Diskussion:Liste wichtiger Wahltermine und Wahlperioden in Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Termine der Legislaturperioden

Überarbeitung des Artikels

Habe jetzt mit dem Eintragen von Legislaturperioden begonnen (erste konstituierende Sitzung des Parlaments). Es wäre wünschenswert, wenn die Liste vervollständigt werden würde. Danke! -- JotW 18:20, 11. Feb. 2010 (CET)

Ich habe mich dem mal angeschlossen und ein paar Legislaturperioden in SH, M-V und Nds eingefügt. Bei Gelegenheit mache ich gerne weiter. -- Melopsittacus 10:12, 18. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Unterstützung.  :) --JotW 00:05, 27. Jun. 2010 (CEST)

Wahltermin ungleich Wahlperiode

Passt der hier gewählte Begriff "Wahlperiode" zu den sich anschließenden Datumswerten?

Ich fürchte ein wenig, dass hier die Begriffe "Wahltermin" einerseits und "Wahlperiode" andererseits durcheinander geworfen werden.

Beispielsweise trat nach meinen Informationen das am 18. März 1979 gewählte Berliner Abgeordnetenhaus erst am 26. April 1979 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Erst damit endete die 7. Legislaturperiode des Berliner Parlaments. Ein entsprechender Datums-Nachweis für das Ende der 8. Wahlperiode liegt mit Heft Nr. 109 des "Sozialdemokratischen Pressedienstes" vom 11. Juni 1981 vor: Das Berliner Abgeordnetenshaus wurde zwar am 10. Mai 1981 gewählt, die neunte Legislaturperiode hat aber erst am 11. Juni 1981 begonnen.

Deshalb erscheint mir die Aussage "8. Wahlperiode: 18. März 1979" falsch; richtig wäre die Aussage "8. Wahltermin: 18. März 1979".

Wenn stimmt, was ich hier ausführe, müssten die Daten dieser Wikipedia-Seite korrigiert bzw. eine zweispaltige Tabelle (mit Wahlterminen in Spalte 1 und Wahlperioden in Spalte 2) angelegt werden. Der Tabelle vorangestellt werden könnte ein Text, der den Unterschied erklärt.

-- JotW 10:59, 30. Okt. 2009 (CET)

Habe heute, 2. November 2009, im Fließtext des Artikels (also im Lemma selbst) jeweils das Wort "Wahlperiode" durch "Wahltermin" ersetzt; siehe dazu den Karteireiter Versionen/Autoren. Diskussionsbeiträge (auch Gegenansichten) gab es zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht. Die Überlegungen, auf denen meine Entscheidung basiert, sind oben dargestellt.
--JotW 16:41, 2. Nov. 2009 (CET)
Die Änderung von „Wahlperiode“ in „Wahltermin“ war meiner Ansicht nach nicht nötig, die oben von Dir geschriebene Erklärung und eventuell eine Ergänzung „X. Wahlperiode: Wahl am[…]“ hätten genügt. Die nun überall stehende Bezeichnung (bspw.: 11. Wahltermin) wird ja nirgendwo verwendet.
Was meinst Du mit „Das Inkrafttreten einiger Rechtsvorschriften ist abhängig vom Beginn einer Wahlperiode.“? Dass Rechtsvorschriften Bezug auf den Beginn einer Wahlperiode nehmen, ist klar, aber warum legst Du hier die Betonung auf das Inktrafttreten? -- mc005 19:49, 30. Dez. 2009 (CET)
Hallo, habe Deine Frage leider erst heute entdeckt. Drei Beispiele sagen mehr als tausend Worte:

-- Landesrecht Berlin --
Gesetz über die Entschädigung der Mitglieder
der Bezirksverordnetenversammlungen, der Bürgerdeputierten und
sonstiger ehrenamtlich tätiger Personen

Vom 29. November 1978 (GVBl. S. 2214)

§ 11 In-Kraft-Treten
Dieses Gesetz tritt mit Beginn der 8. Wahlperiode des Abgeordnetenhauses von Berlin in Kraft.
[Satz 2 betrifft die Aufhebung von Rechtsvorschriften, der interessiert uns also nicht].

