Diskussion:Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Statistik

noch nicht einsortiert

Verwandte Liste

Zum Abgleich: Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn. --Alex 00:25, 28. Apr. 2011 (CEST)

Was gehört rein? Kapellen?

in obiger Liste steht auch Wegekapelle Tollpöstchen drin. Sollen also hier auch Wegekapellen rein? Das könnte eine wenig ausufern. ;-) Oder macht es nicht Sinn, dass auf solche Gebäude zu beschränken, in denen Gottesdienste möglich sind, was die größeren Kapellen einschließen würde? PS. wozu ist Abschnitt Bemerkungen gedacht? Machahn 11:30, 28. Apr. 2011 (CEST)

Sag mal, wenn über eine Wegkapelle wirklich ein Artikel angelegt wird, als Sakralbau, warum soll das nicht auch genannt werden?
Die Kolumne Bemerkungen können wir auch streichen, dann hätte man keine Redundanzen. Mir ist da ehrlich gesagt eine Artikelanlage lieber.
Literatur könnte man noch nennen, auch zum Beispiel die alten Verzeichnisse von Bau- und Kunstdenkmälern. Noch ist dieser Artikel ja auch jünger als jeder Beaujolais Primeur. Es steckt im Thema auch viel Arbeit drin und drumherum, es wird einige Zeit in Anspruch nehmen. -- Eynbein 13:22, 28. Apr. 2011 (CEST)
Die Definition von Sakralbau ist ja sehr weit, wenn man will kann man auch Wegekreuze und Grabsteine dazu zählen. Vielleicht macht es Sinn sich in der Liste auf die (Gottes-)Häuser zu beschränken. Gegen das Feld Bemerkungen an sich habe ich nichts, dort können kurze Informationen aufgenommen werden (abgerissen, umgewidmet, …). Weitergehende Informationen sollten entweder in eigenen Spalten (zum Beispiel Baustil) aufgenommen werden oder aber nur im jeweiligen Artikel auftauchen. Die Liste ist in der Tat noch ausbaufähig. Neben zusätzlichen Informationen (Einleitung, Literatur, …), sollte aber für die Liste zunächst mal ein Grundgerüst erstellt werden, dass dann einfach befüllt werden kann. (Siehe auch meinen Beitrag unten.) --Alex 19:20, 28. Apr. 2011 (CEST)
Also bei den Kapellen sag ich mal, handelt es sich um gut beschreibbare Objekte. Wir haben solche Artikel. Es sind Kulturdenkmäler. -- Eynbein 08:23, 29. Apr. 2011 (CEST)

Was gehört rein? Klöster?

Ich bin dafür, katholische Klöster dann aufzunehmen, wenn sie öffentlich zugängliche Kirchen haben, ansonsten gibt es ja noch die Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen. -- Eynbein 07:41, 30. Apr. 2011 (CEST)

Sortierbare Tabelle sortieren

Moin moin, es wäre schön, wenn man die sortierbaren Spalten auch tatsächlich sortieren könnte (und macht vermutlich weniger Arbeit, wenn man das von Anfang an konsequent durchzieht). Ich habe das jetzt mal bei den Briloner Sakralbauten versucht, ohne behaupten zu wollen, dass mein Vorgehen der Weisheit letzter Schluss ist. --Alex 19:13, 28. Apr. 2011 (CEST)

Es gibt unsichtbare Sortiertags, zum Beispiel für das Baujahr.
Insbesondere muss man hier aber nicht jeden Anbau dokumentieren. Stattdessen sollte man dann lieber Artikel dazu anlegen, als die Tabelle zuzubuttern.
Also sollte man auch den Mut haben, die Lemmata zu verlinken, auch wenn es zunächst mal rot bleibt. -- Eynbein 00:33, 29. Apr. 2011 (CEST)

