Diskussion:Lithium-Ionen-Kondensator
Erstes Review
Hi Elcap, sehr interessanter Artikel. Als Idee dazu: Am Anfang beschreibt der Artikel die Funktionsweise von Doppelschichtkondensatoren. Vorschlag: Wie wäre dies unter dem Artikel Doppelschichtkondensator unterzubringen? Und hier eine Art Überleitung. Abbildungen wie "Prinzipdarstellung der Funktionsweise eines Doppelschicht-Kondensators" würden unter Doppelschichtkondensator als Erklärung perfekt passen, vorallem fehlen die Funktionserklärungen wie Du sie hier mit Helmholtz-Schicht gebracht hast.
- Eher administrativ: Vielleicht kannst Du Deine Grafiken gleich auf commons hochladen? (ggf als SVG, PNG ist aber auch ok) Das würde die Arbeit für das Verschieben ersparen, wie es bei einigen Grafiken in den letzten Tagen passieren ist.--wdwd 23:03, 8. Dez. 2010 (CET)
- Hi Wdwd, ja, die einleitenden Erklärungen der Funktion eines EDLC's gehören eigentlich in den genannten Artikel. Nur dann müsste ich diesen Part bei den LIC's streichen und dann fehlt mir etwas zur Erklärung des Prinzips. Kann man diese Erklärungen doppelt in der Wiki lassen?
- Ich habe bei den Bildern in commons den "Schalter" "eine neue/geänderte Version hochladen" nicht gefunden. (Bin ich blind?) Da mir doch oft Verbesserungen einfallen, möchte ich diese Historie gern nutzen, grüße --Elcap 10:55, 9. Dez. 2010 (CET)
- Hi, es ist dazu notwendig auf commons zu wechseln (den link "Zur Beschreibungsseite auf Commons" dazu anklicken) -> dann steht fast ganz unten "Eine neue Version dieser Datei hochladen" (wenn Du deutsche Sprache eingestellt hast)--wdwd 12:47, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin reichlich verwirrt über den Zweck des Artikels, sollen nun LICs oder Doppelschichtkondensatoren beschrieben werden? Es sollte sich immer aufs Wesentliche konzentriert werden, so dass wenig Redundanz in der Wikipedia entsteht. Dazugehört auch, dass die Doppelschicht hier nicht nochmal oder gar ausführlicher als im Hauptartikel beschrieben wird. Meiner Meinung nach sollten die Abschnitte Allgemeines, Doppelschicht-Kondensator, Helmholtz-Schicht, Aufbau und Funktion eines Doppelschichtkondensators, Pseudokondensatoren, Hybridkondensatoren und Hinweis zur Kennzeichnung der Polarität hie radikal gekürzt werden. Diese kurze Zusammenführung mit Verweisen zu den Hauptartikel sollte dann kompakt am Anfang in einem einführenden Abschnitt stehen. --Cepheiden 18:39, 7. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Cepheiden, bin schon dabei radikal zu kürzen. Doppelschichtkondensatoren ist und bleibt der Hauptartikel. Hier hast du im Augenblick nur das gesehen, mit dem ich eigentlich angefangen habe. Und das wird deutlich geändert. Grüße --Elcap 18:40, 8. Mär. 2011 (CET)
Abschnitt: Anwendungen und Markt
Hallo, im oben genannten Abschnitt findet sich folgender Satz:
- Lithium-Ionen-Kondensatoren zeichnen sich durch eine höhere Energiedichte gegenüber Doppelschicht- und Superkondensatoren aus und haben die gleiche hohe Leistungsdichte, also die gleiche Fähigkeit zur schnellen Ladung und Entladung.
Seit wann kennzeichnet die Leistungsdichte, die "Fähigkeit zur schnellen Ladung und Entladung"? Das würde bedeuten, dass die LICs ein ähnliches oder geringeres Gewicht haben. Falls sie schwerer wären, würde sich hier im ungünstigsten Fall kein Vorteil bezüglich der Lade- und Entladeströme ergeben oder? --Cepheiden 07:29, 18. Aug. 2011 (CEST)
Vor- und Nachteile – Fließtext oder Liste
Hallo Cepheiden, Du hast ein kleines „Helferlein“ an die Liste der Vor- und Nachteile eingefügt, das mir die Umwandlung der Liste in einen Fließtext vorschlägt. Dazu folgendes:
Unter „Fließtext kontra Liste“ steht: "Grundsätzlich sollten Inhalte ausführlich im Fließtext eines Artikels zu finden sein, um den Leser umfassend und kompakt zu informieren."
