Diskussion:Lockheed L-188 Electra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Welche Datum ist richtig?

Im ersten Absatz steht „wurde von 1957 bis 1962 von den Lockheed-Werken in den USA gebaut“, in der Infobox „Produktionszeit: 1957 bis 1961“ und im weiteren Text „Die Fertigung der Electra lief im Sommer 1960 aus“. Drei verschiedene Jahreszahlen aber welche ist richtig? --JuergenL 21:49, 28. Okt. 2009 (CET)

Richtig ist 1957-1961. Die letzten beiden Electras hatten im Juni 1961 Erstflug und wurden kurz darauf an Northwest Airlines ausgeliefert. Es waren die Werk-Nummern 1142 und 1144. --Gargelkarg 15:49, 4. Nov. 2009 (CET)

Der letzte Absatz unter "Geschichte" sollte dringend bearbeitet werden, da er z.T. falsch und vollkommen überholt ist: 1.) Nicht bis Ende der 80er, sondern bis zum Jahreswechsel 1991/1992 flogen Electras bei der VARIG, es waren auch nicht nur 10, sondern 14 Exemplare. 2.) Als allerletzte Airline setzte Reeve Aleutian Airways bis zum Jahr 2000 Passagier-Varianten der Electra ein. Alle heute noch eingesetzten sind entweder Frachter oder Feuerlöschtanker. 3.) Heute (2010), sind noch 15 Exemplare als aktiv gemeldet: 6 bei Atlantic Airlines aus Coventry/GB, 7 bei Air Spray/Kanada und 2 bei Buffalo Airways, ebenfalls Kanada. 4.) Die erwähnte Airline Channel Express setzt bereits seit 2003 keine Electra mehr ein, davon abgesehen existiert die Gesellschaft gar nicht mehr. 5.) 170 Exemplare wurden gebaut, allerdings inklusive den Prototypen, es waren die Werk-Nummern 1001-1148 und 2001-2022. Wobei die 2000er-Nummern Exportmodelle für KLM, QANTAS (Australien) und TEAL (Neuseeland) waren.

Quellen u.a. - Produktionsliste auf www. airlinerlist.com - brasilianische Seite über Einsatz und Verbleib der VARIG-Electras, in portugiesische, mit Übersetzungsmaschine http://aeroblogbrasil.blogspot.com/2009/08/gianfranco-por-onde-andam-os-electras.html

--gargelkarg (12:13, 30. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Besonderheiten der Tragflächen-Konstruktion?

In ihrem Buch Als ich vom Himmel fiel schreibt Juliane Koepcke ohne Angabe von Quellen, daß die Electra eine Besonderheit in der Tragflächen-Konstruktion hat, die sie ungeeignet macht für Flüge in Gegenden, in denen verstärkt Turbulenzen zu erwarten sind. Vielmehr wäre die Electra für Einsatz in Wüstenregionen konzipiert gewesen (klingt, als gäbe es über Wüsten weniger Turbulenzen?). Kann es ein, daß zu der Zeit Tragflächen üblich waren, bei denen beide Tragflächen in einer stabil verbundenen Einheit am Rumpf befestigt sind, während bei der Electra beide Tragflächen einzeln am Rumpf angebracht sind und dadurch weniger Belastung aushalten und leichter abreißen können? Hintergrund ist, daß bei LANSA-Flug 508 in schweren Turbulenzen mit einem brennendem Triebwerk mindestens eine Tragfläche in der Luft abgerissen sein soll (evtl. ist auch das ganze Flugzeug in der Luft in mehrere Einzelteile zerbrochen). --Zopp (Diskussion) 13:28, 4. Okt. 2012 (CEST)

weiterer Zwischenfall

In den Abschnitt Zwischenfälle sollte noch dieses Unglück aufgenommen werden (oder man korrigiert den entspr. Vermerk im Artikel LANSA-Flug_508): Siehe LANSA-Flug_508#Hintergrund soll Anfang August 1970 in Cusco eine L-188 Electra (Kennzeichen: OB-R-939) kurz nach dem Start wegen Triebwerksausfall verunglückt sein, was mit 101 Toten das schwerste Unglück in der peruanischen Luftfahrtgeschichte gewesen sein soll. --Zopp (Diskussion) 15:25, 5. Okt. 2012 (CEST)

Was ist mit den Zwischenfällen, bei denen wegen Vibrationen Propeller und Getriebe abgerissen wurden? In einem Fall schlug ein abgerissener Propeller ein Loch in die untere Rumpfwand. Durch den Druckabfall wurde der Kabinenboden so verformt, dass die Steuerseile erheblich blockiert waren; nur der hydraulisch unterstützte Autopilot konnte die Seile noch bewegen. Den Piloten gelang es, nachdem sich die vom Autopiloten bewegten Seile in das Metall eingefräst hatten, mit knapper Not, das Passagierflugzeug per Handsteuerung noch zu landen.--87.145.6.91 22:49, 17. Mai 2020 (CEST) Yeni Cifci

Welche Datum ist richtig?

Zu: gargelkarg

Ich bin ja noch ganz neu hier. Was ich noch nicht ganz verstehe: Wenn jemand, wie z.B. hier gargelkarg, etliche vollkommen richtige Korrekturen (mit Quellen) hat - warum gibt er sie dann nicht gleich direkt als Änderung in den Artikel ein, läßt sie damit sichten und veröffentlichen? Habe mir deshalb auch erlaubt, einen Teil seiner Bemerkungen in meinem Artikel-Veränderungsvorschlag zu übernehmen. --Uli Elch (Diskussion) 10:48, 18. Jun. 2013 (CEST)