Richtig das Baujahr sollte wegen der Sortiertags separat angegeben werden. Eine Dokumentation der Anbauten ist schon sinnvoll. Informative Listen können auch so [1] aussehen. --S.Didam 15:24, 29. Apr. 2011 (CEST)

Lieber Stefan, genau das ist doch Beispiel dafür, wie man es in dieser Enzyklopädie nicht machen sollte. Da, wo ein selbstständiges Lemma einen selbstständigen Artikel erlaubt, sollte man es auch so machen.
Wann eine Kiche angelegt wurde, ist noch recht interessant, um zum Beispiel die 10 ältesten Kirchengebäude feststellen zu können. Zugleich aber noch den jüngsten Kirchturm oder mittelältesten Anbau feststellen zu wollen, geht ein bisschen zu sehr in die falsch Richtung. Die Dokumentation der Anbauten sollte in einem eigenen Artikel erfolgen, samt Fotos, Literatur etc. -- Eynbein 15:53, 29. Apr. 2011 (CEST)

Wir sind einer Meinung. Wo ein selbstständiges Lemma einen selbstständigen Artikel erlaubt, sollte man es auch so machen. Bzgl. Text in einer Liste siehe Fließtext kontra Liste. --S.Didam 17:51, 29. Apr. 2011 (CEST)

das eine schließt das andere doch nicht aus. Will sagen, dass man natürlich zu Gebäuden einen Artikel schreiben kann und sollte. Aber ne Kurzinfo mit Basisinfos in der Liste schadet nicht. Das macht vielleicht Lust sich den ganzen Artikel zur Kirche/Kloster durchzulesen. Und es gibt natürlich auch eine Menge Kirchen bei denen niemand groß Lust hat Artikel zu schreiben, sei es das zuwenig Infos da sind, sei es das sie architektonisch oder historisch nicht viel hergeben - ich denke da nur mal an die zig Betonbauten der 70er Jahre. Machahn 18:54, 29. Apr. 2011 (CEST)
Du meinst, sie sind architektonisch so interessant wie ein Großlager oder ein Lidl? Ich gehe davon aus, dass es in der Wikipedia eines Tages zu jeder Kirche einen Artikel gibt. Und ein paar Sätze für den Anfang reichen ja.
Darum sollte das Lemma schon mal korrekt verlinkt werden, auch wenn es noch rot ist. Und wenn man schon Informationen hat, sollte man sie gleich in einen eigenen Artikel hineinschreiben und dort auch korrekt referenzieren. Schreibt man sie erst hier hinein, müsste man später einen Versionen-Export machen. -- Eynbein 07:42, 30. Apr. 2011 (CEST)
Das Kreuztaler halte ich auch für ein schlechtes Beispiel. Solche ausführlichen Informationen sollten tatsächlich in einen eigenen Artikel (und die dort aufgeführten Informationen rechtfertigen für mich umgekehrt auch einen eigenen Artikel – aber das ist vielleicht Geschmackssache). Kürzere Infos fände ich aber auch in der Liste hilfreich. Um beim Kreuztaler Beispiel zu bleiben stelle ich mir da im ersten Fall so etwas vor wie „Bruchsteinbau mit Satteldach, Tonnengewölbe im Gebäudeinneren“ (oder was immer aus den Informationen besonders interessant ist). Solange das in Stichpunkten passiert, sehe ich auch keine Probleme mit Versionsexport etc. Und beim Baujahr ist es a) gerade bei Kirchen schwierig die auf ein Jahr zu reduzieren und b) genau deshalb interessant etwas über die Bauepochen zu erfahren. Ob, wirklich jede Kirche (jeder Sakralbau) irgendwann mal einen eigenen Artikel bekommt, sei dahingestellt. Sollen sich die Leute unter Wikipedia:Relevanzkriterien darüber die Köpfe einschlagen. --Alex 23:11, 2. Mai 2011 (CEST)
Nein. Warum sollten sie? Auch Kapellen sind zuallermeist Baudenkmäler, also ist allein damit der Drops schon gelutscht. Man sollte hier also auch schon mal die Lemmata vernünftig verlinken. -- Eynbein 14:25, 3. Mai 2011 (CEST)
Weil nicht jede Kirche/Kapelle/Sakralbau ein Baudenkmal (gemäß der dortigen Definition) ist? --Alex 00:02, 4. Mai 2011 (CEST)
Wohl kaum. -- Eynbein 23:42, 4. Mai 2011 (CEST)
Um aber noch einmal auf meine eigentliche Frage zurück zu kommen: wenn man aktuell nach den Namen sortieren lässt, erscheint (beispielsweise) St. Walburga vor St.-Gertrudis-Kirche. Das erleichtert das Auffinden nicht gerade. Meine Idee war bei den katholischen Kirchen die Sortierung nach Name des Heiligen, Ort (also beispielsweise Petrus, Arnsberg, analog andere Patrozinien á la Heiliges Kreuz, Arnsberg) anzusetzen, bei den anderen Religionen und Konfessionen ist mir nicht viel mehr dazu eingefallen. Und ich sehe gerade, dass Vorlage:SortDate nicht das macht, was ich dachte, dass sie tut. Wir haben also auch bei der Bauzeit ein Sortierproblem. --Alex 23:11, 2. Mai 2011 (CEST)
Nein. „Wir“ ist übertrieben. Die Lösung ist {{SortKey|0890}} oder {{SortKey|1955}}
Allerdings muss ich eines noch anmerken: Wenn man merkt, dass ein Lösungsversuch es nicht bringt, dann revertiert man auch wieder auf die vorherige Version. Das Versionssystem ist dafür ideal. -- Eynbein 14:25, 3. Mai 2011 (CEST)
Ich bin irriger Weise davon ausgegangen, dass Vorlage:SortDate schon einen Sortierschlüssel setzt. Da ich noch ein wenig mehr geändert hatte, tut’s ein einfacher Revert leider nicht. --Alex 00:02, 4. Mai 2011 (CEST)
Man kann nicht alles alleine machen, aber eigene Fehler selbst zu korrigieren halte ich nun nicht für eine übertriebene Zumutung. -- Eynbein 23:42, 4. Mai 2011 (CEST)

