Diskussion:Luisenstädtischer Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Nachkriegszeit entfernten sich die beiden Stadthälften mehr und mehr voneinander.

Dieser Satz muss missverstanden werden und ich finde, das sollte irgendwie anders formuliert werden. Eine zündende Idee habe ich aber auch nicht. --HaSee 08:59, 20. Mär 2005 (CET)
tatsächlich, es erinnert mich an die Kontinentalverschiebungstheorie (oder eigentlich Realität) von Alfred Wegener, doch das kann hier wohl nicht gemeint sein.
und noch etwas: ein Lageplan oder zumindest eine Übersichts-Skizze wäre hier wirklich sehr nützlich! Nicht Jede(r) kennet sich in Berlin so gut aus oder hat zumindest den Berliner Stadtplan in der Schublade bzw. Handschuhfach. Ilja 10:00, 20. Mär 2005 (CET)
Genau die Bitte nach einer Karte oder Lageskizze hat mich auch veranlaßt, auf die Diskussionseite zu klicken! Sonst: Toller Artikel. --Uwe Rumberg 22:11, 20. Mär 2005 (CET)
Ein Lageplan bzw. ein Stadtplanaussschnitt aus dem Pharus-Plan von 1900 war Teil des Artikels, Auf Intervention des Pharus-Verlags hin, habe ich den Ausschnitt erstmal aus dem Artikel genommen (er ist aber noch nicht gelöscht). Die Argumentation des Verlags, daß sie die Urheberrechte noch immer innehätten war gelinde gesagt etwas schief wenn auch freundlich. Darin wurden auch Urteile zu Ihren Gunsten erwähnt, auf Nachfrage nach entsprechenden Aktenzeichen erfolgte seit nun mehreren Wochen keine Antwort mehr. Insofern wäre es zu überlegen, den Ausschnitt wieder einzustellen. -- Sansculotte - ? 00:15, 21. Mär 2005 (CET)
Ich habe mal eine neue Karte eingefügt, Gruß, --a. fiedler 18:52, 20. Apr. 2007 (CEST)

einseitige Geschichtsschreibung, Wertungen

Den kleinen Hinweis auf die Art und Weise, wie der Kanal einst errichtet worden war, fand ich noch ganz interesant, doch bereits hier deutet sich eine starke Tendenz zu einer "Geschichte von oben" an. Es geht um die Planungsgeschichte, um die Ideen, die dahinter stecken usw. Andere Einflüsse kommen aber deutlich zu kurz. In der "Nachwendegeschichte" wird dies überdeutlich: Es geht nur um die Begründung eines Denkmalschutzes einer ganz bestimmten ausgewählten Epoche aus der Geschichte des Kanals und um die Schritte zur Rekonstruktion eben dieser Epoche. Verschwiegen wird jedoch die "andere" Geschichte des Kanals: Z.B. wie noch zu Vorwende-Zeiten kleine Flächen, die offiziell zu DDR-Gebiet gehörten, jedoch auf der Kreuzberger Seite der Mauer lagen, von BewohnerInnen angeeignet und z.B. zu Gärten umgewidmet wurden. Später, nach der Maueröffnung, wurde der Mauerstreifen (ungeplant) besiedelt, so dass mehrere Bauwagenplätze entstanden. Diese wurden schließlich nach und nach geräumt. Auch ist damals wieder ein kleiner "community garden" entstanden, der nun, bei den Ausgrabungsarbeiten für die "Denkmalpflege", zerstört wurde. Hier zeigt sich, dass weder das Denkmal der Mauer selbst, noch die Strukturen, die durch subversive Aneignung entstanden sind, von offizieller Seite als "wertvoll" eingeschätzt worden sind. In diese offizielle Haltung reiht sich der Artikel vorbehaltlos ein. Vor diesem Hintergrund ist mir schleierhaft, wie der Artikel als exzellent bewertet werden konnte. --213.54.225.1 18:59, 3. Apr 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen

Kein Problem, kommt in die Wartung. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:34, 3. Apr 2005 (CEST)
Mir auch schleierfhaft. Er ist insofern von stadtplanerischer Bedeutung, als es sich hier um den einzigen gelungenen Versuch in Berlin handelt, Wasser als städtebauliches Gestaltungselement zu nutzen. Bitte was? Woher ist das kopiert, aus einer Broschüre des Kreuzberger Denkmalvereins? Der Satz kann doch so nicht ernst gemeint sein, mal ganz abgesehen davon, daß "gelungen" im Zusammenhang mit "städtebaulicher Gestaltung" so, wie es hier steht - nämlich ohne Kennzeichnung als Zitat oder Position, alles ist, aber sicher keine enzyklopädische Feststellung. Das üben wir also besser noch mal. Oder schreiben etwas standpunktneutrales wie "Wird von [wem auch immer] [in welchem Zusammenhang oder bei welcher Gelegenheit auch immer] als einziger gelungener Versuch [...] bezeichnet". Danke. --Bierfaß (Diskussion) 07:22, 17. Jun. 2013 (CEST)