-- Landesrecht Sachsen-Anhalt --
Ausführungsbestimmungen zur Bereitstellung von
Informations- und Kommunikationstechnik für die
Abgeordneten des Landtages von Sachsen-Anhalt

Vom 21. März 2006 (GVBl. LSA S. 513)


Abschnitt 3 Geltungsdauer
Diese Ausführungsbestimmungen treten mit Beginn der fünften Wahlperiode in Kraft.
Sie gelten für die Dauer der fünften Wahlperiode.

-- Landesrecht Niedersachsen --
Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Landeswahlgesetzes,
des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes
und des Ministergesetzes

Vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. S. 626)

Art. 7 In-Kraft-Treten
(1) Artikel 1 tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft.
(2) Die Artikel 2, 4, 5 und 6 treten am 1. Januar 2005 in Kraft.
(3) Artikel 3 tritt mit Beginn der 16. Wahlperiode in Kraft.


Die Art. 2 und 3 dieses zuletzt aufgeführten (Mantel-/Rahmen-)Gesetzes ändern jeweils das Nds. Abgeordnetengesetz; Art. 2 ab dem 1. Januar 2005, Art. 3 hingegen erst ab der 16. Wahlperiode, also ab dem 26. Februar 2008.
Beantwortet das Deine Frage bereits? --JotW 19:32, 29. Jun. 2010 (CEST)
Jein. Ich sehe jetzt, was Du meinst (ein Beispiel hätte genügt), halte die Darstellung aber in einem Artikel über Wahltermine für zu speziell und unnötig (zumal die Beispiele alles welche für eine rechtliche Regelung einer gewählten Vertretung selbst sind, sie haben also mit ihr einen direkten Sachzusammenhang – das muss allerdings nicht immer so sein). Auch unter dem neuen Lemma (Liste wichtiger Wahltermine und Wahlperioden ist übrigens missverständlich, warum sollten nur „wichtige“ Wahlperioden aufgezählt werden) ist es nicht geboten, darauf einzugehen. -- mc005 21:51, 18. Jul. 2010 (CEST)

Naja. Letztlich ist doch jeder der genannten Wahltermine genaugenommen die Wahl des Parlaments XY für die vw.te Wahlperiode. Z.B. Landtagswahl in Sachsen 2009 war die Wahl der Abgeordneten des Sächsischen Landtags für die 5. Wahlperiode. Die Konstituierung eines Parlaments nimmt doch nur ein bescheidener Teil der Wählerschaft wahr, auch wenn es für das Verfassungsorgan Parlament der entscheidende Moment der Einsetzung ist... Ich persönlich fände den Wahltermin für die jeweilige Wahlperiode ausreichend. Die genauen Termine der Konstituierung etc. pp können dann ja in den jeweiligen Abgeordnetenlisten auftauchen. --Miebner 19:58, 29. Jun. 2010 (CEST)

Naja. So hat eben jeder Wikipedia-Leser seine eigene Sicht und Meinung. Für viele ist auch die Wahlperiode etwas, was sie unbedingt wissen wollen. Die Wahlperioden sind schon aus staatsrechtlicher Sicht (siehe z.B. oben) von großer Bedeutung. Beim einzelnen Abgeordneten sind sie aus verschiedenen Gründen nicht sehr gut untergebracht. Es ist schön zu sehen, wie die Legislaturperioden peu à peu ergänzt werden. Sollten die Tabellen dann endlich vervollständigt sein, kann man immer noch über den passenden Namensraum und die weitere Gestaltung des Artikels nachdenken. Step by step. In Ordnung? --JotW 20:30, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ok. Vielleicht nicht eineindeutig formuliert. Wahlperiode + Wahltermin ggf. incl. Link auf Wahlartikel + Abgeordnetenliste. Bsp. für Sachsen: 5. WP, Wahl 30. August 2009. In beiden verlinkten Artikeln ist m.E. alles wesentliche untergebracht, was festgehalten gehört. --Miebner 20:45, 29. Jun. 2010 (CEST)

