Diskussion:MG3/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Noch so ein Allgemein

Das ist einfach kopiert von der unten verlinkten Seite. Gibt es dafür eine vorzuweisende Erlaubnis?!(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.108.115.184 (DiskussionBeiträge) 00:25, 3. Aug. 2005)

Klar, von der Bundeswehr. Guckst Du dort [BMVg]].(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.44.138.214 (DiskussionBeiträge) 22:09, 24. Feb. 2007)


Zum Bild der Munition siehe bitte diese Diskussionsseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:7%2C62_×_51_mm_NATO --TKN 01:03, 24. Jun 2006 (CEST)

Habt Ihr auch ein Bild vom Trommelmagazin?? Wäre nett, wenn es Einer zur Verfügung stellt. In meiner Dienstzeit habe ich keines zu Gesicht bekommen.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.143.112.28 (DiskussionBeiträge) 23:04, 31. Okt. 2006)

Klicke mal unter Weblinks auf den Link von WaffenHQ.de. Dort im ersten Bild auf der linken Seite neben dem Gurtkasten siehst du das 50er Trommelmagazin. --Sonaz Disku 22:42, 31. Okt. 2006 (CET)

Sollte man nicht erwähnen, dass die Waffe sich nur im gespannten Zustand sichern lässt?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.175.219.54 (DiskussionBeiträge) 15:21, 11. Feb. 2007)

Stimmt, denn nur dann gibt der Rollenverschluß im vorgespannten Zustand das Patronenlager im durch die Rohrwechselklappe wechselbaren Rohr frei und man kann verifizieren, ob keine Patrone mehr im Rohr ist. Danach erfolgt beim Übungs-Schießen die mündliche Bestätigung durch den Ausruf: „Rohr frei” bzw. „Rohr frei und gesichert”!(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.44.138.214 (DiskussionBeiträge) 22:09, 24. Feb. 2007)

Ja nee ist klar! "Rohr frei!" führt bei Ausbildern zumeist zu cholerischen Wutausbrüchen und wüsten Beschimpfungen! Es heißt "Patronenlager frei!". Nur zu eigenen Information! -- Jensenopulus 07:18, 26. Mai 2010 (CEST)

Nanja, ob "Rohr frei!" oder "Patronenlager Frei!" is wohl Ausbilderabhängig, bei uns in der Kompanie heißt es generell "Rohr frei!". Nur zur eigenen Information! ;)---MrNiceGuy (nicht signierter Beitrag von 88.134.25.164 (Diskussion) 01:05, 27. Apr. 2011 (CEST))

Was generell falsch ist. Was im übrigen auch ein Blick in die Vorschrift bestätigt. Kleiner Tip: ZDv 3/14, Nr. 347. Dort steht eindeutig und ohne ausbilderabhängige Ausnahme: ".., Patronenlager frei, .." Würde vielleicht auch deinen Ausbildern mal ganz gut tun. -- TazD 08:57, 27. Apr. 2011 (CEST)

Produktionsende

Stimmt das was im Text steht, dass das MG3 seit fast 30 Jahren nicht mehr hergestellt wird?--WerWil 21:29, 5. Jan. 2008 (CET)

Wenn dann nur indirekt. In Deutschland wird es vielleicht seit '79 nicht mehr produziert, jedoch besitzt das pakistanische Unternehmen POF eine Lizenz zum Bau des MG3. Ob sie es heute noch produzieren weiß ich nicht, aber sie haben zumindest noch lange nach 1979 das MG3 für die pakistanische Armee hergestellt. --NoCitNeed 15:44, 11. Jan. 2008 (CET)

Rohrwechselinformationen

Der folgende Abschnitt ist völliger Käse: Durch notwendige Tätigkeiten, wie beispielsweise das Wechseln des heißgeschossenen Rohres (nach 150 Schuss Dauerfeuer mit Gefechtsmunition oder 100 Schuss Manövermunition ohne zwischenzeitliche Abkühlung auf Handwärme), sinkt dieser Wert in der Praxis auf etwa 300 Schuss/min.

