Diskussion:Liste von Sakralbauten in München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fließtext?

Ich denke in diesem Artikel macht Fließtext wenig Sinn, da die Listenform hier wesentlich übersichtlicher ist. Der Artikel soll ja weniger eigene Information über die einzelnen Sehenswürdigkeiten bieten, die auf deren eigener Seite wesentlich ausführlicher dargestellt ist, als vielmehr der Auswahl weiterführender Artikel dienen. --Bjs 07:33, 10. Jan 2006 (CET)

Wenn das so ist, sollte man ihn nach Liste der... verschieben. --robby 16:34, 10. Jan 2006 (CET)

Struktur

Hallo zusammen, irgendwie ist es sehr schwierig eine Kirche auf der Seite zu finden, weil unterhalb der Gliederung "Innenstadt" vs. "Außenbezirke" keine "Ordnung" sichtbar ist. Was haltet Ihr von einer alphabetischen Sortierung und/oder einer Gruppierung nach den Stadtteilen.

Das würde gerade in München Missverständnissen vorbeugen, da durch die vielen Eingemeindungen einige Namen doppelt sind. Vielleicht wäre auch die Adresse der Kirche in dieser Hinsicht hilfreich. Ich konnte St. Elisabeth-Kirche nicht zuordnen ich denke, dass es die Herzogspitalkirche (München) St- Elisabeth sein müsste, zu der es auch schon ein Lemma gibt - auch wenn da steht, dass sie aus dem Barock stammt. Es gibt aber noch eine St. Elisabeth-Kirche in Haidhausen - die aber gar nicht nach Rokoko aussieht.

Viele Grüße 12345678 11:16, 19. Okt. 2008 (CEST)

Eine Struktur

  • katholisch
  • evangelisch-lutherisch
  • sonstige christliche Kirchen (evangelisch-reformiert, diverse orthodoxe, altkatholisch)

und innerhalb der Rubriken alphabetisch wäre meiner Meinung nach sinnvoll Grüße GMH 17:23, 23. Okt. 2008 (CEST)

Vielleicht noch zu den einzelnen Kirchen den Stadtteil, evtl. zusätzlich die Anschrift vermerken. Und BTW sollten da vielleicht auch nichtchristliche Gotteshäuser (Pagoden, Synagogen, Moscheen etc.) als Kirchen i.w.S. aufgelistet werden? Gruß -- Richard Huber 17:43, 23. Okt. 2008 (CEST)
Dann müsste man das Lemma umbenennen (Gotteshäuser in München oder so), Kirchen sind imho eindeutig christlich definiert. Grüße -- GMH 17:47, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hast ja eigentlich schon recht, aber es stört ja nicht wirklich, wenn man eine Synagoge oder Moschee als „nichtchristliche Kirchen“ dazuschummelt. Ist irgendwie vollständiger. Ich habe mal mit der Einteilung in Konfessionen begonnen. Bin noch nicht fertig geworden und habe die nicht sortierten Kirchen entsprechend eingeordnet. Ich hoffe Ihr seit einverstanden? -- Richard Huber 18:30, 23. Okt. 2008 (CEST)
Und BTW: ich habe innerhalb der Konfessionen gleich mal alphabetisch geordnet. -- Richard Huber 18:33, 23. Okt. 2008 (CEST)
Habe mal weitergemacht, muss noch die Kirche aus der Kategorie:Kirchengebäude in München ergänzen und die Form vereinheitlichen GMH 22:14, 24. Okt. 2008 (CEST)
Allein im ersten Satz ist ein nicht haltbarer Anspruch "Lister aller Kirchen"..... ich habe das Wort "aller" mal gelöscht, da jede Menge Kirchen fehlen, wie z.B. die gesamten freikirchlichen, neuapostolischen, adventistischen etc.. Ich schlage vor, die Seite in ihrer Gliederung den anderen Wiki-Seiten (Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg) als Tabelle anzupassen.Taurus65 16:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
diese Kirchen sollten schon noch mit rein, Ziel sollten wirklich alle sein. Tabelle fände ich auch schöner als Aufzählung, ist aber ein Haufen Arbeit. -- Bjs (Diskussion) 17:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe mit Benutzer:Wiegels bereits die Struktur der Seiten von Liste der Kirchen in Düsseldorf, Kirchen in Stuttgart und Kirchen in Hamburg geändert. Er hat ein Skript dafür, das uns die Arbeit wesentlich erleichtert. Taurus65 20:18, 6. Aug. 2009 (CEST)