.........
"Für andere Informationen kann dagegen die Liste durchaus die richtige Wahl sein. So können in einem Artikel über einen Literaturpreis die Preisträger zwar auch mit kurzer Beschreibung und der Begründung für die Auszeichnung im Text zur Geschichte des Preises eingebaut werden. Dies stößt aber an seine Grenzen, wenn die Übersichtlichkeit darunter leidet."
Und unter „Zurückhaltung bei Listen“ steht:
„Tabellen (oder Listen, Elcap) können eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels darstellen, besonders dann, wenn Datenreihen im Tabellenformat leichter gelesen und aufgefasst werden können als im Fließtext (zum Beispiel bei technischen Daten).“
Fließtext ist zwingend für eine Beschreibung einer Person, einer Landschaft oder einer Stimmung. Eine Liste in einer prosaischen Aufzählung zerstört das Ziel der Beschreibung, die Darstellung eines Charakters oder eines Gefühls. Anders ist es bei einer technischen Beschreibung. Hier zählen die Eigenschaften der Anlage, des Gerätes oder des Bauelementes als Entscheidungsargument jeweils einzeln als Pro oder Contra für oder gegen den beschriebenen Gegenstand im Vergleich zu anderen Gegenständen. In einem Fließtext geht die Übersichtlichkeit verloren.
Aufgrund meiner praktischen Erfahrung weiß ich, dass von z. B. 10 Argumenten meist nur 2 bis 3 Argumente für oder gegen eine Entscheidung wirksam sind. Aber je nach Anwendung sind es immer wieder andere Argumente. Beispiel: KFZ-Anwendungen verlangen weiten Temperaturbereich, Bahn-Anwendungen verlangen hohe Vibrationsfestigkeit und Entertainment verlangt günstigsten Preis usw. Das kann aus einem Fließtext nicht hervorgehen. Deshalb bedanke ich mich für Deinen Hinweis, nicht viele sind so intensiv und konzentriert wie Du in der Wikipedia tätig, habe ihn aber entfernt. Ich hoffe, meine Begründung ist mit den Richtlinien vereinbar und Du kannst ihr zustimmen. Grüße --Elcap 10:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Ganz kurz, ich sehe gerade in keinem deiner Zitate, dass ein Abschnitt zu den Vor- und Nachteilen einer Technik, usw. in einer Liste erfasst werden sollte. Ganz im Gegenteil, dort steht, dass grundsätzlich Inhalte ausführlich im Fließtext eines Artikels zu finden sein sollten. In die gleiche Richtung zielt ein ganz entscheidendes Ziel von Artikel in der Wikipedia „Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern.“ (Wikipedia:WSIGA). Es geht eben in solchen Abschnitten nicht, um das nackte Aufzählen von typischen Daten wie die technischen Daten irgendeines Automodells oder eines Schiffes, sondern es geht um die _Erklärung_ von Vor- und Nachteilen einer Technik. Kaum einem Leser wird zunächst klar sein, was die aufgeführten "Vorteile gegenüber Akkumulatoren" wirklich bedeuten, sie sind oft sogar reine Relativangaben, die dem Leser keine Interpretation zulassen. Beispiel "besserer Wirkungsgrad (> 95 %)", hier stellt sich zunächst die Frage: Der Wirkungsgrad eines Lithium-Ionen-Kondensators ist > 95 %, wie groß ist aber der Wirkungsgrad der Vergleichs-Akkumulatoren? Liegt der bei 40 %, 60 % oder gar 90 %? Was ich sagen will, der Vergleich ist nichtssagend, weder in Zahlen noch in der Interpretation der Werte für die Bedeutung im praktischen Einsatz. Du musst bei Wikipediaartikeln davon ausgehen, dass der Leser ggf. leichte technische naturwissenschaftliche Vorbildung hat. Aber im Wesentlichen ein kompletter Laie ist. Er möchte den Artikel nutzen um sich Informationen und Zusammenhänge erst anzueignen. Solche Listen tragen dazu nicht bei, da sie für die Interpretation Fachwissen voraussetzen. --Cepheiden 10:56, 29. Jul. 2011 (CEST) P.S. eine komplett unbegründete Entfernung des Bausteins ist eigentlich ein klarer Revertierungsgrund