Im Übungs- und Manöverbetrieb muss das Rohr nach besagter Schusszahl gewechselt werden (ähnlich wie der Verschluss), um einen halbwegs gleichmäßigen Verschleiß der beiden Rohre zu gewährleisten. In der Praxis (ich rede von Krieg und Kampfeinsätzen), für die dieses Maschinengewehr mit dieser Kadenz gebaut wurde, wechselt man das Rohr nicht notwendigerweise nach 150 Schuss. Die Rechnung so wie sie dasteht ist außerdem sowieso hinfällig, da man bei der Kadenz grundsätzlich von einer theoretischen Zahl ausgeht, genauso gut könnte man on 72.000 Schuss pro Stunde oder eben von 20 Schuss pro Sekunde sprechen. Dann klingt die Zahl doch schon viel praktikabler. Dies ist allerdings vielmehr dadurch bedingt, dass man idealerweise durch Feuerstöße wirkt und eher selten minutenlang feuert um die volle Kadenz abzurufen. Ich bezweifle dass diese Zahl vom ursprünglichen Autor belegt ist.

Ich hoffe ich konnte verständlich machen, auf was ich hinaus will --Sebastian Meyer 01:51, 10. Jan. 2009 (CET)

Schon aber ich hab es schon selbst erlebt wie schnell ein Rohr, trotz kurzer Feuerstöße seinen Geist aufgibt. Wenn man sich damit Brüsten kann, sogar bei einem neuen Rohr, ohne Vorbelastung. Auch wie sich ein Verschluss verabschiedet wenn man es übertreibt. Selbst im Gefechtsschießen, ein richtiges ohne Munitionslimit (KFOR sei dank) hat sich der MG-Schütze die Zeit nehmen müssen für einen Wechsel nach 2 Kästen. Die Störungen an der Waffe nehmen extrem zu bei steigender Temperatur. Deine Rechnung ist dennoch sehr Theorie. Real sind die 150 Schuss Gefechtsmunition schon richtig angesetzt. Die Zwischenfälle indem Soldaten der Bundeswehr schießen mussten haben gezeigt das oft die Diziplin nach lässt und Feuerstöße doch recht lang werden. Allein beim Zwischenfall bei KFOR 99 wurde mehr Munition verschossen als nötig gewesen wäre. Was ich damit sagen will die Schussbelastung der Rohre ist anhängig vom Schützen. Der eine kann mehrere Hundert mit dem Rohr verschießen, der andere muss schon frührer wechseln.--Sonaz labern? 04:14, 10. Jan. 2009 (CET)
Wenn du schon selbst sagst, dass die Belastung abhängig vom Schützen ist, ist das schon alleine ein Argument dafür, dass eine solche Rechnung hier nichts verloren hat (das ist übrigens nicht meine Rechnung) --Sebastian Meyer 05:51, 10. Jan. 2009 (CET)

Wir haben letztes Jahr Fliegerabwehrschiessen auf Schleppziele mit scharfer Munition durchgeführt. Dabei wurden pro Waffe in gut drei Stunden jeweils 12.000 Schuss Munition abgegeben. Ich habe nach jedem Schützen (120 Schuss) das Rohr gewechselt, alle 8 Schützen (ca. 1000 Schuss) auch den Verschluss. Fazit: Nicht eine Störung. Wir haben gleichzeitig auf vier Fliegerdreibeinen geschossen. Eine der Aufsichten het es mit diesen Intervallen am Ende nicht mehr ganz so ernst genommen. Die Waffe wurde tatsächlich heisgeschossen. Die Wärme des Rohres wird an die Rohrfürungshülse und den Rückstossverstärker abgegeben, bis beide fast ein Stück sind, zusammen mit den Pulverrückständen. Auch mit grossem Munitionsansatz ist es durchaus sinnvoll sich an die ZDv zu halten. Auch bei Gruppengefechtsschiessen haben wir es oft erlebt, das Waffen mit nur einem Rohr genutzt wurden und dementsprechend stark verschlissen wurden. Und dort war zwischen den Rennen mit nur 120 Schuss eigentlich ordentlich Pause.--94.100.51.193 22:51, 18. Mär. 2009 (CET)

