Diskussion:Louis Althusser
Neu/Ersterscheinung in dt. Sprache
http://www.suhrkamp.de/buecher/fuer_marx-louis_althusser_12600.html
Gepl. Erscheinung: 06.04.2010 --Tets 15:18, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Leider erfährt man dort nicht, welche Althusser-Texte der Ausgabe es 737 von 1968 hinzugefügt wurde:
- („Sämtliche Beiträge der französischen Ausgabe sind hier erstmals gesammelt auf deutsch verfügbar, versehen mit einem ausführlichen Nachwort von Frieder Otto Wolf, im Rahmen der von ihm herausgegebenen Neuausgabe der veröffentlichten Werke Althussers.“)
- Wahrscheinlich sind das die Aufsätze:
- Sur le jeune Marx
- Le « Piccolo » Bertolazzi et Brecht
- Les « Manuscrits de 1844 » de Karl Marx
- Um deinen Hinweis auf diesen WP-Artikel A. zu beziehen: Da ich sah, dass du vor kurzem Stirner auf deiner Benutzerseite zitierst, möchte ich dich fragen, ob du weisst, ob und ggf. wo Althusser, der ja als Feuerbach- bzw. Junghegelianismusforscher begann und besonders den „Bruch“ in der Entwicklung des jungen Marx thematisierte, sich mit Stirner befasst.
- --Nescio* 22:00, 20. Jul. 2009 (CEST)
Zitate
Wäre schön, wenn die beiden Zitate (Zizek, Böke) noch ausgewiesen würden! Bzw. -- Henning Böke mag ja vielen bekannt sein (mir war er es nicht), aber -- nichts für ungut -- als zweite Referenz neben Zizek wirkt er doch etwas deplaziert (man würde hier eher ein Butler-, Negri- oder Badiou-Zitat erwarten!).
Gruß, --nikolaijan 15:31, 1. Okt. 2009 (CEST)
unvollständige Aussage
Der Abschnitt Psychische "Probleme und Tötung seiner Frau" beginnt mit folgendem "Satz": "Althusser beschreibt in seiner Autobiographie aber auch seine zahlreichen persönlichen Krisen." (nicht signierter Beitrag von 141.44.196.146 (Diskussion | Beiträge) 21:13, 7. Mär. 2010 (CET))
Beurteilung einer Uebersetzung
IP 131.130.133.177 hat am 10. September 2005 folgenden Eintrag zu "Das Kapital lesen" gemacht: "Warnung: die deutsche Übersetzung ist sehr schlecht und oft missverständlich!" Grundsaetzlich ist es zu begruessen, wenn Werke und Literatur nicht kommentarlos aufgelistet werden, auch wenn auch das wieder manchen nicht gefaellt. Insbesondere begruesse ich, wenn vor einer unzureichenden Uebersetzung gewarnt wird, weil man dann lieber gleich das Original liest oder wenigsten eine brauchbarere Uebersetzung in eine andere Sprache. Nur: wie kommt IP 131.130.133.177 zu diesem harschen Urteil? Eine Quelle wird nicht genannt. Ist es eigenes Wissen, besser gesagt, ein eigenes Werturteil? Woher soll der Leser des Artikels wissen, ob die IP qualifiziert ist, ein solche Urteil abzugeben, ganz abgesehen davon, dass eigene Werturteile der Nutzer zu Recht in der WP verpoent sind? Ich fordere daher diejenigen, die einschlaegige Informationen haben, diese hier als Quelle fur die Beurteilung der Uebersetzung einzutragen bzw. andernfalls den Satz zu loeschen. Immerhin steht der Satz seit 5 Jahren im Artikel, spaetere Bearbeiter teilen also offenbar diese Einschaetzung. --Peewit 18:59, 5. Nov. 2010 (CET)
Die Übersetzer bei Rowohlt kannten sich in der marxistischen Terminologie nur wenig aus. Deshalb ist die Übersetzung gelegentlich schief. Es soll ja auch bald eine neue Übersetzung kommen. --Lindenschmit (Diskussion) 16:28, 25. Jan. 2013 (CET)
Kurze Anmerkungen zu Jugend, Kriegsgefangenschaft und Ehe
„Dann begann der kurze Krieg gegen Deutschland, in dem Althusser in Gefangenschaft geriet...“ erscheint mir unpräzise und auf unangenehme Weise verharmlosend. Was hier als „der kurze Krieg gegen Deutschland“ daherkommt, kann der sogenannte „Sitzkrieg“ ab dem 3. September 1939 sein, nachdem Großbritannien und Frankreich als Reaktion auf den deutschen Überfall auf Polen dem Deutschen Reich den Krieg erklärt hatten. Oder es ist der sogenannte „Westfeldzug“, in dem die Nazis seit dem 10. Mai 1940 innerhalb weniger Wochen die neutralen Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg überfielen und Frankreich besiegten. Wie auch immer werden sich über eine solche Formulierung gewiß alle Franzosen freuen, für die der Krieg gegen Deutschland bittere (fast) sechs Jahre gedauert hat.
