Diskussion:Ludwig Albert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NWDCA ref

Kann man bei dem ref "NWCDA 1/1, Albert, Ludwig, 0001-0064; CIA FOIA Electronic Reading Room, Special Collection Nazi War Crimes Declassification Act (freigegebene Dokumente aus dem Bestand der CIA; abgerufen am 2. September 2014)." auch noch das PDF genau angeben?--Sanandros (Diskussion) 09:23, 10. Sep. 2014 (CEST)

Es geht darum, dass in 64 Dokumenten etwas nicht zu finden ist: nämlich NS-Unterlagen. 64-PDF-Links sind dafür weder möglich noch nötig, da ja angegeben ist, wo sie zu finden sind.--Tvwatch (Diskussion) 11:38, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ja das ist aber dann Theoriefindung die die WP nicht betreibt. Solche Aussagen überlaseen wir normalerweise Wissenschaftlern oder Journalisten.--Sanandros (Diskussion) 12:34, 10. Sep. 2014 (CEST)

Critchfield ref

Auch hier würde mich gerne interessieren was mit " James H. Critchfield, KGB-Felfe documents. James H. Critchfield Papers, Special Collections Research Center, Swem Library, College of William & Mary" genau gemeint ist, denn auf der Webpage sind verschieden pdfs angegeben.--Sanandros (Diskussion) 09:35, 10. Sep. 2014 (CEST)

Hab ich ergänzt. Grüße.--Tvwatch (Diskussion) 11:38, 10. Sep. 2014 (CEST)
Jetzt wäre es noch schön wenn auch noch die Seite angegeben wäre, denn die PDFs sind nicht maschinenlesbar.--Sanandros (Diskussion) 12:38, 10. Sep. 2014 (CEST)
Wie du oben selbst sagst: „Wir“ lesen in der Regel selbst, nicht mit Maschinen. Das Dokument ist unpag. --Tvwatch (Diskussion) 22:45, 7. Okt. 2014 (CEST)
Ja aber es hat PDF Seiten.--Sanandros (Diskussion) 09:25, 8. Okt. 2014 (CEST)