Diskussion:Lufthansa CityLine
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Firmengeschichte
Die Lufthansa CityLine entstand durch umbenennung der DLT diese wiederum durch Umbenennung der damaligen OLT in DLT. Daher ist die DLT keine neugründung aus den 70ern lediglich der Firmenname hat gewechselt. Die heutige OLT, wurde in diesem Zuge neugegründet und verkauft. Siehe: Geschichte der OTL & CLH. https://www.olt.de/unternehmen/ueber-uns/geschichte/ (nicht signierter Beitrag von 78.50.195.44 (Diskussion) 19:21, 20. Mai 2011 (CEST))
Beschriftung der Flugzeuge
Wieso sind eigentlich manche der CityLine-Flugzeuge in Regional-Beschriftung und einige (viele) sind nur mit „Lufthansa“-Schriftzug versehen? Werden diese Maschinen im regulären LH-Streckennentz eingesetzt? --MB-one 00:29, 20. Mär. 2007 (CET)
Alle Flugzeuge der CityLine werden im Liniendienst der LH eingesetzt. Bis vor ca. 3 Jahren trugen alle Flugzeuge den Schriftzug "Lufthansa". Die Flugzeuge, die seitdem neu lackiert wurden, tragen den Schriftzug "Lufhansa Regional". Ulis 00:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Ulis, beruht deine Antwort auf eigener, subjektiver Wahrnehmung oder auf Fakten? Ich frage deshalb, weil Deine Antwort etwas herbeigeholt klingt. Wieso sollten Flugzeuge im Eigentum der Lufthansa CityLine nunmehr alle den Schriftzug „Lufthansa Regional“ tragen? -- Duden-Dödel 01:11, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Duden-Dödel, ich arbeite im zentralen Controlling der Lufthansa CityLine und sitze daher direkt an (oder besser mitten in) der Informationsquelle :-) 2004 wurde bei Lufthansa ein neues Regionalkonzept umgesetzt. Davor trugen alle Flugzeuge von LH und CL den Schriftzug "Lufthansa" und die für den Regionalverkehr zusätzlich angecharterten Flugzeuge den Schriftzug "Team Lufthansa". Nach der Umstellung sollen jetzt alle Regionalflugzeuge einschließlich CL den Schriftzug "Lufthansa Regional" tragen, aber nur die Regionalflugzeuge von CL haben den Kranich auf dem Leitwerk. Ulis 10:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Na, das klingt doch einigermaßen plausibel. Nein, im Ernst, Danke für die Antwort. Aber eine Frage hätte ich noch, weshalb lässt sich Lufthansa mit dem umlackieren so viel Zeit, andere Flotten werden teilweise innerhalb eines Jahres komplett umlackiert und Lufthansa schafft es nicht in drei Jahren einen Schriftzug zu verändern? --MB-one 11:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das Lackieren ist nicht gerade billig und soooo wichtig ist es der Lufthansa nun auch nicht, dass auf allen Regionalflugzeugen sofort "Lufthansa Regional" statt "Lufthansa" steht. Also wird jedes Flugzeug dann lackiert, wenn es sowieso dran ist. Ulis 12:42, 20. Mär. 2007 (CET)
- Na, das klingt doch einigermaßen plausibel. Nein, im Ernst, Danke für die Antwort. Aber eine Frage hätte ich noch, weshalb lässt sich Lufthansa mit dem umlackieren so viel Zeit, andere Flotten werden teilweise innerhalb eines Jahres komplett umlackiert und Lufthansa schafft es nicht in drei Jahren einen Schriftzug zu verändern? --MB-one 11:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Duden-Dödel, ich arbeite im zentralen Controlling der Lufthansa CityLine und sitze daher direkt an (oder besser mitten in) der Informationsquelle :-) 2004 wurde bei Lufthansa ein neues Regionalkonzept umgesetzt. Davor trugen alle Flugzeuge von LH und CL den Schriftzug "Lufthansa" und die