Allgemein

Hallo zusammen...ich lese zum Thema MG 3 in den technischen Daten, dass das Rohr mit vier Zügen versehen sein soll. Also ich habe oft mit dieser Waffe arbeiten dürfen und diese auch dementsprechend sehr oft gereinigt. Wo bitte sind dort die Züge? Ein Poligon-Rohr funktioniert ohne Züge! Gruss (nicht signierter Beitrag von 87.162.119.171 (Diskussion | Beiträge) 20:00, 12. Feb. 2009)

Wir sagen niemanden das es auch Rohre gibt mit Feldern und Zügen. Steht aber auch drin.--Sonaz Sprech doch mit mir! 20:48, 12. Feb. 2009 (CET)

Im Text steht, daß das MG3 nicht mehr als Bordwaffe in der CH-53G verwendet würde. Das ist definitiv falsch! Ich war gerade im ISAF-Auslandseinsatz als Soldat und war mehrmals in der CH-53G. Hier wird weiterhin das MG3 verwendet. (nicht signierter Beitrag von 91.34.187.99 (Diskussion | Beiträge) 16:31, 9. Jan. 2010 (CET))

Weil das M3M noch nicht komplett eingeführt ist. Erst muss eine Zulassung da sein und dann werden die Maschinen nur etwa alle 9 Monate ausgetauscht. Vor Ort sind jeweils nur 6 Maschinen. Mit der Umrüstung wurde wohl erst gegen Ende 2008 begonnen, da gegen Ende 2007 mit der Erprobung begonnen wurde. Insgesamt hat man 20 Maschinen vom Typ GS. Da dauert das schon etwas. Das geht nicht von heut auf morgen. Ist schwer vorstellbar aber ist so. Nebenbei glaub ich nicht das es eine G war. Entweder GS oder GE da eine Selbstschutzausstattung notwendig ist. --Sonaz 14:17, 10. Jan. 2010 (CET)

WTF? Poligonrohr im MG3? Scheinbar hat der Mensch nie so richtig mit der Waffe gearbeitet. Poligonrohre wurden erst im MG4 verbaut. (nicht signierter Beitrag von 80.153.149.100 (Diskussion) 12:15, 30. Jul 2010 (CEST))

Viele Autoren haben Eines bereits in der Hand gehabt, was wird deiner Meinung nach verwendet? -- Ishbane 16:50, 31. Jul. 2010 (CEST)

Moin, ich habe 4 Jahre intensiv mit der Waffe gearbeitet, benutze sie jetzt noch manchmal auf diversen Schießplätzen im östlichen Ausland. Wenn man sich das Rohr ansieht kann man ganz leicht die Züge und Felder erkennen. So leicht wie beim G36 / G3 oder bei den Pistolen sieht man das zwar nicht, aber man sieht es. ;-) (nicht signierter Beitrag von 80.153.149.100 (Diskussion) 09:15, 12. Aug. 2010 (CEST))

laut der Seite Waffenhq gibt es die MG3-Rohre sowohl mit 4-Zug-Profil als auch Polygonal. auch wenn ich zugegebenermassen nicht behaupten will, dass Waffenhq sehr verlässlich wäre, da es ebenfalls von Laien erstellt wurde. (nicht signierter Beitrag von 31.150.29.110 (Diskussion) 23:29, 26. Dez. 2013 (CET))

In meiner Zeit als Versorgungsdienstfeldwebel, hatte ich 32 Maschinengewehre (MG3) in der Waffenkammer. Davon auch 2 für die Kugelblende. Von meinen Maschinengewehren, waren ca 50% mit Poligon-Rohren ausgestattet. Von daher, ja, es ist 100%ig richtig, das es auch Poligon-Rohre für diese Waffe gibt. (nicht signierter Beitrag von 62.245.198.242 (Diskussion) 12:50, 14. Aug. 2014 (CEST))

Hallo, verschlissene Rohre mit Zug und Feld wurden seit min. 88 durch Poligonrohre ersetzt(war zu der Zeit WUG in einer Pz-Kompanie). (nicht signierter Beitrag von 213.252.165.182 (Diskussion) 03:51, 19. Jul 2016 (CEST))

Rohr?

Hallo! Ich bin jetzt wahrlich kein Experte aber müsste es nicht "Lauf" heißen statt "Rohr"?

