Diskussion:Lupinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einjährig, zweijährig, mehrjährig??????? (nicht signierter Beitrag von 84.112.96.185 (Diskussion) 10:55, 9. Aug. 2010 (CEST))

Irgendwie stimmt hier das Layout nicht... Lumbar 21:09, 9. Jan 2005 (CET)

Stimmt. Dass die Bilder überlappen, sieht man aber (mit firefox) in WP öfter. --Ariser 14:14, 5. Jun 2005 (CEST)

Vitamin B12 - gehalt der Süsslupinen

Ich kann mich erinnern, dass das Lupino auch mit dem ansonsten in pflanzlichen Proteinlieferanten seltenen Vitamin B12 - Gehalt beworben wurde; wäre das vielleicht noch eine Erwähnung wert? --Epiphanius 16:26, 3. Jul 2006 (CEST)

stimmt nicht, sh Vitamin B12 --Lefanu 15:46, 25. Feb. 2007 (CET)

Neophyten auf Althochdeutsch?

Wenn es diese Planze erst seit dem 19. Jh. in Deutschland gibt, wie kommt es, dass im ersten Satz eine althochdeutsche Etymologie angegeben wird?--<|> Pygmalion <|> 22:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Wolfskraut

Ist die Lupine nicht im Volksglauben an den Werwolfmythos gekoppelt? In jedem Falle erachtete ich den Verweis auf die etymologische Verwandtschaft zum "Lupus" als überaus sinnvoll.

Gruß

Am bekanntesten ist wohl Remus Lupin in der Harry Potter Geschichte:http://de.harry-potter.wikia.com/wiki/Remus_Lupin Dass die Lupinen mit Wewölfen in Verbindung gebracht werden, könnte könnte man das nicht damit erklären, dass das enthaltene Gift Lupinin Krämpfe und Atemlähmungen verursacht. Wobei dei Betroffenen möglicherweise Laute von sich geben, die an das Geheule von Wölfen erinnern? Gruß --Kalima (Diskussion) 11:59, 8. Apr. 2014 (CEST)

Mittelmeerraum

Ich kenne Tremocos nur aus Portugal. Und Portugal liegt nicht am Mittelmeer!! Gruß R.Santos (nicht signierter Beitrag von 188.100.191.254 (Diskussion | Beiträge) 12:05, 10. Jan. 2010 (CET))


Kenne Tremocos ebenfalls nur aus Portugal. Obwohl formell zwar nicht am Mittelmeer liegend, wird Portugal normalerweise zum Mittelmeerraum gezählt. Jeder der schon mal in Portugal war, wird wohl auch einsehen, dass das schon allein aus kulturellen Gründen sinnvoll ist. mfg
edit: Nur zur Klarstellung: Lupinen kenne ich auch aus andern Mittelmeerländern, nur halt nicht unter diesem Namen. -- DavidLahr 19:30, 23. Jan. 2010 (CET)

Untergattung: Alaska-Lupine

Diese Gattung wird meines Wissens insbesondere in Island zur Minimierung der Bodenerossion genutzt und großflächig angepflanzt. Weiß jemand mehr dazu ? --Fuettyi 23:38, 27. Feb. 2012 (CET)

Nahrungs- und Futtermittel

Zahlen zur Bedeutung als Futter- und Nahrungsmittel wären eine gute Ergänzung. --Pjacobi (Diskussion) 07:48, 12. Dez. 2012 (CET)

Ich verstehe nicht wieso der Gebrauch und die Nutzung von Lupinen wieder gelöscht wurde. Im Artikel steht ja auch schon etwas von Kaffeeersatz und anderen Einsatzgebieten. Ich finde der Einsatz im Speiseeis oder in Low-Carb-Broten kann auch erwähnt werden. Wo soll das sonst stehen können? Viele Grüße --UGB 15:18, 21. Jun. 2013 (CEST)

Toxizität

Sind die Samen der Lupinen, die man so im Garten hat und die an Bahndämmen wachsen, nicht stark giftig? Das hat meine Großmutter mir so als Kind beigebracht und so steht es in Gartenbüchern. Handelt es sich hier um eine andere Lupinenart? Gruß --Kalima (Diskussion) 21:16, 16. Apr. 2013 (CEST)