Wartung Luisenstädtischer Kanal

Ich zitiere mal von der Diskussionseite: Den kleinen Hinweis auf die Art und Weise, wie der Kanal einst errichtet worden war, fand ich noch ganz interesant, doch bereits hier deutet sich eine starke Tendenz zu einer "Geschichte von oben" an. Es geht um die Planungsgeschichte, um die Ideen, die dahinter stecken usw. Andere Einflüsse kommen aber deutlich zu kurz. In der "Nachwendegeschichte" wird dies überdeutlich: Es geht nur um die Begründung eines Denkmalschutzes einer ganz bestimmten ausgewählten Epoche aus der Geschichte des Kanals und um die Schritte zur Rekonstruktion eben dieser Epoche. Verschwiegen wird jedoch die "andere" Geschichte des Kanals: Z.B. wie noch zu Vorwende-Zeiten kleine Flächen, die offiziell zu DDR-Gebiet gehörten, jedoch auf der Kreuzberger Seite der Mauer lagen, von BewohnerInnen angeeignet und z.B. zu Gärten umgewidmet wurden. Später, nach der Maueröffnung, wurde der Mauerstreifen (ungeplant) besiedelt, so dass mehrere Bauwagenplätze entstanden. Diese wurden schließlich nach und nach geräumt. Auch ist damals wieder ein kleiner "community garden" entstanden, der nun, bei den Ausgrabungsarbeiten für die "Denkmalpflege", zerstört wurde. Hier zeigt sich, dass weder das Denkmal der Mauer selbst, noch die Strukturen, die durch subversive Aneignung entstanden sind, von offizieller Seite als "wertvoll" eingeschätzt worden sind. In diese offizielle Haltung reiht sich der Artikel vorbehaltlos ein. Vor diesem Hintergrund ist mir schleierhaft, wie der Artikel als exzellent bewertet werden konnte. --213.54.225.1 18:59, 3. Apr 2005 (CEST) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:36, 3. Apr 2005 (CEST)

Exzellenter Artikel

Dazu gehört IMHO auch die Sprache. Hier ist sie noch etwas redundant und hat einen leichten Touch von Amtsdeutsch (z. B. verfüllen). Autor sollte vielleicht nochmal drübergehen und ein paar umständliche Formulierungen killen. -- Hunding 00:57, 25. Apr 2005 (CEST)

Das ist ein Wiki, das heißt das kann jeder machen, also auch du. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:37, 25. Apr 2005 (CEST)
Dass ich es kann, habe ich nicht bestritten; aber das war nicht das Thema :-) -- Hunding 00:22, 26. Apr 2005 (CEST)

Abwahl Luisenstädtischer Kanal, 24. April

Aus Wikipedia:Review/Wartung, dort seit 3. April nicht bearbeitet.

Lesenswert-Diskussion

Der Luisenstädtische Kanal in der Luisenstadt in den Berliner Stadtteilen Kreuzberg und Mitte wurde 1852 als Wasserweg eröffnet, der den Landwehrkanal mit der Spree verband. 1926 wurde er teilweise zugeschüttet und in eine Gartenanlage umgestaltet. Mit dem Mauerbau 1961 verlief bis 1989 entang des nördlichen Teils des Kanals die Berliner Mauer. Seit 1991 wird die Gartenanlage rekonstruiert.

  • pro: lesenswert --Atamari 22:17, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro Ich finde es sogar schade, dass er aufgrund irgendeiner Lapalie aus den Exzellenten geflogen. Jedenfalls schöne Bilder und gute Beschreibung. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 09:59, 14. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Richardfabi 14:42, 15. Jun 2005 (CEST)

Sehr interessant

Jetzt wohnt man in Berlin und ich habe noch nie was davon gehört, daß der Grünzug früher mal ein Kanal war. Muß ich mir doch bei Gelegenheit mal in der Realität genauer angucken. Und mich mal auf die Suche nach weiteren zugeschütteten Kanälen in Berlin machen.

Viele Grüße, --Heiko 12:16, 22. Feb 2006 (CET)

Verlauf

Der Verlauf Endet in der Statue die irgendwo steht? Oder ging dit och noch weiter, vielleicht zur Spree? --FranzGästebuch 02:26, 6. Mai 2010 (CEST)

Keine Ahnung, wo du das liest. Im Artikel steht es jedenfalls nicht, die Weiterführung zur Spree hingegen schon. - Habe trotzdem mal umsortiert. -- lley 12:01, 6. Mai 2010 (CEST)
Oh Super! Da kommt jetzt erst einmal was zum Verlauf zur Spree und dann erst dieser Erzengel... Vielen dank! --FranzGästebuch 15:00, 6. Mai 2010 (CEST)

Bildbeschreibung: 3 Brücken

Hallo, ich weiß nicht, ob das nur mir so geht, aber ich kann auf dem Bild nur zwei Brücken sehen. Man kann vermuten, dass die dritte von den Bäumen verdeckt ist, auch weil es so aussieht, als ob direkt am Bretterzaun (?) noch Gleise auf den Kanal zu gehen. Ist das so? Dann sollte man das ("von Bäumen verdeckt" oder so ähnlich) in die Bildbeschreibung aufnehmen. Oder hab ich irgendwas nicht richtig erkannt? -- lley (Diskussion) 09:25, 6. Jul. 2015 (CEST)

Die Eisenbahn(dreh)brücke ist zur Seite gedreht, sie steht längs am westlichen Kanalufer. --Roehrensee (Diskussion) 10:00, 6. Jul. 2015 (CEST)