Und über den 21jährigen Internierten erfahren wir dann nur „Für ihn war das aber seltsamerweise eine Befreiung von der Enge der Familie und der Schule.“ Abgesehen davon, daß hier zu präzisieren und zu belegen wäre, wer genau denn da mit einem „seltsamerweise“ bewertet (Althusser selbst – und wenn ja, wann und in welchem Kontext, ein Biograph, jemand anderes oder – was mich auch nicht mehr überraschen würde – ein Wikipedia-Autor? Etwa der gleiche Autor, der weiter unten die durch ihre Unbelegtheit den Leser ärgernde Kurzkritik fabuliert: „Streckenweise liest sich seine Autobiographie nicht nur wie ein Querschnitt durch die Entwicklung der französischen Bourgeoisie des 20. Jahrhunderts, sondern auch durch die Entwicklung der Psychiatrie und der Psychopharmaka.“?)
Leider erfahren wir auch nicht, unter welchen Umständen Althusser wieder freikam. War er zwischen seinem 21. und 26. Lebensjahr interniert? Unter welchen Umständen? Der Artikel ist hier merkwürdig schweigsam. Deshalb erfahren wir zwei Sätze später auch völlig überraschend, daß er mittlerweile verheiratet ist. Aha. Wann hat er denn Hélène Rytman kennengelernt? (Diese Frau hat nicht erst einen Namen, als sie stirbt.)
Ein junger Mann wird in einem Krieg gefangen und (über Jahre?) interniert. Er trifft seine spätere Ehefrau, sie heiraten. Zwei in der Regel zentrale Ereignisse im Leben eines jungen Menschen. Und keiner der vielen Autoren, die hier Hand an einen – wohlgemerkt biographischen – Artikel angelegt haben, stört sich an der erbärmlichen Darstellung?
Und erpart mir bitte den Hinweis, ich könnte das alles ja selbst in Ordnung bringen. Schon allein diese bereits öfters hervorgeholte und offenbar beliebte Umgangsweise mit einem kritischen Beitrag nimmt offenbar nicht wahr, daß es mittlereile eine gehörige Portion Masochismus braucht, um hier mitzuarbeiten. Nein, ich mache meinem Ärger begründet Luft, aber ich schreibe nicht mehr in Artikeln. Unter solchen Bedingungen würde ich nicht mal gegen Bezahlung schreiben. Das Herumärgern mit unfähigen Administratoren, inkompetenten Oberschülern, desinteressierten Diskussionstrollen und selbstüberzeugten Artikelinhabern ist mir die Zeit nicht wert und verdirbt erfahrungsgemäß jeden Spaß. --84.191.16.254 18:04, 20. Mai 2011 (CEST) Ergänzt --84.191.16.254 22:06, 20. Mai 2011 (CEST)
ich lese grad die autobiographischen schriften von althusser und habe mir erlaubt, den althusser-eintrag hier bei wikipedia ein wenig zu glätten und ein paar ergänzungen anzubringen. --Lindenschmit (Diskussion) 16:25, 25. Jan. 2013 (CET)
Sterbeort
Lt. Biographical Dictionary of 20th Century Philosophers ist der Sterbeort im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Bitte überprüfen und ggfs korrigieren. --Peter200 11:58, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Du hattest völlig Recht. Ich habe es gleich geändert. ;-) --Usteinhoff (diskUSsion) 23:53, 26. Jan. 2017 (CET)
Sowjetunion
Nebulös. Was heißt denn die Politik der Sowjetunion sei weitgehend nachvollziehbar gewesen? Heißt "nachvollziehbar", dass er sie gut fand? Welche Politik in welchem Zeitabschnitt? War die Sowjetunion für ihn ein Repressiver/Ideologischer Staatsapparat oder irgendwie nicht?--88.73.16.206 17:35, 12. Jan. 2012 (CET)
- Die ersten drei Fragen sind gut: Müsste in der Tat alles ausgebaut werden. Die letzte Frage hingegen trifft nicht Althussers Überlegunngen zum RSA und den ISA, da ein einzelner Staat kein ISA an sich ist, sondern stets ein Ensemble mehrerer ISA und eines RSA ist. Louis Wu 19:36, 12. Jan. 2012 (CET)
Lehrer von Pierre Bourdieu?