Vielleicht ist das auch ein länderspezifischer Unterschied, aber zu meiner Zeit (2004) beim Österreichischen Bundesheer wurde uns gesagt dass alles bis 12,7mm Durchmesser als "Lauf" bezeichnet wird und erst darüber als "Rohr"...-- 83.65.127.178 11:22, 14. Aug. 2009 (CEST)

Schaut mal in den Artikel vom Gewehr G36. Da ist die gleiche Diskussion schon gelaufen und dort wurde das Thema auch recht ausführlich beleuchtet.TazD 17:01, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ja es müsste Rohr heissen, aber den Artikel hat wohl ein Bundeswehr Wikipedianer gemacht.--Sanandros 21:29, 15. Aug. 2009 (CEST)

Lizenzen, etc

Hallo, ich hab die Lizenznehmer zum Bau des MG3 eingefügt. entnommen der englischen Wiki, verifiziert durch kurze inet recherche der einzelnen unternehmen / hp´s, wenn gewünscht kann ich links hinzufügen. ausserdem einsatz- und herstellerländer um ein paar beispiele erweitert. ich hoffe es passt so ansonsten bitte kurze rückmeldung. mfg 78.50.50.219 08:47, 27. Apr. 2010 (CEST)

Neue (belegte) Erkenntnisse sind immer gern gesehen. Einfach hier in die Diskussion schreiben, wir bringen's ins passende Format. Und falls du weiter in der Wikipedia aktiv sein möchtest, melde dich doch an! Dadurch fallen Diskussionen auch viel leichter. -- Ishbane 15:37, 27. Apr. 2010 (CEST)

T Version

Letzt in der Waffenkammer auf einer Liste gesehen, MG3T und MG3TA1. NDF Mannschafter konnten mir nicht erklären wo die Unterschiede sind, die meinten nur, die müssen so geführt werden. Weiß da jemand was genaueres? Campy 15:29, 19. Jan. 2011 (CET)

Also ich glaube wir können hier nur spekulieren....--Sanandros 23:08, 19. Jan. 2011 (CET)
ZDv 3/14 sagt nichts diesbezüglich, leider keine entsprechende TDv zur Hand. -- Ishbane 23:44, 19. Jan. 2011 (CET)
Die erste Frage die man hier darauf stellen muss. Was für eine Liste. Eine Matausgabe oder eine Bestandsliste. Auf Matlisten hab ich schon die aberteuerlichsten Sachen gesehen. Zu guter Schluss. Der Waffenkammerwart muss eigentlich darüber bescheid wissen. Wenn es hier keiner weiß den Versorgungsdienstfeldwebel (oder wie der aktuell heißt) fragen.--Sonaz 01:50, 20. Jan. 2011 (CET)
War eine selbstangefertigte "Bestandsliste", war nur die Bezeichnung und dahinter die Anzahl, keine Seriennummern oder so. Haben momentan leider nur zwei frisch eingearbeitete NDF Mannschafter, der eigentliche NDF ist nicht da. Werd trotzdem nächste Woche mal versuchen mich schlauzumachen. Campy 17:41, 20. Jan. 2011 (CET)
Also mir wurde heute erklärt, es würde sich bei den MG3 um die "Umbauten" und bei den MG3T um als MG3 gebaute Waffen handeln.Campy 23:03, 25. Jan. 2011 (CET)
Also vor genau 8 Jahren hießen die auch noch MG3, jedenfalls sind mir nie andere Bezeichnungen unter die Augen gekommen. Den Unterschied konnte man nur an der Bezeichnung im Waffengehäuse erkennen --Sonaz 23:09, 25. Jan. 2011 (CET)
Nur mal als Info. Die MG3 mit einem T als Zusatz sind als Einbauwaffen für KFZ vorgesehen. Es gibt sie als MG3T oder MG3A1T (Blenden-MG). Auf der ursprünglichen KMW-Waffenstation 1530 für den Dingo 1 ist so eine Waffe eingerüstet. Gegenüber einem normalen MG3 gehören zwei Wechselrohre und ein Gummiknauf statt Schulterstütze zur Waffe. Zweibein und Trageriemen sind nicht vorhanden.--Sonaz (Diskussion) 22:23, 21. Mär. 2012 (CET)
Und deine Quelle können wir hier nicht zufälliger weise verwenden? Oder war deine Info von Mund zu Mund?--Sanandros (Diskussion) 05:26, 22. Mär. 2012 (CET)
Hallo Sonaz, da muss ich dir als Panzermann leider widersprechen, das MG3 und das MG3A1 weißen diesen Unterschied auf. Ergo das MG3A1 hat zwei Wechselrohre, die Schulterstütze wird durch den Gummiknauf ersetzt und Zweibein, Trageriemen UND Fla-Visier fehlen. Quelle: ZDV 3/14 "Das Maschinengewehr MG3" leider hat das T nichts damit zu tun. Campy (Diskussion) 11:02, 24. Mär. 2012 (CET)
Ich kann nur das sagen was mir mitgeteilt wurde (eine Person davon ist bei der aufzulösenden Heeresflugabwehr) und in der Ausgabe von Tankograd über den Dingo 1 wird das dort genutzte MG3 als MG3A1T erwähnt, das FLA-Visier ist aber drauf. Die Schulterstütze wird auch nicht ersetzt, da sie garnicht mit dabei ist.--Sonaz (Diskussion) 21:33, 24. Mär. 2012 (CET)
@Campy: Du gibst doch die ZDV als Quelle, da die Gemeinfrei ist kannst du sie auf Commons hochladen und dann können wir es uns alle zu Gemüte führen.