- Hallo Cepheiden, habe den Hinweis wieder eingefügt. Ich schließe mich aber nicht der Meinung an, dass hier eine Fließtext besser sei, weil dann die Übersichtlichkeit nicht gegeben ist. Wenn ich für jedes Einzelargument einen kompletten Satz bilde, wäre es dann besser ? Grüße --Elcap 17:44, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Elcap, ich bin kein Freund solcher Pseudolisten, da ich der Meinung bin, was man in solchen Listen aufführt kann man auch als normalen Fließtext schreiben. Die Übersichtlichkeit ist eine Frage wie man das Thema als Fließtext aufbereitet und bei der Darstellung von Zusammenhängen mit einen ordentlichen roten Faden, ist dem Artikel mehr geholfen, als mit der Auflistung von Fakten. Auch wenn die Wikipedia mit früheren Enzyklopädien und Nachschlagewerken nicht immer vergleichbar ist, sollte man doch einen ähnlichen Stil verfolgen und solche Pseudolisten oder reine Vor-und-Nachteil-Listen sind mir in besseren Werken bislang noch nicht untergekommen. --Cepheiden 17:58, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Cepheiden, schau doch bitte mal unter Kunststoff-Folienkondensator#Vorteile von Kunststoff-Folienkondensatoren und Kunststoff-Folienkondensator#Nachteile von Kunststoff-Folienkondensatoren, an dem als Lesenswert eingestuften Artikel ich nicht ganz unbeteiligt war. Deshalb fiel ich ja aus allen Wolken, als ich Dein "Helferlein" sah. Aber ich werde mir die Formulierungen in der Aufzählung noch einmal kritisch anschauen. Grüße --Elcap 09:36, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Elcap, ich bin kein Freund solcher Pseudolisten, da ich der Meinung bin, was man in solchen Listen aufführt kann man auch als normalen Fließtext schreiben. Die Übersichtlichkeit ist eine Frage wie man das Thema als Fließtext aufbereitet und bei der Darstellung von Zusammenhängen mit einen ordentlichen roten Faden, ist dem Artikel mehr geholfen, als mit der Auflistung von Fakten. Auch wenn die Wikipedia mit früheren Enzyklopädien und Nachschlagewerken nicht immer vergleichbar ist, sollte man doch einen ähnlichen Stil verfolgen und solche Pseudolisten oder reine Vor-und-Nachteil-Listen sind mir in besseren Werken bislang noch nicht untergekommen. --Cepheiden 17:58, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Elcap, die Lesenwert-Kandidatur ist über 3 Jahre her und die Beteiligung war etwas mau. Nichtsdestotrotz war/ist die Lesenswert-Bewertung gerechtfertigt. In der Zwischenzeit hat sich jedoch einiges getan, so wurden eine zusammengefasste Kandidatur für Lesenswert und Exzellent eingeführt. Dadurch hat sich natürlich auch der Umfang der Kritik etwas verändert. Egal, nur weil sich damals (und ggf.) niemand anderes an den Listen stört, verbietet dies mir nicht, diesen meiner Meinung nach verbesserungbedürftigen Punkt zu erwähnen. Wie ich schon oben schrieb, ist das Ziel der Artikel Wissen in Form von Zusammen hängen zu vermitteln und nicht nur reine Fakten in Form von relativen Bewertungen ohne Bezugspunkt dem Leser vorzulegen. Ich weiß du hast diverser Fachpublikationen in diesem Gebiet geschrieben und evtl. hast du auch dort solche Listen genutzt, aber wenn du mal überlegst, für wie hilfreich schätzt du diese Listen für Laien, die nicht wissen welche Werte das Vergleichsobjekt (Akkumulator) aufweist und welche Bedeutung diese Parameter für den Einsatz haben, ein? --Cepheiden 09:59, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Cepheiden, die Beteiligung an Artikeln aus dem Bereich passive Bauelemente ist immer recht mau. Aber zum Thema: Ich habe, ohne die bisherige Liste zu ändern, einen Fließtext-Versuch darunter eingefügt. Wenn Du diesen Versuch besser findest, werde ich die erste Version löschen (Kannst Du auch machen). Die Aufzählung von Argumenten in der Industrie unterliegt, wie ich jetzt lerne, anderen Regeln. Überlegt habe ich mir nur, ob ich in der Fließtext-Version die Stichworte wie "Wartungsfrei" usw. in Fett oder Kursiv anlege. Was ist Deine Meinung dazu?
