Diskussion:Little Richard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Little Richard“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Musikalischer Stil

Ich finde, seine Tempi gehören auch erwähnt. Hier mal zwei nicht mal extreme Beispiele: [1], [2]. Relativ deutlich zu hören, dass er am Klavier das Tempo vorgibt. Auch bemerkenswert, dass die gesangliche Phrasierung über Jahre hinweg die gleichen Akzente setzt. Reichen die Youtube-Videos als Belege, es im Artikel zu erwähnen? --Slartibartfass (Diskussion) 18:15, 17. Dez. 2015 (CET)

Interessante Beobachtung. Kannst du beide Punkte noch einmal genauer erläutern?
Ist seine Tempo-Führung tatsächlich "relativ deutlich" zu hören? Kannst du mir das zeigen, wo und wie man das hört? Wäre das dann schon die zu erwähnende Eigenheit "seiner Tempi", die du einforderst? Ich würde unter einer Erwähnung seiner Tempi eher die Geschwindigkeit seiner schnellen 4/4-Rocker und seine Relaxtheit bei den 12/8-Groovern verstehen und das steht doch schon drinne. (Ich möchte nicht verhehlen, dass meine Sheet-Music-Ausgabe von Send Me Some Lovin' den Song auch in 4/4-setzt, m.b.M.n. aber, damit es einfacher zu spielen ist.)
Welche Akzente meinst du bei der Phrasierung? Kannst du das anhand des Textes von Send Me Some Lovin' bzw. Zeitangaben der Youtube-Filme nochmal verdeutlichen?
@Benutzer:Rainer Lewalter und Benutzer:Roomsixhu: Könnt ihr mal mithören und -senfen, damit ich den Hinweis besser verstehe?
Um Youtube-Belege ist der Artikel bisher herumgekommen und ich fände eigentlich schick, wenn das so bliebe. Dank und Gruß --Krächz (Diskussion) 00:16, 18. Dez. 2015 (CET)
In beiden Videos ist m.E. zu hören, dass er sich die Tonart am Klavier vorgibt, das Tempo zeigt er mit dem vokalen Auftakt (send me some) an, und auch dies nicht exorbitant deutlich, wie man am nicht eben messerscharfen Einsatz der Bläser in beiden Beispielen recht gut erkennen kann. Nichts Schlimmes und ganz normal. Der Wahrheit die Ehre, was Slartibartfass da erwähnenswert findet, begreife ich spontan nicht, denn dass Musiker ihre Tempi über die Jahre teilweise krass unterschiedlich nehmen, gilt fast genreübergreifend bis hin zu Wilhelm Furtwängler (den ich hier hineinschmuggle, weil von ihm die wahnsinnig hilfreiche Beobachtung Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige überliefert ist). Wenn man das in besser vergleichbarem Kontext auf YouTube verfolgen will, probiere man's vielleicht mit Ray Charles' Hallelujah I Love Her So, was er in x verschiedenen Tempi dargeboten hat. Besonders bei ausnehmend ausgebufften Rampensäuen aus der vor-elektronischen Epoche unterstelle ich, dass in die Tempowahl viele Faktoren einfließen, die on the spot abgewogen werden, Raumakustik, Publikum, Verlauf des Gigs etc. pp. Ich glaube nicht, dass ich hier Kontroverses oder aber für die künstlerische Einschätzung Little Richards spezifisch Bedeutsames niederschreibe. --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:52, 18. Dez. 2015 (CET)
Genau, er hat das Furtwängler-Prinzip realisiert und an seine nicht messerscharf einsetzenden Kollegen weitergegeben. Bei [3] nach ca. 6 Sekunden, in [4] bei ca. 13. Er spielt die Triolen auf dem Klavier mit der rechten Hand. Im 12/8el wären es Achtel. Interessanterweise gibt es vom selben Stück noch zwei verfügbare Versionen: [5] scheint die erste, im Studio eingespielte Fassung zu sein (und die schnellste), [6] im Duett mit Tom Jones. Der zwischen der Studiofassung und [7] liegende Unterschied im Tempo ist wahrscheinlich höher als selbst Furtwängler sich zugestehen würde und ungewöhnlich im Rock-/Pop-Bereich. Ray Charles dürfte sich in ähnlichen Bereichen bewegen.
