellt.
  • 5. Ich habe gerade an anderer Stelle eine Diskussion dazu, wo auch das Problem mit unterschiedlichen Fachbegriffen im Englischen und Deutschen eine Rolle spielt. Für diese Liste hier werden aussschließlich englischsprachige Quellen verwendet, was bei für die Mikroben nicht von Bedeutung sein mag, da diese meist lateinische Namen tragen.
  • 6. Lückenhaft, ich weiß nicht viel von dem Thema, da es nur randständig mit der Warenkunde zu tun hat, aber die paar Mikroben, die ich kenne, hätte ich hier aber schon mit dem Start erwartet. So Campylobacter coli und Campylobacter jejuni als riesige Probleme bei der Hygene während der Herstellung.
  • 7. Wir haben hier einen sehr engagierten Fachbereich Biologie, welcher mich zwar manchmal nervt, aber eine Linie hat. Es ist schon mehr als merkwürdig, wenn man hier Begriffe verwendet, die in der de:WP unüblich sind, und dadurch Rotlinks verursacht. Das hat für mich mit 5 zu tun. Und da gehts nicht um Banalitäten, sonder mit Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus eines der wesentlichen Organismen bei der Joghurtherstellung. Steht hier als Lactobacillus delbrueckii ssp. bulgaricus gleich zweimal als Rotlink.
  • 8. Dann fehlen auch die Zusammenhänge in de:WP. So verweist Pseudomonas fluorescens hier auf Joghurt, der aber im Zielartikel nichtmal erwähnt wird, sondern allgemein das Problem bei der Verschmutzung während der Milchberarbeitung nach der Pasteurisierung betrifft. Was aber auch für den Verkauf und Transport zutrifft.

Also die Vermischung von Starterkulturen bei der Käseherstellung mit Krankheitserregern in einer solchen Liste extrem problematisch. Vieleicht wirklich nochmal zurück in den BNR und überarbeiten?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:16, 26. Feb. 2015 (CET)

zu 1: Die Listen werden getrennt nach Bakterien und Pilzen.
zu 2:Ja.
zu 3: Der zweite Satz schließt die Mikroben des Verderbs aus.
zu 4: der Spaltentitel wird um 'Behandlung' o.ä. ergänzt.
zu 5: korrekt, ist aufgrund der lat. Begriffe hier nicht relevant.
zu 6: Der zweite Satz schließt die Mikroben des Verderbs aus.
zu 7: Die Rotlinks werden korrigiert.
zu 8: Die Pseudomonaden und alle unbelegten werden entfernt.
Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:35, 26. Feb. 2015 (CET)
Danke, dann wird das wirklich was Tolles :) Oliver S.Y. (Diskussion) 21:42, 26. Feb. 2015 (CET)
Wurde umgesetzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:39, 26. Feb. 2015 (CET)

Verschieberest

Bitte dran denken, beim Verschieben des Artikels diese Diskussion mit zu verschieben.--Meloe (Diskussion) 07:53, 27. Feb. 2015 (CET)