Schlaue Idee, das Datum der Fertigstellung zu nehmen, dann würde der Kölner Dom aus dem 19. Jahrhundert stammen. Man sollte sich mehr nach der Gründung ausrichten. -- 77.5.100.135 09:25, 6. Mai 2011 (CEST)

Hubertuskapelle Brilon

Laut Tabelle gibt es zwei Hubertuskapellen, eine in Brilon, eine in Brilon-Rixen. Ist das korrekt so, oder eine Doppelung? -- Eynbein 23:45, 4. Mai 2011 (CEST)

Es gibt einmal die Hubertuskapelle auf dem neuen Friedhof in Brilon und die im Ortsteil Rixen --AlterWolf49 23:01, 29. Feb. 2012 (CET)

Fatih Camii

Die steht in Istanbul und gehört nach meiner Meinung nicht in die Liste --AlterWolf49 23:02, 29. Feb. 2012 (CET)

hab sie mal rot gemacht. Eine Moschee mit dem Namen scheint es in Brilon jedenfalls zu geben [2] --Machahn 23:23, 29. Feb. 2012 (CET)

Unterteilung

Der Artikel/Liste ist vom Umfang her so groß, dass es für den Leser schon etwas zu viel ist (und für den Bearbeiter auch schon zu umfangreich). Hat jemand Einwände gegen eine Ausgliederung nach Stadt plus Navigationsleiste? Bei den anderen Landkreisen wird das auch so gehandhabt. -- Willi 20:40, 22. Aug. 2020 (CEST)

Das bearbeiten ist eigentlich kein Problem, kann man ja abschnittsweise machen. --Machahn (Diskussion) 21:17, 22. Aug. 2020 (CEST)