Diskussion:Lucihormetica luckae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Lucihormetica luckae“ wurde im Juni 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.06.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bild

Das Bild dürfte eine URV sein, an anderen Stellen im Internet wird Peter Vršanský als Fotograf genannt. Falls Vršanský nicht der Uploader auf Commons war, muss das beeindruckende Bild leider bald gelöscht werden. --Andibrunt 00:24, 9. Jun. 2013 (CEST)

ich werd Vršanský mal anschreiben. lg, --kulacFragen? 09:57, 10. Jun. 2013 (CEST)
problem gelöst. lg, --22:49, 13. Jun. 2013 (CEST)
Kritische Frage: Wie kann man Biolumineszenz fotografieren, wenn man seit 1939 kein lebendes Exemplar mehr gefunden hat?--Panda17 (Diskussion) 11:51, 22. Jun. 2013 (CEST)
das tier liegt ja noch als totes belegexemplar vor. wenn man das mit uv-licht anstrahlt, dann leuchtet es (vereinfacht gesagt). es wurde aber deutlich aufwendiger fotografiert, da man die leuchtorgane anders anregen musste, als die restlichen, passiv leuchtenden teile. alles nachzulesen im referenzierten paper, hier allerdings etwas zu sehr in die tiefe gehend. wenn dus genauer wissen willst, such ich dir aber gern dazu was raus. lg, --kulacFragen? 20:23, 22. Jun. 2013 (CEST)
Wie weiter unten angeführt ist das kein Beweise für Biolumineszenz und kann schon gar nicht "Biolumineszenz" genannt werden, also war die obige Frage sehr berechtigt.2001:4CA0:2FFF:1:0:0:0:DF 17:31, 25. Feb. 2020 (CET)

unvollständige Bildlegende

Sehr geehrte Damen und Herren von der Wikipedia,
Was bedeutet das schraffierte Band auf der Verbreitungskarte? Die Bildlegende gibt hierzu leider keine Auskunft. Der Artikel von Vršanský et al., aus dem die Karte stammt, ist zwar gegen Zahlung von € 41,59 einsehbar, aber das ist eine Ausgabe, die Sie Ihren Lesern ersparen sollten. Mit den besten Grüßen, ein Benutzer und Leser (Diskussion) 16:15, 27. Mai 2017 (CEST)

das band stellt lt. paper die südliche verbreitungsgrenze der gattung Pyrophorus, schnellkäfer, die ebenso teilweise leuchten können dar. muss meiner meinung nach nicht im artikel erwähnt werden, man kanns aber durchaus auf der bildbeschreibungsseite auf commons ergänzen. lg, --kulacFragen? 17:08, 27. Mai 2017 (CEST)

Falsche Bildlegende

Die Bildlegende behauptet: "...rechts Biolumineszenz im Dunkeln." Das Bild ist aber wohl unter UV-Licht aufgenommen und daher ist das keinesfalls eine Biolumineszenz sondern eine Fluoreszenz, die auch gar nicht beweist, dass der Organismus Biolumineszent ist. Daher ist die Bildlegende auch irreführend.2001:4CA0:2FFF:1:0:0:0:DF 17:25, 25. Feb. 2020 (CET)

Was insofern problematisch ist, weil die Fähigkeit zur Biolumineszenz nicht so eindeutig nachgewiesen ist wie her vielleicht zum Ausdruck kommt. Siehe: Merritt, D. J. (2013). Standards of evidence for bioluminescence in cockroaches. Naturwissenschaften, 100(7), 697–698. doi:10.1007/s00114-013-1067-9, Und die Antwort: Vršanský, P., & Chorvát, D. (2013). Luminescent system of Lucihormetica luckae supported by fluorescence lifetime imaging. Naturwissenschaften, 100(11), 1099–1101. doi:10.1007/s00114-013-1100-z