Nichtchristliche Gottesbauten

den Abschnitt würde ich komplett löschen. Erstens sind es, wie ja dort schon steht, keine Kirchen, und zweitens ist das auch nur eine kleine willkürliche Auswahl, z.B. nur eine Synagoge, dafür eine Moschee, die es (noch) nicht gibt, nichts von den zeugen jehovas... Falls jemand das wirklich vervollständigen will, kann er ja eine Liste nichtchristlicher Gottesbauten in München anlegen. -- Bjs (Diskussion) 17:06, 4. Aug. 2009 (CEST)

Nunja, da steht "keine Kirchen im engeren Sinne". Wenn man jedoch Kirchen als Ort der Gottesverehrung versteht, so haben Pagoden, Moscheen und Synagogen zumindest das Anrecht am Rande erwähnt zu werden. Vielleicht kann das auch als ein kleiner Beitrag zur Toleranz zwischen den Religionen verstanden werden? Und übrigens: Die Zeugen Jehovas verstehen sich wohl nicht als eine "nichtchristliche Kirche". Und noch etwas zu der von dir angesprochenen "willkürliche Auswahl". Auch die christlichen Kirchen sind sehr willkürlich ausgewählt. Es sind längst nicht alle Münchner Kirchen in die Liste aufgenommen. Ich würde sie drinstehenlassen, weil sie ja niemanden wirklich wehtun!? -- Richard Huber 18:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Na bei ner Enzyklopädie gehts aber nicht um Toleranz oder um nicht wehtun, sondern um sachliche Richtigkeit. Und Moscheen und Synagogen sind zwar Orte der Gottesverehrung, aber keine Kirchen. In einer Liste der Fische der Karibik würde ich auch keine Delphine eintragen, obwohl die mir wesentlich sympatischer sind als manche dort vorkommenden Fischarten. Also entweder das Lemma ändern in Liste der Gotteshäuser (und dann auch die nichtchristlichen möglichst vollständig), oder bei Kirchen belassen und die nichtchristlichen raus in eine eigene Liste, auf die von hier aus mit siehe auch verlinkt werden kann. Ich würde die zweite Lösung bevorzugen. Ob die Zeugen Jehovas als Nichttrinitarier sich als Kirche bezeichnen würden, weiß ich nicht, ich vermute eher als "christliche Nichtkirche" als den von dir gebrauchten Ausdrück. Ihre Versammlungsstätte nennen sie ja absichtlich nicht Kirche, sondern Saal. Und Vollständigkeit sollte schon angestrebt werden, braucht aber seine Zeit. Ich hab schon mal bei den nicht katholisch oder evangelischen alles nachgetragen, was im Amtlichen Stadtplan Münchens verzeichnet ist, und dabei auch Zeugen jehovas als "Saal" eingetragen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 19:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
Eine Extra-Liste für nichtchristliche Gotteshäuser könnte ich mir vorstellen. Und ich denke, soviele Kirchen dürften da nicht fehlen, außer vielleicht bei den Freikirchen. -- GMH 13:33, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, also, das Lemma lautet "Kirchen".... (analog zu der entsprechenden Liste in Düsseldorf, Stuttgart und Hamburg). Es sollte für die Synagogen und Moscheen etc. eine eigene Liste angelegt werden. Den Verweis auf diese wie oben angeregt, finde ich gut. Die Struktur der Seite sollte noch der, der anderen Städte angepaßt werden. Benutzer Wiegels aus Düsseldorf hat dazu ein Skript entwickelt/geschrieben. In den genannten Städten enthält die Liste nicht nur die "richtigen" Kirchenbauten, sondern auch die Gemeinden, die in gemieteten bzw. umgebauten Räumlichkeiten sind. Dies sollte hier auch geschehen. Die Zeugen Jehovas gehören in die Liste, ebenso wie andere kleinere Gemeinschaften wie die Christengemeinschaft, Christl. Wissenschaft etc. Taurus65 18:39, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab jetzt mal die Liste nichtchristlicher Sakralbauten in München als eigene Seite angelegt. -- Bjs Diskussionsseite M S 10:47, 24. Nov. 2010 (CET)

