Diskussion:Luise Renner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

LAE

Vllt...

..könnten die Herren Gröbner/Lauken/Kraus usw... allesamt mal miteinander diskutieren, bevor sie dauernd im Artikel bzgl. des Geburtsortes was ändern. Insb. sollten sich diejenigen zurückhalten, die sonst nix zum Bestand des Artikels beigetragen haben. mW wird der Geburtsort immer in Verbindung mit dem Staat genannt, der zum Zeitpunkt der Geburt existierte. Im Jahre 1872 war das definitiv nicht das heutige Burgenland. Es müsste daher mE lauten: Güssing, damals Königreich Ungarn, seit 1921 Burgenland oder Güssing, damals Königreich Ungarn, heute Burgenland. Besonders irrwitzig ist es, wenn Herr Lauken in der Einleitung wichtige Informationen löscht, mit dem Hinweis, das stehe ja weiter unten. Und dann Herr Gröbner auch noch die Infos im Artikeltext löscht. Immer diese Verschlimmbesserungen Unbeteiligter. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 17:37, 10. Jan. 2015 (CET)

Ich habe „Der Ort fiel im Vertrag von Trianon 1920 an die Republik Österreich und gehörte ab 1921 zum heutigen Burgenland“ gelöscht. Inwiefern ist dieser historische Exkurs für die beschriebene Persönlichkeit wichtig? --Peter Gröbner (Diskussion) 17:41, 10. Jan. 2015 (CET)
Zur Frage des Geburtsstaates siehe Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv3#Angabe des historischen Staats in der Einleitung beim Geburts- oder Sterbeort --Peter Gröbner (Diskussion) 17:46, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich teile die Meinung, dass der Geburtsort in seinem damaligen historischen Bezug anzuführen ist, wobei Hilfen zur heutigen "Verortung" danach, aber nicht anstatt sinnvoll sind. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 17:48, 10. Jan. 2015 (CET)
Ich teile diese Meinung nicht vorbehaltlos(Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv3#Deutschösterreich), muss sie aber als Mehrheitsmeinung der Community akzeptieren. --Peter Gröbner (Diskussion) 17:50, 10. Jan. 2015 (CET)
Karl Renner setzte sich entscheidend dafür ein, dass das Burgenland an die neue Republik Österreich fiel. Natürlich, weil er den sozio-kulturellen Kontext kannte, aus dem seine Ehefrau stammte, und er ihn bei vielen Besuchen bei der Familie seiner Frau kennengelernt hatte. Ich halte daher die Information bei Luise Renner für durchaus biografisch relevant. Mir geht es allerdings hier primär darum, dass jetzt endlich mal eine Einleitung erarbeitet wird, die nicht dauernd wieder von Flaneuren des Artikels ohne Rücksprache abgeändert wird. Ich denke aber, dass ich mich aus dieser Disk bald zurückziehe. Formatvorlagen sollten mE sinnvoll und nicht sklavisch nach Vorgabe angewendet werden. Wenn jmd Diskussionen aus'm Archiv hervorkramt, statt die Möglichkeit individueller Lösungen in Erwägung zu ziehen, da ist mir meine Zeit zum Diskutieren zu schade. Habe die Ehre, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:30, 10. Jan. 2015 (CET)

Wenn die Nennung der Enkel relevant ist …

… sollte das im Artikel begründet sein. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:20, 10. Jan. 2015 (CET)

Den Artikel haben Sie gelesen, ja? Der Enkel Karl Deutsch-Renner hat sich in Interviews über seine Großmutter geäußert. Dies wird im Artikel auch zitiert. Die Namensnennung ist daher mE durchaus legitim. Aber Sie können sich für Ihre Regelhuberei gerne ein anderes Ggüber suchen, Herr Gröbner. Ich bin hier raus. Accounts wie sind der Grund, warum mir Wikipedia zunehmend weniger Spass macht. Habe die Ehre, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:33, 10. Jan. 2015 (CET)
Karl Deutsch-Renner ist am 26. Jänner 2005 verstorben. Bundespräsident kondoliert zum Tod von Karl Deutsch-Renner[1] --Ochrid (Diskussion) 20:24, 10. Jan. 2015 (CET)
Der andere Enkel, John Deutsch-Renner (John ist die amerikansierte Vornamensform von Hans) hat sich in Büchern über seinen Großvater geäußert. [2] [3] --Ochrid (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2015 (CET)
Dann nehmt sie doch wieder rein! Für mich ging ihre Bedeutung aus dem Artikel nicht deutlich hervor. Seltsamerweise werden sie bei Karl Renner aber nicht namentlich erwähnt. --Peter Gröbner (Diskussion) 08:13, 11. Jan. 2015 (CET)

… lasse ich mich davon auch überzeugen. Sind wieder drin. --Peter Gröbner (Diskussion) 08:24, 11. Jan. 2015 (CET)

Textfassung - Biedermeier 2.0?

Im Text heißt es zur "Beziehung und Ehe mit Karl Renner - Im Sommer 1890 lernte [Ergänzung: die zu dieser Zeit achtzehnjährige] Luise Stoisits im 8. Wiener Gemeindebezirk, Josefstadt, in einem Anwesen an der Lerchenfelder Straße, wo sie wohnte, ihren späteren Ehemann Karl Renner kennen. Es entstand eine auch körperliche Liebesbeziehung." Dass achtzehnjährige Frauen mit knapp zwanzigjährigen Männern sexuell intim sind, dürfte zu allen Zeiten den Normalfall gebildet haben. Dass eine "kulturtragende Öffentlichkeit" oder die Gesetzeslage dies historisch mancherorts für ein Problem hielt, ist auch schon etwas länger her. Und der WP-Artikel richtet sich an heute lebende Personen. Warum also muss für heutige Text-Adressaten das Bestehen einer sexuellen Beziehung so hervorgehoben werden, wie es hier geschieht? Ist etwas anderes gemeint? --91.36.252.104 09:02, 21. Mär. 2022 (CET)