Diskussion:Löss/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tundrengräser

Heute neu hinzugekommen, von einer IP: Löß ist von feinsten Röhrchen durchsetzt, die aus der Zersetzung ehemaliger Tundrengräser stammen. Dadurch wird eine sehr gute Durchlüftung und Wasserhaltung in den auf Löß basierenden Böden erzielt. Ist das immer so, oder nur bei bestimmten Lößarten? --Mussklprozz 17:02, 25. Feb 2005 (CET)

Wohl nur bei bestimmten Lößarten, habe gerade etwas gegoogelt. Meyers [1] erwähnt die Gräser im chinesischen Löß, (auch Zusammenstzung und Verbreitung könnte noch hierher übernommen werden, Enstehung war damals wohl noch Streitpunkt, daher mehrere Theorien erwähnt). Einiges über Lößkindel findet sich in [2] mit Abbildungen, dabei sind auch Röhrchen zu sehen, über die ähnliches ausgesagt wird ("vertikal perforierte Lößschichten", aber auch Unterschied "primärer Löß"-"umgelagerter Hanglöß"). EIn Referat über Löß [3] ("Zur Ablagerung wird vor allem eine Grasvegetation , sogenannte Lößfänger, benötigt"). Die letzten beiden habe ich auch als Weblinks in den Artikel gesetzt. --Elwe 16:40, 2. Mär 2005 (CET)

Silitstein

diesen Begriff hab beim Gugeln nur auf WP-Ablegern gefunden. Jemand ne Ahnung was damit gemeint sein könnte? Und kann jemand beurteilen, ob die allererste Version, die dann von einer IP überschrieben wurde nicht doch richtige Informationen enthält? --Wiki Wichtel 16:49, 14. Apr 2005 (CEST)

hmm, auf einmal siehts aus als ob der Begriff von Benutzer:Mussklprozz eingeführt worden ist. --141.53.194.251 16:52, 14. Apr 2005 (CEST)

Also Silit ist eher ein Handelsprodukt, aber Siltstein (=Schluffstein) ist für (verhärteten) Löss durchaus üblich --Lurchi 11:16, 25. Okt. 2006 (CEST)

Umstellung des Artikels

Hallo, hab den Artikel gerade überarbeitet. Ich denke, er ist jetzt, vor allem im ersten Teil, besser strukturiert. Habe auch auch vorher selbständige Nebenartikel wie Lössderivate eingearbeitet.
Was meines Erachtens noch fehlt ist ein Kaptitel zur Bodenbildung auf Löss, da sie überragende Bedeutung hat. Also, wer will... Grabenstedt 10:49, 12. Okt. 2006 (CEST)

Flugsand und Löss

Die Verlinkung von Flugsand führt zu Löss. Ähm, im Gedächnis kram. Da bestehen doch wesentliche Unterschiede. Löss ist doch wesentlich feiner und vor allem kalhaltig. Flugsand ist dagegen doch relativ grobkörnig und ist kalkfrei. Mein Problem ist, dass ich wohl kaum das Silbergras, eine Art der Sand-Magerrasen auf Flugsanden, mit dem Begriff Löss verlinken kann/ darf. Könnte das bitte ein fachkompetenter Mensch korrigieren? 84.129.167.97 16:23, 30. Okt. 2006 (CET)

Schon geändert Grabenstedt 16:58, 30. Okt. 2006 (CET)

Standfestigkeit

Im Artikel steht, dass die Standfestigkeit von Löss auf die Kantigkeit seiner Bestandteile zurückgeht. Geht diese nicht eher auf die Kohäsion der Tonpartikel zurück?--Jo 23:59, 3. Feb. 2008 (CET)

"Nach Pécsi & Richter (1996) wird aus Staubablagerungen erst unter bestimmten ökologischen Bedingungen das Lockergestein Löss durch diagenetische Prozesse, unter anderem die Bildung feinster Kalkbrücken zwischen den Körnchen ('loessification')."
Aus "Geographie: Physische Geographie und Humangeographie", Spektrum 2007, Seite 300f.
Ich denke mal, das spielt bei der Standfestigkeit auch eine wesentliche Rolle. 141.76.177.249 16:44, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo, Löss enthält im unverwitterten Zustand kaum Ton; der kann also für die Standfestigkeit keine Rolle spielen. Außerdem wirkt Ton eher destabilisierend, da durch das Wasserhaltevermögen der Ton schnell aufquillt und rutschen kann oder sich durch wiederholte Quellung und Schrumpfung Risse und Klüfte bilden, was zum Herausbrechen von Material führt und die Wand schnell beseitigt. Reine Tonsteine gelten als gering widerstängig und bilden fast nie Wände. Gruß Grabenstedt 07:30, 15. Feb. 2008 (CET)