Weiter ausgeholt: Wahlperiode ist redirect auf Legislaturperiode. Falsch. Wahlperiode ist kein Synonym sondern Oberbegriff. Auch ein Kommunalparlament oder ein Betriebsrat hat eine Wahl- aber keine Legislaturperiode. Die Wahlperiode beginnt (und endet) nicht (zwingend) mit dem Wahltermin (hier fehlt ein Artikel!). Hier im Artikel geht es um Wahltermine. Wahlperioden erscheinen mir hier nicht sinnvoll. Anders sieht es in den Wahl- oder Abgeordnetenartikeln aus. Da muss stehen "X wurde bei der Wahl am <Wahltermin> in das Parlament gewählt. Vom <Beginn der Wahlperiode> bis <Ende der Wahlperiode> gehörte er dem Parlament an.Karsten11 21:03, 29. Jun. 2010 (CEST)

@Miebner: Der Blick auf eine Abgeordnetenliste kann m.E. denen nicht zugemutet werden, die gezielt nach den Datumswerten suchen, die wir hier gerade zusammensuchen. In einem Lexikon kann sich ein und dieselbe Information durchaus auch an verschiedenen Stellen wiederfinden, auch, wenn Redundanzen grds. zu vermeiden sind. Zudem kann ich auf den Abgeordneten-Listen gerade nicht alle gesuchten Informationen (Termine) finden. So fehlt die Angabe zur Legislaturperiode meines Wissens auf der Liste der 4. WP (Mitglieder des Sächsischen Landtags). --JotW 20:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

@all: Dafür werde ich beim Stichwort Liste hellhörig. Vielleicht sollten wir die hier gesammelten Daten auf einer Liste unterbringen? Mehr zur Suche nach dem geeigneten Artikel-Titel verrät die Seite über Namenskonventionen. Die Liste ließe sich dann bei Bedarf auch leicht über die für Dtld. gesammelten Datumswerte hinaus erweitern. --JotW 20:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

@Karsten11: Ich sehe es wie Du: ein Lemma Wahltermin fehlt, und Wahl-/Legislaturperiode sind keine Synonyme. Der Titel Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland ist m.E. insgesamt sehr ungeeignet. Wahlkalender ist grds. sehr schön (über diesen Vorschlag wird hier bereits diskutiert), begegnet aber als Lemma eigenen Bedenken. Deshalb also evtl. Zusammenfassung der hier gesammelten Datumswerte unter einem geeigneten Listennamen, und dann eigene Lemmata für Wahltermin, Wahlperiode, Legislaturperiode (oder Differenzierung zw. Wahl- und Legislaturperiode z.B. unter dem Stichwort Wahlperiode plus Redirect vom Unterbegriff, also von Legislaturperiode, auf den Oberbegriff, also die Wahlperiode). Problem: Lt. Namenskonventionen sind Redirects offenbar tatsächlich nur bei synonymem Wortgebrauch zulässig. Aber wird das bei Wikipedia faktisch auch so umgesetzt? Ich bezweifle es. --JotW 20:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

Namensänderung

So, nachdem ja nun doch sich die Mehrheit vernünftigerweise für die Beibehaltung dieses Artikels entschieden hat, sollten wir dann auch mal an die Qualitätsverbesserung gehen, den die ist doch irgendwie geboten.

1) Man sollte mal einen anderen Titel finden. Wie ich bereits in der Löschdiskussion ausgeführt hatte, hab es die durchaus sinnvolle Aufteilung in einen Wahlkalender und in einen Historischen Wahlkalender (irgendwie war die Beteiligung an der Löschdiskussion dort nicht so rege wie erfreulicherweise hier !!!). Daher sollte erstmal ein neuer Name genannt werden, dieser ist doch etwas umständlich. Wie wärs mit Wahlkalender oder Wahltermine ... kurz prägnant und einprägsam.

