Diskussion:Lutz Schott von Schottenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier müsste jemand noch mal die Links durchsehen, am besten einer mit Fachwissen. Habe z.B. keinen Herzog albrecht von Sachsen gefunden, der zu der Zeit gewirkt hätte. -- Troxx 00:28, 11. Sep 2006 (CEST)

Habe mal den passenden Herzog eingefügt. Grüße, --Castellan 19:48, 15. Sep 2006 (CEST)

Es ist ja dankenswert, dass jemand begonnen hat, den Lutz zu bearbeiten. Leider gibt es da einen dicken Fehler: Während Lutz Amtmann auf dem Hinterfrankenberg war, wurde dieser 1462 zerstört. Veranlasser war nicht der Markgraf, sondern Sigmund v. Schwarzenberg. Dieser nutzte die Pfälzer Fehde, um seine Privatfehde auszufechten, die er mit dem Domstift Würzburg hatte. Sigmund saß nur 3 km von Vorder- und Hinterfrankenberg entfernt auf dem Hohenlandsberg. Wie kam es eigentlich, dass Lutz seit 1457 Amtmann zu Weinsberg war, zugleich aber auch auf dem Hinterfrankenberg? Dazu muss man wissen, dass Ruprecht, der Bruder Friedrich des Siegreichen, zu dieser Zeit Domprobst in Würzburg war. Der Hinterfrankenberg gehörte dem Domstift, unterstand also der Verwaltung durch den Domprobst. Nicht viel später wurde Ruprecht Bischof in Köln, also einer der sieben Kurfürsten. Nach dem Zerwürfnis mit Friedrich kaufte sich Lutz in Herrschaft und Schloss Niederhöchstädt bei Lichtenfels ein und übernahm die Amtmannstelle in Lichtenfels. Dieser Amtssitz wurde beim Pulvertrocknen zerstört. 1475 zog er als Feldhauptmann Nürnbergs mit dem Reichsheer vor Neuss. Anführer des Reichsheers war Albrecht von Sachsen (war übrigens Begründer der Albertiner Linie nach der Erbteilung der Wettiner, einer der beiden Prinzen vom berühmten Prinzenraub des Kaufunger). Lutz war demnach nicht sein Gefolgsmann, unterstand aber seinem Oberbefehl. Übrigens wird das militärische Engagement des Lutz unter Friedrich viel zu kurz und oberflächlich abgehandelt. Auch fehlt, dass er sich als Ganerbe auf den Burgen Maienfels und Rothenberg eingekauft hatte. ---- 22:07, 1. Jun. 2007 (CEST)