Diskussion:Madeleine Binsfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

3M: IMDb-Rezension

Rückmeldung zur kommentarlosen Zurücksetzung: Ich erkenne die sehr maue Quellenlage zu Binsfelds Wirken durchaus an, finde aber, dass eine Ein-Wort-Beschreibung ihres Auftritts im Film keine inhaltlich ausreichende und vor allem zitierwürdige Kritik darstellt. — Kowsalat (Diskussion) 09:19, 17. Aug. 2017 (CEST)

Magst Du mit Deinem Arbeitsaccount nicht woanders stören? Der von mir überarbeitete Artikel hat die verfügbaren Quellen zusammengetragen, und gut is. Für Deine Kahlschlagslyrik, die an Vandalismus grenzt, besteht keine Notwendigkeit. EOD. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:28, 17. Aug. 2017 (CEST)
Aber Leserezensionen sind nun wahrlich hier fehl am Platz. Zumal: Warum gerade diese? Louis Wu (Diskussion) 08:54, 18. Aug. 2017 (CEST)
  • 3M: Eine Leserrenzension in der Mitmachdatenbank IMDb ist nie im Leben relevant oder eine Quelle gemäß Wikipedia:Belege. Und wenn es nicht mehr über die Person zu schreiben gibt, ist es nicht mehr als eine für den Leser nutzlose inklusionistische Rechthaberei, überhaupt einen Artikel für sie anzulegen. Was man über sie weiß lässt sich problemlos mit einem Satz im Artikel Frau Holle – Das Märchen von Goldmarie und Pechmarie unterbringen. Das Lemma hier kann dann als kategorisierte Weiterleitung bestehen bleiben. --Sitacuisses (Diskussion) 09:03, 18. Aug. 2017 (CEST)
Die Person ist relevant gem. WP:RK (Mitwirkung in wesentlicher Funktion). Somit kann dieser Artikel bestehen bleiben. Dem offensichtlichen Störmanöver einer überflüssigen Arbeitssocke sollte hier nicht zuviel Bedeutung beigemessen werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:14, 18. Aug. 2017 (CEST)
Da haben wir wieder die eben beschriebene sinnlose inklusionistische Rechthaberei. Die Relevanz der Person wird gar nicht bestritten, darum kann das Lemma bleiben. Ein für den Leser sinnvoller Artikel ist es dennoch nicht. Es ist eine von Inklusionisten aufgestellte und mit Leerphrasen und Nichtigkeiten aufgeblasene Falle, eine Zeitverschwendung für die Leser. --Sitacuisses (Diskussion) 09:41, 18. Aug. 2017 (CEST)

3M: Ich zweifle nicht an der Relevanz, der Artikel kann gern bestehen bleiben. Nur den Verweis auf die Bewertung würde ich entfernen. Louis Wu (Diskussion) 09:47, 18. Aug. 2017 (CEST)

  • 3M: Die "Rezension" auf IMDB entspricht nicht den Ansprüchen an zitierfähige Quellen der Wikipedia. Dies ist ein starker Hinweis für fehlende enzyklopädische Relevanz des entsprechenden Satzes. Demnach, meine 3M: Draußen lassen. FaktenSucher (Diskussion) 13:37, 28. Aug. 2017 (CEST)

Luxemburgische Todesanzeige - war sie das?

Ich habe hier diese Todesanzeige vom Januar 2020 auf einer luxemburgischen Seite gefunden, es ist sogar ein Foto enthalten: https://www.gedenken.lu/de/memorial-page/Madeleine-Schumann-Binsfeld-1 Von der Altersangabe her (im Alter von 72 gestorben) müsste die Person auf der Anzeige im Jahre 1947 oder 1948 geboren sein, womit es sich ggf. um die in diesem Wikipedia-Artikel behandelte Kinderdarstellerin handeln könnte. Sie wäre dann beim Dreh ihres (offenbar) einzigen Filmes, nämlich Frau Holle von 1961 etwa 13 oder 14 Jahre alt gewesen. Genauso alt hätte ich die Schauspielerin der Goldmarie im Film auch geschätzt. Auch vom Bild her meine ich eine Ähnlichkeit zu erkennen. Was meint ihr? Plackeurope (Diskussion) 03:05, 30. Dez. 2020 (CET)

@Plackeurope: Ja, dabei handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um M.B. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:56, 30. Dez. 2020 (CET)

Hier eine aktuellere Version, mit genauen Geburts- und Sterbedaten: https://www.gedenken.lu/de/memorial-page/Madeleine-Schumann-Binsfeld-2 Spricht etwas dagegen, diese Infos im Artikel zu übernehmen und die genannte Website als Quelle zu nennen? Plackeurope (Diskussion) 22:10, 11. Feb. 2021 (CET)

@Plackeurope: Aus meiner Sicht spricht da nix dagegen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:27, 12. Feb. 2021 (CET)