Sortierung

In der Hoffnung, dass hier jemand mitliest: Wie soll man die Sortierung der Kirchengebäude gestalten? Bsp Klosterkirche St. Anna: nach "Klosterkirche", nach "St." oder nach "Anna"? Grüße, Nothere 19:36, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ich würde nach Anna dem reinem Namen sortieren: also Anna, nicht St. und nicht Klosterkirche oder Kapelle, usw. -- GMH 20:58, 6. Okt. 2011 (CEST)
So würde ich es auch machen. -- bjs Diskussionsseite M S 06:12, 7. Okt. 2011 (CEST)
In Ordnung, danke für die Rückmeldungen.--Nothere 14:41, 7. Okt. 2011 (CEST)

Vollständigkeit - Kirchen/Kapellen

Nachdem immer noch einige größere Kirchengebäude fehlen, stellt sich mir die Frage nach der Vollständigkeit der Liste. Das Erzbitum München und Freising verfügt laut seiner Homepage über mehr als 3000 Kirchen und Kapellen, darunter auch mehr als 1000 Friedhofs-, Anstalts- und Privatkapellen. Davon liegen vermutlich nur ein Bruchteil in München, trotzdem dürfte angesicht dieser Zahlen klar sein, dass die Aufzählung jeder kleinen Kapelle hier uferlos ist, ganz zu schweigen von Daten wie Eröffnung etc. Evtl. wäre es deshalb sinnvoll die Liste zu beschränken, z.B. auf Kirchen (=solche, die von der jeweiligen Kirche so bezeichnet werden) und denkmalgeschützte Kapellen (da klar abgrenzbar, aber trotz der Größe häufig historisch bedeutsam). Meinungen? --Nothere 17:31, 26. Okt. 2011 (CEST)

Halte ich für eine gute Idee!--CineAmigo 17:47, 26. Okt. 2011 (CEST)
Im Grund eine gute Idee, in der Ausführung aber problematisch. Kapelle kann vieles sein: ein vollständiges Kirchengebäude mit Kirchenbänken und Altarraum, in dem auch Gottesdienst gefeiert wird (z.B. die Schmerzhafte Kapelle oder die Schönstattkapellchen), ein einzelner Raum in einem größeren Gebäude (z.B. einem Kloster oder Krankenhaus) oder auch ein nur etwas größerer Bildstock. Denkmalschutz hilft da auch nicht weiter, siehe z.B. die denkmalgeschützte Schleifmühlkapelle in Unterammergau, die zur letzteren Gruppe gehört.
Als Kriterium "Kirchengebäude" im Sinne der Liste würde ich daher vorschlagen:
  • eigenes Gebäude, nicht einzelnes Zimmer in einem größeren Bau
  • groß genug, um Gottesdienst zu feiern.
Anhaltspunkt kann auch die Liste im Amtlichen Stadtplan Münchens sein, würde mich aber auch nicht starr daran halten. Da ist z.B. die Schmerzhafte Kapelle bei St. Anton subsummiert, die Schönsttattkapelle in Solln ist aber einzeln aufgeführt. --bjs Diskussionsseite M S 18:41, 26. Okt. 2011 (CEST)
Für den Ausbau ist der Stadtplan eine gute Hilfe, für ein "endgültiges" Kriterium reicht er aber wohl nicht. Auch groß genug, um Gottesdienst zu feiern hilft nur bedingt: Damit kann man zwar Mini-Kapellen (die eher Bildstock-Charakter haben) aussschließen, viele Privatkapellen sind aber groß genug um drei Leute unterzubringen, womit dieses Kriterium "Gottestdienst" bereits wieder erfüllt wäre. Bliebe also die Kombination: Alle explizit als Kirche bezeichneten Gebäude und eigenes Gebäude + groß genug + Denkmalschutz für Kapellen.--Nothere 21:12, 26. Okt. 2011 (CEST)
Nö, ein "endgültiges Kriterium" werden wir da sicher nicht finden, es ist eher eine pragmatische Lösung --bjs Diskussionsseite M S 22:08, 26. Okt. 2011 (CEST)

Habe heute vier Kapellen hinzugefügt, noch bevor ich das gelesen hatte. Ich gehe aber davon aus, das Kapellen, wenn sie ein eigenständiges, geschlossenes Gebäude sind, zu den Kirchengebäuden gehören und also auch in diese Liste aufgenommen werden können. --Gras-Ober (Diskussion) 14:04, 16. Sep. 2014 (CEST)

Jede Kirche relevant für Artikel?