Was ist deine Frage? „Die Samen vieler, besonders wilder Lupinenarten enthalten giftige Bitterstoffe“ steht doch im Artikel, aber eben auch „Die Nutzung der Lupine wurde durch die Züchtung von Sorten mit wesentlich geringeren Anteilen an Bitterstoffen und Giftstoffen (sogenannten Süßlupinen) ab Anfang der 1930er Jahre erheblich erleichtert.“ —PοωερZDiskussion 22:04, 16. Apr. 2013 (CEST)
Das ist schon etwas irritierend, die ausführlichen Angaben zum beliebten, gesunden Nahrungsmittel und dann diese Angabe giftiger Bitterstoffe. Vielleicht sollte man das klarer herausarbeiten und die Lupine als Zier- und Gartenpflanze erwähnen, die anscheinend auch giftig sind. Vielleicht auch den Unterschied zwischen Zuchtformen und Wilden Lupinen. Was ist von diesen diesen Russel-Hybriden zuhalten? Und wieso schadet die giftige wilde Lupine nicht den Wildtieren? Gruß--Kalima (Diskussion) 11:12, 20. Apr. 2013 (CEST)
Also für mich gehen alle relevanten Informationen aus dem Artikel hervor. „Und wieso schadet die giftige wilde Lupine nicht den Wildtieren?“ Weil sie nicht gefressen wird? Das ist doch der Sinn jedes pflanzlichen Gifts; sie ist sogar so nett, die Tiere durch ihren bitteren Geschmack zu warnen, bevor sie's auf die harte Tour lernen müssen. —PοωερZDiskussion 01:27, 21. Apr. 2013 (CEST)
Oder ist das Gift für Wildtiere nicht tödlich? Es gibt ja auch Pflanzen die für den Menschen giftig sind, aber nicht für Tiere, oder nur für bestimmte Tiere. Und dann gibt es ja viele bittere Pflanzen, die nicht giftig sind....Gruß --Kalima (Diskussion) 16:58, 22. Jun. 2013 (CEST)
Pflanzen die am Bahndamm wachsen würde ich sowieso nicht essen, weil fraglich ist was da an Schadstoffen freigesetzt wird durch den Bahnverkehr und wenn evtl. Pflanzenvernichtungsmittel gesprüht werden.

Ist das Gift den jetzt Tötlich oder nicht ? Welche Menge und bestandtteile dann? (nicht signierter Beitrag von 47.64.51.16 (Diskussion) 17:13, 16. Jun. 2013 (CEST))

Es handelt sich hier um das Alkaloid Lupinin, das laut Artikel Tod durch Atemlähmung verursachen kann Gruß--Kalima (Diskussion) 17:01, 22. Jun. 2013 (CEST)

Unabhängig von (und gerade angesichts der Zweifel bezüglich der) der Sachlage sollte "angeblich" dringend durch "möglicherweise" ersetzt werden. Alles andere wäre (genauer:ist) höchst unsachlich. 77.180.80.111 02:01, 6. Jun. 2014 (CEST)

Laut Fernsehsendung vom 17.7.19 ist die Lupinenfrucht eine Bohne und sehr nahrhaft. (nicht signierter Beitrag von 91.97.184.96 (Diskussion) 15:26, 17. Jul. 2019 (CEST))

Zurückschneiden

Stimmt es das die Pflanze ein zweites mal nach dem rückschnitt blüht?

[1] (nicht signierter Beitrag von 47.64.51.16 (Diskussion) 17:13, 16. Jun. 2013 (CEST))

Viehfutter

Wurde und/oder wird die Lupine nicht auch als Viehfutter verwendet? --2001:16B8:2CD8:4500:107:5DD0:E68B:7CC8 21:56, 29. Mai 2019 (CEST)

Erwähnung von Süßlupinen verwirrend im Artikel

Süßlupinen werden im Artikel etwas verwirrend eingeführt und verwendet.

Recht weit oben steht: "Bestimmte Zuchtformen hingegen sind ungiftig und nicht bitter (Süßlupine)". Das "Süßlupine" ist ein Wiki-Link, der aber direkt auf "Lupinen" (also denselben Artikel) verlinkt ist. Dies ist das erste Verwirrende. Vorschlag: Wiki-Link entfernen.

Das zweite Verwirrende steht dann weiter unten, bei 3.2. "Als Lebensmittel". Dort wird nicht mehr auf Süßlupinen verwiesen und auch nicht darauf, dass sie ungiftig und nicht bitter sind. Dort steht allerdings "Die neueren bitterstoffarmen Sorten müssen nicht mehr so lange eingeweicht werden, es genügen 1–2 Tage.". Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gilt diese Aussage nicht für Süßlupinen. Diese sind vermutlich nicht mit "bitterstoffarme Sorten" gemeint? Soweit ich weiß, muss man Süßlupinensamen nur so lange einweichen wie andere Hülsenfrüchte (über Nacht, 8 Stunden o.ä.) und die Garzeit beträgt bei Süßlupinen keine zwei Stunden, sondern weniger, wenn ich mich nicht irre. Vorschlag: Das Kapitel 3.2. um einen kurzen Absatz für Süßlupinen erweitern. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:8910:0:28F9:6A7E:80DB:BD02 (Diskussion) 19:16, 12. Dez. 2020 (CET))