Eben ZDv 3/14 "Das Maschinengewehr" überflogen (Stand 7. März 2005). Unabhängig davon ob es mit Lafette, MPG o.ä. ausgestattet ist, wird es immer Maschinengewehr MG3 genannt. -- Ishbane (Diskussion) 04:04, 25. Mär. 2012 (CEST)

@Sonaz: Ok, das mit dem Fla-Visier nehme ich zurück, scheint nur bei uns so gebräuchlich zu sein (weniger Inst-Aufwand?) und das mit der Schulterstütze ist nur eine Formulierungssache. Tatsache ist, dass das "A1" und nicht das "T" das MG3 zur Einbauversion macht, wie im ersten Post erwähnt, habe ich das auf selbstgefertigten Bestandslisten auch schon als MG3T gesehen.

@Ishbane: Kapitel 1, Teil II, Punkt 104., meine Ausgabe ist zwar von 2003 aber ich glaube da wird sich nichts geändert haben. Bin grade am hochladen meiner Version aber prüfe das im Laufe der Woche auch gern bei einer aktuellen Vorschrift. Campy (Diskussion) 21:38, 25. Mär. 2012 (CEST)

Ich glaub hier gibt es ein Missverständnis. Für mich stellt sich folgendes dar. Es gibt MG3A1 die als Blenden-MG eingesetzt werden, diese haben aber noch den Kugelring am Rückstossverstärker. Seit der Einführung von den neuen Waffenstationen bzw Fahrzeuge sind die Einbauwaffen wohl mit dem Zusatz T in den Bestandslisten zu finden. Nach meiner Quelle werden Einbauwaffen generell in den Bestandslisten mit dem Zusatz T geführt, denn in den FLW sind nach meinem Wissen normale MG3 eingerüstet keine A1, denn diese besitzen ja kein FLA-Visier. Ich geh auch davon aus das die Bezeichnung im Heft von Tankograd auch nicht ganz richtig ist.--Sonaz (Diskussion) 22:29, 25. Mär. 2012 (CEST)

Haha, dass ich das übersehen hab. Campy hat recht, Zitat: "Je nach Ausführung der Waffe sind zu unterscheiden: [...] - MG3A1 auf gepanzerten Fahrzeugen, [...] Das MG auf gepanzerten Fahrzeugen unterscheidet sich vom MG auf Zweibein dadurch, daß es - ohne Zweibein, Trageriemen und Schulterstütze, - mit zusätzlichem Kugelring zum Rückstoßverstärker und - mit einer Schutzklappe für das Bodenstück verwendet wird." -- Ishbane (Diskussion) 22:37, 25. Mär. 2012 (CEST)

ch 53

im artikel steht, dass das mg3 in der ch 53 durch das m3m ersetzt wurde. tatsächlich ist ein m3m nur auf der heckklappe, die seitlichen mgs sind nach wie vor mg3 (nicht signierter Beitrag von Matermace (Diskussion | Beiträge) 19:13, 16. Okt. 2011 (CEST))