- Noch einmal vielen Dank für die viele Mühe, die Du bei der Ergänzung meiner unvollständigen Syntax hattest. Übrigens, das mit dem "Brot" ist schon o. K. Da wollte sich wohl jemand einen Scherz erlauben und ich, der gern alles visuell erklären möchte, habe das aufgegriffen. Grüße --Elcap 11:14, 31. Jul. 2011 (CEST)
KALP-Diskussion vom 28. Juli - 17. August 2011 (ergebnislos, kA)
Doppelschichtkondensator und Lithium-Ionen-Kondensator
Einen eigenen Artikel für eine Auszeichnung vorzuschlagen entspricht eigentlich nicht meinem Charakter. Aber für passive elektronische Bauelemente interessieren sich in der deutschsprachigen Wikipedia nur wenige Autoren. Das Interesse ist also gering, auch dafür, jemanden für eine Auszeichnung vorzuschlagen. Auf der anderen Seite wurden mir aus der Industrie inzwischen mehrfach Glückwünsche zu den beiden neuen Artikeln zugeschickt. Deshalb schlage ich hiermit den völlig neu überarbeiteten Artikel Doppelschichtkondensator (EDLC) und den neu erstellten Artikel Lithium-Ionen-Kondensator (LIC) als Kandidaten für eine Auszeichnung vor.
Begonnen mit den Lithium-Ionen-Kondensatoren wollte ich „schnell“ und „mal eben“ eine neue Kondensatortechnologie beschreiben. Spätestens als die Funktion des Kondensators immer stärker durch die Begriffe „Pseudokapazität“ und „Pseudokondensator“ geprägt wurden, die mir bis dahin trotz meiner 35jährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Kondensatoren völlig unbekannt waren, wurde mir klar, dass auch der Artikel „Doppelschichtkondensator“ überarbeitet werden musste.
Denn die Forschung in den letzten zwei Jahrzehnten hat inzwischen drei neue Kondensatorfamilien erforscht und neu definiert. „Doppelschichtkondensatoren“ als Kondensatoren mit statischer Doppelschichtkapazität, „Pseudokondensatoren“ mit faradayscher Pseudokapazität und „Hybridkondensatoren“, zu den auch die Lithium-Ionen-Kondensatoren gehören, als Kombination beider Familien.
Weil die neuen Begriffe „Pseudokapazität“ und „Pseudokondensator“ bislang in keiner „Wiki“ beschrieben wurden halte ich es für sinnvoll, sie zunächst einmal als Einheit für die Funktionsweise der Kondensatoren in den beiden neuen Artikeln zu belassen, um ein „Oma-taugliches“ Verstehen, ohne Links benutzen zu müssen, zu ermöglichen. Dieses wird in einigen Jahren möglicherweise anders gesehen und daraus sicher einmal eigene Artikel werden.
Diese beiden neu beschriebenen Kondensatoren werden mit fortschreitender Verbreitung von „EV“s (Electrical Vehicles), den Elektrofahrzeugen, die auch mit Rekuperations-Aggregaten versehen sind, stark an Bedeutung gewinnen.