für den Regionalverkehr zusätzlich angecharterten Flugzeuge den Schriftzug "Team Lufthansa". Nach der Umstellung sollen jetzt alle Regionalflugzeuge einschließlich CL den Schriftzug "Lufthansa Regional" tragen, aber nur die Regionalflugzeuge von CL haben den Kranich auf dem Leitwerk. Ulis 10:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Verstehe, also erst beim D-Check. Plausibel klingt datt alles, iss ja´n Ding („unser Mann an der Quelle“ ;-). Heißt wohl, dass die Flugzeuge aus dem damaligen „Team Lufthansa“ jetzt mit Schriftzug „Lufthansa Regional“ und „gelben Masern auf blauem Leitwerk“ fliegen. Schade finde ich, dass die Flugzeuge von Lufthansa CityLine im Rahmen dieser neuen Corporate Identity das „provinzielle“ Wörtchen „Regional“ als Zusatz bekommen. Morgen fliege ich übrigens jeweils mit einer Canadair CRJ100 der Lufthansa CityLine dienstlich nach Paris und zurück; werde also (hoffentlich) nochmal (the last time?) das originale Lufthansa-Outfit beim Boarding auf dem Vorfeld genießen können, bevor auf sämtlichen Flugzeugen von Lufthansa Cityline „die regionale Provinz grüßen läßt“ ... ;-). Jeweils fast zur gleichen Zeit kann man die Strecke auch mit Air France (Boeing 737 bzw. Airbus A319) fliegen, d.h. „etwas“ geräumiger, so dass die Passagiere einen „Jumbo-Aktenkoffer“ auf den Air France-Flügen mit zu ihrem Sitz nehmen können (beruhigend zu wissen, während des Fluges kurz mal in jeder Akte nachschlagen zu können). Allerdings kostet die selbe Strecke hin und zurück bei Air France (ebenfalls Economy) zur ungefähr gleichen Zeit ca. das Doppelte (viel Platz für viel Geld ;-), kann aber auch daran liegen, dass mein Arbeitgeber bei Lufthansa preisliche Sonderkonditionen erhält). -- Duden-Dödel 12:47, 20. Mär. 2007 (CET)
Unfall?
Ich habe gerade gesehen, dass die LH Cityline auch mal einen Unfall im Jahre 1993 hatte, siehe hier ganz unten auf der Liste. Warum ist das noch nicht eingetragen? Gab es da vorher schonmal eine Diskussion? Der Formhalber sollte der Zwischenfall unter ContactAir aufgeführt werden, die den FLug operiert haben und deren Flugzeug es auch war. Sonst müssten alle Flüge die unter einer LH Flugnummer durchgeführt werden auch unter Lufthansa aufgeführt werden. Sollte einheitlich dem Betreiber zugeordnet werden nicht dem was draufsteht. LH-CityLine hat nie eigene Dash8 Betrieben, analog Lufthansa selbst nie Flugzeuge der Regionalflotte betreibt auch wenns draufsteht. --Mrmcpenpan 17:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Also ich finde es so gut, wie es momentan ist. Der Unfall ist ja sowohl bei Lufthansa CityLine als auch bei Contact Air mit im Artikel drin und hat auch einen eigenen Artikel (von mir erstellt, siehe Lufthansa CityLine-Flug 5634 ;-) ). Außerdem gehörte die Contact Air zum Unfallzeitpunkt zur Regionalfluglinien-Allianz "Team Lufthansa" und der Flug wurde ja auch im Auftrag von Lufthansa durchgeführt. Das mit dem "was draufsteht" ist ja eben der Knackpunkt: die Lufthansa kann ihren guten Ruf und Namen auf Maschinen von Betreibern kleben, die selber jedoch womöglich schlechter gewartet werden und nicht genauso gut qualifizierte Piloten haben. (Siehe Abschnitt "Ursachen und Folgen" in dem Artikel über den Unfall). Ich finde es nicht verkehrt, den Zwischenfall sowohl bei der Contact Air als auch bei Lufthansa CityLine zu nennen. JHenryW (Diskussion) 12:11, 14. Mär. 2012 (CET)
- der Unfall gehört IMO in beide Artikel rein.