M3M-Bewaffnung an der Seitentür. http://img21.imageshack.us/img21/6887/doorgunner09.jpg ©Bundeswehr/Wilke. --Sonaz 22:23, 16. Okt. 2011 (CEST)

das ist komisch, in sämtlichen videos der bundeswehr (auch neueren) sind da noch mg3 (nicht signierter Beitrag von Matermace (Diskussion | Beiträge) 01:31, 26. Nov. 2011 (CET))

MG3A1

Wäre es nicht hilfreich, wenn man die bauartlichen Unterschiede erwähnen würde? Ich werde sie hier aufschreiben. Jemand, der sich besser auskennt, kann sie ja dann ggf. im Artikel einbauen. Das MG3A1 verfügt, im Gegensatz zum MG3, nicht über eine Schulterstütze, einen Trageriemen, ein Zweibein, ein Fla-Visier, dafür jedoch über ein zweites Wechselrohr. Y. 16:57, 10. Dez. 2008 (nicht signierter Beitrag von 137.193.113.42 (Diskussion) )

Tja evtl siehst du das 10 Jahre später auch noch, wenn du Quellen hast kannst du uns gerne sagen was du im Artikel drin haben willst.--Sanandros (Diskussion) 15:19, 7. Jan. 2019 (CET)

Kadenz

Hallo, mir ist aufgefallen, dass in dem Artikel steht, die Kadenz sei im Vergleich zum MG42 von 1500 Schuss/min auf 1200 Schuss/min herabgesetzt worden. Nun, soweit mir bekannt ist, betrug die Feuerrata des MG42 ungefähr 1200 (im dazugehörigen Artikel steht "1230") Schuss/min, was ja mal ein deftiger Unterschied ist. Und mal abgesehen davon, falls ich mich oben irren sollte, wäre das Wort "geringfügig" in diesem Satz dann unpassend, denn von 1500 auf 1200 ist immerhin 1/5 (=20%), was sich nicht als "geringfügig" deklarieren lässt. Für den, der den Artikel noch nicht gelesen hat und trotzdem mitreden will: Ich beziehe mich auf den Abschnitt "Technisches". MFG --Dennis [  |  | ᵃᵇᶜ ] 23:32, 8. Feb. 2012 (CET)

Wo wird bei MG42 die 1230 angegeben. Ich lese in der Tabelle und Text 1500 Schuss/min. Die Urform des MG42 hatte übrigens 1500 Schuss/min. Die späteren MG42/59 nutzten andere Verschlüsse, was zur Kadenzreduzierung führte. Nebenbei sind Kadenzschwankungen von ± 50 Schuss normal--Sonaz 00:29, 9. Feb. 2012 (CET)
Verlesen, sry. --Dennis [  |  | ᵃᵇᶜ ] 21:01, 12. Feb. 2012 (CET)
Hallo,Kadenz MG 42 1600/min wird durch eine Verschlußbremse auf 1200/min beim MG 3 begrenzt. (nicht signierter Beitrag von 213.252.165.182 (Diskussion) 03:51, 19. Jul 2016 (CEST))

HK121

Das MG3 wird in der Bundeswehr nicht komplett ersetzt sondern bleibt, vor allem als Fahrzeugbewaffnung, erhalten. Eine Beschaffung des HK121 ist noch nicht angelaufen und die Bundeswehr ist nicht die einzige Streitkraft, die das MG3 führt, also halte ich den Satz für voreilig bzw. komplett unangebracht. Campy (Diskussion) 17:48, 7. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe im Artikel die Formulierung "im Gespräch" verwendet. Zum einen ist noch nicht zu 100% klar, dass es das HK121 wird, es gab wohl Probleme mit der Ausschreibung [1], zum anderen ist, wie vom Vorredner angesprochen, ein kompletter Austausch fraglich. Wir müssen dran bleiben... MfG --Stubenviech (Diskussion) 16:05, 29. Jul. 2014 (CEST)