Eine Anmerkung zum Umfang der Artikel. Mir ist klar, dass der Umfang ein wenig die Richtlinien der Wiki sprengt. Aber auf dem Gebiet der Passiven Bauelemente für die Elektronik ist seit den 80er – 90er Jahren viel Wissen im deutschen Sprachbereich verloren gegangen, weil die Industrie sich nach FO verlagert hat. Neuere aktuelle Fachbücher über „Passive“ in deutscher Sprache gibt es nach meiner Kenntnis nicht. Deshalb habe ich alle Kondensator-Artikel, an denen ich oft maßgeblich beteiligt war und von denen zwei Artikel auch als „Lesenswert“ ausgezeichnet wurden, so angelegt, dass recht viele praktische Informationen – auch für Ingenieure – nachlesbar sind. Grüße --Elcap 20:50, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ohne die Artikel schon gelesen zu haben, zwei Anmerkungen: Zum einen halte ich getrennte Kandidaturen für nahezu zwingend. (Es genügt ja, getrennte Überschriften anzulegen und evtl. bei der zweiten Kandidatur evtl. nach oben zu verweisen.) Die Diskussion wird sonst absehbar extrem unübersichtlich und kaum auswertbar. Zum anderen die Frage, ob ein Review stattgefunden hat. Gruß. --Tavok 20:59, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ich stimme Tavok völlig zu. Es sind ja nicht zwangsläufig beide Artikel gleich gut... AF666 21:20, 27. Jul. 2011 (CEST)
Bitte die Artikel trennen und einzeln kandidieren lassen. Es klappt sonst auch mit der Verlinkung auf diese Seite hier hin nicht. Es befinden sich noch sehr viele BKLs in beiden Artikeln, die korrigiert werden sollten. In einem Artikel ist außerdem ein Mängelbaustein "Nur Liste". Das sollte noch behoben werden. --Armin 23:50, 27. Jul. 2011 (CEST)
Lithium-Ionen-Kondensator
siehe oben --Elcap 09:14, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ich hatte bei dieser Kandidatur auf ein fachliches Feedback gehofft, was leider nicht gekommen ist. Mir bleiben im Moment nur eher formale Anmerkungen: Die Einleitung ist an der Grenze zur Allgemeinverständlichkeit. Die Belege sind sehr ungleichmäßig verteilt. Zum Teil gibt es ganze Abschnitte ohne Belege, zum Teil gibt es eine Vielzahl ein Einzelnachweisen (bis zu fünf) am Stück. Die Formatierung der Belege ist zudem uneinheitlich und nicht mit den üblichen Angaben versehen. Positiv ist zu vermerken, dass sich der Artikel über weite Strecken sehr gut liest und definitiv das Potential für eine Auszeichnung hat. Gruß. --Tavok 19:42, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Tavok, für Passive Elektronische Bauelemente gibt es in der Wiki-Gemeinde nur eine Handvoll Kollegen, die sich hier aktiv beteiligen. Das liegt u. a. daran, dass die Forschung auf diesem Gebiet seit den 1990er Jahren fast komplett nach FO abgewandert ist. Eine rege Beteiligung kommt aber eigentlich (fast) nur aus dem Bereich der Hochschulen und Unis. Bastler mal ausgenommen. Mitarbeiter aus der Industrie sind in der Wiki eher selten. Da aber sowohl der EDLC als auch der LIC industriell gefertigte, handelsübliche Bauelemente sind, ist es erklärbar, warum kein fachliches Feedback kommt. Zur Formatierung der Belege: Ich habe höchste Schwierigkeiten mit der Syntax in der Wiki und bitte um Entschuldigung, wenn nicht alles den Vorschriften entspricht. Grüße --Elcap 10:02, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Formulierung in der Einleitung geändert --Elcap 09:04, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Tavok, noch eine Anmerkung zu den 5 Quellen an einem der Abschnitte des Artikels. Nach 35 Jahren im Bereich Bauelemente für Kondensatoren tätig, lerne ich bei der Beschäftigung mit den EDLCs und LICs, dass es