Diskussion:Lopön Tsechu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel kann so nicht stehenbleiben, da in der Wikipedia per Namenskonvention Artikel keine religiösen oder sonstigen Titel im Lemma führen sollen. Bitte um Vorschläge. --Asthma 04:50, 18. Jan. 2007 (CET)

Verschoben nach Lopön Tsechu. Ohne „Lopön“ geht nicht, da „Tsechu“ als Namensteil häufiger vorkommt, sowohl bei Personennamen als auch bei einem speziellen buddhistischen Feiertag in Bhutan. --Noch ein Helferlein 22:33, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wie wär's mit Tsechu (1918–2003)? --Asthma 22:23, 28. Jul. 2007 (CEST)
Finde ich keine gute Lösung. "Rinpoche" im Lemmanamen wegzulassen ist kein Thema.
Aber nur "Tsechu", auch mit dem Zusatz von Geburts- und Sterbejahr, ist m.E. ziemlich beliebig. Es bezeichnet wie gesagt u.a. ein Fest in Bhutan und einfach einen bestimmten Tag im tibetischen Kalenderjahr. Der bürgerliche Name von Lopön Tsechu ist nicht bekannt. Im Grunde entspricht hier Lopön Tsechu einem solchen, da das der einzige Name ist unter dem man ihn eben kannte. Auch wenn es hier um einen tibetischen Namen geht- wenn man solchen Besonderheiten bei den indischen Namenskonventionen Rechnung schulden kann, sehe ich keinen wirklichen Grund, warum das hier nicht gehen sollte:
Sind Personen nicht unter ihrem bürgerlichen Namen, sondern ausschließlich unter ihrem Ehrennamen bekannt geworden, wird dieser verwendet . --Noch ein Helferlein 23:36, 30. Jul. 2007 (CEST)
Viel krauses Zeug:
Wieso ist Rinpoche weglassen kein Thema, Lopön aber schon?
Wieso ist die Kennzeichnung im Lemma mit Lebensdaten der Person "beliebig"?
Was haben buddhistische Namen (unter dem alle buddhistischen Persönlichkeiten hier in der Wikipedia laufen) mit bürgerlichen Namen zu tun?
Was tun indische Namenskonventionen hier zur Sache? --Asthma 00:12, 31. Jul. 2007 (CEST)
  • Rinpoche weglassen ist deshalb kein Thema, weil er oft auch nur Lopön Tsechu genannt wurde, während die volle Anrede mit "Rinpoche" eben eine besondere Ehrbezeichnung war.
  • In einer gedruckten Enzyklopädie käme niemand auf die Idee ihn unter "T" wie "Tsechu" einzuordnen und weder dort noch hier wird jemand unter "T" suchen,sondern immer unter "L" wie Lopön"
  • @ buddhistischer Name: der war eben nicht "Tsechu" sondern Lopön Tsechu.
  • die Regelung in den indischen Namenskonventionen zeigt ganz deutlich, dass es Fälle in der WP gibt, wo die Handhabe auf Grund bestimmter Umstände anders als die Übliche ist. An diesem Beispiel ist wenig kraus.--Noch ein Helferlein 00:33, 31. Jul. 2007 (CEST)
Wieso ist Rinpoche eine Ehrbezeichnung und Lopön auf einmal nicht?
"In einer gedruckten Enzyklopädie käme niemand auf die Idee ihn unter "T" wie "Tsechu" einzuordnen" - Quark. Im Index der Deutschen Nationalbibliothek werden solche Titel generell nicht aufgeführt (Beispiele: Urgyen, Tilopa, Atisha).
"buddhistischer Name: der war eben nicht "Tsechu" sondern Lopön Tsechu." - Auch hier: Warum nicht auch Rinpoche?
"die Regelung in den indischen Namenskonventionen zeigt ganz deutlich," - Zeigt nix weiter als WP:BNS. --Asthma 02:23, 31. Jul. 2007 (CEST)