Diskussion:Magda Irschick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name nach Eheschließung

Eine Quelle für den Namen nach Eheschließung "Magda Freiin von Perfall" fehlt ein Beleg - normalerweise ist "Freiin" die Art der Namensführung eines unverehelichten weiblichen Mitgliedes eines freiherrlichen Adelsgeschlechts. Die Ehefrauen von Freiherren durften und dürfen sich (in Deutschland) "Freifrau" etc. nennen. Und aus "Fräulein Irschick" soll nach Eheschließung "Freiin von P." geworden sein? Analogbildung zu Freier? Aber man hat ja schon seltsamere Künstlernamen erlebt. --Hvs50 (Diskussion) 11:20, 26. Jun. 2021 (CEST)

Hallo, Jack User, da die Formulierung wohl von dir stammt, bitte ich um Prüfung deiner Quelle. Freundliche Grüße --Hvs50 (Diskussion) 11:37, 26. Jun. 2021 (CEST)
In der Pinakothek wird Sie Freiin genannt und im ZVAB findet sich ein Holzstich von Adolf Neumann, in dem ebenfalls von Freiin die Rede ist; Deutsche Biographie spricht hingegen von Freifrau, ebenso bezeichnet Sie der Kalliope-Verbund;Alamy wiederum spricht von Baronin. --Mit freundlichen Grüßen von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 12:02, 26. Jun. 2021 (CEST)
Dank für Deine Mühe, ThüringerChatte; in dem Holzstich - bzw. unter diesem - ist nur von Magda Irschick die Rede. Zur „Freiin“ hat sie der ZVAB erklärt - und der wird's aus der WP abgeschrieben haben. Mit „Baronin“ hat sich Alamy elegant aus der Affaire gezogen. Ich habe bei der Pinakothek angefragt, wie die Bezeichnung zustande kommt. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 09:52, 1. Jul. 2021 (CEST)
Auf meine Anfrage hat die Pinakothek München mitgeteilt, dass nach Aktenlage eine „Notiz auf der Rückseite des Gemäldes mit der richtigen Nennung: Magda Irschick (Freifrau von Perfall)“ sich befinde. --Hvs50 (Diskussion) 14:22, 15. Jul. 2021 (CEST)
Na, dann können wir die Sache ja wohl als geklärt betrachten; vielen Dank Hvs50 --freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 21:53, 16. Jul. 2021 (CEST)