eine mir vorher völlig unbekannte, neuer Speichertechnologie gibt, die parallel zu dem elektrischen Feld ebenfalls zu etwas führt, das man Kondensator nennen kann: Die Pseudokapazität. Bei der Entdeckung des „Memristors“ waren wochenlang die Fachzeitschriften voll mit Informationen aller Art und in der Wikipedia erschien schon einige Tage später ein entsprechender Artikel. Für mich ist die Entdeckung der Pseudokapazität eine mindestens genau so große Sensation und sie hier erstmals in der Wiki beschreiben zu können, ließ mich besonders vorsichtig sein. Deshalb zu dieser absolut neuen Technologie die 5 Quellen, die mir geeignet schienen, meinen Zweifel, ob es so etwas überhaupt gibt oder ob es sich nur um eine falsch verstandene Akkutechnik handelt, glaubhaft zu belegen. Grüße --Elcap 09:39, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Formulierung in der Einleitung geändert --Elcap 09:04, 16. Aug. 2011 (CEST)
: Der Artikel ist sehr umfangreich und hat mit Sicherheit Potential für exzellent, aber im derzeitigen Zustand und der geringen Anzahl von Helfern halte ich es aktuell nicht für sinnvoll den Artikel auszuzeichnen. Besser wäre hier zunächst eine Review durchzuführen, um den Artikel für Laien etwas bekömmlicher zu machen, und die Kandidatur in ein paar Monaten, nach der (sprachlichen) Überarbeitung, nochmals anzugehen. -- keine AuszeichnungCepheiden 07:04, 18. Aug. 2011 (CEST) P.S. Entschuldige Elcap, aber irgendwann muss man sich entscheiden
- Hallo Cepheiden, kein Problem, ich habe volles Vertrauen in Deine Urteilskraft und Deine Erfahrungen. Grüße und nochmal ein Dankeschön für Deine Hilfe. --Elcap 18:59, 19. Aug. 2011 (CEST)
Die Kandidatur für den Artikel in dieser Version endet ergebnislos. --Vux 00:22, 19. Aug. 2011 (CEST)
Kennwerte und Eigenschaften - Einzelnachweise
Hallo Elcap,
mir gefällt der Artikel sehr gut, ich denke er hat das Zeug zumindest wieder das Prädikat "lesenswert" zu erhalten. Beim Lesen ist mir aber aufgefallen, dass in dem o.g. Abschnitt keine Einzelnachweise geführt werden. Bspw. ist mir nicht ersichtlich, woher die Lebensdauerangabe von 5-10 Jahren stammt.
Zudem wüsste ich gerne um den Alterungsprozess. Resultiert er, ähnlich wie bei Elektrolytkondensatoren aus einem Verdunsten des Elektrolyts? Woraus resultiert die endliche Zyklenfestigkeit?
Viele Grüße, --Fabian RRRR 15:26, 1. Okt. 2011 (CEST)
PS.: Ein zweiter Abschnitt scheint sich thematisch hiermit zu überschneiden: Elektrische Eigenschaften. Vieleicht kann man die Überschriften rephrasieren?
- Hallo Fabian, die Lebensdauerangabe stammt aus Herstellerdatenblättern, ich werde die Quellen nachtragen.
- Der Alterungsprozess beruht einerseits auf chemische Prozesse. Die Pseudokapazität ist ja eine Kapazität ohne chemische Bindungen, jedoch erfolgen im Laufe der Zeit hin und wieder chemische Bindungen, die die Pseudokapazität mindern. Anderseits ist auch ein allmähliches Verdunsten des Elektrolyten zu finden, das den ESR erhöht.
- Überschrift "Elektrische Eigenschaften", darunter sollten mehr die technischen Eigenschaften der Bauelemente verdeutlicht werden, nicht so sehr das Prinzip. Da Dir es nicht so klar erscheint, werde ich mal sehen, wo ich was präzisieren kann. Grüße --Elcap 11:06, 2. Okt. 2011 (CEST)
Schreibweise der Einheit unter Abmessungen B x H x L
Hallo Cepheiden, Ja, die leidige Schreibweise der Abmessungen „B x L x H“ und deren Einheit! Ich hatte Deine Änderung in „mm3„ zunächst geändert in “mm x mm x mm“, weil ich Deine Änderung nicht ohne Begründung und Deine Zustimmung zurücknehmen wollte. Aber einverstanden damit bin ich nicht.
