Diskussion:Mühle (Spiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mühle (Spiel)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diplomarbeiten

Die Diplomarbeiten sind natürlich erhältlich, z.B. an der Uni Saarbrücken: http://www-hotz.cs.uni-sb.de/Diplomarbeiten_1964-1990.html

Ralf - 80.184.163.188 26. Dez. 2005

Ich zitiere mal aus Wikipedia:Literatur: Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Diplomarbeiten spreche ich dies - mit Verlaub - im Normalfall ab, sofern ihre Bedeutung nicht näher dargelegt wird. Dazu kommt, dass sie zwar möglicherweise am Lehrstuhl noch vorhanden sind, über die Fernleihe jedoch in der Regel nicht bestellbar sind. Für den Leser einer Enzyklopädie sind diese Angaben daher ziemlich wertlos. Stefan64 15:51, 26. Dez 2005 (CET)

Bei der sehr geringen Anzahl an Arbeiten über das Mühlespiel frage ich mich, warum man nicht auch eine (weitgehend) vollständige Liste angeben kann. Jeder, der wissenschaftlich über das Spiel arbeiten möchte, würde sich darüber sicherlich freuen.

Ralf - 80.184.163.188 26. Dez. 2005

Ralf, deine Verbesserungen an dem Artikel in allen Ehren, aber dies ist eine Enzyklopädie, keine Fachbibliographie. Kompromissvorschlag: Stelle hier oder im Artikeltext kurz dar, worin die konkrete Bedeutung dieser Arbeiten zur Erforschung des Mühlespiels besteht. Gruß, Stefan64 16:34, 26. Dez 2005 (CET)

Die eine Arbeit gehört zur Frühzeit der Informatik in Deutschland, ist also schon "wissenschaftshistorisch" interessant. In Saarbrücken wurde, fast gleichzeitig, wahrscheinlich die erste deutsche Diplomarbeit in Informatik verfasst. Die andere Arbeit lässt sich über ftp herunterladen, könnte einer der Moderatoren bitte den Link wikipediagerecht gestalten. Im übrigen würde ich mich über eine Umarbeitung des historischen und kulturwissenschaftlichen Hintergrundes des Spiels freuen. Hier sind noch einige Fehler zu beklagen.

Ralf - 80.184.161.161 28. Dez. 2005

Verbreitung

Wo ist Mühle heute überhaupt verbreitet? In den USA habe ich es noch nie gesehen--Tresckow 18:03, 27. Mai 2006 (CEST)

In der Schweiz - dafür gibt es dort ja nicht so viele gute Schachspieler ;-)

Name

Gibt es eine Erklärung, warum das Spiel gerade Mühle heißt? (nicht signierter Beitrag von 87.79.166.101 (Diskussion) 16:53, 20. Mär. 2012 (CET))

Durch die Evolution der Sprache wird der Name zwar absolut korrekt wiedergegeben, wurde jedoch ´verstümmelt´. Ursprünglich hatte das Wort 7 Buchstaben. Es gibt eine Ethymologie wieder und hat keinen Bezug zu Wasserädern. Es wird wohl vor Christi Geburt entstanden sein in Jerusalem. Es handelt sich um den Grundriß einer antiken Stadt. Das Zentrum des Mühlespiels ist der antike ´verlorene´ Zion. Es ist eine Weiterentwicklung des ´Tic-Tac-Toe´. --gast 12:00, 13. Dez 2012 (CEST)

Weltmühlespieldachverband

Gibt es Belege für eine öffentliche Wahrnehmung des "Weltmühlespieldachverband". Dieser Verband, der anscheinend kein Verband ist, sondern nur nichteingetragener Verein, wenn nicht gar ein Spaß unter Freunden, scheint mir doch etwas übertrieben stark hier herausgestellt zu sein. --Pjacobi (Diskussion) 21:07, 8. Dez. 2012 (CET)

Rad- und Rundmühle

Unter Varianten heißt es: „Die unten abgebildete Radmühle (auch Rundmühle) ist eine römische Variante, die mit lediglich drei Steinen pro Spieler gespielt wurde. Wer zuerst eine Mühle besaß, hatte gewonnen.“ Weiter unten heißt es jedoch: „Die sogenannte Rund- oder Radmühle, die ohnehin nirgendwo auf der Welt nachgewiesen ist, gab es wohl nie.“ Das steht im Widerspruch zueinander. Was stimmt? --Max0205 (Diskussion) 09:36, 17. Jan. 2022 (CET)

Die Aussage mit dem Rattenschwanz an Einzelnachweisen stimmt. ;) Ich hab den Text angepasst. --Jonas kork (Diskussion) 11:07, 17. Jan. 2022 (CET)