- Ich hab grad im Artikel verdeutlicht, dass der Betreiber des Fluges nicht die LCL war. Das ist auch wichtig, weil das verunfallte Flugzeug offenbar kein Düsenstrahltriebwerk hatte ... immerhin wird im Artikel herausgestellt, das die LCL die erste Gesellschaft mit ausschließlich Düsen-betriebenen Flugzeugen ist.--AKor4711 (Diskussion) 04:20, 13. Jul. 2013 (CEST)
Anzahl bestellte Flugzeuge falsch
Die Anzahl der bestellten a/c ist nicht korrekt. Es werden 2012 acht bestellte EMB195 an Lufthansa CityLine ausgeliefert. Bestellungen für weitere EMB190 Flugzeuge für CLH gibt es nicht. Ende 2012 beläuft sich die CLH ERJ Flotte dann auf 9 EMB190 (unverändert) und 19 EMB195 (11 + 8). -- 80.136.89.52 13:35, 29. Jan. 2012 (CET)
Flotte + Bestuhlung
Die neuste Embraer 195 ist am 01.09 in München von ihrem Überführungsflug gelandet (Nr. 19). Hier noch ein Link aus Las Palmas von der neuen Maschine (D-AEBS))
Desweiteren hat sich die Bestuhlung auf den Flugzeugen mit der Einführung der Lufthansa Europakabine geändert. Was ich derzeit sagen kann das die Embraer 195 nicht mehr 116 sondern 120 Sitzplätze bietet. --Irasor (Diskussion) 06:06, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Leider sind wieder die falschen Angaben zur Bestuhlung in die Tabelle aufgenommen worden. Die Angaben auf der CityLine Homepage sind veraltet. Seit der Einführung der neuen Kont-Bestuhlung hat der CRJ 900 90 Sitzplätze, die EMB 190 hat aufgrund tarifrechtlicher Bestimmungen derzeit 94 Sitzplätze ( wird aber demnächst aufgrund der tarifvertraglichen Einigung wieder auf 100 zurückgerüstet), die EMB 195 hat 120 Sitzplätze. Die richtigen Angaben findet man hier----Joschiki (Diskussion) 19:45, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis Joschiki! Ich habe das angeplasst: [1]. --MBurch (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2017 (CEST)
Embraer
Hallo Zusammen,
in 1980er-Jahre steht Im Jahr 1986 stieß die erste Embraer 120 mit 28 Sitzen zur DLT-Flotte. In 2000er-Jahre seht Seit Herbst 2009 kamen die ersten Jets des brasilianischen Herstellers Embraer zur Flotte.
Das ist ein Widerspruch. Da leider zu wenig Quellen angegeben sind, läßt sich nicht sagen, welche Aussage die korrekte ist. Gefühlt -auch wenn das ein schlechter Maßstab für eine Enzyklopädie ist- würde ich ersterer zustimmen und die zweite Aussage auf den Flugzeugtyp relativieren wollen. --AKor4711 (Diskussion) 04:33, 13. Jul. 2013 (CEST)
- war nur ein scheinbarer Widerspruch. Der Unterschied ist nicht der Hersteller, sondern die Antriebsart: Hab zur Verdeutlichung umformuliert und intLink ergänzt. --AKor4711 (Diskussion) 08:27, 18. Jul. 2013 (CEST)
Flottentabelle
Ist die Tabelle in dieser Form wirklich nötig? Die meisten Einträge das Flugzeug an sich und sind in den Flugzeug-Artikeln besser aufgehoben. Das hat dann mit Lufthansa CL nicht so viel zu tun. Meiner Meinung nach ist Typ, Anzahl, Bestellungen, Sitzplätze und evtl. Anmerkungen völlig ausreichend. --Matrixplay (Diskussion) 16:00, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Zustimmung --Studmult (Diskussion) 19:39, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Auf den ersten Blick könnte man sagen, dass Reichweite kein LCL-Spezifikum einer Maschine wäre und daher besser in den Artikel der Maschine gehöre. Daher hatte ich bewußt eine sortierbare Tabelle gewählt, denn so kann der Benutzer deutlich mehr Informationsgewinn erziehlen, als bei einer -wie ursprünglich enthaltenen- Liste:
- Durch Sortierung nach Reichweite kann man nun beispielsweise erkennen, dass in diesem Attribut die Maschine mit der höchsten Passagierzahl deutlich die geringste Reichweite hat.
- Durch Sortierung nach Höhe, entdeckt man, dass die höchste Maschine nicht die meisten Sitze hat (oder -wie ich gerade beim Prüfen-, dass ich beim Anlegen der Tabelle die data-sort-type="number"|-Angabe in den Spaltenköpfen vergessen hatte ;-)
- Allgemeiner formuliert: Dadurch dass die Tabelle sortierbar ist, erhält der Leser weit mehr Informationsgewinn, als der reine Text der Tabelle anfänglich vermuten läßt. Daher ist es auch wichtig, dass die Details in der Tabelle drin sind, denn die vier Maschinentypen bilden die gesamte Flotte der CLC. Wo, wenn nicht hier, wollte man dem Leser die Übersicht und Vergleichbarkeit denn bieten.