2) Wie schon gesagt ist die Aufteilung in aktuelle und vergangene Wahltermine sinnvoll und trägt zur Übersichtlichkeit bei.

Danke für Rückmeldung und viel Spass bei der QS ... Okahandja

Hallo Okahandja. Zu Deinen Anregungen lässt sich beizeiten sicherlich noch vieles sagen. Du würdest uns freilich mit voller Signatur helfen, Deinen Beitrag besser einzuordnen. Dann müsste man z.B. über die Versionsgeschichte nicht lange heraussuchen, von wann Deine Überlegung stammt. Einfach bei WP anmelden und dann mit zwei Bindetrichen, denen unmittelbar vier Tilde-Zeichen folgen unterschreiben. Danke! --JotW 00:11, 27. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: Der Begriff Wahlkalender gefällt mir zunächst außerordentlich gut. Kurz, knackig, treffend. Als Lemma gebraucht, dürften die Leser eines Lexikons darunter aber eine Erklärung für das Wort Wahlkalender erwarten. Etwas in der Art wie: "Ein Wahlkalender ist seit dem Aufkommen von Partnerbörsen ein fester Begriff für die Zusammenstellung der zehn Auserwählten einer Bewerbungsrunde. Er wird verwendet, um...". Also müsste Dein Wahlkalender, wenn es bei diesem Begriff bleibt, auf eine Spezialseite verschoben werden. --JotW 20:36, 29. Jun. 2010 (CEST)

Termin Kommunalwahlen NRW

Ich bin mal gespannt, was in Sachen NRW (Verschiebung Kommunalwahltermin auf den Europawahltermin) herauskommt. Die großen Parteien könnten dann bei der Zusammenlegung der Termine die Synergie-Effekte mit dem Europawahlkampf nutzen. Das Ganze finanziert sich ja auch aus den Kostenerstattungen des Europa-Wahlkampfes. Die kleineren lokalen Wählergemeinschaften wären im Plakatwahlkampf etc. unterrepräsentiert, weil sie auch nur die Mittel für den lokalen Wahlkampf zu erwarten haben. Ist das überhaupt verfassungskonform? – Simplicius 13:33, 17. Feb. 2009 (CET)

Die Wahlgesetze und Verfassungen der einzelnen Bundesländer sehen bewußt nicht einen festen Termin für eine Wahl vor, sondern ein Zeitfenster von einigen Monaten. Dies dient dazu, Ferienzeiten oder Feiertage umgehen zu können und eben auch Wahltermine zu bündeln oder zu entzerren. Ob die jeweils konkrete Festlegung eines Wahltermins rechtlich korrekt ist, ist immer wieder Gegenstand von Gerichtsentscheidungen, zuletzt in NRW letztes Jahr (wobei der NRW-Verfassungsgerichtshof hier gerade das Gegenteil zu entscheiden hatte, nämlich den Wunsch der Opposition der Zusammenlegung der Kommunalwahl mit der Bundestagswahl [1], [2]). Hierbei zeigt sich, dass der Wahlleiter im Rahmen des gesetzlichen Rahmens relativ frei den Termin festsetzen kann, wenn er nicht willkürlich handelt. Vielfach ist auch in der Diskussion, Wahltage (wie in den USA) alle zwei Jahre zu konzentrieren ein Beispiel). Das Ganze ist Audsdruck einer gewissen politischen Kultur. In GB ist es völlig normal, das der MP jederzeit Neuwahlen ansetzen kann (um einen günstigen Wahlzeitpunkt zu erreichen), in Deutschland ist jede vorgezogene Wahl Anlaß für Diskussionen. Das ganze gehört in Wahltag dargestellt. Da fehlt es leider völlig.Karsten11 20:12, 29. Jun. 2010 (CEST)

Bearbeitungskommentare entfernt

Der folgende Text dient der Sicherung von Quellenangaben und sollte daher bitte erhalten bleiben.

