Diskussion:Madeleine (Gebäck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bärentatzen

Angeblich sind Madeleines dasselbe wie "Bärentatzen" - kann jemand feststellen, ob das stimmt? --Dinah 21:26, 13. Feb. 2008 (CET)

das gilt lediglich für die Form, "Bärentatzen" wie sie in Süddeutschland zu Weihnachten gebacken werden, sind aus einem Teig mit Schokolade und Nüssen und eher hart als "fluffig". Shug 20:12, 20. Jul. 2008 (CEST)

Beides sind Massen und keine Teige. Bärentatzen werden auch nicht in Blechen gebacken sondern mit einem Model aus Holz in die Form gedrückt.

Bärentatzen sind eher eine Art "Makrone" es geht sogar in Richtung Lebkuchen und "Madeleines" sind aus einer Mittelschweren Sandmasse. (nicht signierter Beitrag von 153.226.40.154 (Diskussion) 08:18, 7. Feb. 2021 (CET))

Schmelzbrötchen

Wieso nennt man die Dinger auch "Schmelzbrötchen"? (nicht signierter Beitrag von BrOOper (Diskussion | Beiträge) 14:09, 5. Aug. 2010 (CEST))

wo werden Madeleines denn so genannt? --Dinah 20:42, 7. Aug. 2010 (CEST)
Bei Wikipedia ist Schmelzbrötchen laut Weiterleitung dasselbe wie Madeleine. Das wird allerdings im Artikel Madeleine nicht erwähnt. Ob die Gleichsetzung berechtigt ist, weiß ich nicht.
Bei Wikipedia kommt der Begriff Schmelzbrötchen derzeit nur in einem anderen Artikel vor: Albert Anker, in der Titelangabe zu dem Gemälde Tee und Schmelzbrötchen. --Lektor w (Diskussion) 20:46, 8. Mär. 2018 (CET)

Verkauf in Supermärkten

Der Hinweis auf den Verkauf in Supermärkten erscheint mir verzichtbar, da diese a) nicht der einzige Verkaufsort sind und b) dieser Hinweis bei anderen Waren, die dort verkauft werden, auch nicht erwähnt wird (Blumenkohl, Salzbrezeln, Gouda mittelalt). Wenn sich in den nächsten Tagen kein plausibles Gegenargument findet, möchte ich diese Passage löschen. Wenn ich hingegen etwas zur Herkunft des Namens M. finde, ergänze ich entsprechend. --89.204.153.138 10:56, 8. Sep. 2013 (CEST)

Rezept

"" Der Teig aus Mehl, Puderzucker, Ei, Natron, Zitronenschale, Butter und Rum wird...""

Welcher ahnungslose Engel kommt auf Puderzucker? Man nimmt selbstverständlich ganz normalen Zucker, und rührt halt ein wenig länger bis er gelöst ist. Im übrigen heißt das auf Deutsch Staubzucker. (nicht signierter Beitrag von 93.221.203.219 (Diskussion) 18:56, 5. Okt. 2013 (CEST))

Ich glaube, es spielt keine große Rolle, ob feiner/normaler Zucker genommen wird.
Im übrigen ist Staubzucker österreichisch/deutsch. Siehe Duden. Und neunmalkluge im Wikipedia gut aufgehoben. (nicht signierter Beitrag von 80.121.153.137 (Diskussion) 10:17, 7. Apr. 2014 (CEST))
Deutsches Deutsch ist ganz klar "Puderzucker". (nicht signierter Beitrag von 92.76.70.48 (Diskussion) 00:58, 16. Jul 2015 (CEST))

Feingebäck, nicht Kleingebäck

Gemäss den Leitsätzen sind Madeleines Feingebäck und nicht Kleingebäck (Brötchen) (nicht signierter Beitrag von 83.77.221.230 (Diskussion) 17:55, 3. Jul 2014 (CEST))

Ein Madeleine ist ein Feingebaeck und kein Broetchen (Kleingebaeck). (nicht signierter Beitrag von 85.4.88.147 (Diskussion) 21:39, 17. Mär. 2015 (CET))
Wurde inzwischen korrigiert. --Lektor w (Diskussion) 20:27, 8. Mär. 2018 (CET) erledigtErledigt

Madeleine Effekt

Die Definition des Madeleine Effektes findet sich hier - aber seltsamerweise der Begriff selbst nicht! (nicht signierter Beitrag von 62.227.24.89 (Diskussion) 18:52, 25. Apr. 2015 (CEST))

Die Begriffe Madeleine-Effekt und Proust-Effekt wurden ergänzt, jeweils mit Weiterleitung. --Lektor w (Diskussion) 20:27, 8. Mär. 2018 (CET) erledigtErledigt

Sandmasse?

kenn' ich vom Mittelmeer. Stecken sich eigentlich nur kleine Kinder freiwillig in den Mund. Man sollte lieber mal auf "Sandteig" wechseln. (nicht signierter Beitrag von 92.76.70.48 (Diskussion) 00:58, 16. Jul 2015 (CEST))