Die gesangliche Phrasierung variiert er doch stärker, als ich mich oben aus dem Fenster gelehnt habe. Es ist bemerkenswert, dass auf Youtube 3+1 (Life + Studio) Versionen verfügbar sind. Auf Vinyl kenne ich noch eine fünfte, die pseudo-life aufgenommene bei Okeh-Records. Auf en gibt es einen Stub zum Lied, aber ich habe außer den erwähnten Youtube-Videos keine Belege, und ein Artikel zum Lied würde in TF ausarten.
Was aber im Nachhinein mir auffiel: der bedenkliche gesundheitliche Verfall zwischen den Aufnahmen. Ist anhand von Youtube-Videos aber auch nur TF. --Slartibartfass (Diskussion) 16:50, 19. Dez. 2015 (CET)
Tja, da haben wir den in diesem Berufsbild ganz&gar nicht ungewöhnlichen Konsum von Frustschutzmittel als weiteren destabilisierenden Faktor bei der Tempowahl. Ist halt die Frage, inwieweit man aus dem (YouTube hin oder her) in vielen Fällen leicht nachzuweisenden Umstand auch irgendeine Form von künsterischem Wollen herausargumentieren kann, da müsste man entsprechende Aussagen aus Biografien und Interviews hinlegen können, und selbst dann steht man immer noch mit einer hohen Bullshit-Wahrscheinlichkeit da. Sind ja nicht alle so geschwätzig und mythenumkränzt wie der selige Mutti, der Mann mit dem Koks ist da-Miles Davis, dessen im Laufe der 60s immer schneller werdende Tempi selbstredend totaaal der Erleuchtung geschuldet sind – Ike Turner war, glaube ich, auch so 'n von expressivem Tiefgang strotzender Geselle. Will alles sagen: Ungewöhnlich ist es m.E. ganz und gar nicht, dem eine musikalische Relevanz im Einzelfall zuzusprechen, um das Mindeste zu sagen – mutig. --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:11, 19. Dez. 2015 (CET)
In einem Artikel zum Song hielte ich die unterschiedlichen Einspielungen durch Richard für relevant (es sind übrinx 5) und hätte auch keine Probleme damit, deutliche Unterschiede einfach zu nennen - und zwar ganz ohne Youtube-Verlinkung als Quelle. Da bewegen wir uns ja im Bereich des Nacherzählens von Inhalten, die jeder nachhören kann und somit nicht durch sekundäre Aussagen gedeckt werden müssen. Problematisch würde es dann, wenn wir uns in föjlletonistischer Weise zu den Einspielungen äußerten und vor allem, wenn wir aus den Unterschieden der verglichenen Versionen Aussagen zur generellen musikalischen Entwicklung ableiten würden. Daher stand ich beim Interpreten-Artikel hier eher auf der Bremse, was das Aussschlachten von Youtube-Videos angeht. Die reinen Live-Mitschnitten ohne offizielles Live-Album dazu würde ich auch nicht unbedingt auswerten oder erwähnen, denn es ist doch eher Zufall, welches der Tausende von Konzerten im Lauf der Zeit nun mit Kamera festgehalten wurde.
Apropos Songartikel: Da war ich eigentlich schon dran, liegt halt nur seit einiger Zeit brach, weil ich nicht so richtig Zeit finde. Ich brauche immer mehrere Stunden am Stück, um wirklich produktiv an einem Artikel zu schreiben, und die habe ich im Moment nur selten. Aber ich bin natürlich trotzdem an jedem Austausch über Eure Eindrücke zu LR hochinteressiert und schau dann halt, was sich machen lässt. Meine Baustellen stehen auch grundsätzlich zur Mitarbeit offen. --Krächz (Diskussion) 23:34, 19. Dez. 2015 (CET)