Du wirst inzwischen mitbekommen haben, dass ich eher zur Generation „Hollerith-Karte“ und „Magnetkernspeicher“ gehöre. Deshalb verzeihe mir, wenn ich in der Erinnerung krame. Anfang der 1970er Jahre, die deutsche Bauelemente-Industrie befand sich noch im rasanten Aufschwung, hatten wir in unserer Dokumentationsabteilung genau diese Diskussion: „mm“ oder „mm3“. Welche Einheit gehört unter „B x L x H“? Allen war klar, dass die Entwicklungsingenieure die Einzelmaße benötigten und nicht das Volumen. Aber dank der Sprechweise: „B mal L mal H“ schien alles auf eine Multiplikation hinzuweisen. Der Kompromiss, der seinerzeit bei uns gefunden wurde, war, dass wir uns einigten, dass das „x“ ist kein Multiplikationszeichen sondern ein Trennungszeichen ähnlich eines Semikolons sei. Damit konnte die Einheit darunter weiterhin „mm“ bleiben und wir konnten diese nationale und internationale Schreibweise in den Datenblättern beibehalten. Dieser Kompromiss wurde in einer hausinternen Richtlinie festgeschrieben und damit konnten sich dann auch unsere Wissenschaftler anfreunden. Diese Schreibweise besteht nach meiner Kenntnis bis heute in allen Datenblättern für elektronische Bauelemente, in denen die Abmessungen spezifiziert werden. Wenn wir in der Wiki jetzt „mm x mm x mm“ als Einheit schreiben, führen wir nur Anfänger in Verwirrung und machen uns bei Fachleuten lächerlich.
Ich bitte Dich also um Deine Zustimmung zur Einheit „mm“. Frage: können wir diese Argumentation irgendwo in der Wiki an zentraler Stelle platzieren, damit bei zukünftigen Fragen zu diesem Thema darauf zurückgegriffen werden kann? Grüße --Elcap (Diskussion) 18:42, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Elcap, dieser Ansicht kann ich leider nicht folgen. Weder ist das „x“ ein halbwegs übliches Trennungszeichen noch sehe ich ein warum wir hier die Dimension falsch darstellen sollten. Ich würde übrigens auch bei einer Aufzählung ein teilweises Weglassen der Einheitenzeichen nicht begrüßen. Die derzeitige Darstellung ist etwas gewöhnungsbedürftig aber wenigstens richtig. Die Aussage "Diese Schreibweise besteht nach meiner Kenntnis bis heute in allen Datenblättern für elektronische Bauelemente" halte ich für gefährlich oder habt ihr damals eine internationale Norm verabschiedet? Ich bin mir sehr sicher, dass dieser Absolutheitsanspruch nicht gilt. --Cepheiden (Diskussion) 20:08, 1. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Cepheiden, ich schränke mein Argument „Diese Schreibweise besteht nach meiner Kenntnis bis heute in allen Datenblättern für elektronische Bauelemente“ ein und reduziere diese Aussage auf den Bereich Kondensatoren. Siehe:
- Vishay, Elkos, Serie 048 RML, d x l in mm, [[1]]
- Vishay, Folkos, MKP336 2 X2, [[2]]
- Hitachi, Elkos, Serie HP3, DxL (mm) [[3]]
- Hitachi, Folkos, Serie MLC1100V, DxL (mm) [[4]]
- NCC, Elkos, Serie KMQ, DxL (mm) [[5]]
- Rubycon, Elkos, Serie ZL, DxL (mm) [[6]]
- TDK Epcos, Elkos B43501, dxl, mm [[7]]
- TDK Epcos, Folkos, Serie B32591, wxhxl, mm, [[8]]
- Nichicon, Elkos, Serie VZ, case size DxL (mm) [[9]]
- Dubilier, Elkos, Serie DJ3, xl (mm) [[10]]
- Tayo Yuden, Doppelschichtkondensator, (PAS-Capacitor) Folie Nr. 4 , DxL (mm) [[11]]
- Aber ich fand auch eine Schreibweise für Abmessungen in einer Tabelle, die wohl auch deine Zustimmung finden wird (und die auch ich befürworte):
- NCC, Folkos, Serie DFDD, [[12]]
- Obere Zeile in der Tabelle: Abmessungen in mm
Zeile darunter mit anschließenden Spalten: (Spalte) B | (Spalte) H | (Spalte) L