Hallo, ich bin erstmals auf die Liste der Kirchengebäude in München gestoßen und habe dort festgestellt, dass es über die evangelische Apostelkirche und Petruskirche in Solln noch keine Artikel gibt. (Vgl. Solln.) Letztere ist eine Besonderheit, weil sie zusammen mit der katholischen Kirche St. Ansgar als ökumenisches Gemeindezentrum Parkstadt Solln von Ernst Maria Lang erbaut wurde. Aber auch die Apostelkirche (zusammen mit der Petruskirche eine gemeinsame Kirchengemeinde) braucht den Vergleich mit anderen Artikeln über evangelische Kirchen nicht zu scheuen. In den Relevanzkriterien habe ich nichts gefunden, was gegen Artikel über die beiden Kirchen spräche. Ich bin bereit, Material zu sammeln und die Artikel anzulegen, wäre aber dankbar, wenn man mir hier etwaige Bedenken nennen oder mich ermutigen könnte. Danke im Voraus und Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 09:54, 6. Jun. 2013 (CEST)

Wenn man nach der Positivliste der Relevanzkriterien geht, wären in München eh nur Frauenkirche und Olympiaturm relevant. Das Landesamt für Denkmalpflege hat uns dann noch die Qual der Relevanzdiskussionen für die Baudenkmäler abgenommen. Bei modernen Kirchen gilt es, die allgemeinen Relevanzkriterien für Bauwerke anzuwenden, d.h. den Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer). Bei einer Löschdiskussion zu einem Kirchengebäude in München (ich weiß nicht mehr, welches) wurde die Meinung vertreten, Pfarrkirchen seien generell relevant, das ist aber nirgendwo festgeschrieben. Um sicher zu sein, braucht es also besondere Argumente wie berühmter Architekt (reicht alleine nicht), Erwähnung in Architektur- oder Reiseführer oder sonst in der Literatur usw. --bjs Diskussionsseite 11:44, 6. Jun. 2013 (CEST)
Hab dia Löschdiskussion jetzt gefunden: Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2011#Maria Trost (München) (bleibt), siehe auch die Relevanzanfrage Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013#St.Thomas, Alt-katholische Pfarrkirche in Singen. Es sollte wohl auf jeden Fall ein Artikel über das Kirchengebäude sein, nicht über eine Kirchengemeinde. --bjs Diskussionsseite 12:00, 6. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Stellungnahme und für die Verweise. Wenn ich mir die Artikel über die Evangelisch-Lutherischen Kirchen ansehe (für andere Konfessionen bin ich nicht kompetent), stelle ich fest, dass (um die ersten herauszugreifen) die Adventskirche und die Auferstehungskirche eine ganz ähnliche Geschichte und Bedeutung haben wie die Apostelkirche. Bei der Dreieinigkeitskirche sind Pfarrer und Partnergemeinden aufgeführt, allerdings lautet der Titel ja nicht Kirchengebäude Dreieinigkeitskirche sondern nur Dreieinigkeitskirche. Den Artikel über die Emmauskirche finde ich spartanisch. (Ende der Aufzählung.) Die Petruskirche (eine der beiden Kirchen, über die ich Artikel anlegen würde), ist als ökumenischer Bau des renommierten Ernst Maria Lang zweifellos eine Besonderheit. Aber grundsätzlich täte die Wikipedia wohl gut daran, für dieses Thema eine Richtlinie zu erstellen, damit das nicht jedes Mal neu erörtert und entschieden werden muss. Für eine Löschdiskussion reicht meine Motivation nicht, einen Relevanzcheck im Falle Petruskirche (oder vielleicht besser Ökumenisches Gemeindezentrum Parkstadt Solln (München)) würde ich eventuell anleiern. Eine simple Alternative, wenn wohl auch auf dieser Seite unüblich, wäre vielleicht ein Link bei beiden Kirchen hierher? Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 12:28, 6. Jun. 2013 (CEST)
Zu Gemeinde: Ich meinte nicht, dass in dem Artikel nichts über die Gemeinde stehn darf, sondern nur, dass das Gebäude im Vordergrund stehen sollte, weil kirchliche Gemeinden im Allgemeinen nicht relevant für Wikipedia sind.
Zu den Kirchen: Ich sehe entsprechend den verlinkten Diskussionen gute Chancen für Artikel über die Apostelkirche und die Petruskirche, mit Relevanzcheck im Vorab ist man natürlich auf der sicheren Seite. Von dem Vorschlag mit der Verlinkung würde ich abraten, das gaukelt einen Artikel vor, auch wenn keiner da ist. Grüße --bjs Diskussionsseite 15:28, 6. Jun. 2013 (CEST)
Gut, danke. Ich sammle erst mal Material. Wenn ich genügend habe, mache ich auf einer Benutzer-Unterseite einen Entwurf und lasse den eventuell checken. Es kann eine Weile dauern. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 18:11, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ich war vor kurzem mal da und denke, ein gemeinsamer Artikel über das Ökumenische Gemeindezentrum Solln wäre sinnvoll, weil die evangelische Peterslirche und die katholische Kirche St. Ansgar doch eine bauliche Einheit bilden. Apostelkirche kann als alleinstehendes Bauwerk dann einen eigenen Artikel bekommen. --bjs Diskussionsseite 19:54, 27. Jun. 2013 (CEST)