Auf der Diskussionsseite des Admins Wehrle hatte ich am 1. Juli 2010 um Korrektur von Bearbeitungsvermerken gebeten. Was Grund meiner Bitte war, folgt aus der unten beigefügten Abschrift der Diskussion. Drahreg01 war so nett, meiner Bitte innerhalb von nur 1,5 Stunden nachzukommen.

Es wurden ingesamt drei Bearbeitungskommentare entfernt. Betroffen sind die jeweils am 30. Juni 2010 in der Zeit zwischen 9:53 Uhr und 10:21 Uhr vorgenommenen Ergänzungen der Wahlperioden für die Bundesländer Hamburg, Brandenburg und Bremen.

Möglich waren die Ergänzungen aufgrund der freundlichen Unterstützung

  • der Parlamentsdokumentation Hamburg (Parlamentarische Informationsdienste der Bürgerschaftskanzlei)
  • eines Mitarbeiters für Öffentlichkeitsarbeit des Landtags Brandenburg und
  • der Bibliothek / des Archivs der Bremischen Bürgerschaft.

Vielen Dank nochmals an die drei Mitarbeiter, deren Vornamen (nicht aber Nachnamen) — vor dem Entfernen der Bearbeitungskommentare — in der Versionsgeschichte noch zu lesen waren. Ich weiß, dass sich die Mehrheit dieser Helfer über die persönliche Danksagung gefreut haben, aber hier hat nun die Rücksichtnahme auf besonders sensible Bedenken gesiegt. --JotW 15:27, 3. Jul. 2010 (CEST)


Abschrift der ursprünglich bei A. Wehrle geführten Diskussion:

Hallo Andreas. Ich habe ein wenig Mist gebaut, der sich ohne Admin-Rechte meines Wissens nicht zur Seite schaufeln lässt. Ich würde mich freuen, wenn Du beim Schaufeln helfen könntest. Oder verweis mich bitte an die, die wissen, wie hier geholfen werden kann.

Ich habe auf der Seite Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland am 30. Juni 2010 gegen 10 Uhr die Daten zu den Legislaturperioden der Länder Brandenburg, Bremen und Hamburg ergänzt. Erhalten hatte ich die Daten von den für Öffentlichkeitsarbeit, Webadministration, Parlamentsdokumentation oder ähnliches zuständigen Stellen des jeweiligen Landesparlaments. Da alle angeschriebenen Länder mir die erbetenen Daten innerhalb von je nur zwei Tagen geliefert haben, habe ich im Überschwang der Gefühle bei der Zusammenfassung bzw. Quellenangabe zum Dank auch die Vornamen der Ansprechpartner(innen) erwähnt. War gut gemeint, hat sich aber gerächt.

Eine Frau H. A. schrieb mir jetzt: "ich möchte Sie bitten als Quelle nur den Landtag ... anzugeben und meinen Namen zu streichen. Herzlichen Dank." Sie ergänzte diesen Wunsch auf meine Nachfrage hin wie folgt: "Als Mitarbeiter der Verwaltung des Landtages sind wir angehalten generell als Quellenangabe nur den Landtag ... zu benennen."

Dieses Verbot ist vermutlich nicht für die geschilderte Konstellation gedacht. Das lässt sich auch gut begründen. Gleichwohl denke ich, dass Wikipedia den Wunsch der Dame respektieren sollte. Laut Hilfe zur Versionsgeschichte wäre das Mittel der Wahl die Versionslöschung, die nur Admins durchführen können. Rückgängigmachen der letzten Version nutzt nichts, weil die Versionsgeschichte bleibt.

Vermutlich empfiehlt es sich, so auch gleich für die beiden anderen Danksagungen zu verfahren. Das erneute Einpflegen übernehme ich dann gerne. Ich hoffe, dass zwischenzeitlich keine weiteren Änderungen an der Seite vorgenommen werden.

Noch eleganter wäre es natürlich, wenn sich der Text der Versionsgeschichte anpassen ließe. Aber wen muss man da fragen, wenn das selbst Admins nicht möglich ist. Vielleicht jenes höhere Wesen, das wir verehren?