- Mein Problem ist jetzt, wie bekomme ich diese Änderung in die Tabellenform. Du kennst meine Probleme mit der Wiki-Syntax. Würdest du mir helfen, wenn du mit dieser neuen Darstellung einverstanden bist? Grüße --Elcap (Diskussion) 11:05, 3. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Elcap, ich weiß welches Problem du und einige andere mit diesen Einheitenangaben habt und dass diese Form euch auf den Magen schlägt. Ich weiß auch nicht warum wir uns in der Wikipedia nach Datenblätter richten sollen, bei denen viele gegen typische Standards zur Angabe von physikalischen Einheiten verstoßen. In deinen Beispielen findet man Datenblätter in denen:
- in 3 unterschiedliche Formen der Einheitenangabe finden [13]
- Falsche Typografie für die Bereichsangaben (teilweise unterschiedliche im selben Dokument) genutzt wird [14] [15]
- Einheiten teilweise ganz fehlen oder internationale Einheitenzeichen durch Abkürzungen ersetzt werden (diverse)
- Abstände zwischen Zahlenwert und Einheitenzeichen fehlen (diverse)
- Einheitenzeichen getrennt dargestellt werden (also „Freq [Hz] | 60 | 120 | 1k“ ...) [16]
- Angaben die definitiv nicht als Aufzählung angesehen werden können und laut Einheitenrechnung falsch sind („øxl/mm“) [17]
- Informationen bei denen man aufgrund der ungenauen und mangelhaften Schreibweise auf doppelte Einheitenzeichen bei einigen Angaben hat (Vac und V im "Tabellenkopf" und beim Zahlenwert) [18]
- und dabei habe ich die Datenblätter nur überflogen. Mag sein, das diese Schludrigkeiten sogar üblich sind, aber es heißt doch nicht, dass in der Wikipedia diese bekanntgemachten Mängel in der Darstellung weiter verbreitet werden sollen. Rechtschreibfehler dulden wir ja auch nicht, nur weil sie viele machen (Stichwort Leerzeichen in Komposita usw.) --Cepheiden (Diskussion) 19:12, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Elcap, ich weiß welches Problem du und einige andere mit diesen Einheitenangaben habt und dass diese Form euch auf den Magen schlägt. Ich weiß auch nicht warum wir uns in der Wikipedia nach Datenblätter richten sollen, bei denen viele gegen typische Standards zur Angabe von physikalischen Einheiten verstoßen. In deinen Beispielen findet man Datenblätter in denen:
Hallo Cepheiden, du hattest meinen Kompromissvorschlag (NCC, Folkos) überlesen oder nicht erkannt. Habe die Tabelle jetzt so geändert, dass auch Formal alles korrekt ist. Grüße --Elcap (Diskussion) 15:12, 7. Mai 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://spectrum.ieee.org/green-tech/advanced-cars/the-charge-of-the-ultra-capacitors
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Artikel mit gleicher URL: Superkondensator (aktuell)
- http://www.iceach.com/htm_news/2010-9/5551_723865.htm
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.electrochem.org/meetings/scheduler/abstracts/214/0529.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://solar-poweronline.info/pv-mounting/lithium-ion-capacitor-and-market-trends
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.capcomp.de/fileadmin/document_download/NESSCAP_Tech-Info/NESSCAP_Tech_Guide_2008.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: webcitation.org
- Artikel mit gleicher URL: Superkondensator (aktuell)
- http://www.yuden.co.jp/ut/support/navigator/pdf/E-SP1_101013.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.act.jp/eng/premlis/index.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.zvei-be.org/veranstaltungen/ultracaps/Waidhas_Siemens.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.jmenergy.co.jp/en/product.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 19:25, 2. Feb. 2016 (CET)
Abhängigkeit der Energiedichte einer Pseudokapazität von der Spannung
Wollte nur darauf hinweisen dass in diesem Artikel der Zusammenhang zwischen Spannung und Energiedichte als quadratisch angegeben wird, im Artikel "Superkondensator", Abschnitt "Elektrochemische Pseudokapazität" jedoch als linear gelistet ist. Bin mir nicht sicher welche Aussage hier zutreffend ist, sollte aber beim entsprechenden Artikel angepasst werden. (nicht signierter Beitrag von 132.187.229.130 (Diskussion) 16:20, 14. Jul. 2019 (CEST))