Diskussion:Lyngby Radio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ende des Mittelwellendienstes von Lyngby Radio

Weiß jemand wann Lyngby Radio bzw. Blåvand Radio den Mittelwellendienst (Tastfunk auf 500 kHz) eingestellt hat? Blåvand Radio hat ja gemäß der berühmten letzten Mittelwellen-Aussendung von Norddeich Radio vom 31. Dezember 1995 die Hörwache auf 500 KHz für den deutschen SAR-Bereich übernommen. Aber bis wann? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:50, 31. Mai 2010 (CEST)

Ich habe es mittlerweile selbst gefunden. Hier wird der 31. Januar 1999 angegeben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:35, 2. Jun. 2010 (CEST)

Grenzwellenfrequenzen

2177kHz und 2189,5 kHz sind (global!) DSC-Anruffrequenzen für Routineverkehr, 2177 kHz in Richtung Schiff, 2189,5 kHz in Richtung Küstenfunkstelle. Siehe z.B. das LRC-Buch von Braun oder das Funkbuch von Heidbrinck. Ich korriegiere es später.

2187,5 kHz ist die DSC-Anruffrequenz fuer Not- Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr.

Die beiden anderen Frequenzen in der Grenzwellentabelle sind eines der Grenzwellen-Frequenzpaare von Lyngby Radio fuer Routineverkehr (national zugewiesen) und werden laut MARS tatsaechlich mit kleiner Leistung fuer nationalen Selektivruf (DSC) eingesetzt. Man lernt nie aus.

--Nomentz (Diskussion) 18:15, 10. Jan. 2015 (CET)

Wo siehst Du da Korrekturbedarf? Natürlich verhält sich Lyngby Radio durch die angebotenen Frequenzen und die Hörwache konform zu den Regelungen des GMDSS. Es wäre auch sehr ungewöhnlich, wenn ein zivilisiertes Land sich da anders verhalten würde.
Grundsätzlich kann man bei der Lektüre von Wikipedia nie ausschließen, daß man etwas dazulernt. Wo jetzt aber Dein konkreter Verbesserungsvorschlag liegt, erschließt sich mir nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:28, 11. Jan. 2015 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 11:18, 20. Jan. 2016 (CET)