Spalte „Stadtbezirk“ in Tabelle

Hätte es einen Wert, eine neue Spalte in die Tabellen zu ergänzen, die den Stadtbezirk (vergleiche erstes Bild) sagt, in dem sich das Sakralgebäude befindet? Nur anhand der „Lage“ bzw. dem „Standort“, wobei nur die Adresse angezeigt wird, lässt sich meiner Meinung nach kein Überblick gewinnen.

Desweiteren könnte es sinnvoll sein, die Tabelle nach bspw. Bauzeit oder in diesem Sinne Bezirk sortieren zu können.

Meinungen? Im Zweifel würde ich das einfach ergänzen.

Grüße, -- 2.247.248.144 12:39, 2. Jun. 2021 (CEST)

ich sehe gerade, der Bezirk ist sogar schon angegeben über der Adresse. Dann versuche ich es mal mit der Sortierfunktion. -- 2.247.248.144 13:20, 2. Jun. 2021 (CEST)
... die Sortierbarkeit gibt es bei mobilen Geräten nicht, bei Desktop-Geräten ist sie bereits aktiviert. Damit ist die Sache geklärt. Grüße -- 2.247.248.144 13:29, 2. Jun. 2021 (CEST)

Bilderauswahl

In dieser Liste sind etliche Bilder eingefügt die zu der damaligen Zeit nicht sorgfältig und qualitativ ausgeführt wurden, ich bin deshalb dafür daß alle Bilder ausgetauscht werden wo es hochwertigere Dateien in deren Commonscats vorhanden sind. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:09, 14. Dez. 2021 (CET)

@Ricardalovesmonuments: Die Kritik an der Bilderauswahl ist doch sehr pauschal, die allermeisten Fotos sind nämlich recht gut. Es bringt uns kein bisschen weiter, wenn du dafür bist, dass weniger geeignete Bilder durch besser geeignete ersetzt werden, ist ja eine Selbstverständlichkeit. Warum machst du dich nicht selbst an die Arbeit, statt auf darauf zu warten, dass andere arbeiten. Nach fast einem halben Jahr hat sich jedenfalls noch kaum etwas getan. Hab heute mal ein paar Bilder ausgetauscht. --Rufus46 10:04, 31. Mai 2022 (CEST)

Ukrainische Kirchen

Es gibt (mindestens) drei oder vier ukrainische Glaubensgemeinschaften. Bei der Zuordnung der Münchner Kirchengemeinden bzw. Gottesdienst-Orte zu ihnen müssen wir aufpassen.

Offene Fragen bzgl. München:

  1. Ukrainisch Orthodoxe St. Petrus und Paulus Kirche in München-Ludwigsfeld:
    Hier in der Liste ist angegeben: [[Ukrainische orthodoxe griechisch-katholische Kirche|Ukrainisch-orthodox]]. Das ist sicher falsch. Jene Rom-orientierte Kirche feiert ihre Gottesdienste an zwei anderen Orten, siehe oben.
    Im Artikel über die Kirche in Ludwigsfeld ist andererseits zu lesen: ... gehört der [[Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche in der Diaspora|Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche in der Diaspora]] an ...
    Ich vermag nicht zu bestätigen, ob das noch aktuell ist oder ob die Gemeinde vielleicht mittlerweile zur Orthodoxen Kirche der Ukraine gehört.
    • Wie ist der Wikilink hier in der Liste zu berichtigen?
    • Sollte das Lemma besser mit Bindestrichen geschrieben werden? Siehe die dortige Diskussionsseite.
  2. Altöttinger Kapelle/Loretokapelle, angebaut an St. Nikolai am Gasteig:
    Derzeit ist die Kapelle im Abschnitt Römisch-katholische Kirchen und Kapellen der Liste aufgeführt. Doch mir scheint, sie sollte nach dem Umbau für die Orthodoxe Kirche der Ukraine mit Ikonostase usw. eher in den Abschnitt Altorientalische, orthodoxe und altkatholische Kirchen verschoben werden. – Einverstanden?

... das fragt sich und Euch -- Martinus KE (Diskussion) 01:21, 31. Mai 2022 (CEST)

Moscheen

  1. Absicht oder Zufall? Gibt es inhaltliche Gründe, warum im Abschnitt Islam nur die drei bisher enthaltenen Bauten aufgeführt sind? Beispielsweise nur „richtige“ Moscheegebäude, aber nicht Betsaal in Wohnhaus/Lagerhalle? Oder ist das einfach nur dem Wikizufall geschuldet? („Es hat halt noch keiner gemacht.“) – OpenStreetMap kennt (mindestens) 14 Moscheen in München.
  2. Ich würde dafür plädieren, jeweils (soweit ermittelbar) die Ausrichtung anzugeben: Nationalität und Glaubensrichtung.

-- Martinus KE (Diskussion) 12:10, 31. Mai 2022 (CEST)

Der Artikel heißt Liste von Sakralbauten in München, damit sind religiös genutzte Räume in Wohnhäusern, Lagerhallen o.ä. eher nicht gemeint. Der Hauptzweck des Gebäudes sollte mMn sakral sein. Im Zweifelsfall bin ich aber eher dafür, das Objekt aufzunehmen. --Rufus46 14:59, 31. Mai 2022 (CEST)
Bei „Hinterhofmoscheen“ ist das eben so eine Sache. Als Nachnutzung von Immobilien, die ursprünglich für andere Zwecke errichtet wurden, sind sie oft nicht durch typisch sakrale Bauformen gekennzeichnet. Bei christlichen Not- und Barackenkirchen der Nachkriegszeit war das ja auch erst einmal nicht viel anders. – Jedenfalls danke für Deine Antwort. Dann behalte ich das Thema erst einmal im Hinterkopf. -- Martinus KE (Diskussion) 20:50, 31. Mai 2022 (CEST)

Eine evangelische Kirche „Maria Heil der Kranken“?

Ich bin etwas verwundert darüber, im Abschnitt Liste von Sakralbauten in München #Evangelische Kirchen eine Kirche mit dem total katholisch klingenden Namen „Maria Heil der Kranken“ zu finden. Anscheinend ist dies die Krankenhauskirche des Klinikums rechts der Isar im Stadtteil Haidhausen. Vermutlich ist es eine ökumenische Kirche im Eigentum des Klinikträgers, der Technischen Universität München. Dann müsste sie aber ebenso auch im darüberstehenden Abschnitt Römisch-katholische Kirchen und Kapellen aufgeführt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 14:19, 28. Jun. 2022 (CEST)

Gute Frage! – „Salus infirmorum“ in der Lauretanischen Litanei. – Die pdf-Denkmalliste des Landesamts (mit Datum von heute) weiß dies:
kath. Krankenhauskapelle Maria Heil der Kranken, Saalbau mit Emporen in Stahlbetonskelettbauweise mit Ziegelausfachung und Glockenreiter, von Albert Heichlinger, 1958/59
Demnach hättest Du recht. Aber mal schauen, was die anderen sagen werden. -- Martinus KE (Diskussion) 17:56, 28. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Information! Wenn sie keine ökumenische, sondern eine rein katholische Kirche oder Kapelle ist, vielleicht ähnlich wie die katholische Kirche Heilig Kreuz im Schwabinger Krankenhaus, dann müsste sie sogar ganz aus dem Abschnitt Evangelische Kirchen entfernt und nur im Abschnitt Römisch-katholische Kirchen und Kapellen aufgeführt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 22:46, 28. Jun. 2022 (CEST)