Vielen Dank für Hilfe, Rat und Tat. --JotW 18:15, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe mal die Bearbeitungskommentare verschwinden lassen. Viele Grüße, --Drahreg01 19:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hab's eben gesehen und bin schwer beeindruckt. Sehr elegant gelöst! --JotW 21:30, 1. Jul. 2010 (CEST)

Namensänderung → Listen

Nachdem ich mich nun — unter Berücksichtigung der vielen Anregungen dieser Diskussionsseite — durch die Namenskonventionen, durch die Konventionen für Listen, durch Listen-Beispiele und andere relevante Artikel hindurchgearbeitet habe, möchte ich empfehlen, das Lemma Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland als Wikipedia:Liste aufzubauen.

Würde man Liste der Wahltermine und Wahlperioden als neuen Namen wählen, hätte man allerdings zwei Probleme. Erstens wäre die Liste dann (z.B. für ältere Browser) zu umfangreich und unübersichtlich, zweitens deutete der Name an, dass die Liste abschließend ist, was sie nie sein kann — gewählt wird auf der ganzen Welt, und es werden nicht nur Parlamente gewählt. Wer könnte das alles aufzählen?

Zu gestelzt erscheint auch dies:

  1. Liste landesparlamentarischer Wahltermine und Wahlperioden
  2. Liste bundesparlamentarischer Wahltermine und Wahlperioden
  3. Liste europaparlamentarischer Wahltermine und Wahlperioden

Oder gibt es Gegenstimmen?

Ich habe mich daher davon überzeugen lassen, dass sich die Trennung nach historischen und nicht-historischen Terminen anbietet, z.B. so:

  1. Liste wichtiger Wahltermine und Wahlperioden
  2. Liste historischer Wahltermine und Wahlperioden

Die Liste nicht-historischer Wahltermine und Wahlperioden will mir nicht gefallen. Gegenstimmen?

Damit bleibt die Frage, wo man den Schnitt macht, was man also als historisch ansieht. Historisch kann schon immer alles sein, was gestern war. Dieser Schnitt läge zu nah am Jetzt. Eine eigene Liste für die derzeit amtierenden Parlamente bietet sich ebenfalls nicht an, weil es sinnvoll erscheint, alle Termine jedes einzelnen Parlaments zusammen zu fassen.

Ich meine, dass in die Liste historischer Wahltermine und Wahlperioden die Termine der heute nicht mehr existierenden Parlemente, Vertretungen od. ähnl. gehören. Den Landtag von Baden oder die Volkskammer der DDR gibt es bspw. nicht mehr. Der Landtag von Baden-Württemberg hingegen wird regelmäßig neu gewählt und gehört also auf die Liste wichtiger Wahltermine und Wahlperioden. Hier würde dann endlich auch das Europäische Parlament guten Gewissens Aufnahme finden, während es zu den Wahlterminen in der Bundesrepublik Deutschland noch nie so recht gepasst hat.


Folgende Listen-Abschnitte empfehlen sich weniger:

  • Europawahlen
  • Bundestagswahlen
  • Volkskammerwahlen in der DDR
  • Landtagswahlen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • ...
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Kommunalwahlen
  • ...


Die Leser eines Lexikons erwarten vielmehr zu Recht, dass, was da gewählt wird, auch von Anfang an beim Namen zu nennen ist:

  • Europäisches Parlament
  • Deutscher Bundestag
  • Landesebene
  • Landtag von Baden-Württemberg
  • Bayerischer Landtag
  • Abgeordnetenhaus Berlin
  • ...
  • Landtag Schleswig-Holstein
  • Thüringer Landtag
  • Kommunalebene
  • ...

Wird eine Liste zu lang, können ggf. Unterlisten gebildet werden. Hier mag es sich schon jetzt anbieten, eine eigene Liste kommunaler Wahltermine und Wahlperioden oder — je nach Inhalt — auch nur eine Liste kommunaler Wahltermine zu erstellen.

