Diskussion:Ludmila Brožová-Polednová

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Ludmila Brožová-Polednová“ wurde im Januar 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.03.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Die erste Frage ist zur Herkunft

Im Artikel heißt es "wurde in einer Arbeiterfamilie geboren". Ist das belegbar? Mit Link bitte. Danach folgen weitere Fragen (deine Sprachkenntnisse, URV, etc.). @Koenraad: z.K. Danke. -jkb- 18:04, 23. Jan. 2020 (CET)

Mir an dieser Stelle URV anzuhängen, dürfte schwer fallen, so oder so rechne ich bei euch beiden mit dem Schlimmsten ;-) Zu deiner ersten Frage: Ludmila Brožová-Polednová32 was born in 1921 into a working class family. Zum Thema Sprachen: Meine Muttersprache ist Deutsch, von Beruf bin ich Übersetzer, und Prag kenne ich wohl nicht so gut wie du, aber doch recht gut. Noch Fragen? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:55, 23. Jan. 2020 (CET)
Sicher, die kommen jetzt schubweise auf jeden Fall. Die zur Arbeiterfamilie verlinkte Quelle ist ein schlichter Blog eines Fotografen. In meinen Augen ungeeignet als Beleg - nur (!!): du hast da die Info über die Herkunft übernommen, ohne die Quelle als Quelle anzugeben (ich hätte sie wohl entfernt). Übrigens, er beruft sich da auf eine TV-Dokumentation, die ein toter Link ist [1], und auch da lässt sich die Sendung nicht ausfindig machen [2]. Zu deinen sprachlichern Kenntnissen übrigens auch diese Kat-Berechtigung. Bevor ich mit meinen Fragen weitermache: es erinnert mich doch sehr an deine Artikelneuanlagen wie Slánský-Prozess oder Josef Urválek (die ich allerdings noch nicht überprüft habe) oder deine Bearbeitungen der letzten Zeit (ulkigerweise ganz urplötzlich im Bereich Tschechoslowakei, wo ich dich früher nicht traf, von denen einige revertiert werden mussten. Merkwürdig. To be continued. -jkb- 19:32, 23. Jan. 2020 (CET)
Bin derzeit sehr knapp mit der Zeit, daher erst meine Feststellung, dass meine Frage nach deinen tschechischsprachigen Kenntnissen (du verwendest zahlreiche tschechische Quellen), bislang unbeantwortet blieb. Aus diesem Grunde werde ich wohl doch Zeit finden müssen und etwas gründlichermeine Kritik an diesem Artikel, an Josef Urválek und deinen sonstigen Ergänzungen meist zu meinen Artikeln zu formulieren. -jkb- 18:39, 28. Jan. 2020 (CET)
"Blog" dient hierzulande wohl immer noch als Schimpfwort. Honza Cervenka (ursprünglich wahrscheinlich Jan Červenka) hat sich mit seiner Darstellung sehr viel Mühe gegeben. Die kleine Diskrepanz bezüglich der Herkunft ist im Artikel inzwischen mit einer alternativen Quelle angegeben. Zur Kategorisierung hier noch kurz eine Anekdote: Ich fragte mal einen tschechischen Freund in aller Unschuld, ob Madeleine Albright eine slowakische Hexe sei. Honza, gebürtig aus Prag, antwortete leicht beleidigt: "Entschuldigung, sie ist eine tschechische Hexe!" - Ein Überblick in diesem Umfeld war noch nie leicht zu gewinnen. Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 11:16, 6. Feb. 2020 (CET)
Soweit hier Bedenken gegen die Quelle geäußert wurden: Ja, formal ist es ein bloßes Blog, so dass auf den ersten Blick Bedenken gerechtfertigt sein könnten, ob die Veröffentlichung für uns hinreichend reputabel ist. Inhaltlich stellt sich die Quelle jedoch als geisteswissenschaftlich-juristischer Fachaufsatz dar, der 63 Fundstellen als Quellen bzw. Einzelnachweis ausweist; er stammt offenbar von einem Tschechen, der diese Arbeit im Rahmen seines mehrjährigen Aufenthaltes am angesehenen Macalester College in St. Paul, Minnesota, USA als Student des Faches „International Studies“ zum Problem der „Transitional Justice“ verfasst hat. Dabei kommt es hier m. E. gerade nicht auf die wertenden Schlussfolgerungen Červenkas an, die werden im Artikel nicht gebraucht, es geht vielmehr um seine Faktensammlung und angeführten, teils wörtlich zitierten Belege. In diesem begrenzten Umfang ist das m. E. absolut in Ordnung, zumal der Artikel (inzwischen) auf diversen weiteren Quellen fußt. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:07, 23. Mär. 2020 (CET)