- Ich bin also ganz deutlich der Meinung: AKor4711 (Diskussion) 07:53, 18. Jul. 2013 (CEST) ... kl. Korrektur --AKor4711 (Diskussion) 08:05, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ja gut, aber das sind doch jetzt alles Argumente, die einen Vergleich von wild zusamengewürfelten (sehen wir von der Flottenzugehörigkeit zu CL ab) Flugzeugen stützen. Mal ganz ehrlich, wenn sich jemand für die CL interessiert, dann bestimmt nicht für das Verhältnis Reichweite/Passagiere oder was auch immer. Sondern wie viele Flugzeuge, Plätze, Wie alt? --Matrixplay (Diskussion) 02:27, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ich halte die Angaben auch für wesentlich zu viel des Guten und hier für völlig uninteressant. Zumal die Spezifikationen auch auf der Artikelseite der jeweiligen Typen stehen. --87.170.126.90 00:27, 25. Aug. 2013 (CEST)
Kontra -- - Ja gut, aber das sind doch jetzt alles Argumente, die einen Vergleich von wild zusamengewürfelten (sehen wir von der Flottenzugehörigkeit zu CL ab) Flugzeugen stützen. Mal ganz ehrlich, wenn sich jemand für die CL interessiert, dann bestimmt nicht für das Verhältnis Reichweite/Passagiere oder was auch immer. Sondern wie viele Flugzeuge, Plätze, Wie alt? --Matrixplay (Diskussion) 02:27, 19. Jul. 2013 (CEST)
Lufthansa Regional
"Lufthansa Regional" gibt es nicht mehr. Von den ursprünglich 5 dazugehörigen Gesellschaften waren am Schluss nur noch Air Dolomiti und CityLine übrig. Air Dolomiti hat einen eigenen Markenauftritt so dass nur noch CityLine den Zusatz "Regional" im Schriftzug trug. Dieser Zusatz wurde/wird bei allen CityLine Flugzeugen entfernt. Die 5 Gesellschaften hatten auch nie einen gemeinsamen kaufmännischen oder rechtlichen "Überbau"; deshalb war "Lufthansa Regional" eine reine Markenbezeichnung. Es gibt dazu allerdings keine zitierfähige Quelle oder Veröffentlichung, darum weiß ich nicht, wie man diesen Sachverhalt in den Artikel (z.B. die Flottentabelle) einbauen kann. Joschiki (Diskussion) 17:32, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Also wenn keine Einwände bestehen werde ich das "Lufthansa Regional" in einigen Tagen auch ohne Bequellung entfernen. Diese Dachmarke wurde sang- und klanglos aufgelöst weil sowieso gegenstandslos geworden und der Schriftzug ist nahezu verschwunden (ich weiss gar nicht ob ihn überhaupt noch ein CLH Flugzeug trägt). Im Umkehrschluss existiert ja auch keine Quelle, die die Weiterexistenz von "Lufthansa Regional" belegt.--Joschiki (Diskussion) 15:57, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Dann aber bitte zunächst den Artikel Lufthansa Regional auf den aktuellen Stand mit Quellen bringen. Zumindest gestern gab es noch die Aufschrift „Lufthansa Regional“ auf CityLine-Flugzeugen am FRA. --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:50, 6. Mai 2019 (CEST)
- Zu dem anderen Artikel hab ich auch keine Quellen; wenn ich welche hätte, könnte ich die ja auch hier verwenden. "Lufthansa Regional" war nur ein Schriftzug und eine einheitliche Leitwerksbemalung, mehr nicht. Die Abschaffung des Schriftzuges (am Schluss sowieso nur noch an CLH Flugzeugen) wurde nicht öffentlich kommuniziert; wozu auch? Und kein Fachmagazin hat den Sachverhalt aufgegriffen. Die Frage ist jetzt: wie geht man damit um, wenn etwas offenkundig falsch ist, aber keine brauchbaren Quellen existieren?
- Es ist richtig, dass noch einige CLH Flugzeuge den "Regional" Schriftzug tragen. Das ändert nichts daran, dass er verschwindet. Das Umlackieren braucht halt Zeit. Bei allen Flugzeugen mit der "New Livery" ist der Schriftzug weg (siehe Foto in der Infobox). Bei vielen anderen Flugzeugen wurde nur das "Regional" überpinselt.
- Übrigens gilt Ähnliches auch für das Rufzeichen "Hansaline" (Infobox). Es kann sein, dass in irgendeinem ICAO Dokument "Hansaline" als Rufzeichen steht und dass die DLT mal vor dreißig Jahren Flüge unter diesem Callsign durchgeführt hat. Aber in den 20+ Jahren, die ich jetzt für CLH arbeite ist mir nie auch nur ein einziger Flug untergekommen, der unter Hansaline gelaufen wäre. Alle Flüge, auch Ferry- und technische Flüge haben eine Lufthansa-Flugnummer.--Joschiki (Diskussion) 11:26, 9. Mai 2019 (CEST)
- Dann aber bitte zunächst den Artikel Lufthansa Regional auf den aktuellen Stand mit Quellen bringen. Zumindest gestern gab es noch die Aufschrift „Lufthansa Regional“ auf CityLine-Flugzeugen am FRA. --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:50, 6. Mai 2019 (CEST)