Ich möchte daher folgende Trias vorschlagen:

  1. Liste wichtiger Wahltermine und Wahlperioden
  2. Liste kommunaler Wahltermine
  3. Liste historischer Wahltermine und Wahlperioden

Liste 1 enthält all das nicht, was in Liste 2 und Liste 3 ausgelagert wird. Selbstverständlich enthalten die Listen aber Querverweise, vgl. zum Bsp. die Liste von Zeitungen.

Auch die Lemmata Wahltermin, Wahlperiode und Legislaturperiode können dann auf die genannten Listen sinnvoll verweisen.

Das Lemma Wahlkalender würde — so schade das auch ist — entfallen und wieder gelöscht werden.

-- JotW 19:23, 8. Jul. 2010 (CEST)

Artikel wurde verschoben

Achtung: Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland wurde heute nach Liste wichtiger Wahltermine und Wahlperioden verschoben. Dies ist bei Betrachtung der obigen Diskussionbeiträge bitte zu beachten. --JotW 22:02, 18. Jul. 2010 (CEST)

Das bedeutet, dass hier jede wichtige europäische und außereuropäische Wahl eingetragen werden kann, z. B. Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten und Britische Unterhauswahlen. Kommunalwahlen wären meines Erachtens den anderen Wahlen gegenüber als unwichtig zu bewerten. --91.19.80.34 09:56, 1. Sep. 2010 (CEST)

Tabellenstruktur

Die Tabellen sind mittlerweile sehr unübersichtlich, ich würde daher die wichtigen Daten (siehe Lemma) nach vorne ziehen, das kurze Datumsformat verwenden, die doppelte Benennung der Wahlperiode rausnehmen, die Zeilen wegen der großen Breite mit wechselnden Hintergrundfarben anzeigen und die Zahlen rechtsbündig anordnen (sieht erst ordentlich aus, wenn alle Zahlenreihen mit Tagesdaten gefüllt sind. Beispiel Rheinland-Pfalz (aus Zeitgründen ohne sortierbare Spalten):

