Diskussion:Lithium-Eisensulfid-Batterie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schöner Beitrag! Ich hatte erst nicht glauben wollen, dass es Li-Batterien für 1.5 V gibt, bis ich die Redoxgleichung im Internet ausfindig machen konnte. Ggf. kann sie nun unter Lithium-Batterie entfallen. Anton 21:13, 27. Apr 2005 (CEST)

Elektrodenbezeichnungen

Anode und Kathode sind vertauscht. Ich kann die Verwirrung durch den Artikel unter Elektrode zwar nachvollziehen, aber die Anode ist und bleibt die positive Elektrode, auch wenn sie in diesem Fall natürlich den negativen Pol der Li-FeS-Zelle darstellt. Auch wenn man die Polarität der Elektroden anders definiert, bleibt es zumindest stark missverständlich. Ich habe es vorläufig korrigiert, wer eine gute Paraphrase bzw. einen besseren Ersatz hat, bitte ausbessern ! Nicolas Seufert 23:05, 25. Apr. 2007 (CEST)

Ethylencarbonat

Ich bin mir sicher, dass 1,3-Dioxalan-2on gemeint war, was eben Ethylencarbonat ist. Der ArtikelEthylencarbonat selber weist auf eine Verwendung in Elektrischen Zellen hin und auch Google: http://www.google.de/search?hl=de&rlz=1B3GGGL_deDE231DE232&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=1,3-Dioxolan+Lithium+batterie&spell=1 Das ergibt auch Sinn, weil Ethylcarbonat recht einfach industriell herstellbar und bekannt ist, im Gegensatz zu dem 1,3 Dioxalan (ohne Carbonylgruppe). Xyrofl 11:02, 16. Sep. 2008 (CEST)

Kapazität

Wie kommt das eigentlich, daß eine FR6 gegenüber einer LR6 ca. 50 % mehr Kapazität und 66 % mehr Energieinhalt hat, die FR03 gegenüber der LR03 insoweit aber keine Vorteile, s. Micro_(Batterie)#Typenübersicht? --85.180.228.143 08:23, 5. Aug. 2018 (CEST)

Das könnte der Grund sein. --85.180.228.143 12:46, 5. Aug. 2018 (CEST)