Paläoböden

Paläoböden stellen doch gerade im Bereich Löss ein wirklich interessantes Thema dar. Vielleicht wäre es möglich, den Beitrag in diese Richtung zu erweitern. Ich hätte prinzipiell ja auch einfach das Hinzufügen eines Verweises auf Paläoböden vorgeschlagen, aber so ein Artikel existiert in der deutschsprachigen Ausgabe von Wikipedia leider noch nicht. KnowYourOnion

Schluff in Einleitung und erstem Kapitel

Hallo, ich hab den Satz mit dem Schluff wieder eingestellt. Für mich ist die Einleitung am Anfang so etwas wie eine Kurzfassung des gesamten Artikels; die wichtigsten Aussagen werden also zusammengefasst. Dazu gehört beim Löss halt äolisch abgelagert und vorwiegend aus Schluff bestehend. Das beides dann etwas ausführlicher im eigentlich Artikel wiederholt wird, versteht sich dann von selbst. Der Satz mit den Tonmineralen, der dann folgt, fällt nämlich sonst mit der Tür ins Haus. Außerdem: Falls das mit dem Schluff gelöscht wird, müsste man auch das mit dem äolischen Transport löschen. Steht ja auch schon oben. Viele Grüße Grabenstedt 09:49, 20. Okt. 2009 (CEST)

Einführung des Begriffs?

Ich lese zu meiner Verwunderung in der frz. W. dass der Begriff wohl erst zu Anfang des 19. Jh. in die Mineralogie eingeführt wurde. Möglicher Weise durch Karl Cäsar von Leonhard, jedenfalls schon vor Richthofen. (Ist aber erst noch zu recherchieren). Mir kam der Begriff immer als selbstverständlich vor. Dazu ist der Begriff von nahezu allen Sprachen als Fachbegriff übernommen worden. Das ist doch bemerkenswert. --G-Michel-Hürth 19:32, 20. Okt. 2009 (CEST)

Verbreitung

Im Artikel steht unter Verbreitung "Löss ist ein sehr weit verbreitetes Sediment und kommt mit Ausnahme der Antarktis auf allen Kontinenten vor." Das ist nach meinem Kenntnissstand falsch. Die Literatur über die Verbreitung von Löss sagt, dass es in Australien und Afrika ebenfalls keinen Löss gibt. Oder kennt jemand Beispiele? --Falott 20:40, 12. Nov. 2009 (CET)

Löß wird sowohl aus Australien (z.B. Haberlah 2007) als auch aus Afrika (Namibia, z.B. Brunotte & Sander 2000) beschrieben. Die Diskrepanzen in der Literatur rühren daher, dass einige Autoren den Begriff Löß auf eine Entstehung im Periglazial beschränken, während andere ihn auf alle schluffdominierten äolischen Sedimente anwenden.--Younger Dryas 19:45, 30. Jul. 2010 (CEST)

Aktueller Stand: Das wurde durch die Einfügung des Hinweises „je nach Definition“ verdeutlicht. Lektor w (Diskussion) 00:40, 15. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:40, 15. Dez. 2014 (CET)

Löß-Verbreitung in Österreich

Die Hänge der Wachau (westlich von Krems) sind Lößwände, in denen der berühmte Wein gedeiht. Aber auch die berühmten österreichischen Paläolith-Funde sind tief im Löß gemacht worden (Venus von Willendorf, "Fanny" aus Stratzing, Zwillinge von Krems-Wachtberg). -- 80.121.83.94 20:29, 14. Jan. 2012 (CET)

Im Abschnitt „Österreich“ wird das Weinviertel erwähnt, ebenso steinzeitliche Funde mit drei Beispielen (darunter die Venus von Willendorf). Lektor w (Diskussion) 00:59, 15. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:59, 15. Dez. 2014 (CET)

Haut- und Schönheitspflege: unklare Formulierung

In der kosmetischen Haut- und Schönheitspflege hat Heilerde einen festen Platz, da sie der Haut ein frisches und schönes Aussehen verleihen soll.
Das klingt in dieser Formulierung nicht gerade nach evidence-based. Was ist denn sachlich belegbar? Ist wenigstens die Angeblichkeit belegbar? --Silvicola Disk 00:08, 6. Nov. 2012 (CET)

Formulierungen wie „soll XY bewirken“ sind in diesem Bereich normal und deshalb angemessen. Es fehlt nur ein Beleg für die Aussage, Löss habe einen festen Platz in der kosmetischen Pflege. Lektor w (Diskussion) 00:55, 15. Dez. 2014 (CET)
Ich habe einen Beleg eingefügt. Außerdem gibt es die Belege im verlinkten Artikel Heilerde. Diesen habe ich mit Hauptartikel-Verweis herausgestellt. Damit wird auch klargestellt: Weitere Belege sind dort auffindbar. Lektor w (Diskussion) 08:16, 20. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:16, 20. Dez. 2014 (CET)