Ich habe von Pierre Bourdieu noch kein einziges freundliches Wort über Althusser gelesen - aber manche kritische Anmerkung. Wann und in welchem Zusammenhag soll denn A. der Lehrer von B. gewesn sein, wie es in der Einleitung behauptet wird? --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:15, 4. Feb. 2013 (CET)
- Keine Antwort, ich entferne Bourdieu aus der Einleitung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:37, 10. Feb. 2013 (CET)
Epistemologischer Bruch
Dass Althusser einen epistemologischen Bruch bei Marx annimmt ist richtig. Ich kann jetzt selbst aus dem Stegreif keine prominente Kritik daran nennen, aber dann einen in Deutschland ziemlich unbekannten Liberalen zu nennen ist etwas komisch. (nicht signierter Beitrag von 85.180.214.241 (Diskussion) 22:51, 11. Nov. 2014 (CET))
Stalinismus
Katbeschreibung hat keine konkreten Anforderungen und Stalinismus ist im Artikel erwähnt. Gehört also rein.--Tohma (Diskussion) 10:18, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Gehört nicht rein. Wir stecken auch nicht jeden SPD-Hansel in die Kategorie:Sozialdemokratie. --Nuuk 10:20, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Zweck der Kategorie "Stalinismus" ist einzig und allein die Diskriminierung der damit gebrandmarkten Person. Sie bedeutet eine üble Rufschädigung. Daher bitte vorher belegen, dass es wissenschaftlicher Konsens ist, dass Althusser (zeitlebens) Stalinist war. HerbertErwin (Diskussion) 11:37, 5. Aug. 2017 (CEST)t
- zeitlebens nicht erforderlich für die Kat.--Tohma (Diskussion) 11:58, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Was sind denn die genauen Kriterien für die Einordnung? Und reicht eine Episode im Leben? Louis Wu (Diskussion) 13:34, 5. Aug. 2017 (CEST)
- zeitlebens nicht erforderlich für die Kat.--Tohma (Diskussion) 11:58, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Wie bei allen Kats reicht das. Wie soll zeitlebens gehen?--Tohma (Diskussion) 22:27, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Red keinen Quatsch, bring einen Nachweise, dass es in der relevanten Sekundärliteratur Mainstream-Meinung ist, Althusser sei eine "Person" des Stalinismus" gewesen. HerbertErwin (Diskussion) 22:32, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Wie bei allen Kats reicht das. Wie soll zeitlebens gehen?--Tohma (Diskussion) 22:27, 13. Aug. 2017 (CEST)
Belege
- Neben der Tatsache, daß sich um ihn herum eine »Althusser-Schule« herausgebildet hat, bemißt sich seine [Althussers] Bedeutung auch an dem Einfluß, den er auf einen Teil französischer Intellektueller, wie Régis Debray und Michel Foucault, ausgeübt hat. Auf der anderen Seite hat A. als Parteimitglied an den Debatten um organisatorische und ideologische Orientierungen der Kommunistischen Partei Frankreichs starken Anteil gehabt, in denen er 1978 den offiziellen Parteikurs heftigen Angriffen aussetzte, und hart die organisationsinternen Stalinismen sowie die Basis- und Demokratiefeindlichkeit der Führung unter Marchais kritisierte. (Thomas Schäfer: Althusser, Louis, in: Bernd Lutz (Hg.) Metzler Philosophen-Lexikon, Stuttgart 2015, S. 14) HerbertErwin (Diskussion)
- Althusser aggressively entered into a heated debate about the continuity of Marx's oeuvre and about what constitutes the core of Marxist philosophy. Appearing at a time of crisis in the French Communist Party's direction and seeming to offer a “scientific” alternative to Stalinism and to the humanist revisions of Marxism then being proffered, the theoretical viewpoint offered by Althusser gained adherents. ( William Lewis: Louis Althusser. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.)
- But although like many other Party members Althusser often remained silent in the face of Soviet outrages, there is no need to read his Marxist theorizing as an endorsement of terror. Seeing the experiences of individuals as having no effective role in the development of society does not entail having no concern for human suffering. Moreover, Althusser saw his view as providing a Marxist response to the Stalinist claim that political events and institutions such as the Moscow trials and the concentration camps were justified as inevitable superstructural features of a clearly desirable socialist economic base. Given the relative autonomy of the superstructure, Althusser could maintain that Stalin's terror was the product of superstructural factors not necessitated by a socialist economic base. (Gary Gutting, French Philosophy in the Twentieth Century, Cambridge 2001, S. 238)
- Althusser's endeavour was the renovation of the political practice of the PCF by a renewal of Marxist theory: a return to Marx which betokened a turn to Peking. Now was a time for the 'detour of theory'—a reconstruction of Marxism which would, as he put it in 1975, found a 'left-wing critique of Stalinism' and 'above all help put some substance back into the revolutionary project here in the West. (Gregory Elliott: Further Adventures of the Dialectic: Merleau-Ponty, Sartre, Althusser. In A. Griffiths (Hg.): Contemporary French Philosophy, Cambridge 1987, S. 205) HerbertErwin (Diskussion) 01:30, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, damit ist die Frage geklärt. --Nuuk 09:18, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, ist geklärt, vielen Dank! Louis Wu (Diskussion) 10:02, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, damit ist die Frage geklärt. --Nuuk 09:18, 14. Aug. 2017 (CEST)