Auffällig an einem der beiden Videos finde ich die Beschleunigung mitten im Stück, die mir wie der Effekt einer Rückung, nur halt rhythmisch wirkt. Bei Blakey gabs das auch, beim nächsten Solo für den neuen Solisten wird innerhalb von 2-3 Schlägen das Tempo angepasst, von wegen ein richtiges Tempo, eben das richtige für den Solisten. Das ist aber hier nicht der Fall. Das eine Stück beginnt mit einem Arpeggio, ich denke, er hört sich aus dem Klang des Akkords und dessen Schwebungen das Tempo heraus. Da er einen schönen swing hat, variiert das zugrundeliegende Tempo so wenig wie bei Nat King Cole. (Was bei der gesanglichen Phrasierung Freiheiten schafft). 4/4 und 6/8 Thematik ist halt afrikanisch.--Room 608 (Diskussion) 23:54, 20. Dez. 2015 (CET)

Hallo Leute, das ist wirklich sehr anregend und es macht Spaß, die Songs mit euren Beobachtungen im Hinterkopf wieder und wieder zu hören. Auch wenn ich nicht vollständig blicke, was ihr da so genau meint. Angenommen, ihr wäret von der Belegpflicht entbunden, wie könnten denn ein oder zwei Sätze im Abschnitt zum Musikalischen Stil aussehen, die "Variationen von Tempi, Tempo-Vorgaben durchs Klimpern, Freiheiten in der Phrasierung innerhalb eines Songs und über die Jahre hinweg" thematisieren? --Krächz (Diskussion) 22:00, 22. Dez. 2015 (CET)
Genauso. Vielleicht eher "Freiheiten in der Melodiephrasierung". Mir sagt der Hinweis auf den Gospel Einiges, aber Gospel kommt in der WP kaum vor, jedenfalls nicht ordentlich erklärt. Ich schau da auch immer youtube.-- Room 608 (Diskussion) 12:37, 23. Dez. 2015 (CET)
P.S.: Tempowechsel, Beschleunigung sind im Gospel üblich, da Richard das auch beherrscht, braucht es dazu weiter keiner Quelle als den Hinweis auf eine Gospeltradtion. -- Room 608 (Diskussion) 03:10, 28. Dez. 2015 (CET)
Bei Live-Auftritten führte Little Richard als Frontmann und Bandleader seine Begleitmusiker. Mit Hilfe des Klaviers gab er die gewünschten Tempi vor, die er bei einzelnen Standards seines Repertoires über die Jahre hinweg auch sehr unterschiedlich gestaltete. Die in der Gospeltradition stehenden Tempowechsel innerhalb eines Songs eröffneten ihm zudem Freiheiten bei der Melodiephrasierung.
Trifft es das in etwa? Wäre das ohne expliziten Literaturlink nicht Theoriefindung der allerreinsten Sorte? --Krächz (Diskussion) 01:38, 3. Jan. 2016 (CET)
Na ja, ein wenig würde ich mich an der Selbstsicherheit stoßen, es gäbe aber zu denken. Du könntest in schöner afrikanischer Tadition von divisiven Tempowechseln im Gegensatz zu europäischen Accelerandi sprechen. Afrikanisch trifft es deshalb nicht ganz, weil die afroamerikanische Musik gerade auf dem Verbot alles Afrikanischem beruht. -- Room 608 (Diskussion) 04:08, 3. Jan. 2016 (CET)
Hi. Ich kann dir gerade nicht folgen. Wie würdest du das ganz konkret anders ausdrücken. Gerne läse ich hierzu einen Textvorschlag. --Krächz (Diskussion) 01:00, 4. Jan. 2016 (CET)
Dein Text ist schon optimal. Auf den zwei Videos zieht Richard einmal das Tempo (kurz) an. Im Gospel sind die Tempowechsel Verdopplungen oder Halbierungen, allerdings nicht Halftime oder doubletime wie im Jazz, oder selten. Ein Accelerando in der Klassik ist ein Ausdrucksmittel und hat mit dem Tempo, das dann dabei aufgegeben wird, gar nichts zu tun. -- Room 608 (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2016 (CET)

Kleine Zeitleiste der Youtube-Live-Gigs

  • 1964-01-08 "It's Little Richard" TV-Sendung in England mit Sounds Incorporated. LR war erst jüngst von seinem geistlichen Intermezzo ins R'n'Roll-Bizz zurückgekehrt (daher auch das vergleichsweise seriöse Outfit).
  • 1966-11-?? "In France". Mit den Quotations als Band, angeblich die schlechteste Band, mit der er je hat spielen müssen. Nach meinen Unterlagen kann ich Frankreich gar nicht nachvollziehen, ich bin immer von einer Britannien-Tour ausgegangen. Einen Gig in Paris kann ich nicht verifizieren.
  • 1969-11-25 "Tom Jones Show". Ja, da sieht er einerseits großartig aus mit seiner orangenen Robe und seinem Frisurturm, dann aber schon auch irgendwie feddich. Gesundheitlich richtig schlecht ging es ihm übrigens um 1972. --Krächz (Diskussion) 23:34, 19. Dez. 2015 (CET)

