Diskussion:Maekawa-Algorithmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kein M definiert!

"Dabei benutzt man sog. Votins Sets, Vi. Jeder Prozess Pi hat ein Voting Set und liegt in mindestens 2 Voting Sets (aber in genau M)."

M ist nicht im Artikel definiert. Was also ist M ? Eine gewählte Schranke ?

-- 79.192.243.94 21:20, 6. Sep. 2008 (CEST)

N ist nicht definiert!

Was ist N? Wahrscheinlich die Anzahl aller Prozesse? Eine Definition wäre aber nötig! --PaddyG (Diskussion) 15:25, 10. Feb. 2013 (CET)


ohne jetzt wem auf den schlips treten zu wollen, aber könnte sich einer der einleitung annehmen? irgendwie liest sich das .... vorsichtig ausgedrückt .... seltsam? -- 95.90.188.125 16:36, 1. Jul. 2009 (CEST)

Was meinst du genau? Ok, für die WP:OMA ist der Artikel wohl eher nichts, das ist bei einem solchen Thema aber auch kaum möglich... --Theghaz Disk 20:57, 3. Jul. 2009 (CEST)

Dieser Algorithmus ist so komplett falsch. Er ermöglicht es auch bei Verwendung von Vektoruhren, dass mehrere Prozesse in die kritische Sektion kommen, da der Zustand wanted keine Auswirkungen auf den Programmverlauf hat. Generell hat diese Implementierung nicht viel mit dem originalen Algorithmus zu tun! (nicht signierter Beitrag von 87.77.222.69 (Diskussion) 12:12, 3. Jul 2014 (CEST))

Der (in der Tat überflüssige) Zustand WANTED hat aber auch nicht den Effekt, dass der Prozess den kritischen Abschnitt einfach betritt - sonst hättest du recht. Es ist aber so: bevor ein Prozess A den kritischen Abschnitt betritt wartet er auf die Erlaubnis aller Prozesse seines Voting-Sets. Angenommen, es befindet sich bereits ein anderer Prozess B im kritischen Abschnitt. Dann wissen das alle Prozesse in dessen Voting-Set, haben VOTED=TRUE und werden die Anfrage von A somit in die Warteschlange einreihen, anstatt die Erlaubnis zu erteilen. Da zwei Voting-Sets immer mindestens ein gemeinsames Element haben, kann A also von mindestens einem Prozess seines Voting-Sets keine Erlaubnis erhalten haben. --Theghaz Disk / Bew 21:59, 3. Jul. 2014 (CEST)