Fehlende Kategorie

Es ist erstaunlich, dass es in der de:WP keine Kategorie:Täter des Stalinismus gibt. Qaswa (Diskussion) 19:01, 23. Jan. 2020 (CET)

P: S.: Brožová-Polednová in der Kopfzeile als "tschechische Staatsanwältin" zu bezeichnen, finde ich übrigens unglücklich und sinnwidrig, da sie im Auftrag des tschechoslowakischen Staates tätig war; dass der link zu "Tschechen" führt, ist in diesem Zusammenhang auch keine Hilfe. Qaswa (Diskussion) 19:06, 23. Jan. 2020 (CET)
Letzteres habe ich auch so gesehen, daher bereits am 4. März 2020 geändert, somit erledigtErledigt, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:09, 23. Mär. 2020 (CET)

Schwere Bedenken

"Unmittelbar vor Horákovás Hinrichtung äußerte die Staatsanwältin den Wunsch, die Verurteilte langsam ersticken zu lassen, um ihr Leiden zu verlängern." In der angegebenen Quelle steht das aber nicht so. They included the contents of a note written by an anonymous eye-witness to Milada Horakova's execution. "Don't break her neck on the noose," it quotes Mrs Brozova-Polednova as saying. "Suffocate the bitch - and the others too." Nun, Journalisten wissen wenigstens, wie sie mit unbestätigten Behauptungen umgehen können. Sie verzichten dann nämlich auf faktische Feststellungen, anders als dieser Artikel. Nachdem ich aber in Josette Baer, "Seven Czech women" reingeguckt habe, wurde es mir ganz anders (S. 128, FN 220). Offenbar bewerten zwei Experten für die tschechoslowakische Geschichte (speziell die der Schauprozesse) das als unglaubwürdig, mit sehr deutlichen Worten. Warum schreibst Du so ein grausames Detail in den Artikel, ohne wenigstens mal in die von Dir selber angegebene Literatur zu gucken? Vgl. [3].--Mautpreller (Diskussion) 20:58, 7. Feb. 2020 (CET)

Nun, ich hätte weniger Bedenken, so wie das zuletzt im Artikel formuliert war, habe das aber - mit Bauchschmerzen - erst mal auskommentiert. Vielleicht findet sich ja noch Genaueres. --Hardenacke (Diskussion) 14:19, 10. Feb. 2020 (CET)
Ein m. E. schwieriges Thema: Einerseits die Anklage gegen Brožová-Polednová nach der Samtenen Revolution in der Tschechoslowakei 1989, andererseits die Erinnerung an die Verfahren gegen Milada Horáková und ihre elf Mitstreiter und andere Fälle zu Beginn der 1950er-Jahre, offenkundige Schauprozesse, beides bewegte die Menschen in den 1990er und 2000er-Jahren. Eine wirklich objektive Bewertung, ein faires Verfahren Brožová gegenüber, ist da schwierig, kaum noch unmittelbare Zeugen aus den 1950ern, schwer zu beurteilende Schriftstücke, dazu teils anonym, die Gefahr, ein Exempel an der letzten verbliebenen Vertreterin des damaligen Staates zu statuieren, sogar einen neuen Schauprozess daraus zu machen, andererseits weiterhin stramme Kommunisten, für die die Partei immer Recht hatte und Brožová im guten Glauben an die richtige Sache nur ihrer Arbeit nachging …. Ja, es gibt mehrere Quellen, wonach dem Gericht im Verfahren gegen Brožová Unterlagen vorlagen, die sie als besonders kaltherzig, grausam und brutal darstellen – ein besonders schwerwiegender Vorwurf; manch Interessengeleitetes, manches von fraglicher Glaubwürdigkeit. Lange Rede: Beim jetzigen Umfang des Artikels halte ich Mautprellers und Hardenackes Einstellung für richtig, hier keine Details auszubreiten, die nicht auch gerichtlich abgesichert sind. Alternativ wäre eine belegte Nennung der Grausamkeiten zusammen mit den von Mautpreller genannten, belegten Bedenken denkbar. Dann aber geriete der Artikel m. E. zum jetzigen Zeitpunkt aus dem inhaltlichen Gleichgewicht, dann müssten parallel auch die Abschnitte zu den Schauprozessen der 1950er-Jahre und die Nachwirkungen zu Brožovás Verfahren (Berufung/Revision/EuGHMR/Begnadigung) ausgebaut werden. Lange Rede: Für einen ersten Überblick reicht m. E. der derzeitige Zustand und er ist hinreichend neutral. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:42, 23. Mär. 2020 (CET)