Landtag Rheinland-Pfalz ? Art. 79 – 97 der Landesverfassung
JavaScript muss aktiv sein um nach anderen Spalten sortieren zu können.
WP Wahltag/
-termin
Wahlperiode
erste Sitzung (konst. Sitzung)
letzte Sitzung
Ord. Dauer der WP
Anzahl Sitzungen
Anzahl Abgeordn.
1. 18.05.1947 18.05.1947–1951 04.06.1947 30.03.1951 4 Jahre 96 unbek.
2. 29.04.1951 1951–1955 18.05.1951 24.03.1955 4 Jahre 78 unbek.
3. 15.05.1955 1955–1959 01.06.1955 25.03.1959 4 Jahre 69 unbek.
4. 19.04.1959 1959–1963 19.05.1959 04.04.1963 4 Jahre 73 unbek.
5. 31.03.1963 1963–1967 18.05.1963 14.03.1967 4 Jahre 70 unbek.
6. 23.04.1967 1967–1971 18.05.1967 29.04.1971 4 Jahre 80 unbek.
7. 21.03.1971 1971–1975 18.05.1971 24.04.1975 4 Jahre 71 unbek.
8. 09.03.1975 1975–1979 20.05.1975 15.02.1979 4 Jahre 64 unbek.
9. 18.03.1979 1979–1983 18.05.1979 26.04.1983 4 Jahre 68 unbek.
10. 06.03.1983 1983–17.05.1987 18.05.1983 02.04.1987 4 Jahre 88 unbek.
11. 17.05.1987 18.05.1987–17.05.1991 03.06.1987 15.03.1991 4 Jahre 98 unbek.
12. 21.04.1991 18.05.1991–17.05.1996 21.05.1991 01.03.1996 5 Jahre 130 unbek.
13. 24.03.1996 18.05.1996–17.05.2001 20.05.1996 15.02.2001 5 Jahre 128 unbek.
14. 25.03.2001 18.05.2001–17.05.2006 18.05.2001 17.02.2006 5 Jahre 111 unbek.
15. 26.03.2006 18.05.2006–vorauss. 2011 18.05.2006 wohl 2011 5 Jahre unbek.
16. 27.03.2011<ref name="Wahltermine-Link-Wahlrecht.de" /> vorauss. 2011–2016 wohl 2011 wohl 2016 5 Jahre unbek.
Sieht mir nach einem deutlichen Mehrwert aus! Schön wäre es, wenn zumindest die Tabellen auch weiterhin die gleiche Breite hätten. Sonst spricht gegen diese Umstellung wohl gar nichts. Wenn ich Zeit finde, gehe ich mal mit regulären Ausdrücken drüber, wenn sich bis dahin niemand der Sache angenommen haben sollte.
Grüße -- JotW 19:36, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mc005, bei Umsetzung Deines Vorschlag gibt es Startschwierigkeiten. Die Datumswerte sind in der Tabelle mit Hilfe der Vorlage dts hinterlegt. Ich habe auf einer Testseite alle im Langformat angegebenen Datumswerte in das von Dir vorgeschlagene Kurzformat geändert und mir das Ergebnis angesehen. Dabei fiel auf, dass die Vorlage dts dafür sorgt, dass z.B. nach Eingabe von {{dts|23|09|1994}} wiederum 23. September 1994 ausgegeben wird. Das heißt, ich müsste mit einer anderen Vorlage/Sortiertechnik arbeiten. Sieht jemand eine Lösung des Problems? --JotW 21:00, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ich finde die Tabellen nicht zu breit. Eine Feste Spaltenbreite gibt man aber besser in em an. Dann ändert sich die Breite mit der Schriftgröße. Die Sortierung nach Wahltag könnte man auch weglassen, denn man kann nach Wahlperiode soriteren mit dem gleichen Ergebnis. Mit {{SortKey|<fortlaufendeNummer>}} 23.09.1994 kann man es aber auch lösen. Ich finde Datumsangaben lesen sich besser mit ausgeschriebenem Monat. Wenn die Tabelle unbedingt schmaler werden sioll dann ist mein Vorschlag so:

Landtag Rheinland-Pfalz → Art. 79 – 97 der Landesverfassung
JavaScript muss aktiv sein um nach anderen Spalten sortieren zu können.
WP Wahltag/-termin
Wahlperiode
erste Sitzung (konst. Sitzung)
letzte Sitzung
Dauer
der WP
Anzahl
Sitzungen
Anzahl
Abgeordn.
1. 18. Mai 1947 18.05.1947–1951 04.06.1947 30.03.1951 4 Jahre 96 unbek.
2. 29. Apr. 1951 1951–1955 18.05.1951 24.02.1955 4 Jahre 78 unbek.
3. 15. Mai 1955 1955–1959 01.06.1955 25.03.1959 4 Jahre 69 unbek.
99. 30. Sep. 2999 2999–3003 10.09.2999 25.03.3003 4 Jahre 69 unbek.

--MatthiasDD 19:25, 1. Sep. 2010 (CEST)

Neuwahlen in Schleswig-Holstein 2012

Ich werde gleich den durch das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht angeordneten Termin für Neuwahlen zum Landtag in Schleswig-Holstein bis spätestens 30.09.2012 wieder einstellen. Das hat vor mir schon jemand zutreffend (!) gemacht und ist sofort revertiert worden wegen fehlender Quellen. Wer auch immer meint, erst revertieren zu müssen und dann zu fragen, ob das Revertierte vielleicht doch richtig war, mag daher zunächst hier nachsehen, dass tatsächlich eine vorgezogene Neuwahl angeordnet ist. Ob das Landesverfassungsgericht das durfte, ist eine ganz andere Frage und hat keinen Einfluss auf den angeordneten Termin, an den sich der derzeitige Landtag und die Landesregierung nach eigenem Bekunden zu halten gedenken. --Melopsittacus 13:57, 14. Sep. 2010 (CEST)