Ergänzung "Architekt der Rock'n'Roll"

Da passt nach meinem Sprachempfinden der Satzbau nicht. Lieber hätte ich es gesehen, wenn diese Ergänzung im Wirkungsabschnitt untergebracht worden wäre und zudem mit Quelle. Meines Wissens hat er sich den Titel persönlich verliehen. Wann, wo und bei welcher Gelegenheit habe ich allerdings nicht herausfinden können. --Krächz (Diskussion) 21:22, 11. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe den Titel wieder herausgenommen. Wer bezeichnete ihn wann warum so und welche Bedeutung hat dieser "Titel"? Bitte hier erst diskutieren, ich sträube mich nicht gegen eine Einfügung, aber bitte im Kontext und mit Quelle. --Krächz (Diskussion) 23:27, 15. Apr. 2020 (CEST)

Priester - Pastor - Geistlicher

Hallo. Ich habe in der Biografie nachgelesen, dort ist mehrfach von "preacher" die Rede, das wäre ein "Prediger". Fände dieser Terminus allgemeine Zustimmung? --Krächz (Diskussion) 15:15, 12. Mai 2020 (CEST)

Auf jeden Fall besser als Priester! Gibt es denn in der erwähnten Biographie einen Hinweis, dass er ordiniert worden ist? MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:32, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich habe keinen Hinweis darauf gefunden. --Krächz (Diskussion) 16:58, 12. Mai 2020 (CEST)
Die Adventisten nennen ihre Geistlichen Prediger (auch in Deutschland). Prediger sind keine Laien, sie haben Theologie studiert (in Deutschlqand in Friedensau Nähe Magdeburg)und werden eingesegnet (ordiniert).
Ob das auf Little Richard zutrifft, weiß ich nicht. --92.209.198.229 02:18, 18. Dez. 2021 (CET)

US-amerikanisch

Moin! Eigentlich nur eine Kleinigkeit, deren Klärung mir aber bei zukünftigen Sichtungen helfen würde: Ich hatte die Änderung einer IP von „amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger“ zu „US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger“ gesichtet. Die IP-Änderung wurde aber von Benutzer:Magiers mit der Frage: „ ... warum wird so was gesichtet?“ rückgängig gemacht. Meine Frage: Was war an der Änderung der IP falsch? „Amerikanisch“ bezeichnet doch den gesamten Kontinent, während US-amerikanisch (WL) präzise die Nationalität von Little Richard beschreibt. MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:51, 12. Jul. 2021 (CEST)

Hallo GregorHelms, ist Dir der Dauerkonflikt US-amerikanisch/amerikanisch bisher noch nicht in der Wikipedia begegnet? Dazu gab es schon einige Auseinandersetzungen, Edit-Wars und Benutzersperren. Es ist nicht so, wie von Dir geschrieben, dass "amerikanisch" ausschließlich den gesamten Kontinent bezeichnet, sondern sowohl in der Alltagssprache als auch in der Fachsprache (Amerikanistik, amerikanische Literatur) wird das Adjektiv auch und vor allem auf die USA bezogen. Deswegen gibt es in der WP die Regel WP:NK/S: Beide Formen sind zulässig, und ergänzend in Fußnote 14: "Im Fließtext entscheidet der Hauptautor/Artikelersteller, ob einheitlich amerikanisch oder US-amerikanisch verwendet wird. Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht." Hauptautor ist hier Krächz, der sich eben für "amerikanisch" entschieden hat. Es gibt in solchen Artikeln öfter Störfeuer von IPs, manchmal vielleicht tatsächlich Leser, die den Konflikt nicht kennen und gemäß Deiner Argumentation "präzisieren" wollen, recht oft aber auch von Leuten, die den Konflikt durchaus kennen und auf einer Mission sind, natürlich ausgelogt, damit es keine Konsequenzen für ihren Account hat. Deswegen reagiere ich auf solche Änderungen nicht immer mehr mit WP:AGF. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:17, 12. Jul. 2021 (CEST)
Habe ich nicht gewusst; danke für die Info! MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:21, 12. Jul. 2021 (CEST)